Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Schnitstellen-Rad dreht sich weiter, und immer schneller ;(
Thanatos
2005-07-05, 20:57:18
So, im Moment Etabliert sich ja PCI-E als grafikkartenschnittstelle der ukunft, wobei es ja noch nicht wirklich nötig ist AGP abzulösen. Die Bandbreite reicht noch locker as, sogar AGP 4x ist noch nichtmal ausgelastet, und dieser "Ominöse" Rückkanal der ja so als die "Wunderwaffe" von PCI-E gepresen worden ist, wird irgendwie nicht gebraucht, oder ich hab irgendwie was verpasst :|
Auch sonst werden die PCI-E Ansclüsse nicht wirklich gebrauct, es gibt noch nichtmal Soundkarten die per PCI-E angebunden werden, obwohl die Soundkartenhersteller fast am lautesten quäkten das der abgrundtief lahme PCI bus die armen soundkarten ja sooooooo ausbremst. Komischerweise soll sogar noch Creatives X-Fi Chip für PCI rauskomen.
Ok, daraus können wir schliesen das der PCI bus nicht wirklich so schlecht sist, auser man will ein dickes raid-0 haben + ordentlichen lan betrieb, erst dann kommt der PCI bus mit seinen 133mb/s ins schwitzen, ok da ist es verständlich das abhilfe geschaffen werden muss, aber sonst?
Aber jetzt die freudige Nachricht! PCI-E wird noch nicht wirklich gebraucht, aber schon steht der Nachfolger in den startlöchern der schon zirka in 1-1,1/2 Jahren auf den Markt kommen soll.
Nun frage ich mich als demütiger Hardwarefreak, was sol das? Ist PCI-E so grottig designt das man schon gleich einen Nachfolger braucht der die fehler ausmerzen soll, steigt die transferleistung von festplatten in den nächsten jahren so rapide an das selbst PCI-E überfordert ist oder soll einfach der Kunde zum erneuten wechsel bewegt werden damit wieder geld in die Kassen gespült wird?
Denn langsam finde ich es mit dem schnittstellenwechsel schon wirklich inflationär , die neue Generation ist nichtmal imansatz an ihren grenzen oder ausgereist, aber schon wird wieder was neues nachgeschoben das wieder sooooo viel besser ist als das alte.
Irgendwie fühle ich mich als Kunde etwas verarscht. :usad:
Sorry das ich soviel geschrieben habe :redface:
Neomi
2005-07-05, 21:58:14
Aber jetzt die freudige Nachricht! PCI-E wird noch nicht wirklich gebraucht, aber schon steht der Nachfolger in den startlöchern der schon zirka in 1-1,1/2 Jahren auf den Markt kommen soll.
Inwiefern denn "Nachfolger"? Viel habe ich davon bisher nicht gelesen, meine aber, es soll abwärtskompatibel sein. Meine Vermutung sagt: mehr Lanes und mehr Watt.
Thanatos
2005-07-05, 22:22:25
Habe gerade die neue PCGH bekommen, und da war ein klitzkleiner bericht das AMD auch sich schon gedanken um die Zukunft wie DDR3 macht, dort wurde auch der verbesserte nachfolger von PCI-E erwähnt.
Mehr Lanes?
Warum zur hölle brauchen wir noch mehr Übertragungsgeschwindigkeit wenn das "alte" PCI-E das sich noch nichtmal über 10% auf dem markt verbreitet hat und noch nichtmal annähernd von irgend etwas ausgelastet wird, es gibt ja noch nichtmal andere Karten auser der grakas für PCI-E.
Und dann gibbets schon wieder einen Nachfolger mit noooooch mehr Bandbreite, die aber zu dem zeitpunkt noch niemand raucht. :usad:
Genau das meine ich ;(
PCI hat sich sehr lange gehalten, und da hat auch niemand gemault, und es hat auch gereicht.
Jetzt haben wir PCI-E das mehrere Gigabyte schaufeln kann, aber gleic darauf gibts schon wieder was besseres.
Genau das meine ich, das geht eben einfach total inflationär von statten ;(
Aber hoffen wir mal das es abwärtskompatiel bleibt :)
Wenn a st es in ordnung, aber trotzdem nicht ganz nachzuvollziehen.
quatsch
es gibt net mehr lanes, wo sollen die denn hin?
nur der takt ist höher(doppelt so hoch?)
damit ist zumindesst eine abwärtskompatibilität möglich
Inwiefern denn "Nachfolger"? Viel habe ich davon bisher nicht gelesen, meine aber, es soll abwärtskompatibel sein. Meine Vermutung sagt: mehr Lanes und mehr Watt.Doppelte Frequenz und mehr Watt.
