PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : simples dns problem


CannedCaptain
2005-07-12, 23:35:49
bin bei 1 und 1 und mein dns dropped immer nach ca 60 Minuten.

meine resolv.conf

domain montroyal
nameserver 192.168.178.1

wenn ich mich net irre könnte ich da auch einen nameserver von 1 und 1 eintragen. Kennt irgendjemand einen guten offenen oder gar den von 1 und 1?

danke

klutob
2005-07-12, 23:58:53
Als ich noch bei 1&1 war, wurden ausschließlich die Telekom-DNS-Server genutzt. IMHO müßte dies immer noch so sein.

Ich würde dir aber eher dazu raten, den DNS vom pppd Dienst ermitteln zu lassen (Verbindungsserver hält immer die aktuellen bereit). Dafür müßtes du mal in den Konfigdateien des "pppd" Dienstes nach "usepeerdns/peerdns/dnstype" unter "/etc/ppp/" fahnden (Je nach Distri können sich die Konfigdatein leicht unterscheiden). Diese Eigenschaft sollte aktiviert werden, um die DNS-Adresse vom Server zugewiesen zu bekommen.

Lokadamus - nixBock
2005-07-13, 08:07:59
bin bei 1 und 1 und mein dns dropped immer nach ca 60 Minuten.
meine resolv.conf
domain montroyal
nameserver 192.168.178.1

wenn ich mich net irre könnte ich da auch einen nameserver von 1 und 1 eintragen. Kennt irgendjemand einen guten offenen oder gar den von 1 und 1?

dankemmm...

Wenn ich mich richtig erinnere, ist die 192.168.XXX.XXX eine interne IP, das heisst, du hast irgendwo einen DNS- Server am laufen haben ;). Wenn du eine Windowskiste hast, die ebenfalls ins Netz gehen kann, kannst du bei dieser mit dem Befehl "ipconfig /all" herausfinden, welchen DNS diese benutzt.

Eine Liste von verschiedenen DNS- Server: http://www.gsnw.de/public/dns-server.php ... 1und1 ist nicht dabei, aber den einen oder andere kann man wohl nehmen ...

Coda
2005-07-13, 14:16:52
Du erinnerst dich richtig. 192.168. ist ein Klasse-B Netzwerk und somit hat der DNS eine Nicht-Internet IP.

Lokadamus - nixBock
2005-07-13, 14:27:40
Du erinnerst dich richtig. 192.168. ist ein Klasse-B Netzwerk und somit hat der DNS eine Nicht-Internet IP.mmm...

:confused:
A: 10.X.X.X (= irgendwas um 16 Millionen Rechner)
B: 172.16.X.X (= irgendwas um 65.000 Rechner)
C: 192.168.X.X (= irgendwas um 255 Gruppen a 253 Rechner)
War das nicht so?

Sephiroth
2005-07-13, 14:39:44
bin bei 1 und 1 und mein dns dropped immer nach ca 60 Minuten.

meine resolv.conf

domain montroyal
nameserver 192.168.178.1

wenn ich mich net irre könnte ich da auch einen nameserver von 1 und 1 eintragen. Kennt irgendjemand einen guten offenen oder gar den von 1 und 1?

danke
ich hab den 217.0.116.16 meistens

das 1&1 FAQ (http://www1.faq.1und1.de/faqs/access/11_internet/zugang_einwahl_passwort/8.html) nennt die folgenden beiden: 195.20.224.234 194.25.2.129


@Lokadamus:
Wenn er über einen Windows PC ins Netz geht, dann braucht er nur dessen IP als DNS Server eintragen.

Coda
2005-07-13, 15:03:51
mmm...

:confused:
A: 10.X.X.X (= irgendwas um 16 Millionen Rechner)
B: 172.16.X.X (= irgendwas um 65.000 Rechner)
C: 192.168.X.X (= irgendwas um 255 Gruppen a 253 Rechner)
War das nicht so?Es gibt afaik kein nicht-geroutetes Klasse-C Netz. 192.168. ist auf jeden Fall Klasse-B.

