PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDCP - Sinn oder Unsinn?


DanMan
2005-07-17, 18:19:15
Was wollen die Filmstudios usw. damit eigentlich verhindern? Das Kopieren? Was genau? Analog oder digital? Oder beides?

Digital - vielleicht. Analog - auf keinen Fall. Warum? Nun, wer hindert einen denn daran sich nen digitalen Camcorder vor den HD-TV zu stellen und das Bild (und den Ton) einfach abzufilmen? Schlechter als irgendwelche Screener, die von der Kinoleinwand abgefilmt wurden wird das mit Sicherheit auch nicht. Eher im Gegenteil.

Wozu ist HDCP also überhaupt noch gut? Lediglich um eine digitale 1:1 Kopie (vorerst) zu verhindern. Ein mächtig großer Aufwand für so einen geringen Nutzen, wenn ihr mich fragt.

Wie seht ihr das?

drdope
2005-07-17, 18:34:48
ähnlich, aber ich hab auch kein gut gehendes Filmstudio und/oder ne Plattenfirma.
Ich kann das schon Ansatzweise verstehen, sind schlißelich gewinnorientierte Wirtschaftsunternehmen. Nur den gewählten Lösungsansatz halte ich für wenig Praktikabel.

DanMan
2005-07-17, 19:00:28
ähnlich, aber ich hab auch kein gut gehendes Filmstudio und/oder ne Plattenfirma.
Ich kann das schon Ansatzweise verstehen, sind schlißelich gewinnorientierte Wirtschaftsunternehmen. Nur den gewählten Lösungsansatz halte ich für wenig Praktikabel.
Wozu dann? Es macht das Leben des ehrlichen Konsumenten nur unnötig komplizierter, während der eigentliche Sinn des Systems mit banalsten Mitteln ausgehebelt werden kann, bevor es überhaupt am Markt Fuß gefasst hat.

Warum muss ich dann eigentlich noch an die GEMA zahlen, wenn ich sowieso keine Kopien mehr erstellen kann? Lauter solche Sachen....

ESAD
2005-07-17, 19:15:07
und vorallem wird dadurch die verbreitung von hd-inhalten verlangsamt was mich neben den zusätzlichen kosten am meisten stört

Muh-sagt-die-Kuh
2005-07-17, 20:00:06
Ich glaube nicht, dass irgendwer auf die Idee kommt ein unkomprimiertes Signal aufzuzeichnen, das mit über 150 MiByte pro Sekunde zu Buche schlägt (1080p). Von diesem Standpunkt aus gesehen ist HDCP vor allem eins: Verschwendung von Entwicklungsresourcen. Außer zur Ausgabe an ein Display wird DVI sowieso nicht genutzt und in einiger Zeit werden alle HD-fähigen Anzeigegeräte sowieso HDCP unterstützen. Ab da kann es dem Konsumenten eigentlich egal sein.

Davon abgesehen lässt sich auch HDCP ziemlich leicht umgehen.....entweder mit einer Hardware-Lösung wie in der aktuellen c't vorgestellt oder mit einer gepatchten Firmware des Abspielgerätes (im allgemeineren Sinne, Grafikkartentreiber z.B. eingeschlossen), das nach der Modifikation plötzlich keine Lust mehr hat das Ausgangssignal zu verschlüsseln.

Benedikt
2005-07-17, 20:49:27
<...>
Davon abgesehen lässt sich auch HDCP ziemlich leicht umgehen.....entweder mit einer Hardware-Lösung wie in der aktuellen c't vorgestellt oder mit einer gepatchten Firmware des Abspielgerätes (im allgemeineren Sinne, Grafikkartentreiber z.B. eingeschlossen), das nach der Modifikation plötzlich keine Lust mehr hat das Ausgangssignal zu verschlüsseln.
Nachtrag dazu: http://www.spatz-tech.de/spatz/dvi_magic.htm

Botcruscher
2005-07-17, 21:43:47
Der Sinn ist den ehrlichen User bis zur Einführung von TCPA zu nerven und ihn dann zur weisglut zu bringen.

hofmetzger
2005-07-17, 22:23:58
Das Ding soll schon eine Art Kopierschutz sein, aber imho nicht so wie man zunächst denkt. Es geht wohl vielmehr darum den gleichen Fehler wie bei der Einführung der CD, nicht wieder zu machen. Damals hätte man übrigens auch gesagt: 650MB? wie soll ich das bewältigen? Mein erster PC hatte damals 800MB Festplatte!). Der Fehler war die Geschichte PC-kompatibel zu lassen. Zum kopieren und tauschen war eine CD zu groß, aber es gab dann ja irgendwann MP3...

