PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dual Laufwerk?!


Oblivion
2005-06-20, 12:22:10
Während der Installation von Chrome (auf der neuen Gamestar) wollte ich mir eingentlich die Viedos auf der CD gleichzeitig anschaun - habs aber dann nicht mal wirklich probiert weils ja eh nicht gehn würde bzw. nur extrem langsam

aber was ich gerne wissen würde (nur obs geht - über die sinnhaftigkeit will ich nicht diskutieren), ist ob so ein Dual Laufwerk mit z.B. 2 von einander unabhängigen Lasern oder so etwas in der Art technisch möglich wäre

Cyphermaster
2005-06-20, 12:30:59
Technisch machbar ist es, soweit ich das sagen kann, was die Auslese-Seite betrifft (2. Lesekopf). Problematisch ist's allerdings wahrscheinlich, weil die eingetragene Laser-Energie sich verdoppelt; da werden die Scheibchen halt mit der Zeit wärmer - evtl. müßte man dann irgendwann zusätzliche Abkühlung vorsehen. Ebenfalls interessant wäre dann aber die Anbindung der Datenleitung, die müßte wahrscheinlich 2x PATA sein und jeden Lesekopf unabhängig ansteuern.

Hauwech
2005-06-20, 12:38:24
Sind zwar nicht mehrere Laserquellen aber dafür Auffächerung.

TrueX von Kenwood (http://de.wikipedia.org/wiki/CD-ROM-Laufwerk)

Oblivion
2005-06-20, 13:59:51
Technisch machbar ist es, soweit ich das sagen kann, was die Auslese-Seite betrifft (2. Lesekopf). Problematisch ist's allerdings wahrscheinlich, weil die eingetragene Laser-Energie sich verdoppelt; da werden die Scheibchen halt mit der Zeit wärmer - evtl. müßte man dann irgendwann zusätzliche Abkühlung vorsehen. Ebenfalls interessant wäre dann aber die Anbindung der Datenleitung, die müßte wahrscheinlich 2x PATA sein und jeden Lesekopf unabhängig ansteuern.

Hm stimmt - das mit der Wärme hab ich nicht bedacht, aber auch weil ich nicht gewusst hab dass ein Lesekopf soviel Wärme erzeugt - hast du da vll zahlen?

eine zweite Anleitung würd nur dann was bringen wenn der Laser effizienter wäre

Oblivion
2005-06-20, 14:02:13
Sind zwar nicht mehrere Laserquellen aber dafür Auffächerung.

TrueX von Kenwood (http://de.wikipedia.org/wiki/CD-ROM-Laufwerk)

Hört sich nach keiner schlechten Lösung an - auch wenns nicht dass is wonach ich gesucht habe :wink:

hier (http://www.tecchannel.de/storage/client/401386/index5.html) ein kleines Review

Coda
2005-06-20, 14:11:51
Klar ist das machbar, nur wird den Mehrpreis keiner bezahlen möchten.

Oblivion
2005-06-20, 14:19:45
Klar ist das machbar, nur wird den Mehrpreis keiner bezahlen möchten.

Und wie stellst du dir das genau machbar vor?

so wie ich es vorgeschlagen habe mit zwei voneinander unabhängigen Lasern oder wie?

dass es irgenwie machbar ist oder sei - war mir auch klar ;)

Coda
2005-06-20, 14:49:48
Ja gegenüber noch nen zweiten Laserschlitten. Das Problem ist nur dass man dann konstante Drehzahl einsetzen muss.

Die Diskussion ist aber sinnlos, sowas wird aus vielen Gründen keiner bauen. Man muss ja auch erstmal Logik konstruieren die die Zugriffe entsprechend verteilt, etc. etc.

SATA ist auf sowas nicht ausgelegt.

Oblivion
2005-06-20, 15:05:39
Ja gegenüber noch nen zweiten Laserschlitten. Das Problem ist nur dass man dann konstante Drehzahl einsetzen muss.