(del676)
2005-07-13, 16:23:29
anderen dns verwenden, oder noch besser, nen eigenen dns cacher/server verwenden.

bind mit folgenden settings z.b.

forward first;
forwarders {
195.3.96.67;
195.58.160.2;
145.253.2.203;
195.3.96.68;
145.253.2.139;
195.58.161.3;
};

dann da mal wieder die ösi-dns server ausfallen ist das blunzen

Crushinator
2005-07-13, 18:23:40
Es gibt afaik kein nicht-geroutetes Klasse-C Netz. 192.168. ist auf jeden Fall Klasse-B.
Du hast da vollkommen recht.

Lokadamus - nixBock
2005-07-14, 08:26:50
@Lokadamus:
Wenn er über einen Windows PC ins Netz geht, dann braucht er nur dessen IP als DNS Server eintragen.mmm...

:confused: Wenn du mit ner Windowskiste direkt ins Netz gehst, kannst du so erfahren, welche DNS vom Provider benutzt werden ...Es gibt afaik kein nicht-geroutetes Klasse-C Netz. 192.168. ist auf jeden Fall Klasse-B.Wie meinst du das?

Crushinator
2005-07-17, 02:33:01
...Wie meinst du das?
Class C sieht 24 Bits für das Netz und 8 Bits für Hosts vor. Demnach kann 192.168.X.X (16 Bits für Netz und 16 Bits für Hosts) an sich kein Class C sein, auch wenn man damit Class C Netze aufbauen kann. Das kann man mit 10.27.11.0/24 ja auch. :)

Lokadamus
2005-07-17, 08:12:07
Class C sieht 24 Bits für das Netz und 8 Bits für Hosts vor. Demnach kann 192.168.X.X (16 Bits für Netz und 16 Bits für Hosts) an sich kein Class C sein, auch wenn man damit Class C Netze aufbauen kann. Das kann man mit 10.27.11.0/24 ja auch. :)mmm...

:ucrazy3: Was immer ihr getrunken habt, ich will das selbe haben ...
http://en.wikipedia.org/wiki/Subnetwork
http://en.wikipedia.org/wiki/Classful_network <-- Überraschung, es gibt sogar D und E :uup:
http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetting

Auch schön, das niemand meine falschen Zahlangaben von oben korrigiert:
Class A: ca. 16 Millionen
Class B: 15 * 65.500 = ca. 1 Million
Class C: 254 * 253 = ca. 65.500

Fragt sich gerade, wo er ist. Computerblöd lässt grüssen? ...

Crushinator
2005-07-18, 11:36:56
mmm...

:ucrazy3: Was immer ihr getrunken habt, ich will das selbe haben ...
[x] Deutsches Leitungswasser! (y)

http://en.wikipedia.org/wiki/Classful_network <-- Überraschung, es gibt sogar D und E :uup:
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Auch dort steht, daß Class B 16 Bits für das Netz und folglich 65k Host-Adressen inkl. Netz- und BC-Adressen innerhalb eines einzigen Segmentes vorsieht. Daß der private 192.168.0.0 Bereich als Class C gewertet wird, liegt einfach nur daran, daß man ihn in der Regel mit 24 Bits segmentiert, woraus sich i.Ü. 256 mögliche Class C Netze ergeben, und keine 254. Das Routing geht jedenfalls von einem Class B aus, wenn's darum geht nicht zu routen, und genau auf das letztere bezog sich sowohl Codas als auch meine Aussage. :)
Fragt sich gerade, wo er ist. Computerblöd lässt grüssen? ...
Mathe ruleZ, praktische Routerprogrammierung auch! :D

Lokadamus - nixBock
2005-07-18, 13:12:55
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Auch dort steht, daß Class B 16 Bits für das Netz und folglich 65k Host-Adressen inkl. Netz- und BC-Adressen innerhalb eines einzigen Segmentes vorsieht. Daß der private 192.168.0.0 Bereich als Class C gewertet wird, liegt einfach nur daran, daß man ihn in der Regel mit 24 Bits segmentiert, woraus sich i.Ü. 256 mögliche Class C Netze ergeben, und keine 254. Das Routing geht jedenfalls von einem Class B aus, wenn's darum geht nicht zu routen, und genau auf das letztere bezog sich sowohl Codas als auch meine Aussage. :)mmm...