Kurzum: Es bekommt nur das Gerät einen HDCP-Eingang, der der Contentindustrie schmeckt. Das werden Geräte sein, bei denen eine Weiterverarbeitung (für Lieschen Müller) unmöglich ist.

Der Horror sind Aufzeichnungsgeräte die dem Käufer die Kontrolle lassen. Wären VCRs besser bedienbar gewesen (ähnlich TiVo), könnten die Sender keine Werbung mehr verkaufen...

Meine Vermutung (Fazit): es geht nicht ums Signal, sondern darum, die Geräte unter Kontrolle zu haben.

Noch was: wie ich schon anderswo schrieb: Wegen HDCP ist HDTV in Europa ne Todgeburt.

hofmetzger
2005-07-17, 22:31:14
Ich möchte wegen des Themas auch mal auf diesen Artikel von Telepolis hinweisen:
Analog, Digital - sch...egal, Hauptsache TV-Gucken wird illegal! (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19622/1.html)

Leseprobe:
...
HDTV aufzeichnen: Unerwünscht. HDTV anschauen: Ebenso

Da machte die Filmindustrie einen unerwarteten Schwenk: Ab sofort ist nämlich analog böse und digital gut. Denn bei Videodisplays ist - im Gegensatz zum Lautsprecher - am Ende kein Analogsignal mehr erforderlich und bei LCDs auch technisch gar nicht mehr existent: Das Bild besteht aus lauter einzelnen Punkten und keinem kontinuierlichen Elektronenstrahl mehr wie bei der Bildröhre. Da kann man ganz bestimmt nicht mehr mitschneiden, wie es an einem Lautsprecheranschluss ja durchaus möglich ist, wenn sonst nichts geht. Es gibt zwar auch noch keine für den Normalverbraucher bezahlbaren Aufzeichnungsgeräte für HDTV - Blue-Ray-Disk und HD-DVD sind ja noch in der Entwicklung - aber Hollywood hat bereits Angst. HDMI ist dagegen ein reiner Standard für Bildschirme. Wer nur HDMI anbietet, hat also Videorekorder jeder Technologie automatisch ausgesperrt.
...


Das Fazit:
Über HDTV reden wir dagegen das nächste Mal in weiteren 10 oder 20 Jahren. Bis dahin gibt es sicher eine eingeführte Kopierschutz-HDTV-Anguckerlaubnis-Regelung. Oder eine neue HDTV-Norm. Oder eine neue Film- und Musikindustrie.

DanMan
2005-07-18, 00:18:20
Ich möchte wegen des Themas auch mal auf diesen Artikel von Telepolis hinweisen:
Analog, Digital - sch...egal, Hauptsache TV-Gucken wird illegal! (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19622/1.html)
Jo, den hatte ich vor einiger Zeit auch schon gelesen. Sehr interessant. Man kann sich kaum entscheiden ob man lachen oder weinen soll.

Es hört für mich einfach da auf, wenn irgendwelche konsumgeile Unternehmen versuchen wollen mich oder meine Umwelt zu kontrollieren. Kommt überhaupt nicht in Frage. Da kann ja jeder kommen...

PatkIllA
2005-07-18, 01:18:16
@hofmetzger
HDCP soll auch für den PC kommen. Gerüchteweise können die aktuellen Karten das sogar schon von der Hardware her. Der Rest ist aber noch nicht fest. Was nützt HDCP wenn man es einfach auf Platte bekommt? Frage mich nur, wie das halbwegs sicher gemacht werden soll, wenn man doch einfach den Speicher zwischendurch anzapfen kann.

hofmetzger
2005-07-18, 01:35:59
@hofmetzger
HDCP soll auch für den PC kommen. Gerüchteweise können die aktuellen Karten das sogar schon von der Hardware her. Der Rest ist aber noch nicht fest. Was nützt HDCP wenn man es einfach auf Platte bekommt? Frage mich nur, wie das halbwegs sicher gemacht werden soll, wenn man doch einfach den Speicher zwischendurch anzapfen kann.

ich glaube kaum, dass es einen HDCP-input geben wird.