PCIe is here to stay. Das wird jetzt erstmal mindestens 5 Jahre den Ton angeben, da könnt ihr sicher sein.
PCI ist eigentlich schon ziemlich am Ende, vor allem weil die Bandbreite geteilt werden muss. Mit PCIe kann man endlich wieder vernünftig zusätzliche Bauteile auf den Boards verbauen. Gigabit LAN ist z.B. so ein Fall.
Und wo sich das Schnittstellenrad immer schneller drehen soll ist mir auch nicht klar. Wie lange gab es denn jetzt AGP?
Meiner Meinung nach war es verdammt Zeit ein Punkt-zu-Punkt Schnittstelle einzuführen, der Bus hat einfach viel zu viele Nachteile die jetzt verschwinden.
Zum Thema Rückkanal: Erstens wird das erst mit Longhorn richtig nutzbar (PCIe wird unter Windows XP als PCI verwendet) und zweitens wie sollen die Spieleentwickler jetzt schon davon gebrauch machen, wenn das Spiel auch noch auf AGP Karten laufen soll?
Was ich mir von PCIe erhoffe ist die eben schon angesprochene Unabhängigkeit der einzelnen Geräte, da sie sich nicht denselben Bus teilen müssen wie bei PCI.
(Hoffentlich) nie wieder Karten, die sich gegenseitig ausbremsen oder anderweitige Dummheiten anstellen (Ich sag' nur SB Live und die unendliche Reihe Null-Bytes :rolleyes: ).
@Thanatos
Wo ist dein Problem? Wie alt bist Du eigentlich und wie lange hast Du mit PCs zu tun? PCI war schon viel zu lange Standard beim PC und AGP als PCI-Grafikkartenport Nachfolger hat un auch shocn ein paar Jahre auf dem Buckel.
Und wo ist dein Problem mit PCIeII, wenn es abwärtskompatibel bleibt? PCIe war überfällig, ob für die Grafikkarte oder auch für Gigabit LAN und vernünftige RAID Systeme. Und wenn das ganze nun abwärtskompatibel weiterentwickelt wird, wie es beim AGP ja auch der Fall war, dann ist das genau das, was den PC ausmacht - und das ist gut so.
Wenn dir Forschritt egal ist, und Busssyteme sind eine elementarer Teil der PC Technik, oder Du glaubst, dass das alles übertrieben ist, dann bleib doch bei deiner Gf4 auf PCI Basis.
Keiner zwingt dich aktuelle Hardware zu kaufen und auch sonst wird niemand gezwungen.
solange pcie2 zu pcie1 kompatibel ist, dann ist doch alles in butter. pci ist am ende und muss eben ersetzt werden, das ist mal fakt. und wenn man dann mit dem kompatiblen pcie2 gleich ressourcen für die zukunft schafft ists doch super und hoffentlich bleibt der pcie dann auch solange standard wie der pci.
Thanatos
2005-07-06, 00:52:23
Hmmmm, wenn es aber dann mit der doppelten frequenz betrieben wird, das löst doch wieder probleme aus, oder?
Viele PCI karten sind ja auch nicht kompatibel zu systemen mit 66mhz PCI Bus.
oder ist das bei PCI-E anders?
Wenn alles abwärtskompatibel ist habe ich damit ja keine probleme.
Natürlich wird für alte Karten runtergeschalten - war doch bei AGP genau das gleiche.
Bei PCI musste der ganze Bus auf 33Mhz zurück wenn nur eine Karte nicht mit 66Mhz lief. Das Problem gibt's bei PCIe zum Glück nicht.
Viele PCI karten sind ja auch nicht kompatibel zu systemen mit 66mhz PCI Bus.Selber ausprobiert? Ich hatte noch nie ein 66Mhz PCI Mainboard in der Hand.
Thanatos
2005-07-06, 01:12:56
@Thanatos
Wo ist dein Problem? Wie alt bist Du eigentlich und wie lange hast Du mit PCs zu tun? PCI war schon viel zu lange Standard beim PC und AGP als PCI-Grafikkartenport Nachfolger hat un auch shocn ein paar Jahre auf dem Buckel.
Und wo ist dein Problem mit PCIeII, wenn es abwärtskompatibel bleibt? PCIe war überfällig, ob für die Grafikkarte oder auch für Gigabit LAN und vernünftige RAID Systeme. Und wenn das ganze nun abwärtskompatibel weiterentwickelt wird, wie es beim AGP ja auch der Fall war, dann ist das genau das, was den PC ausmacht - und das ist gut so.
