PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pentium M - Wirklich der Killer?


9800ProZwerg
2005-07-02, 21:45:55
Hallo Leute :smile: !

Folgende Fragen hätte ich:

Ist die Performance des Pentium M mit 2MB Cache, wirklich so heftig?
Vor allem bei Games (1280x1024)? Schlägt er einen AMD FX?

Welches Mobo sollte man nehmen?

Welche CPUs gehen am besten?
Gehen alle Dothans 1,6GHZ-2,13GHZ so gut?

Welche haben das beste P/L Verhältnis?

Problemlose Installation/Overclocking?

Ist es sinnvoll von AMD 64 auf eine P-M Kombo umzusteigen (Performance technisch/und Feature technisch)

Fragen über Fragen, bin aber über jede Antwort glücklich :biggrin:
Überlege tatsächlich umzusteigen!

MFG
9800ProZwerg

VooDoo7mx
2005-07-02, 21:58:02
Vom 64 würde ich nciht umsteigen. Außer du willst was neues probieren. =)

9800ProZwerg
2005-07-02, 22:11:51
Und was kannste zu den restlichen Fragen sagen :smile: ?

VooDoo7mx
2005-07-02, 22:21:36
Zur Leistung kann ich dir was sagen:

Besonders bei Spielen ist der Pentium M bei gleichen Takt schneller als ein Athlon64 FX. Meist so um die 5-10%.
In anderen Anwendungen ist er meißt gleichschnell.

Und Preis- Leistungstechnisch dürften die 730 (1,6Ghz) und die 740er (1,73GHz) die besten sein. Die gehen alle so auf 2,6GHz und oft noch weiter.
A. Wesker sein 750er läuft auf 3,2GHz :ugly:
Der hat aber auch glaube ich nen Kompressor.
Aber mehr MHz bekommste auch kaum beim FX raus mit einen Kompressor.
Und der FX kostet ein zigfaches mehr als der 750er...


Wenn du fragen zu Mobo und dem Asus Adapter hast...hier gibts nen großen thread dazu.
Im Hardwareluxx einen gigantischen mit glaube ich fast 100 Seiten. :O

Semmel
2005-07-02, 22:33:47
Also von dem was ich bisher mitbekommen habe, ist es völlig egal welchen Standardtakt die Teile haben. Die 1,6er gehn auch verdammt hoch.

Wichtig ist nur, dass er FSB133 hat.

BlackBirdSR
2005-07-02, 22:36:14
Besonders bei Spielen ist der Pentium M bei gleichen Takt schneller als ein Athlon64 FX. Meist so um die 5-10%.
In anderen Anwendungen ist er meißt gleichschnell.

Und Preis- Leistungstechnisch dürften die 730 (1,6Ghz) und die 740er (1,73GHz) die besten sein. Die gehen alle so auf 2,6GHz und oft noch weiter.
A. Wesker sein 750er läuft auf 3,2GHz :ugly:
Der hat aber auch glaube ich nen Kompressor.
Aber mehr MHz bekommste auch kaum beim FX raus mit einen Kompressor.
Und der FX kostet ein zigfaches mehr als der 750er...


wirklich 15-20%??? (edit: hab übersehen, dass da nur 5-10% standen, danke an den krummen gast)
In den benchmarks die ich immer in erinnerung habe, war es eher ausgeglichen.
Hast du ein paar da?

9800ProZwerg
2005-07-02, 22:44:45
Wichtig ist nur, dass er FSB133 hat.

Warum?
Welches Board sollte man nehmen?
Und wie wichtig ist der Ram?

Semmel
2005-07-03, 09:30:30
wirklich 15-20%???
In den benchmarks die ich immer in erinnerung habe, war es eher ausgeglichen.
Hast du ein paar da?


Die Benchmarks die du in Erinnerung hast, waren wohl nicht einem 875er Board mit PAT, Dualchannel und FSB200(+) ;)

Damit geht der Dothan erst so richtig ab.


@9800proZwerg:
FSB133, weil der das bessere C0-Stepping hat. (geht am besten zum OC)
Boards gibts eh nicht viele, da sind nur wenige Asus Boards kompatibel, da kann man also nicht vel falsch machen.
Das schnellste/beste AGP Board dürfte wohl das P4C800-E Deluxe sein.