Peppo
2005-07-18, 09:08:28
Was soll der "Konsument" tun, der seine Heimkinoanlage aufrüsten will?
Ich z.B.: bin auf der Suche nach einen guten LCD oder Plasma-Schirm.
Eine DVD-Recorder, statt den VCR wäre auch angebrachter.

Aber, so? Die Filmindustrie versaut so ihre Kunden. Die Kunden bringen das nötige Geld.
Verärgerte Kunden, welche sich weigern den Diktat der Filmindustrie zu beugen,
bringen kein, oder nur sehr wenig, Geld.
Schuld daran sind natürlich wieder die bösen "Raubkopierer"... Die Spirale wird sich weiterdrehen...
Langsam bekomme ich die Angst, daß einige düstere Zukunftswisionen, schneller wahr werden könnten, als es uns lieb ist... ;(

Cyphermaster
2005-07-18, 09:23:28
Wieso redest du in der Zukunftsform? Es wird doch alles bereits Realität.

Peppo
2005-07-18, 09:35:44
Wieso redest du in der Zukunftsform? Es wird doch alles bereits Realität.

Wenn ich genauer nachdenke... Ja... Es ist bereits im Werden...
Die meistgesuchte Leute werden nicht mehr die von "Al Quaeda" sein, sondern irgendwelche "Cyberkriminelle".

PatkIllA
2005-07-18, 09:41:28
ich glaube kaum, dass es einen HDCP-input geben wird.
Der kommt dann auf Dauer auch bei den PC-Display.

Gast
2005-07-18, 11:55:45
Ich zitiere mal aus dem heise-Forum:
Mit dem Scheitern der Broadcast flag in den USA, können die
Hersteller dort nicht gezwungen werden, Kopierschutzsysteme in ihre
Geräte zu integrieren. Selbst der US-Verbraucher muss den
Intel-Kopierschutz also nicht akzeptieren. Der europäische Veraucher
schon gar nicht, was er aber nur dadurch ausdrücken kann, dass er
kein "HD ready" TV oder irgendein anders Gerät kauft, das ein
Kopierschutzsystem unterstützt. Die Schnittstellen DVI und HMDI
weisen darauf hin, da sie den Intel Kopierschutz unterstützen.

Wenn Fernsehgeräte mit Kopierschutz eine größere Verbreitung finden,
werden die Filmverleiher in den Sendelizenzen vertraglich festlegen,
dass nur mit Kopierschutz gesendet werden darf. Wenn der größte Teil
der Verbraucher aber über Geräte verfügt, die kein Kopierschutz
unterstützen, werden die Sender sich darauf nicht einlassen, da sie
sonst ihre Kunden verlieren.

Ich könnte jedesmal im Dreieck springen wenn ich irgendwelche Hinweise lese, von wegen man solle drauf achten, daß der Monitor HDCP untersütze. Genau das Gegenteil ist der Fall.

deekey777
2005-07-18, 12:01:36
HDCP wird nicht gesendet, sondern von der HW immer generiert, selbst wenn du nur im Menü bist.

hofmetzger
2005-07-18, 12:07:18
Der kommt dann auf Dauer auch bei den PC-Display.

Ja, das ist ja wieder ausserhalb des computers :). Sobald man das HDCP-Signal in den Computer bekommt, kann man sich alle Zeit der Welt nehmen und es knacken. Dann wird es wieder 1-Klick-tools geben... History Repeating.

skoRn
2005-07-18, 12:12:43
Dann müsste es aber mit einem neuen Monitorstandart kommen, denn ich bezweifle das sich alle, die sich grad einen TFT gekauft haben wegen HDCP gleich noch einen anschaffen.
Bei HDTV klappts ja nur, wegen dem neuen Standart und dem unwissen der Menschen.

Gast
2005-07-18, 12:37:59
Ja, das ist ja wieder ausserhalb des computers :). Sobald man das HDCP-Signal in den Computer bekommt, kann man sich alle Zeit der Welt nehmen und es knacken. Dann wird es wieder 1-Klick-tools geben... History Repeating.
Diese "Tools" sind eben für die ganze Einführung von Zwangsaktivierung, DRM und sonstigen Bevormundungsmaßnahmen verantwortlich, weil sie es zuvielen Leuten erlauben sich auf begrenzte Zeit einer Auseinandersetzung mit diesen Techniken zu entziehen. Solange, bis es zu spät ist und die entsprechende Maßnahme als "normal" empfunden wird.