Wenn dir Forschritt egal ist, und Busssyteme sind eine elementarer Teil der PC Technik, oder Du glaubst, dass das alles übertrieben ist, dann bleib doch bei deiner Gf4 auf PCI Basis.
Keiner zwingt dich aktuelle Hardware zu kaufen und auch sonst wird niemand gezwungen.
Probleme hab ich damit keine, dass es für das andere zeugs notwendig ist habe ich ja auch geschrieben, aber eines verstehe ich immer noch nicht wurde auch noch nicht beantwortet.
WARUM brauchen wir denn jetzt schon PCI-E 2/advanced oder wie auch immer es heisen wird.
Das der lahme PCI bus durch PCI-E abgelöst werden musste ist klar, nur verbirgt sich mir aber der vorteil warum wir jetzt schon PCI-E 2/usw. brauchen, wo im moment nichtml ansatzweise das normale PCI-E ausgelastet wird.
Das war eigentlich meine frae, wenn ich es auch viel zu lange geschrieben hab, sry ;(
mapel110
2005-07-06, 01:22:38
Hm, die Leistungsaufnahme wird durch die Lanes beeinflusst?!
http://www.pcisig.com/specifications/pciexpress/specifications/specifications/pciexpress/PCIExpressECN-75wGfxBasePower.pdf
nur bei 16 Lanes gibts volle 75 Watt?!
Oder reichts, wenn die Steckkarte sagt, sie sei x16 und der Steckplatz hat nur 8?!
5.5 Ampere bei 12 Volt als Maximum. Interessant. :uponder:
WARUM brauchen wir denn jetzt schon PCI-E 2/advanced oder wie auch immer es heisen wird.Primär wegen dem höheren Stromverbrauch und dem Marketing.
Aber es gibt ja keine Nachteile. Das Zeug ist in beide Richtungen kompatibel und die Entwicklung einer Frequenzverdopplung ist nicht sehr aufwändig ("besseres Routing, neuere Chips und fertig").
nur bei 16 Lanes gibts volle 75 Watt?!Ja. Welcher Peripherie außer Grafikkarten zieht denn bitte 75W? Das Mainboard wird ja ewig teuer wenn man jedem Slot 75W max. zugesteht.
Probleme hab ich damit keine, dass es für das andere zeugs notwendig ist habe ich ja auch geschrieben, aber eines verstehe ich immer noch nicht wurde auch noch nicht beantwortet.
WARUM brauchen wir denn jetzt schon PCI-E 2/advanced oder wie auch immer es heisen wird.
Das der lahme PCI bus durch PCI-E abgelöst werden musste ist klar, nur verbirgt sich mir aber der vorteil warum wir jetzt schon PCI-E 2/usw. brauchen, wo im moment nichtml ansatzweise das normale PCI-E ausgelastet wird.
Das war eigentlich meine frae, wenn ich es auch viel zu lange geschrieben hab, sry ;(
Na so funktioniert das halt auf dem PC. Erstens mal hört sich PCIe/II schnell an und zweitens ist es normal, dass man die Sachen ständig aufbohrt, deren Abwärtskompatiblität nicht gefärdet ist. War bei AGP ja genauso bis hin zum AGP-8x. Und über DDR333 hast Du sich doch auch nicht beschwert, nur weil vorher DDR266 state of the art war. Du musst dir kein PCIe/II Board kaufen und die, die sich sowieso ein neues Board kaufen haben dann den neusten PCI-Bus drin, und irgendwann und irgendjemand wird schon davon profitieren.
Sorry, dass ich nicht verstehe was dich an der Sache stört.
Thanatos
2005-07-06, 01:33:22
Ok, dann hätte ich aber noch ne frage:
Warum designt man denn dann nicht gleich die Maximale Stromversorgung von PCI-E etwas großzügiger?
Denn es ist ja eigentlich schon fast so sicher wie das amen in der kirche das der stromverbrauch steigt.
mapel110
2005-07-06, 01:37:38
Ok, dann hätte ich aber noch ne frage:
Warum designt man denn dann nicht gleich die Maximale Stromversorgung von PCI-E etwas großzügiger?
Denn es ist ja eigentlich schon fast so sicher wie das amen in der kirche das der stromverbrauch steigt.
Man hat wohl den Grafikkartenmarkt unterschätzt. :ugly:
In der verlinkten PDF stand wohl sogar noch ursprünglich 60 Watt drin. Und 75 hat man noch nachträglich rausgequetscht.
Ok, dann hätte ich aber noch ne frage:
Warum designt man denn dann nicht gleich die Maximale Stromversorgung von PCI-E etwas großzügiger?
Denn es ist ja eigentlich schon fast so sicher wie das amen in der kirche das der stromverbrauch steigt.
