PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nforce 4 findet Platte als Wechseldatenträger


Sir.Lydex
2005-06-25, 01:19:38
Hallo,

ich habe das Asus K8n-E. Nun habe ich das Problem dass das Board die SATA Platte nach dem installieren der Nforce IDE-Treiber als Wechselplatte erkennt. Ist das bei den Treibern normal, oder stimmt da was nicht?


MfG

nino
2005-06-25, 02:34:36
das ist normal, liegt imho daran das s-ata hotplug fähig ist, also im laufenden betrieb an und absteckbar ist.

Sir.Lydex
2005-06-25, 13:26:20
Da habe ich auch schon dran gedacht. Ich habe es jetzt noch nicht probiert, aber ich nehme mal an, ich kann die Systemplatte nicht entfernen, oder muss ich immer aufpassen da nicht draufzukommen?

PatkIllA
2005-06-25, 13:47:45
Man sollte generell keine Platten entfernen auf denen noch Dateien offen sind, sonst zerlegt es einem evtl. das Dateisystem und evtl. sind dann einige Daten noch nicht geschrieben.

Sir.Lydex
2005-06-25, 13:56:42
Kann ich dann die Platte für das Wechseln deaktivieren? Irgendwie empfinde ich das als Schönheitsfehler immer dieses Symbol unten zu haben. Zudem wenn man die DigiCam wieder entfernt kommt man da unter umständen noch drauf.... Gibts da keine Möglichkeit?

MfG

nino
2005-06-26, 16:13:35
Man sollte generell keine Platten entfernen auf denen noch Dateien offen sind, sonst zerlegt es einem evtl. das Dateisystem und evtl. sind dann einige Daten noch nicht geschrieben.

windows passt da schon auf, die systemplatte kann man sowieso nicht entfernen, und wahrscheinlich auch keine platten auf den grad was geöffnet ist. ich weis net genau ob man das abschalten kann, ich hab unter xp einfach gesagt, dass das symbol immer ausgeblendet werden soll.

PatkIllA
2005-06-26, 16:32:56
windows passt da schon auf, die systemplatte kann man sowieso nicht entfernen, und wahrscheinlich auch keine platten auf den grad was geöffnet ist. ich weis net genau ob man das abschalten kann, ich hab unter xp einfach gesagt, dass das symbol immer ausgeblendet werden soll.
Jup. Das gibt dann Mecker beim entfernen. Was mich wundert ist, dass da keine Meldung mehr kommt, wenn man einen Datenträger einfach so rauszieht, wie das unter Win2k noch der Fall war.

Zum Auswerfen finde ich DevEject (ftp://ftp.heise.de/pub/ct/listings/0316-208.zip) sehr praktisch. Da legt man sich einmal eine Vernüpfung an und kann dann per Doppelklick oder script Geräte sicher entfernen und muss sich nicht durch ein Dutzend Dialoge kämpfen. Man sollte sich aber die Ausgabe ansehen, damit man sieht, ob das Auswerfen auch wirklich funktioniert hat.