PatkIllA
2005-07-18, 12:44:39
Ja, das ist ja wieder ausserhalb des computers :). Sobald man das HDCP-Signal in den Computer bekommt, kann man sich alle Zeit der Welt nehmen und es knacken. Dann wird es wieder 1-Klick-tools geben... History Repeating.
Das HDCP-Signal wird in Echtzeit bei der BIldausgabe gemacht. Das kannst du gar nicht vorher in Ruhe abgreifen. Höchstens, dass es dann wie jetzt bei Macrovision wird. Die Karte meldet "jo ist an", aber in Wirklichkeit geht es ohne raus.
Ich bin aber sehr sicher, dass man das ein paar Stufen vorher knackt. Also dass man sich wie jetzt bei DVDs ganz einfach den Inhalt unverschlüsselt auf Platte zieht.
Ausserdem ist HDCP nur eine Stufe vom ganzen Schutz. Was ich viel eher ablehne ist die ganze Onlineauthentifikation usw.

hofmetzger
2005-07-18, 12:59:46
Das HDCP-Signal wird in Echtzeit bei der BIldausgabe gemacht. Das kannst du gar nicht vorher in Ruhe abgreifen. Höchstens, dass es dann wie jetzt bei Macrovision wird. Die Karte meldet "jo ist an", aber in Wirklichkeit geht es ohne raus.
Ich bin aber sehr sicher, dass man das ein paar Stufen vorher knackt. Also dass man sich wie jetzt bei DVDs ganz einfach den Inhalt unverschlüsselt auf Platte zieht.
Ausserdem ist HDCP nur eine Stufe vom ganzen Schutz. Was ich viel eher ablehne ist die ganze Onlineauthentifikation usw.

Ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden. Ich rede vom PC als Entschlüsselungs- und Verarbeitungsgerät. Also Premiere-receiver an den PC anschliessen wird es nie geben, da es keinen HDCP-Eingang am PC geben wird.
Was BR und HDDVD angehen: klar, da bleibt alles "wie gehabt".

Zum Thema Onlineauth.: Das hat mit HDCP nix zu tun, oder glaubst du ich schliesse meinen Fernseher an die Telefonleitung an?

deekey777
2005-07-18, 13:28:32
Ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden. Ich rede vom PC als Entschlüsselungs- und Verarbeitungsgerät. Also Premiere-receiver an den PC anschliessen wird es nie geben, da es keinen HDCP-Eingang am PC geben wird.
Was BR und HDDVD angehen: klar, da bleibt alles "wie gehabt".

Es spricht nichts dagegen, einen Premiere HD-Receiver an den PC anzuschliessen, es ist nur eine Frage der Zeit und verfügbaren Technik.

Zum Thema Onlineauth.: Das hat mit HDCP nix zu tun, oder glaubst du ich schliesse meinen Fernseher an die Telefonleitung an?
Er meinte wohl allgemein bzw. das DRM. Ohne ein DRM fähiges Abspielgerät wird dein Fernseher auch nicht viel zeigen können.

PatkIllA
2005-07-18, 14:08:08
Du hast ja auch keinen DVI-Eingang am Rechner. Sowas ist viel sinnvoller als Karte in den PC einzubauen.

mit der Onlineauthenfizierung meinte ich halt, dass sowas schlimmer finde als einen verschlüsselten Ausgang, weil ich dann darauf angewiesen bin, dass das Abspielgerät online ist und zweitens dass die Stelle für die Rechtevergabe praktisch ewig online ist. Mit den WMVHD DVDs gibt es das ja sogar schon. Komischerweise geht das dann auch (noch?) mit einem DVI-Ausgang.

Muh-sagt-die-Kuh
2005-07-18, 20:17:57
Das Ding soll schon eine Art Kopierschutz sein, aber imho nicht so wie man zunächst denkt. Es geht wohl vielmehr darum den gleichen Fehler wie bei der Einführung der CD, nicht wieder zu machen. Damals hätte man übrigens auch gesagt: 650MB? wie soll ich das bewältigen? Mein erster PC hatte damals 800MB Festplatte!). Der Fehler war die Geschichte PC-kompatibel zu lassen. Zum kopieren und tauschen war eine CD zu groß, aber es gab dann ja irgendwann MP3...

