PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SAT-Technik - LNB & Multischalter


DerGute
2005-06-13, 12:09:44
Hallo,

ich habe derzeit folgende Situation: auf dem Dach befindet sich eine 60er Schüssel mit Quad-LNB, an dem 4 Receiver angeschlossen sind.

Ich möchte nun mindestens 2 weitere Receiver anschließen. Dazu gibt es meines Wissens nach 2 Möglichkeiten:
a) Quattro-LNB mit Multischalter
b) Okto-LNB

Ein Fernsehtechniker, dessen Kompetenz ich aber anzweifle, hat mir zu einem Okto-LNB geraten, da man sich laut ihm damit die Stromversorgung eines Multischalters spart. Hab also im Internet nach Okto-LNBs gesucht und bin dabei auf diese (http://www.lnb-info.de/octo_lnb.php) Seite gestoßen, wo klar von einem Okto-LNB abgeraten wird mit der Begründung, der Receiver müsse dann den LNB mit Strom versorgen.
Darunter kann ich mir aber nichts vorstellen. Worin liegt der Nachteil, wenn der LNB durch den Receiver Strom erhält?
Wie würdet ihr die Erweiterung vornehmen?

barracuda
2005-06-13, 23:01:34
Steht doch da:
Eine Lösung mit Externer Multischalter ist viel besser, da der externe Multischalter über eine eigene Spannungsversorgungverfügt. Zusätzlich verstärkt ein externer Multischalter das Eingangssignal etwas.
Es kann auch sein, dass die Stromversorgung nur über einen einzigen Ausgang vorgenommen werden kann, d. h. der Receiver der an diesem Ausgang angeschlossen ist, muss ständig in Betrieb sein sonst schauen alle "in die Röhre".

Mein Tipp wäre auch der Multischalter. Die Verstärkung eines Multischalters ist allerdings nicht besonders groß, sie kompensiert gerade mal die eigenen Verluste.

Rhönpaulus
2005-06-14, 14:47:33
die stromversorgung der lnb's über die receiver ist normalerweise kein problem.
man spart einen teureren multiswitch mit eigenem netzteil sowie die dafür anfallenden zusätzlichen stromkosten nebst steckdose welche dafür ja auch noch benötigt wird.
wichtig dabei ist nur das die angeschlossenen satreceiver auch die benötigten ströme liefern können was leider manchmal nicht immer der fall ist wenn der hersteller die standards mißachtet hat.
probleme dieser art findet man bei zum bsp. bei bestimmten dvb-s pci-karten deren lnb-versorgungsspannungen ziemlich schwach ausgelegt sind und es dadurch vorkommen kann das ein stromfressender lnb (gibt da durchaus beachtliche unterschiede) + passiven schwitch welcher ja auch noch etwas gleichstrom abzweigt die karte überlastet was dazu führen kann das kein empfang im highband gelingt weil die schaltspannung zu niedrig und außer der norm ist.
zusätzliche signalverstärker im switch machen nur sinn wenn zwischen switch und receivern große kabellängen von deutlich mehr als 10 meter verlegt sind da dann die signalverluste über die kabel geringer sind.

switch mit eigenem netzteil ist die sichere variante aber teurer,passiver switch tut es genauso wenn die receiver normgerechte lnb-versorgungsspannungen ausliefern.

Janni555
2005-06-14, 16:45:59
schau mal hier, die haben Ahnung...

http://www.satzentrale.de/kurs/kurs3.shtml

http://www.satzentrale.de/forum.shtml

StefanV
2005-06-14, 17:01:01
schau mal hier, die haben Ahnung...

http://www.satzentrale.de/kurs/kurs3.shtml

http://www.satzentrale.de/forum.shtml
Mehr als ein Fachmann wie barracuda? ;)

Ansonsten:
Ersteinmal ist 'ne 60er Schüssel für mehr als 4 Teilnehmer ganz schön klein, die Frage ist, ob es möglich ist, da noch mehr als 4 Teilnehmer dran zu hängen...

Persönlich würd ich auch eher zu einem Multiswich raten, zumal es da auch 5/8er Modelle gibt und auch erweiterbare Modelle...

Außerdem hat der Multiswich den Vorteil, das man nicht mehr als 4 (5 bei Terrestischer Einspeisung) Strippen nach draußen ziehen muss.

Berni
2005-06-17, 02:18:59
wichtig dabei ist nur das die angeschlossenen satreceiver auch die benötigten ströme liefern können was leider manchmal nicht immer der fall ist wenn der hersteller die standards mißachtet hat.
Das Problem ist eher, dass diese LNBs teils mehr Strom ziehen als der Standard vorschreibt (ist ja bei den Quattro-LNBs schon oft problematisch und da wirds bei nem Octo nicht unbedingt besser sein). Ich würde auch zu einem externen Multischalter mit eigener Stromversorgung raten zumal hier die Einzelkomponenten meist hochwertiger und damit das Signal besser ist.
Bzgl. der Bedenken wegen der Schüsselgröße: Prinzipiell kannst du auch 100 Teilnehmer anschließen solange der Multischalter die Signale entsprechend verstärkt.

hubi131
2006-03-27, 15:07:27
wie siehts mit so einem teil aus
hat jemand erfahrungen mit sowas
http://cgi.ebay.de/HAMA-SAT-Multischalter-5-8-aktiv-155474_W0QQitemZ9703734252QQcategoryZ85431QQrdZ1QQcmdZViewItem

hubi131
2006-03-28, 00:18:52
OK,
will doch einen multischalter mit eigener stromversorgung nehmen
für 6 oder 8 teilnehmer (kommt auf den preis an)
gibts da empfehlungen

thx