BlackBirdSR
2005-07-03, 09:48:16
Die Benchmarks die du in Erinnerung hast, waren wohl nicht einem 875er Board mit PAT, Dualchannel und FSB200(+) ;)

Damit geht der Dothan erst so richtig ab.


zeigen bitte.

Bakunin3
2005-07-03, 09:59:10
... also ich bin von P4@3700MHz und A64@2500MHz auf PM730@2400MHz umgestiegen und muß sagen, daß er tatsächlich in Spielen ein gutes Stück schneller ist.
Ich hätte nicht umsteigen müssen allein wegen der 10-15% Mehrleistung.
Aber als schönes Gimmick kommt - vor allem dem P4 gegenüber - dazu, daß der P-M nur sehr wenig Strom zieht, daher auch total kühl bleibt (Idle 36°C, Last 50°C).
Der M730 läuft jetzt auf 2400MHz bei 1,36V.
Ich habe dann noch einen M760 gekauft, der geht mit ca. 1,42V auf 2600MHz.
Bei beiden wäre natürlich mehr drin, aber dann wäre der Stromspareffekt nicht mehr so stark. ;)

Mal zwei Beispiele (wenn auch nur) synthetischer Benches:

Aquamark vorher ca. 67.000 Punkte, davon knapp über 10.000 Punkte für die CPU mit dem A64@2400MHz. Jetzt mit gleicher Grafikkarte etc. 74.000 Punkte, davon knapp 14.000 für de CPU.
Oder 3DMark01, der ist am CPUl-astigesten:
Vorher (s.o.) ca. 22.000, nachher 27.500 Punkte.

Ach so ja, Doom3 Demo1 (1280x1024/UltraQuality) ist auch von 73 auf 79fps gestiegen...

B3

Gast
2005-07-03, 10:14:28
zeigen bitte.

er schreibt 5-10 % und nicht wie du sagst 15-20 %
lass den spam

Lowkey
2005-07-03, 11:20:12
Ein Dothan auf 2700 (170Mhz FSB):
http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=770ct479&page=7

Vom Speichertakt steht da nichts, aber mehr als 200 Mhz sind kaum denkbar (Teiler 4:5). Das Board ist "nur" ein 865er, also kein 875er. Pat dürfte dennoch an sein.

Die meisten Overclocker haben einen FSB von 1:1, also zB. 270:216 bei CL 2 2 2 5 & Pat. Das ist dann nochmals schneller als der Dothan im Test. Wäre aber die Frage, wie gut die anderen Prozessoren eingestellt sind? Der Multi ist nach unten offen, also sind hohe FSBs kein Problem. PC600 ist für den 1:1 Betrieb fast schon Pflicht.

Mit 1,6 Volt (maximal ohne Mod) dürfte der Stromverbrauch der CPU wieder auf 50 Watt klettern.

BlackBirdSR
2005-07-03, 11:36:24
Ein Dothan auf 2700 (170Mhz FSB):
http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=770ct479&page=7



Wenns geht nicht unbedingt GamePC :(
Die haben momentan so einen Ruf wie THG früher.

rage|nem
2005-07-03, 11:57:18
X-bit labs hat ein recht gutes und ausführliches Review des Pentium M 780 @ CT-479: http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/print/pentiumm-780.html

BlackBirdSR
2005-07-03, 12:03:10
X-bit labs hat ein recht gutes und ausführliches Review des Pentium M 780 @ CT-479: http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/print/pentiumm-780.html

Danke, das kannte ich nocht nicht
urgh.. Sysmark2004 ist wirklich ein Sysmark pentium4 :|

doom1
2005-07-03, 22:43:40
Ich könnte einen P-M 760/2MHz/533MHZ bekommen ginge das mit dem P4C800E neuste Bios hab ich drauf?
Ram sind OCZ PC4000 drin lassen oder DDR2?Ist natürlich Quark!!!
Und was für ein Kühler paßt auf den Protz?
Mit meinem Zalman ginge es hab ich jetzt gefunden einfach die Halter drehen hat das schon einer nachvollzogen?