Soweit ich das verstehe, unterscheidet man die Klassen nach ihrer IP (und derem IP- Bereich) und nicht nachdem, was man alles routen kann ... die "Leading Bits" dürften eher ausschlaggebend für die Klassifizierung sein, wodurch eben auch D und E erkennbar sind, wobei diese wohl niemand nutzt. Die Tatsache, dass man bei 192.168 ebenfalls 65500 Rechner routen kann (hat das wer ausprobiert oder ist das nur Theorie?), macht es dadurch nicht zu Class B, da dafür ein ganz anderer IP- Bereich vorgesehen ist ...

Crushinator
2005-07-18, 14:17:10
Soweit ich das verstehe, unterscheidet man die Klassen nach ihrer IP (und derem IP- Bereich) und nicht nachdem, was man alles routen kann ...
Eben, deshalb ist 192.168.0.0 selbst oder meinetwegen 213.209.0.0 vorerst Class B, bevor man anfängt weiter zu segmentieren. :)
die "Leading Bits" dürften eher ausschlaggebend für die Klassifizierung sein, wodurch eben auch D und E erkennbar sind, wobei diese wohl niemand nutzt. Die Tatsache, dass man bei 192.168 ebenfalls 65500 Rechner routen kann (hat das wer ausprobiert oder ist das nur Theorie?), macht es dadurch nicht zu Class B, da dafür ein ganz anderer IP- Bereich vorgesehen ist ...
Man kann die privaten Netze so aufteilen, wie man lustig ist, funktionieren tut das Routing intern immer -- sofern man die Router korrekt konfiguriert hat. Aus der Sicht eines öffentlichen Routers sieht einfachheitshalber 192.168 wie Class B aus, weil er das so oder ähnlich regelt:

ipchains -A input -s 10.0.0.0/8 -j DENY
ipchains -A output -d 10.0.0.0/8 -j DENY
ipchains -A input -s 172.16.0.0/12 -j DENY
ipchains -A output -d 172.16.0.0/12 -j DENY
ipchains -A input -s 192.168.0.0/16 -j DENY
ipchains -A output -d 192.168.0.0/16 -j DENY

Lokadamus - nixBock
2005-07-18, 15:12:41
Eben, deshalb ist 192.168.0.0 selbst oder meinetwegen 213.209.0.0 vorerst Class B, bevor man anfängt weiter zu segmentieren. :)mmm...

Nein, weil die Segmentierung nichts mit der Bestimmung der Klasse zu tun hat.

A 0 1.0.0.0 126.0.0.0 255.0.0.0
B 10 128.0.0.0 191.255.0.0 255.255.0.0
C 110 192.0.0.0 223.255.255.0 255.255.255.0

Deiner Meinung nach muss B also vom Bereich 128.0.0.0 - 223.255.255.0 gehen :| ...

Gast
2005-07-18, 15:29:11
mmm...

Nein, weil die Segmentierung nichts mit der Bestimmung der Klasse zu tun hat.

A 0 1.0.0.0 126.0.0.0 255.0.0.0
B 10 128.0.0.0 191.255.0.0 255.255.0.0
C 110 192.0.0.0 223.255.255.0 255.255.255.0Jou, so kenne ich das auch: Beginnt eine Internet-Adresse mit 110(binär, also 11000000.x.x.x), so ist die Adresse eine C-Klasse-Adresse. Die IP-Adresse liegt also zwischen 192 und 223.

Crushinator
2005-07-18, 16:16:37
Nein, weil die Segmentierung nichts mit der Bestimmung der Klasse zu tun hat.
Natürlich nichts wenn man rein von Classfull Routing spricht, nur was nutzt einem die Bestimmung dieser Klassen, wenn Router mittlerweile nach CIDR, sprich classless routen. Man kann diese Klassen quasi nur als Empfehlung nutzen, wenn man ein Netz aufbauen will.
Deiner Meinung nach muss B also vom Bereich 128.0.0.0 - 223.255.255.0 gehen :| ...
Nunja, Fakt ist, daß es funktioniert, und daß es teils zwingend erforderlich ist mit der Präfixmethode zu routen.