Kurzum: Es bekommt nur das Gerät einen HDCP-Eingang, der der Contentindustrie schmeckt. Das werden Geräte sein, bei denen eine Weiterverarbeitung (für Lieschen Müller) unmöglich ist.

Der Horror sind Aufzeichnungsgeräte die dem Käufer die Kontrolle lassen. Wären VCRs besser bedienbar gewesen (ähnlich TiVo), könnten die Sender keine Werbung mehr verkaufen...

Meine Vermutung (Fazit): es geht nicht ums Signal, sondern darum, die Geräte unter Kontrolle zu haben.

Noch was: wie ich schon anderswo schrieb: Wegen HDCP ist HDTV in Europa ne Todgeburt.DVI ist zur Versorgung von Anzeigegeräten gedacht, aber nicht für Aufzeichnungsgeräte. Ein unkomprimiertes DVI Signal aufzuzeichnen ist bei digitaler Quelle auch Schwachsinn, den komprimierten Transport-Stream 1:1 auf ein Speichermedium zu schreiben ist die einzig sinnvolle Speichermethode.

Coda
2005-07-19, 00:52:32
DVI komprimiert doch nicht, sondern expandiert das Signal sogar noch um eine stabile Übertragung zu gewährleisten.

deekey777
2005-07-19, 01:14:13
DVI komprimiert doch nicht, sondern expandiert das Signal sogar noch um eine stabile Übertragung zu gewährleisten.

Hat er auch nicht geschrieben. Oder Mißverständnis?
Ob das Streamen à la Dbox2+Linux möglich sein wird, kann man ruhig bezweifeln.

sth
2005-07-19, 02:46:15
ähnlich, aber ich hab auch kein gut gehendes Filmstudio und/oder ne Plattenfirma.
Ich kann das schon Ansatzweise verstehen, sind schlißelich gewinnorientierte Wirtschaftsunternehmen. Nur den gewählten Lösungsansatz halte ich für wenig Praktikabel.
Der Witz an der Sache ist, dass viele (ich würde von dem was ich weiß sogar sagen die meisten) Musiker und auch Produzenten das gar nicht so wild sehen mit den Kopien solange es noch genug Leute gibt, die die CDs auch kaufen. Bei Filmproduktionen sieht es wahrscheinlich ein bisschen anders aus (weil da mehr Geld dranhängt), aber generell sind es hauptsächlich die Publisher, die Kopierschutz-Mechanismen forcieren und nicht die Leute, um deren Arbeit es eigentlich geht. Bei Computerspielen übrigens meistens ähnlich.

Leider...

Grestorn
2005-07-19, 09:29:50
Der Witz an der Sache ist, dass viele (ich würde von dem was ich weiß sogar sagen die meisten) Musiker und auch Produzenten das gar nicht so wild sehen mit den Kopien solange es noch genug Leute gibt, die die CDs auch kaufen.Diese Aussage ist, so wie Du sie formulierst, falsch.

Ein Musiker ist natürlich daran interessiert, dass möglichst viele Menschen seine Werke hören. In so fern wird er, gerade wenn er unbekannt ist, seine Musik gerne auch kostenlos möglich weit verbreiten.

So bald aber ein gewisser Bekanntheitsgrad vorhanden ist, eine Fan-Gemeinde existiert und - vorallem - der Musiker beginnt aus seiner Arbeit Kapital schöpfen zu wollen, sprich davon leben zu wollen, dann ändert sich das schnell.

Alle mittelmäßig bekannten Bands, die ich kenne, die zwar einige CDs verkaufen, sich aber bestenfalls ein bis vier Wochen im Mittelfeld der Top-100 Charts platzieren, stöhnen über illegale Kopien. Der Witz ist: Die Platzierungen steigen oft von Album zu Album, aber die Menge der absolut verkauften CDs fällt und fällt... Das sollte doch zu denken geben, finde ich.

Selbst wenn man pro Jahr ein Album produziert kann man kaum von einigen zig-1000 verkauften CDs leben. Das rechnet sich nicht. Und daran gehen immer mehr Bands zu grunde.

No.3
2005-07-19, 10:30:51
Der Witz ist: Die Platzierungen steigen oft von Album zu Album, aber die Menge der absolut verkauften CDs fällt und fällt... Das sollte doch zu denken geben, finde ich.

ohm? man verkauft weniger CDs und steigt in den Charts!?? :eek: :confused: :|

Rainer

sloth9
2005-07-19, 10:42:00
Diese Aussage ist, so wie Du sie formulierst, falsch.

