Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage wg. Onboard Sound
drdope
2005-06-17, 08:02:37
Hat jemand den "Realtek ALC850" auf einem MSI K8N NEO2 Platinum (http://www1.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=true&artno=GHEM03&#tecData) unter Linux zur Audioausgabe bewegen können? (ich spiele mit dem gedanken mir dieses Board zu kaufen)
Speziell die Soundausgabe via optischen SPDIF würde mich interessieren...
Leider finde ich den Chip nicht in den Alsa Kompatibilitätslisten (http://www.alsa-project.org/alsa-doc/).
Ist der Chip evtl. nur ein PHY zum Audioteil des nForce3 Chipsatzes?
d.h. kann ich ihn mit den Nvidia/Alsa Modul (http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php?vendor=vendor-Nvidia#matrix) zum klingen bringen?
ThePsycho
2005-06-18, 00:42:38
also afaik (!) hat der nforce3 kein soundstorm, d.h. es kommt keine nvidia-spu zum einsatz
demnach sind nvidia-module (bzw das intel8x0) weniger hilfreich
- mehr kann ich leider nicht sagen, bin nforce2-geplagter
drdope
2005-06-18, 00:51:41
das er kein soundstorm (ac3 realtime encoding) hat mir bekannt,
die neueren nForce2 Chips haben das ja auch nicht mehr (zugunsten von nativen SATA und GBit-LAN)
allerdings scheint der nForce3 auch einen Audiocontroller zu besitzen
--> http://www.nvidia.com/page/pg_20030918437537.html
Audio
AC ’97 2.1 compliant interface
7.1 surround sound audio***
Supports 2, 4, or 6, or 8-channel audio
Dual AC-Link – supports up to two codecs
16-bit or 20-bit stereo output and 16-bit input streams
Supports input, output, and general purpose input/output (GPIO) channels for host-based modems
Separate independent functions for audio and modem
Supports ACR and CNR interface
S/PDIF output (stereo or AC-3 output)
die Frage ist ob der RealTek 850 das PHY zu diesem Funktionalitäten darstellt oder ein eigener, diskreter Chip ist, der explizit von Alsa unterstützt werden muß.....
schimmi
2005-06-18, 00:54:37
Der intel8x0 ist schon der richtige.
Wie es sich mit den digitalen Schnittstellen verhält weiß ich leider nicht, habe nur ne analoge Beschallungsanlage ;)
drdope
2005-06-18, 01:01:14
das klingt ja schon mal sehr postiv, thx a lot...
hast du das obengenannte Board? Falls ja hast du folgende Option im alsa-mixer?
[TOSo] IEC-60958 TOSLINK Output
schimmi
2005-06-18, 01:08:43
Nein, ich hatte mal ein ähnliches Board, ebenfalls nf3 & rtl850. Der Regler sagt mir nichts, TOS-Link klingt aber verdammt nach Digitalem Ausgang ;)
drdope
2005-06-18, 01:19:24
yep lt. http://www.alsa-project.org/alsa-doc/index.php?vendor=vendor-Nvidia#matrix
kann der NVSound via optischen SPDIF ausgeben...
mich würden halt praktische Erfahrungen mit dem speziellen Board interessieren, da ich u.a. davon meine Kaufentscheidung abhängig machen werde....
Seraf
2005-06-18, 13:05:34
Kann man nicht die Treiber von Realtek benutzen?
http://www.realtek.com.tw/downloads/dlac97-2.aspx?lineid=5&famid=12&series=8&Software=True
The source code copy from www.alsa-project.org. ver:R3.2
Linux Source Code for ALC audio codec
Installation:
This Source Code is from www.alsa-project.org.
For driver installation, please follow below steps.
Step 1. unzip source code
tar xfvj azx-021705.tar.bz2
Step 2. Turn on sound support (soundcore module, default turn on)
Step 3. Complied source code
a. ./configure
b. make
c. make install
d. ./snddevices
Step 4. Edit your /etc/modules.conf or conf.modules depending on the distribution
(Please refer to the attached modules.conf)
Step 5. reboot your machine
Note: 1. The most detail information, can refer the alsa-kernel/Documenttation/ALSA-Configuration.txt in the azx-021705.tar.bz2.
2. Kernel Version must be 2.2.14 or later.
3. All mixer channels are muted by default. You must use a native
or OSS mixer program to unmute appropriate channels.
4. If can not compile the source code, try to rename the /usr/src/linux-2.x -> /usr/src/linux.
5. The driver added to support the SPDIF functoin.
6. Suggest use alsamixer to control mixer function. you can find it in the alsa-utils-0.9.4 (www.alsa-project.org).
7. a. You can download the alsa-lib-1.0.8 and alsa-utils-1.0.8 form the www.alsa-project.org, then unzip and install them.
b. Used "alsaconf" can autodetect which drive you need to install (step 4).
drdope
2005-06-18, 13:20:03
The source code copy from www.alsa-project.org (http://www.alsa-project.org/). ver:R3.2
Linux Source Code for ALC audio codec
This Source Code is from www.alsa-project.org (http://www.alsa-project.org/).
Jetzt bin ich verwirt....
warum taucht der ALC/Realtek dann nirgenwo in der Liste (http://www.alsa-project.org/alsa-doc/) auf?
ne weitere Frage die mir grad eingefallen ist....
wie schauts aus wenn ich den Treiber auf nen 64bit Sys nutzen will?
kann ich den Source ohne weiteres sowohl in ner 32bit als auch in ner 64bit Variante zu nem Modul kompilieren, oder brauch es da ggf. Patches/Anpassungen?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.