Lokadamus
2005-07-18, 21:24:51
Nunja, Fakt ist, daß es funktioniert, und daß es teils zwingend erforderlich ist mit der Präfixmethode zu routen.mmm...

Also, wenn ich mir nen IP Calculator (http://jodies.de/ipcalc?host=254.80.0.0&mask1=8&mask2=) anschaue, dann kann ich ohne Probs auch einfach in Class B, C, D oder E ohne Probs /8 benutzen und dadurch 16 Millionen IP - Adressen addressieren lassen. Das ich diese nicht mit dem Internet verbinden sollte, ist logisch, aber ich kann es adressieren und wohl auch getrennt vom Internet benutzen. Soll ich das jetzt als Class A bezeichnen, nur weil es sehr wahrscheinlich geht?
Ich würde die Klassen nicht anhand der Möglichkeiten der Adressierung deuten, sondern immernoch nach der IP. Classless würde ich auch eher mit "klassenlos" übersetzen und nicht mit Class B ;) ... vielleicht kannst du mir in einem der RFCs auch schnell raussuchen, dass die klassenlosen Netze anhand der (Wort vergessen, die Bits zur Berechnung der Grösse des Netzes) ihre Classe zugewiesen bekommen müssen ...

Crushinator
2005-07-18, 23:40:45
(...) Soll ich das jetzt als Class A bezeichnen, nur weil es sehr wahrscheinlich geht?
Andersrum gefragt: Wenn ich in der Firma 110 Segmente im 10er Netz (10.0.0.0/16) habe, als was bezeichne ich meine Netze? Etwa als eines oder mehrere A-Netze? :uup: Das wäre genau so aussagekräftig, als würde ich behaupten, sie seien blau oder rot. :)
(...) Ich würde die Klassen nicht anhand der Möglichkeiten der Adressierung deuten, sondern immernoch nach der IP. (...)
Klar, man kann sie deuten wie man möchte, nur was bringt es genau festzustellen, daß z.B. ein 172er Netz zu Class B gehört? Kann man dadurch besser routen oder auf die Größe des Zielnetzes schließen?

Was ich damit sagen will: Seit der Einführung von klassenlosem Routing dienen/taugen die ollen Klassifizierungen nur noch dazu die Anzahl der möglichen IP-Adressen innerhalb des Netzes auszudrücken.

Lokadamus - nixBock
2005-07-19, 08:12:07
Klar, man kann sie deuten wie man möchte, nur was bringt es genau festzustellen, daß z.B. ein 172er Netz zu Class B gehört? Kann man dadurch besser routen oder auf die Größe des Zielnetzes schließen?

Was ich damit sagen will: Seit der Einführung von klassenlosem Routing dienen/taugen die ollen Klassifizierungen nur noch dazu die Anzahl der möglichen IP-Adressen innerhalb des Netzes auszudrücken.mmm...

Andersrum gefragt: Gibt es beim klassenlosen Routen überhaupt noch ein Class A- Netz? Müsste das beim klassenlosen Routen nicht ebenfalls überflüssig sein oder beziehst du dich da auch wieder nur auf die Bits und sagst, das muss so sein?

Crushinator
2005-07-19, 10:52:53
(...) Andersrum gefragt: Gibt es beim klassenlosen Routen überhaupt noch ein Class A- Netz? Müsste das beim klassenlosen Routen nicht ebenfalls überflüssig sein oder beziehst du dich da auch wieder nur auf die Bits und sagst, das muss so sein?
Class A/B/C dient bei klassenlosen Routen nur noch dazu um einfacher auszudrücken, wie groß der IP-Pool ist, sprich nur eine Eselsbrücke für alte Hasen und nichts weiter. Es ist sozusagen einfacher zu sagen, daß man N Class B große Netze im Class A Adreßraum routet als zu sagen, daß man N Netze mit 16er Bitmaske innerhalb von 10.0.0.0 routet. :)

Lokadamus
2005-07-19, 23:43:26
Class A/B/C dient bei klassenlosen Routen nur noch dazu um einfacher auszudrücken, wie groß der IP-Pool ist, sprich nur eine Eselsbrücke für alte Hasen und nichts weiter. Es ist sozusagen einfacher zu sagen, daß man N Class B große Netze im Class A Adreßraum routet als zu sagen, daß man N Netze mit 16er Bitmaske innerhalb von 10.0.0.0 routet. :)mmm...