HOT
2005-07-04, 09:47:25
Laut Xbit ist das eine gute CPU, die sich mit 2,26Ghz manchmal sogar vor den 2,6 bzw. 3,8GHz getakteten Athlon FX 55 bzw. P4 670 behaupten kann. Aber es werden mehr als deutlich die Schwächen der CPU sichtbar. In Spielen kommt er z.Z. nicht an den gleichpreisigen A64 Prozessoren vorbei, ausser bei Q3, da Q3 extrem vom fast doppelt so schnellen Cache des P-M profitiert. Sobald es rechenlastig wird, wie z.B. Encodingsoftware, Profisoftware wie 3D Studio oder Renderingsoftware sowie der CPU Bench der 3DMark05 sieht man, dass der Prozessor leider nicht die Rechenkraft bietet, die der K8 bzw. Netburst von sich aus mitbringen. Hier zeigt sich, dass der Prozessor wirklich ein Mobilprozessor nahe am Optimum ist, aber einen "echten" Desktop Prozessor nur bedingt ersetzen kann. Zudem ist er nicht in der Lage Win x64 zu fahren, was für mich ein Nachteil wäre, da ich mittlerweile nurnoch x64 nutze und es grade für einen Prozessor ohne SMT besser im Handling ist.
Ein weiterer Nachteil ist in meinen Augen, dass man z.Z. auf meine "Lieblingsmarke" Asus beschränkt ist, um einen P-M sehr schnell zu betreiben und dafür nicht 250 Piepen für ein minderwertiges Board auszugeben (z.B. AOpen).
Wer Asus mag, kein x64 bzw. Lange Hörner mit 64Bit haben möchte und hauptsächlich Zocken möchte, für den ist der P-M auf jeden Fall etwas. Aber um seinen A64 damit zu ersetzen, dafür ist das Teil IMO einfach nicht gut genug.

doom1
2005-07-04, 10:42:45
nach dem ich zig Inet Seiten belesen habe :biggrin: seh ich das mittlerweile auch so.

Tomi
2005-07-04, 10:57:30
Laut Xbit ist das eine gute CPU, die sich mit 2,26Ghz manchmal sogar vor den 2,6 bzw. 3,8GHz getakteten Athlon FX 55 bzw. P4 670 behaupten kann. Aber es werden mehr als deutlich die Schwächen der CPU sichtbar. In Spielen kommt er z.Z. nicht an den gleichpreisigen A64 Prozessoren vorbei, ausser bei Q3, da Q3 extrem vom fast doppelt so schnellen Cache des P-M profitiert. Sobald es rechenlastig wird, wie z.B. Encodingsoftware, Profisoftware wie 3D Studio oder Renderingsoftware sowie der CPU Bench der 3DMark05 sieht man, dass der Prozessor leider nicht die Rechenkraft bietet, die der K8 bzw. Netburst von sich aus mitbringen. Hier zeigt sich, dass der Prozessor wirklich ein Mobilprozessor nahe am Optimum ist, aber einen "echten" Desktop Prozessor nur bedingt ersetzen kann. Zudem ist er nicht in der Lage Win x64 zu fahren, was für mich ein Nachteil wäre, da ich mittlerweile nurnoch x64 nutze und es grade für einen Prozessor ohne SMT besser im Handling ist.

Wohl wahr und deshalb sollte man sein Einsatzgebiet genau überlegen. Für reine Spieler wie mich war der Umstieg vom P4 3,06 GHZ zum Pentium-M ein Segen, in Sachen Performance und Stromverbrauch. Das der 780iger mit knapp 200 MHZ weniger Takt (und vermutlich vor allem durch den höheren L2 Cache) einen Athlon 64 4000 bei Spielen in Schach hält, zeigt, was er dort leisten kann. Und das bei maximal 27 Watt Leistungsaufnahme, nur 133 MHZ FSB und DDR333. Bei gleichem FSB (200) und RAM Takt (200) dürfte er sich bei Spielen aber auch vor einen FX-55 positionieren. Von daher hinkt der Vergleich ein wenig.