Weil man PCIe/II nachschieben kann und momentan alles bestens ist mit der Stromversorgung? :ugly:
mapel110
2005-07-06, 01:44:59
Weil man PCIe/II nachschieben kann und momentan alles bestens ist mit der Stromversorgung? :ugly:
Soso, zusätzliche Stromstecker an den Grakas nennst du also alles bestens?! Ich finde das sehr unpraktisch, weil ich gerne viele Anschlüsse vom Netzteil für Festplatten und Laufwerke frei hätte; ganz zu schweigen von dem Kabel, das man sehr ungünstig führen muss zur Graka.
Soso, zusätzliche Stromstecker an den Grakas nennst du also alles bestens?! Ich finde das sehr unpraktisch, weil ich gerne viele Anschlüsse vom Netzteil für Festplatten und Laufwerke frei hätte; ganz zu schweigen von dem Kabel, das man sehr ungünstig führen muss zur Graka.
OMG Kauf dir doch ne Konsolen, wenn es dir zu umständlich ist ein Kabel am Hintern der Grafikkarte reinzuschieben. Ich würde da auch drei Molex reintun. Ist mir doch total Wurst wo der Strom herkommt und ich gebe bestimmt kein Aufpreis fürs Board aus, nur damit die Grafikkarte den Strom zu 100% aus dem Board bekommt.
Wenn Du so ein Krösus bist, der wegen einem Kabel an der Grafikkarte eine neues Board kauft, dann bitteschön. Die meisten PC User haben kein Problem so ein Kabel an der Karte zu haben.
mapel110
2005-07-06, 02:07:05
OMG Kauf dir doch ne Konsolen, wenn es dir zu umständlich ist ein Kabel am Hintern der Grafikkarte reinzuschieben. Ich würde da auch drei Molex reintun. Ist mir doch total Wurst wo der Strom herkommt und ich gebe bestimmt kein Aufpreis fürs Board aus, nur damit die Grafikkarte den Strom zu 100% aus dem Board bekommt.
Wenn Du so ein Krösus bist, der wegen einem Kabel an der Grafikkarte eine neues Board kauft, dann bitteschön. Die meisten PC User haben kein Problem so ein Kabel an der Karte zu haben.
Du zahlst den Aufpreis für ein Netzteil, das genügend Stecker bietet.
Du zahlst den Aufpreis für ein Netzteil, das genügend Stecker bietet.
Soso, ein Netzteil mit Molexstecker kostet also Aufpreis? Auf welchem Planet muss man sich den Aufpreis zahlen für ein Netzteil mit Molexstecker? Schon mal ein PC von innen gesehen?
mapel110
2005-07-06, 03:25:31
Soso, ein Netzteil mit Molexstecker kostet also Aufpreis? Auf welchem Planet muss man sich den Aufpreis zahlen für ein Netzteil mit Molexstecker? Schon mal ein PC von innen gesehen?
Bei meinem Netzteil sind die Anschlüsse jedenfalls aufgebraucht. Einer nurnoch frei. Und die Grafikkarte sollte möglichst einen eigenen Strang bekommen, nix Y-Kabel. SLI wäre mit dem Netzteil in meinem System schon mal gar nicht möglich, obwohl es genügend Power hätte.
Egal mit was für Ausreden du noch kommst, es ist und bleibt eine Notlösung. Eine Steckkarte sollte ihre Power daher beziehen, wo sie schon die letzten 20 Jahre hergekommen ist. Direkt aus dem Board.
zeckensack
2005-07-06, 05:07:45
Die Karten über's Board zu versorgen ist noch dämlicher. Irgendwo muss der Strom der da rauskommen soll ja auch reingeleitet werden. 56-poliger ATX 2.976-Stecker ahoi :ugly:
Und dann muss er auch noch quer über's Board, wo doch gedruckte Leiterbahnen für solche Stromstärken sowieso denkbar ungeeignet sind*. Da nehme ich lieber eine direkte Verbindung vom NT zum Verbraucher. Die paar Kabel sind mir dann auch egal, es ist einfach The Right Thing.
*hat sich schonmal jemand gefragt, warum auf aktuellen Boards so silbrig glänzende Bahnverstärkungen aufgelötet sind, vornehmlich in Nähe der CPU-Kernspannungsregler? Aha!
stav0815
2005-07-06, 07:03:44
Bei meinem Netzteil sind die Anschlüsse jedenfalls aufgebraucht. Einer nurnoch frei. Und die Grafikkarte sollte möglichst einen eigenen Strang bekommen, nix Y-Kabel. SLI wäre mit dem Netzteil in meinem System schon mal gar nicht möglich, obwohl es genügend Power hätte.