Da würde ich bei klassenlosem Routing lieber gar nichts über Classen sagen, sondern darauf hinweisen, dass es neben ABC noch CIDR gibt ... weil solche Aussagen so nur für Probleme stehen:Du erinnerst dich richtig. 192.168. ist ein Klasse-B Netzwerk und somit hat der DNS eine Nicht-Internet IP.Diese Aussage ist demnach einfach nur falsch, egal, wie du sie benutzt. Bei Netzwerkklassen wäre das eine falsche Angabe und bei cidr gibs keine Klassen, womit diese Aussage ebenfalls falsch ist. Du kannst zwar als Grössenangabe daraufhinweisen, wobei sich mir in diesem Zusammenhang aber eher die Frage stellt, ob Class B dann nicht für 1 Millionen Rechner stehen müsste, anstatt 65.000 oder kann Classless nicht 172.15.0.0. mit 172.16.0.0 verbinden? Sinnvollle Angaben, was Classless alles miteinander verbinden können soll, finde ich nicht ...

Coda
2005-07-20, 00:46:41
Öh ja ich merk's grad. Ich wollte sagen dass das ein Class-B Netzwerk ist das nicht ins Internet geroutet wird.

Crushinator
2005-07-20, 11:23:01
(...) Sinnvollle Angaben, was Classless alles miteinander verbinden können soll, finde ich nicht ...
Der Sinn von CIDR liegt in erster Linie darin, damit z.B. ISP X einfacher von 213.209.0.0 ins 82.163.0.0er Netz von ISP Y routen kann, in dem er mit 'ner 16er Maskierung für's Zielnetz nichts darüber wissen braucht, daß ISP Y beispielsweise für die Zieladressen 82.163.153.65 und 82.163.153.84 jeweils einen Router beim Kunden stehen hat, weil er einem Kunden ein 82.163.153.64/28er Netz und dem anderen ein 82.163.153.80/27er verkauft hat.

In die andere Richtung, sprich um nur einen Router von ISP Y beim Kunden zu benötigen, weil er 80.000 Adressen benötigt, wäre es möglich 172.14.0.0 und 172.15.0.0 zu supernetten, in dem ISP Y dem Kunden beispielsweise ein 172.14.0.0/15 Netz (2 x Class B große Netze) verkauft. Der Router von ISP X hätte am Knotenpunkt optimalerweise auch nur einen Eintrag in der Routingstabelle, beispielsweise 172.8.0.0/11 wenn ISP Y die Netze von 172.8.0.0 bis einschließlich 172.15.0.0 verwaltet. :ugly:

Ich habe jetzt bewußt nicht 172.16.0.0 verwendet, weil das Netz ja bekanntlich nicht öffentlich geroutet würde. ;)

Lokadamus - nixBock
2005-07-21, 08:17:11
In die andere Richtung, sprich um nur einen Router von ISP Y beim Kunden zu benötigen, weil er 80.000 Adressen benötigt, wäre es möglich 172.14.0.0 und 172.15.0.0 zu supernetten, in dem ISP Y dem Kunden beispielsweise ein 172.14.0.0/15 Netz (2 x Class B große Netze) verkauft. Der Router von ISP X hätte am Knotenpunkt optimalerweise auch nur einen Eintrag in der Routingstabelle, beispielsweise 172.8.0.0/11 wenn ISP Y die Netze von 172.8.0.0 bis einschließlich 172.15.0.0 verwaltet. :ugly:

Ich habe jetzt bewußt nicht 172.16.0.0 verwendet, weil das Netz ja bekanntlich nicht öffentlich geroutet würde. ;)mmm...

Ok, ich denke, ich hab es soweit verstanden :) (und man sollte bei CIDR lieber nicht von Klassen sprechen, weil es nicht diese Grenzen gibt, wie es bei Subnetting der Fall ist) ... wegen 172.15/16, mein Fehler. Hatte die Grenze falsch im Kopf ...