Semmel
2005-07-04, 11:01:55
Laut Xbit ist das eine gute CPU, die sich mit 2,26Ghz manchmal sogar vor den 2,6 bzw. 3,8GHz getakteten Athlon FX 55 bzw. P4 670 behaupten kann. Aber es werden mehr als deutlich die Schwächen der CPU sichtbar. In Spielen kommt er z.Z. nicht an den gleichpreisigen A64 Prozessoren vorbei, ausser bei Q3, da Q3 extrem vom fast doppelt so schnellen Cache des P-M profitiert. Sobald es rechenlastig wird, wie z.B. Encodingsoftware, Profisoftware wie 3D Studio oder Renderingsoftware sowie der CPU Bench der 3DMark05 sieht man, dass der Prozessor leider nicht die Rechenkraft bietet, die der K8 bzw. Netburst von sich aus mitbringen. Hier zeigt sich, dass der Prozessor wirklich ein Mobilprozessor nahe am Optimum ist, aber einen "echten" Desktop Prozessor nur bedingt ersetzen kann. Zudem ist er nicht in der Lage Win x64 zu fahren, was für mich ein Nachteil wäre, da ich mittlerweile nurnoch x64 nutze und es grade für einen Prozessor ohne SMT besser im Handling ist.
Ein weiterer Nachteil ist in meinen Augen, dass man z.Z. auf meine "Lieblingsmarke" Asus beschränkt ist, um einen P-M sehr schnell zu betreiben und dafür nicht 250 Piepen für ein minderwertiges Board auszugeben (z.B. AOpen).
Wer Asus mag, kein x64 bzw. Lange Hörner mit 64Bit haben möchte und hauptsächlich Zocken möchte, für den ist der P-M auf jeden Fall etwas. Aber um seinen A64 damit zu ersetzen, dafür ist das Teil IMO einfach nicht gut genug.


Der P-M hat eine brutale, unschlagbare Integer-Leistung und das ist in Spielen am wichtigsten.

In Spielen gibts nichts besseres als P-M. Im "Multimedia"-Bereich mag er teilweise etwas schlechter sein, aber den Leuten, die ihren Rechner hauptsächlich nur als Zock-PC nutzen, ist das egal.

jalapeno
2005-07-04, 11:04:49
Fürs reine Zocken gibt es wohl derzeit keine bessere CPU. Was mich als Nicht-Spieler davon abhält auf den Pentium-M Zug aufzuspringen, sind folgende, bereits erörterte Punkte:

A) Sehr beschränkte Mainboardauswahl, welche allesamt in meinen Augen den derzeitigen AMD 64 939 Boards unterlegen bzw. halt einfach veraltet sind.
B) Der mitgelieferte Lüfter ist wohl viel zu laut und die Bastellösungen überzeugen noch nicht alle komplett. Solch eine sparsame CPU muß ja auch ultra-silent zu kühlen sein.
C) Die Architektur weist ggü. den A64 Prozessoren doch einige Mankos auf, die allerdings halt eher im Nicht-Spiel-Bereich aufgezeigt werden.

Der Pentium-M wäre (sofern der Adapter bereits vor 4-6 Monaten erschienen wäre) meine erste Wahl gewesen beim Abschied vom S754. Nun juckt es zwar in den Fingern nach langer Abstinenz mal wieder eine Intel-Plattform auszuprobieren und auch Traumzeiten bei SuperPi hinzulegen, aber noch kann ich mich aufgrund meines Einsatzgebietes und der o.a. Punkte zurückhalten :biggrin:

Tomi
2005-07-04, 11:12:31
B) Der mitgelieferte Lüfter ist wohl viel zu laut und die Bastellösungen überzeugen noch nicht alle komplett. Solch eine sparsame CPU muß ja auch ultra-silent zu kühlen sein.

"Viel zu laut" ist relativ. Ja, mit 3.000 U/min ist er als unaufdringliches sirren im geschlossenen Gehäuse zu hören. Ich hab ihn deswegen auf praktisch lautlose 1.600U/min runtergefahren, ohne dass sich an den Temperaturen nennenswert was geändert hat. Bei 30 Grad im Zimmer hab ich maximal 50 Grad CPU Temperatur unter Last. Zudem wird offenbar direkt die interne Diode ausgelesen, da die Temperatur sofort in weniger als einer Sekunde wenn Last weg ist um 10 Grad sinkt.

tombman
2005-07-04, 12:41:33
der P-M ist ein benchmark cpu--- superpi, aquamark, 3dmark01 usw... typische game-Umgebung.