Egal mit was für Ausreden du noch kommst, es ist und bleibt eine Notlösung. Eine Steckkarte sollte ihre Power daher beziehen, wo sie schon die letzten 20 Jahre hergekommen ist. Direkt aus dem Board.
willst du dafür ein sauteures Board nur weil du 2x mehr Layer brauchst damit der Strom überhaupt an deiner Grafikkarte ankommt ohne dass andere Bauteile induzieren?
mapel110
2005-07-06, 09:48:46
Die Karten über's Board zu versorgen ist noch dämlicher. Irgendwo muss der Strom der da rauskommen soll ja auch reingeleitet werden. 56-poliger ATX 2.976-Stecker ahoi :ugly:
Und dann muss er auch noch quer über's Board, wo doch gedruckte Leiterbahnen für solche Stromstärken sowieso denkbar ungeeignet sind*. Da nehme ich lieber eine direkte Verbindung vom NT zum Verbraucher. Die paar Kabel sind mir dann auch egal, es ist einfach The Right Thing.
*hat sich schonmal jemand gefragt, warum auf aktuellen Boards so silbrig glänzende Bahnverstärkungen aufgelötet sind, vornehmlich in Nähe der CPU-Kernspannungsregler? Aha!
Wenn es denn so teuer ist, dann soll man halt Grafikkarten für den externen Gebrauch mit eigenem Netzteil herstellen.
Würdest du auch also einen Stromstecker für die CPU wollen?!
Würdest du auch also einen Stromstecker für die CPU wollen?!
Hat man doch schon praktisch seit dem Pentium 4. Dieser kleine 4-polige Stecker, der häufig in der Nähe der CPU eingesteckt wird. Dient meines Wissens nach in erster Linie zur Stromversorgung der CPU.
Man müsste stromsparende Grafikkarten kaufen/Stromschleudern boykottieren. (ich wär dafür das da ne fette Ökosteuer draufkommt ;))
Die werden langsamer sein, aber wenn es jeder machen würde, müssten die Spielehersteller ihre Anforderungen entsprechend anpassen.
Ähnliches für CPUs. Man überlege sich mal, welche Möglichkeiten das eröffnen würde... mehr oder weniger lautlose PCs selbst unter Vollast, ohne teure/schwere/umständliche Wasserkühlung oä...
Der PC würde den Raum nicht noch unnötig heizen, was besonders im Sommer *** ist... usw. *träum* ;)
ShadowXX
2005-07-06, 11:05:27
Hat man doch schon praktisch seit dem Pentium 4. Dieser kleine 4-polige Stecker, der häufig in der Nähe der CPU eingesteckt wird. Dient meines Wissens nach in erster Linie zur Stromversorgung der CPU.
Juppss...genau dafür ist er gedacht.
mapel110
2005-07-06, 11:19:08
Hat man doch schon praktisch seit dem Pentium 4. Dieser kleine 4-polige Stecker, der häufig in der Nähe der CPU eingesteckt wird. Dient meines Wissens nach in erster Linie zur Stromversorgung der CPU.
Nicht jeder hat eine verkappte Heizung als CPU. Der Athlon XP kam sehr gut ohne aus. Inwiefern der Stecker beim Athlon64 notwendig ist, hab ich noch nicht getestet.
Das der Stecker vielleicht auch nur denn sinn hat das Borddesign zu erleichtern wäre doch auch eine möglichkeit
Thanatos
2005-07-06, 14:01:58
Das der Stecker vielleicht auch nur denn sinn hat das Borddesign zu erleichtern wäre doch auch eine möglichkeitDas könnte natürlich auch sein, denn wie zeckensack schon sagte ist es viel schwieriger ordetlich strom durch die dünnen leiterbahnen einen mainboards zu pumpen,als durch ein stinknormales kabel, was ja auch irgendwie logisch ist.
Wird halt wahrscheinlich viel einfacher gewesen sein nen zusatzstecker einzubauen anstatt jetzt wieder "Kilomerlange" Leiterbahnen einzubauen.
Wenn es denn so teuer ist, dann soll man halt Grafikkarten für den externen Gebrauch mit eigenem Netzteil herstellen.
Würdest du auch also einen Stromstecker für die CPU wollen?!
Erst willst Du unbedingt das Maionboard als Stromleiter missbrauchen, weil es dir zu aufwendig ist ein Molexstecker aufzustecken und nun willst Du gleich externes Zeug mit Megakabeln zum Board und ein extra NT nur für die Karte? Was geht denn bei dir ab?
