Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Lirc
ActionNews
2005-06-19, 07:25:18
Hallo!
Vielleicht könnt ihr mir helfen ... hab gestern SuSE 9.3 installiert. Klappt auch soweit alles ganz gut nur Lirc funktioniert nicht. KDEs IRKick findet keine Fernbedienungen und wenn ich in der Konsole "mode2" zum testen ausführe kommt das hier:
mode2: error opening /dev/lirc
mode2: No such device or address
/dev/lirc ist aber vorhanden. Auf der lirc-Homepage steht, dass das meist daran liegen soll dass bereits ein anderes Programm /dev/lirc benutzt, aber wenn ich ein "fuser /dev/lirc" mache kommt nichts zurück, also wird noch nicht verwendet.
Hat jemand einen Tipp?
CU Michael
PS: Hab auch versucht lirc 0.7.1 selber zu kompilieren. Das Kompilieren läuft ohne Fehlermeldung durch aber es scheint kein Kernelmodul erstellt zu werden. zu mindest meckert er bei einem checkinstall, dass kein .ko Datei gefunden wurde.
Rhönpaulus
2005-06-19, 10:41:18
ist schon lange her das ich lirc das letzte mal configuriert habe,außerdem auf kernel 2.4.x.
falls der ir-sensor an der com-schnittstelle angeschlossen ist muß der kerneltreiber für die com-schnittstellen als modul eingebaut sein damit ihn lirc gegen einen eigenen (lirc_serial.o) ersetzen kann.
das lirc-modul wird unter 2.4.x nach /lib/modules/other installiert wenn ich mich nicht irre.
vielleicht hilft dir das mit deinem 2.6.x-kernel ja irgendwie weiter.
ActionNews
2005-06-19, 11:35:10
Ich kann ja mal schauen ob der Serial-Treiber als Modul geladen wird. der IR-Empfänger hängt tatsächlich am COM1.
Habe auch ein neues lirc-Paket gebaut, aber mit dem hab ich das gleiche Problem wie mit dem SuSE-Paket.
CU Michael
ActionNews
2005-06-19, 12:16:21
Hmmm ... als das lirc_serial Modul lässt sich manuell starten aber immernoch der gleiche Fehler bei mode2 und irkick meldet keine Fernbedienungen vorhanden :(.
CU Michael
Rhönpaulus
2005-06-19, 12:27:07
es gibt auch noch einen lircdemon (lircd).
vielleicht brauchst du den ja auch noch damit es klappt.
wenn das serielle lircmodul geladen ist und den com-treiber des kernels ersetzt hat müßte es allerdings mit xmode oder so klappen.
Gnafoo
2005-06-19, 12:28:01
Probier mal
setserial /dev/ttyS0 uart none
Bevor du den lirc-treiber lädst. Das sollte den serial-treiber für COM1 deaktivieren, soweit ich weiß. Nicht 100% sicher, aber bestimmt nen Versuch wert.
Gnafoo
2005-06-19, 12:29:48
es gibt auch noch einen lircdemon (lircd).
vielleicht brauchst du den ja auch noch damit es klappt.
wenn das serielle lircmodul geladen ist und den com-treiber des kernels ersetzt hat müßte es allerdings mit xmode oder so klappen.
lircd ist afaik nur dazu da, um z.B. Anwendungen per Fernbedienung zu starten oder Anwendungen ohne direkten LIRC-Support einzubinden. Das sollte aber für das Funktionieren von mode2 unwichtig sein.
Rhönpaulus
2005-06-19, 13:14:35
ja stimmt,jetzt fällts mir wieder ein.
lirc läuft bei mir seit 2001 in zusammenhang mit vdr,so schnell vergißt man alles.
;)
ActionNews
2005-06-19, 20:02:07
Ah danke für den Tip :).
setserial /dev/ttyS0 uart none
bringt mich schon mal weiter ... zumindest wartet mode2 nun auf Eingaben :). Nur auf die Fernbedienung reagiert mode2 noch nicht. Ich vermute ich lade das Modul mit den falschen Parametern. Ich muss zugeben ich weiss zwar wie man ein Treiber-Modul lädt aber nicht wie man ihm manuell Parameter übergibt. Also zumindest so wird es wohl nicht funktionieren oder?
modprobe lirc_serial irq=4 io=0x3e8
Naja werd ich etwas googlen müssen oder kann mich einer von euch aufklären?
Oder anderer Ansatz: Wie bekomme ich es hin den serial-Treiber abzuschalten schon beim Booten bevor ich das lic_serial Modul lade? Wie ich das lirc-Modul über die modprobe.conf lade weiss ich.
CU Michael
Rhönpaulus
2005-06-19, 22:13:49
schau mal hier (http://www.hubertus-sandmann.homepage.t-online.de/vdr_lirc.htm).
das deaktivieren der uart-kerneltreibers wird dabei in der boot.local ausgeführt.
Gnafoo
2005-06-19, 23:46:44
Ah danke für den Tip :).
setserial /dev/ttyS0 uart none
bringt mich schon mal weiter ... zumindest wartet mode2 nun auf Eingaben :). Nur auf die Fernbedienung reagiert mode2 noch nicht. Ich vermute ich lade das Modul mit den falschen Parametern. Ich muss zugeben ich weiss zwar wie man ein Treiber-Modul lädt aber nicht wie man ihm manuell Parameter übergibt. Also zumindest so wird es wohl nicht funktionieren oder?
modprobe lirc_serial irq=4 io=0x3e8
Naja werd ich etwas googlen müssen oder kann mich einer von euch aufklären?
Oder anderer Ansatz: Wie bekomme ich es hin den serial-Treiber abzuschalten schon beim Booten bevor ich das lic_serial Modul lade? Wie ich das lirc-Modul über die modprobe.conf lade weiss ich.
CU Michael
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob das mit modprobe ging. Hab da so was im Hinterkopf. Probier mal:
insmod lirc_serial irq=4 io=0x3e8
stattdessen.
Die Art der Parameter-Übergabe stimmt nämlich afaik schon.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.