Leider ist er kein allrounder, denn es fehlem ihm einige Sachen.

Kein SLI, da keine mobos dafür.
Kein 64bit, kann mal wichtig werden... :rolleyes:
Kein dual core.. zumindest jetzt noch ned
Eher schwache encoding Leistung

Als "Experiment" würde ich er mich schon schwer reizen, aber leider paßt er überhaupt nicht zu meiner Suche nach dem perfekten PC ;)

Der 4800 X2 paßt da besser in mein Konzept, einen pc zu bauen, der, egal was man ihm vorsetzt, niemals einbricht.

HOT
2005-07-04, 13:44:13
Wohl wahr und deshalb sollte man sein Einsatzgebiet genau überlegen. Für reine Spieler wie mich war der Umstieg vom P4 3,06 GHZ zum Pentium-M ein Segen, in Sachen Performance und Stromverbrauch. Das der 780iger mit knapp 200 MHZ weniger Takt (und vermutlich vor allem durch den höheren L2 Cache) einen Athlon 64 4000 bei Spielen in Schach hält, zeigt, was er dort leisten kann. Und das bei maximal 27 Watt Leistungsaufnahme, nur 133 MHZ FSB und DDR333. Bei gleichem FSB (200) und RAM Takt (200) dürfte er sich bei Spielen aber auch vor einen FX-55 positionieren. Von daher hinkt der Vergleich ein wenig.

Das stimmt so nicht. Ich denke nicht, dass das zumindest beim benchen grossartig mehr Einfluss hätte. Das Problem dabei ist, dass der P-M schon einen sehr grossen Cache hat. Siehe hierzu Reviews von Prescott 2M QPB 800 und Prescott 2M QPB 1066. Der Unterschied ist fast nicht vorhanden, meist ist der 670er schneller als der XE. Faustregel: je mehr Cache eine CPU hat, desto irrelevanter ist das Speichersubsystem für die Gesamtleistung. Deshalb skaliert der P-M übrigens auch relativ vernünftig, trotz geringem QPB von 400 bzw. 533.

HOT
2005-07-04, 13:52:51
Der P-M hat eine brutale, unschlagbare Integer-Leistung und das ist in Spielen am wichtigsten.

In Spielen gibts nichts besseres als P-M. Im "Multimedia"-Bereich mag er teilweise etwas schlechter sein, aber den Leuten, die ihren Rechner hauptsächlich nur als Zock-PC nutzen, ist das egal.

Übertrieben. Spiele haben das Problem, dass sie sehr verschiedenartige Berechnungen, Int und FP in unregelmässiger Reihenfolge durchführen. Das führt eher dazu, dass die CPU mehr am Speichern/Laden ist als am Rechnen. Deshalb ist der P-M hier so wahnsinnig gut: Er hat einen sehr schnellen sehr grossen L2-Cache, sodass er recht selten auf den Speichr direkt zugreifen muss.
Die Integerleistung kann man nur in seltenen Fällen wirklich ausnutzen, das ist bei Netburst ja ähnlich. Im Integerbereich sind alle auf dem Markt befindlichen CPUs sehr schnell, das wird kein entscheidender Faktor sein.
Beim A64 ersetzt der schneller RAM Controller, 128kB L1 und das ausgewogene Design die L2-Cachegrösse + -latenz, denn der A64 hat in den meisten Fällen nur 512KB L2 der auchnoch nicht sonderlich schnell ist ggü. dem P-M und schlägt den P-M auch bei Spielen trotzdem des Öfteren.

Gast
2005-07-04, 14:11:34
Beim A64 ersetzt der schneller RAM Controller, 128kB L1 und das ausgewogene Design die L2-Cachegrösse + -latenz, denn der A64 hat in den meisten Fällen nur 512KB L2 der auchnoch nicht sonderlich schnell ist ggü. dem P-M und schlägt den P-M auch bei Spielen trotzdem des Öfteren.