Spasstiger
2005-07-06, 15:31:17
Nicht jeder hat eine verkappte Heizung als CPU. Der Athlon XP kam sehr gut ohne aus. Inwiefern der Stecker beim Athlon64 notwendig ist, hab ich noch nicht getestet.
Der Athlon 64 Rechner meines Bruders (Clawhammer 3000+, MSI K8T800 Neo-FSR) springt nicht an, wenn der Zusatzstecker nicht drin ist.
mapel110
2005-07-06, 15:38:19
Erst willst Du unbedingt das Maionboard als Stromleiter missbrauchen, weil es dir zu aufwendig ist ein Molexstecker aufzustecken und nun willst Du gleich externes Zeug mit Megakabeln zum Board und ein extra NT nur für die Karte?
Ja, extern ist die bessere Lösung. Kein Kabelsalat im Rechnerinneren und Anschlüsse des PC-Netzteils frei für sinnvollere Dinge wie Festplatten und sonstige Laufwerke.
Ja, extern ist die bessere Lösung. Kein Kabelsalat im Rechnerinneren und Anschlüsse des PC-Netzteils frei für sinnvollere Dinge wie Festplatten und sonstige Laufwerke.
Ja, dann warte mal auf deine externen Grafikkarten im Extragehäuse. Ist bestimmt voll der Brüller noch ein zusätzliches Gehäuse für die Grafikkarte auf dem Schreibtisch zu haben und den ganzen Kabelsalat, statt im PC, wo er hingehört, auf dem Schreibtisch zu haben.
Aber ist klar, ein Molexstecker an der Grafikkarte ist dir zuwieder und ein Extragehäuse mit Kabelsalat auf dem Schreibtisch wäre der Idealfall. *rofl*
Cyphermaster
2005-07-06, 16:07:00
Ich muß sagen, es ist doch weniger die Frage, ob nun Board oder NT die Stromversorgung übernehmen, PRINZIPIELL ist BEIDES MACHBAR. Was die überlegene Lösung ist, das liegt an der UMSETZUNG.
Ich frage mich z.B. schon seit langem, warum jedes Board einen mittlerweile riesigen Satz an Spannungswandlern und Elkos etc. besitzt, die nicht nur unpraktisch zu kühlen, sondern auch noch alle Nase lang irgendeinem Kühler oder Kabel im Weg sind. Es muß doch auch möglich sein, z.B. in einem neuen Standard zu verankern, daß der Großteil der Stromversorgung über Stecker auf jeder Karte realisiert wird. Man müßte doch grade mal einen Kabelstrang neben den Karten an der Gehäusewand vorsehen, an dem für jeden Slot 5cm Kabel + ein Molex abzweigen (seitlich an der Karte wäre dann der Stromanschluß) und am Netzteil eine für ausreichend Saft ausgelegte Buchse. Wahrscheinlich (bin kein elektronischer Experte) hätte man damit sogar noch wesentlich weniger Verluste, als durch diese ganze "durchs-Board-Leiterei" - und ein nennenswert größerer Kabelwust entsteht auch nicht, wie man's derzeit mit den Grafikkarten-Zusatzsteckern noch in Kauf nehmen muß.
Botcruscher
2005-07-06, 16:34:02
Das Problem sind nicht die Kabel sondern die benötigten Spannungen.
mapel110
2005-07-06, 16:37:47
Ja, dann warte mal auf deine externen Grafikkarten im Extragehäuse. Ist bestimmt voll der Brüller noch ein zusätzliches Gehäuse für die Grafikkarte auf dem Schreibtisch zu haben und den ganzen Kabelsalat, statt im PC, wo er hingehört, auf dem Schreibtisch zu haben.
Aber ist klar, ein Molexstecker an der Grafikkarte ist dir zuwieder und ein Extragehäuse mit Kabelsalat auf dem Schreibtisch wäre der Idealfall. *rofl*
Externe Grafikkarten werden kommen, da bin ich mir sicher.
Externe Grafikkarten werden kommen, da bin ich mir sicher.
Ja, sicher. Und am Ende kommen externe Mainboards. *rofl*
mapel110
2005-07-06, 16:45:01
Ja, sicher. Und am Ende kommen externe Mainboards. *rofl*
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=225614&highlight=externe+grafikkarte
die sollen mit ihren externen grakas bleiben wo der pfeffer wächst. ich hab ein gehäuse und da soll alles bis auf monitor, maus und tastatur drinstecken. ich schlepp doch nicht noch kasten mit rum.
Cyphermaster
2005-07-06, 17:00:13
Das Problem sind nicht die Kabel sondern die benötigten Spannungen.