Die Diskussion ist aber sinnlos, sowas wird aus vielen Gründen keiner bauen. Man muss ja auch erstmal Logik konstruieren die die Zugriffe entsprechend verteilt, etc. etc.

SATA ist auf sowas nicht ausgelegt.

Ich will ja auch net über den Sinn diskutieren

Zool
2005-06-20, 15:20:30
Das Ansteuern unterschiedlicher Leseköpfe benötigt nur eine komplexere Controllerlogik. Da braucht man keinen 2.PATA-Kanal. Wird aber zu aufwendig und somit zu teuer sein.

Das alte klassische 72x-Kenwood-Drive hat sich auch nicht durchgesetzt. Aber als riesen Vorteil hatte es seine geringe Lautstärke, da die CD nur mit 8x drehte.

Oblivion
2005-06-20, 15:43:37
Das alte klassische 72x-Kenwood-Drive hat sich auch nicht durchgesetzt. Aber als riesen Vorteil hatte es seine geringe Lautstärke, da die CD nur mit 8x drehte.

Warum es sich wohl nicht durchgesetzt hat :|

ich sagte ja: das Kenwood war ein guter Anfang - aber mehr nicht

und im übrigen - sobald die Datenträger (in welcher CD-Bezeichnung auch immer), die mehr als 50gb speicher können, muss man sich schon was einfalln lassen - weil da will ich sicher zwei Sachen gleichzeitig machen - z.B. eben Installieren von der CD und gleichzeitig Videos anschaun von der CD (oder wie der Datenträger auch immer benannt wird dann)

Coda
2005-06-20, 15:44:11
Schlechtere Zugriffszeiten und deutlich höhere Kosten...

zeckensack
2005-06-20, 15:56:02
Während der Installation von Chrome (auf der neuen Gamestar) wollte ich mir eingentlich die Viedos auf der CD gleichzeitig anschaun - habs aber dann nicht mal wirklich probiert weils ja eh nicht gehn würde bzw. nur extrem langsam

aber was ich gerne wissen würde (nur obs geht - über die sinnhaftigkeit will ich nicht diskutieren), ist ob so ein Dual Laufwerk mit z.B. 2 von einander unabhängigen Lasern oder so etwas in der Art technisch möglich wäreMit vernünftig dimensioniertem Prefetching wäre das wohl möglich. Nur Windows nutzt AFAIK maximal 1,5MB für sowas, was natürlich hinten und vorne nicht reicht, und stellt sich auch nicht sonderlich schlau an, Zugriffe in die möglichst optimale Reihenfolge zu bringen.
Deswegen (weil Microsoft dafür zu faul/dumm ist) gibt's ja auch NCQ in Hardware. Für Platten bringt das ein bissel was.
Nur in den Größenordnungen (Zugriffszeit gängiger DVD-Laufwerke vs Bandbreitenbedarf von Videos) kann man das eigentlich nur mit Software sinnvoll lösen ... und wie gesagt ...

Oblivion
2005-06-20, 18:55:28
Mit vernünftig dimensioniertem Prefetching wäre das wohl möglich. Nur Windows nutzt AFAIK maximal 1,5MB für sowas, was natürlich hinten und vorne nicht reicht, und stellt sich auch nicht sonderlich schlau an, Zugriffe in die möglichst optimale Reihenfolge zu bringen.
Deswegen (weil Microsoft dafür zu faul/dumm ist) gibt's ja auch NCQ in Hardware. Für Platten bringt das ein bissel was.
Nur in den Größenordnungen (Zugriffszeit gängiger DVD-Laufwerke vs Bandbreitenbedarf von Videos) kann man das eigentlich nur mit Software sinnvoll lösen ... und wie gesagt ...

Und das ist mit Linux auch nicht zu umgehen?

StefanV2
2005-06-21, 09:21:18
SATA ist auf sowas nicht ausgelegt.
Hm, SCSI ev.? ;)