LOL, ein 512kb L2 A64 soll DES ÖFTEREN schneller sein als ein P-M und auch noch in SPIELEN!
Da bist du aber der einzige der das glaubt.

Gast
2005-07-04, 14:23:24
Der Ramcontroller ist nicht schnell sondern bietet bis zu 12,8GB/s an Datendurchsatz.
Wenn der Ram lahm ist dann ist nix mit schnell

BlackBirdSR
2005-07-04, 14:31:07
Der Ramcontroller ist nicht schnell sondern bietet bis zu 12,8GB/s an Datendurchsatz.
Wenn der Ram lahm ist dann ist nix mit schnell

Es geht hier auschließlich um die Latenz.
Um Bandbreite geht es bei solchen Einsatzzecken zu 85% bereits nicht mehr.
Davon haben wir genug.

StefanV
2005-07-04, 14:37:01
LOL, ein 512kb L2 A64 soll DES ÖFTEREN schneller sein als ein P-M und auch noch in SPIELEN!
Da bist du aber der einzige der das glaubt.
hm, mal überlegen, was schneller geht:

CPU -> RAM
CPU -> Chipsatz -> RAM

Ich denke, das in diesem Fall der erste Fall schneller sein könnte, wenns ums Rechnen (insbesondere mit SSE) geht, sucht der A64 auch seinesgleichen...


Kein 64bit, kann mal wichtig werden... :rolleyes:
Eher schwache encoding Leistung
1. richtig, das wird mal wichtig werden...
Und zeigt mal wieder, das Intel was verpennt hat...

2. Du meinst wohl (auch) durchschnittliche Rechenleistung, oder? ;)

HOT
2005-07-04, 14:38:07
LOL, ein 512kb L2 A64 soll DES ÖFTEREN schneller sein als ein P-M und auch noch in SPIELEN!
Da bist du aber der einzige der das glaubt.

Hmm... hast du dir die Benchmarks überhaupt angeschaut? Da war der 3800+ (2,4GHz, 512kb) zuweilen schneller unterwegs als der 2,26GHz getaktete P-M, auch bei dem ein oder anderen Spiel. Also Tomaten habe ich anscheinend nicht auf den Augen.

HOT
2005-07-04, 14:40:50
Der Ramcontroller ist nicht schnell sondern bietet bis zu 12,8GB/s an Datendurchsatz.
Wenn der Ram lahm ist dann ist nix mit schnell

Die Bandbreite ist wenig relevant für die Cachegrösse. Denn du brauchst eigentlich nur viel Bandbreite, wenn das Programm sowieso nicht mehr in den L2 passt. Das passiert aber eher selten.

A.Wesker
2005-07-04, 14:49:16
Hmm... hast du dir die Benchmarks überhaupt angeschaut? Da war der 3800+ (2,4GHz, 512kb) zuweilen schneller unterwegs als der 2,26GHz getaktete P-M, auch bei dem ein oder anderen Spiel. Also Tomaten habe ich anscheinend nicht auf den Augen.

dann setz mal den FSB auf 200 MHz und es sieht ganz anders aus!

Gast
2005-07-04, 14:51:52
Mit FSB200 reichen sogar 2,0 GHz CPU Takt um einen 3800+ einzustampfen.

HOT
2005-07-04, 15:12:59
dann setz mal den FSB auf 200 MHz und es sieht ganz anders aus!

Haltlose Behauptung. Ich glaube nicht, dass die Auswirkung so gravierend sind, wie schon erwähnt, aufgrund des grossen Caches. Schau dir die CPU Skalierung des P-M an, die ist sehr gut. Trotz QPB 400 bzw. 533. Sicher wird es einen kleinen Leistungssprung geben, das bezweifele ich nicht. Aber trotzdem wollen wir die Kirche bitte im Dorf lassen.

HOT
2005-07-04, 15:13:29
Mit FSB200 reichen sogar 2,0 GHz CPU Takt um einen 3800+ einzustampfen.