Die lassen sich in einem NT genauso -wenn nicht sogar besser- erzeugen, wie auf dem MoBo, oder nicht? Dann haben wir halt nicht mehr nur eine 3,3V / 5V / 12V-Versorgung, sondern zusätzlich eine 1,5V-Schiene - oder was auch immer. Wenn man dafür die Leiterbahnen auf den Boards entlasten, die Größe des Spannungswandler-Feldes verringern und für die Karten mehr Saft bereitstellen kann, wo liegt das Problem?
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=225614&highlight=externe+grafikkarte
Ja und? Das heißt für dich, dass Consumerkarten bald extern sind? Oh man, wovon träumst Du denn eigentlich Nachts? Sowas wird allerhöchstens für Profikarten angedacht. Wieso sollte ein normaler Mensch eine externe Grafikkarte haben sollen? Weil es es nicht gebacken bekommt einen Molexstecker auf die Karte zu stecken?
Kauf dir doch ne externe Festplatte, wenn dir dein Case zu klein ist. Aber deshalb die Grafikkarte auszulagern, die nichtmal anderen Geräten Platz wegnimmt, ist ja mal totaler Schwachsinn.
Du solltest echt lieber ne Playstation oder Xbox kaufen, wenn dich der Einbau einer Grafikkarte überfordert.
MountWalker
2005-07-06, 18:02:44
Nicht jeder hat eine verkappte Heizung als CPU. Der Athlon XP kam sehr gut ohne aus. Inwiefern der Stecker beim Athlon64 notwendig ist, hab ich noch nicht getestet.Notfalls kommt mein Athlon-XP-System vielleicht auch ohne aus, aber ich hab den Stecker drin. Bei FSB400 ist das Ding Pflicht und deswegen auch auf jedem Mainboard, das FSB400 für AthlonXP unterstützt, vorhanden. ;)
Notfalls kommt mein Athlon-XP-System vielleicht auch ohne aus, aber ich hab den Stecker drin. Bei FSB400 ist das Ding Pflicht und deswegen auch auf jedem Mainboard, das FSB400 für AthlonXP unterstützt, vorhanden. ;)
auf meinem fsb400-boards ist der stecker nicht drauf. und die kiste läuft trotzdem ;)
auf meinem fsb400-boards ist der stecker nicht drauf. und die kiste läuft trotzdem ;)
Sit auch nicht zwingend notwendig, aber einige Bauteile werden mit dem Zusatzstecker geschont.
zeckensack
2005-07-06, 19:15:37
Wenn es denn so teuer ist, dann soll man halt Grafikkarten für den externen Gebrauch mit eigenem Netzteil herstellen.
Würdest du auch also einen Stromstecker für die CPU wollen?!Um Hümmls Wüllen!!
Ich habe hier sechs Steckernetzteile rumfahren, vom Kabelsalat ganz zu schweigen, nur um telefonieren, scannen und im Internet rumgurken zu können. Und falls es noch nicht klar war: ich finde das total scheiße. Das sind mindestens fünf zuviel. Diplomatisch ausgedrückt kann ich mir wirklich angenehmeres vorstellen, als noch ein externes Gerät mit eigenem Netzteil zu haben.
Kabelsalat im PC stört mich nicht, solange er nicht herausquillt. Dazu ist bisher noch nicht gekommen.
TiggleD
2005-07-07, 09:55:12
Bei einigen ist die Grafiklösung genauso Teuer, wie der gesamte Rest des PC's. Wenn es der Leistung und der Kühlung zugute kommt, wäre ein Extra-Gehäuse durchaus sinnvoll. Würde sich solch Konzept durchsetzen, könnten die Gehäuse der PC's (ohne Grafik) ja durchaus etwas kleiner ausfallen. Dem Enthusiasten wäre sowas bekanntlich eh egal... Also, was kümmerts mich :tongue:
LOCHFRASS
2005-07-07, 10:56:44
Zum Thema Rückkanal: Erstens wird das erst mit Longhorn richtig nutzbar (PCIe wird unter Windows XP als PCI verwendet) und zweitens wie sollen die Spieleentwickler jetzt schon davon gebrauch machen, wenn das Spiel auch noch auf AGP Karten laufen soll?
Was hat das OS denn damit zu tun? Ich dachte, fuer sowas gibts Chipsatz-Treiber?
Nicht jeder hat eine verkappte Heizung als CPU. Der Athlon XP kam sehr gut ohne aus.
Und was soll der Athlon XP denn dann sein? E-Grill oder Toaster, wenns keine Heizung ist? Mit der Versorgung ueber die 5V vom ATX-Stecker wurde die Spezifikation weit ueberschritten, schlimmstes Beispiel Tyan Tiger MP. Zwei CPUs (max. 1900+, ca. 30A zusammen), (AFAIR) 5A fuer den AGP und zusaetzlich noch Versorgung fuer die PCI-Slots. Da war es nicht selten, dass sich ATX-Stecker und Buchse durch die enorme Hitzeentwicklung verschweisst haben...
Kinman
2005-07-09, 18:12:54
warum verbindest du nicht alle deine laufwerke mit einem strang & y-kabeln?
Ich finds schlimmer, das SATA einen neuen Stromanschluss hat als das ich die Grafikkarte anstecken muss.
Und eine Graka mit externen netzteil wär ja noch schlimmer!
mfg Kinman
Was hat das OS denn damit zu tun? Ich dachte, fuer sowas gibts Chipsatz-Treiber?Erst Longhorn unterstützt die nötigen Schnittstellen dafür im Kernel. Gibt es eine sehr ausführliche PP Folie von MS darüber.
storms18
2005-07-10, 14:08:33
OMFG!!!
Wie soll man denn eine Graka in nem Extrenem gehäuse klein,leise und effizient kühlen?
Für was gibt es denn gehäuse?
Am besten jetz alles extern!
Externes Mobo, Externe Soundkarte, Externe Laufwerke, Externe Graka und alles mit externem nt!
Ja dann hat man so 10-15 dinger am tisch stehen!
Und braucht 15 Stromstecker und NT's damit man sich das geld für die Heizung sparen kann!
DerRob
2005-07-12, 16:03:48
Die lassen sich in einem NT genauso -wenn nicht sogar besser- erzeugen, wie auf dem MoBo, oder nicht? Dann haben wir halt nicht mehr nur eine 3,3V / 5V / 12V-Versorgung, sondern zusätzlich eine 1,5V-Schiene - oder was auch immer. Wenn man dafür die Leiterbahnen auf den Boards entlasten, die Größe des Spannungswandler-Feldes verringern und für die Karten mehr Saft bereitstellen kann, wo liegt das Problem?
das problem sind wohl hauptsächlich die zuleitungen zu den entsprechenden verbrauchern. bei den geringen spannungen (und hohen strömen) macht sich der leitungswiderstand und die übergangswiderstände an den steckern schon ziemlich bemerkbar. auf dem mainboard kann man das noch recht genau definieren, daß der spannungsregler z.b. 1,6V erzeugt und am anderen ende beim verbraucher dann 1,5V ankommen.
eine leitung vom netzteil hat ungefähr einen querschnitt von 1,0mm² (weiß es jetzt nich genau, ist auch je nach netzteil-qualität etwas unterschiedlich). das heißt, auf 1m länge (z.b. hin- und rückweg bei 50cm kabellänge) ist das ein widerstand von knapp 0,02 ohm. eigentlich nicht besonders viel. wenn jetzt allerdings z.b. die grafikkarte 75W verbraten will, sind das bei 1,5V spannung schon 50A, die durchs kabel durch müssen.
50A an einem 0,02 ohm widerstand verursachen einen spannungsabfall von 1,0V. das heißt, von den 1,5V die das netzteil raushaut, kommen noch 0,5V bei der grafikkarte an (die übergangswiderstände an den kontakten noch garnicht mit eingerechnet).
es gibt eigentlich nur 2 möglichkeiten, dem entgegen zu wirken. entweder ich nehme fingerdicke leitungen und sehr hochwertige steckkontakte, was aber wohl zu einem armdicken kabelstrang führen würde. oder ich versuche, das netzteil die spannung genau ausregeln zu lassen (z.b. mittels spannungsmessung nahe beim verbraucher), was aber auch recht aufwendig ist, da jeder verbraucher seinen eigenen regelkreis im netzteil erfordert.
beides keine besonders guten alternativen ;(
Thanatos
2005-07-12, 16:24:29
Also her gibt es ja wenige freunde von "Mapel´s Externen grakas".
ic finde es zwar für nen normalen PC auch recht unsinnig , aber für andere sachen recht praktisch.
In einem normalen laptop ist ja normalerweise eine relativ Leistungsstarke CPU, aber die graka ist oft fürs spielen nicht wirklich leistungsfähig, oder praktisch überhaupt nicht brauchbar wie z.B Intels integrierte grafikkarte.
Dem könnte man aber mit einem PCI-E x16 Ausgang am laptop abhilfe schaffen.
Indem man sich dann einfach eine externe Grafikkarte im einem kleinen gehäuse kauft, daheim dann anstöpselt, und schon hätte man einen guten Spiele PC, der aber genauso Mobil wie vorher ist, nur mobiles zocken ist halt dann doch etwas plöd ;(
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.