:lol:

A.Wesker
2005-07-04, 15:30:57
Haltlose Behauptung. Ich glaube nicht, dass die Auswirkung so gravierend sind, wie schon erwähnt, aufgrund des grossen Caches. Schau dir die CPU Skalierung des P-M an, die ist sehr gut. Trotz QPB 400 bzw. 533. Sicher wird es einen kleinen Leistungssprung geben, das bezweifele ich nicht. Aber trotzdem wollen wir die Kirche bitte im Dorf lassen.
behauptung? ich besitze selbst einen P-M. selbst zwischen 220 MHz FSB und 265 MHz sind welte...

HOT
2005-07-04, 15:35:24
behauptung? ich besitze selbst einen P-M. selbst zwischen 220 MHz FSB und 265 MHz sind welte...
Trotzdem haltlos. Welten sind vielleicht im CPU Takt und in der Speicherbandbreite, sonst aber nix.

A.Wesker
2005-07-04, 15:37:51
Trotzdem haltlos. Welten sind vielleicht im CPU Takt und in der Speicherbandbreite, sonst aber nix.
ich beziehe mich auf die performance in spielen und benchmarks

HOT
2005-07-04, 15:50:06
ich beziehe mich auf die performance in spielen und benchmarks

Du beziehst dich auf Benchmarks, die mit 3,2GHz CPU Takt durchgeführt wurden. Du beziehst dich auf Benchmarks, die immer synchron mit dem QPB im Teiler x12 durchgeführt wurden. Du kannst davon aber unmöglich auf die Performance eines P-M mit 2,2 GHz mit 800MHz FSB schliessen, ohne den Multiplikator zu ändern. Ich behaupte, dass der FSB nur relativ geringen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit im 2GHz-Bereich der CPU hat - nur Benchmarks mit 200MHz und 133MHz FSB könnten das Gegenteil beweisen.
Man müsste einen P-M mit 2,2GHz und 133MHz FSB (x17) mit einem übertakteten P-M mit 2,2GHz und 206MHz (x11) FSB vergleichen, um den Einfluss des FSB wenigstens halbwegs zu bestimmen bei dem Takt.

A.Wesker
2005-07-04, 16:03:00
bei mir läuft der Ram asyncron und wenn ich 220 MHz FSB fahre läuft es syncron.

220 MHz 1:1 --> 103000 Aquamarks
265 MHz 5:4 --> 115000 Aquamarks

gleicher CPU-Takt

bei 2 GHz wird sich der FSB nicht anders auswirken!

HOT
2005-07-04, 16:08:35
bei mir läuft der Ram asyncron und wenn ich 220 MHz FSB fahre läuft es syncron.

220 MHz 1:1 --> 103000 Aquamarks
265 MHz 5:4 --> 115000 Aquamarks

gleicher CPU-Takt

bei 2 GHz wird sich der FSB nicht anders auswirken!

erhöhst du beim höheren FSB nicht auch den CPU Takt?

A.Wesker
2005-07-04, 16:11:44
erhöhst du beim höheren FSB nicht auch den CPU Takt?
nein weil ich gleichzeitig den multi erhöhe bzw. verringer

HOT
2005-07-04, 16:13:05
Beides auf 3,2GHz? Bekommst du das Gleiche auch für 2,2-2,6GHz mit FSB <150MHz bzw. >166MHz auch hin?

Coda
2005-07-04, 16:31:57
Ich denke, das in diesem Fall der erste Fall schneller sein könnte, wenns ums Rechnen (insbesondere mit SSE) geht, sucht der A64 auch seinesgleichen...Falsch. Wenn's um SSE geht dann macht nix und niemandem einem P4 was vor ;)

Threedee
2005-07-04, 18:26:34
Falsch Coda, bzw nicht ganz richtig

SSE skaliert 1:1 mit dem Takt mit, und ja beim P4, der nun mal höher taktet, leistet SSE mehr. Neutralisiert man aber die SSE-Leistung auf den Takt, so kann man dem K8 eine wesentlich höhere IPC zuschreiben. Wenn ich mich nciht irre hat sogar der P-M eine höhere IPC als der P4 aber weniger als der K8.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Grüße

tombman
2005-07-04, 19:05:54
is ja egal, der Takt ist Bestandteil des P4, also bleibt er am schnellesten bei sse(x)... was aber egal ist... real world zählt :)