Ein Musiker ist natürlich daran interessiert, dass möglichst viele Menschen seine Werke hören. In so fern wird er, gerade wenn er unbekannt ist, seine Musik gerne auch kostenlos möglich weit verbreiten.

So bald aber ein gewisser Bekanntheitsgrad vorhanden ist, eine Fan-Gemeinde existiert und - vorallem - der Musiker beginnt aus seiner Arbeit Kapital schöpfen zu wollen, sprich davon leben zu wollen, dann ändert sich das schnell.

Alle mittelmäßig bekannten Bands, die ich kenne, die zwar einige CDs verkaufen, sich aber bestenfalls ein bis vier Wochen im Mittelfeld der Top-100 Charts platzieren, stöhnen über illegale Kopien. Der Witz ist: Die Platzierungen steigen oft von Album zu Album, aber die Menge der absolut verkauften CDs fällt und fällt... Das sollte doch zu denken geben, finde ich.

Selbst wenn man pro Jahr ein Album produziert kann man kaum von einigen zig-1000 verkauften CDs leben. Das rechnet sich nicht. Und daran gehen immer mehr Bands zu grunde.


IMHO gibt es einfach zu viele Bands. Und wenn es einer nach "RTL sucht den Superstar" noch jemand wagt, mit Musik Geld verdienen zu wollen, hat halt den Schuss sowieso nicht gehört; da kann er gleich Luft verkaufen...

Wenigstens Perter Stein hat endlich seinen Job verloren; IMHO hat insbesondere in den letzten Jahren die Musikindustrie ihre Daseinsberechtigung komplett verwirkt. Wirklich jeder weiss jetzt, das dort nur billigster Müll produziert wird und kaum einer singen kann; und die Leute handeln danach.

Die paar Bands, die wirklich was auf dem Kasten haben, geben entweder auf o. suchen sich neue Wege. Einer wäre u.a., nicht durch Musikvideos, Arschgewackle und Klingeltöne von der eigentlichen Musik abzulenken und richtige Instrumente in die Hand zu nehmen. Pearl Jam und Radiohead z.B.

Also: Hört mehr Livemusik!
Sound billig zusammenklicken != Musik machen
Macht mehr Leute in der MI arbeitslos!
Nur weil wir schon 5 Millionen haben, werden die in der MI nicht wertvoller.
Geht auf Festivals, wo noch gerockt wird!
Slayer!

No.3
2005-07-19, 10:47:55
IMHO gibt es einfach zu viele Bands. Und wenn es einer nach "RTL sucht den Superstar" noch jemand wagt, mit Musik Geld verdienen zu wollen, hat halt den Schuss sowieso nicht gehört; da kann er gleich Luft verkaufen...

da ist was dran!

es gibt viel zu viel (schlechtes) Angebot und nur wenig Nachfrage => wenn die Marktwirtschaft funktionieren würde, müssten die Preise sinken...

Rainer

sth
2005-07-19, 11:13:26
Alle mittelmäßig bekannten Bands, die ich kenne, die zwar einige CDs verkaufen, sich aber bestenfalls ein bis vier Wochen im Mittelfeld der Top-100 Charts platzieren, stöhnen über illegale Kopien. Der Witz ist: Die Platzierungen steigen oft von Album zu Album, aber die Menge der absolut verkauften CDs fällt und fällt... Das sollte doch zu denken geben, finde ich.
Bands die in den Top100 der Album-Charts landen haben normalerweise mehr als "ein paar tausend" Platten verkauft. Es gibt auch viele Musiker, die von der Musik leben können ohne jemals etwas mit den Charts am Hut gehabt zu haben.

Es gibt natürlich einen Bekanntheitsgrad bei dem sich das File-Sharing eher negativ auswirkt, andererseits wären heutzutage viele der Bands gar nicht erst auf diesen Bekanntheitsgrad gekommen wenn ihre Musik nicht "illegal" getauscht worden wäre.

Hätten die sich früher nicht der Internet-Distribution (Bezahl-Angebote) total verweigert hätten sie jetzt auch nichts zu meckern, aber jetzt müssen sie das erst wieder langsam aufholen. Immerhin: 500mio verkaufte Songs bei iTunes sprechen für sich. Apple hat die Zeichen der Zeit recht früh erkannt und vorgemacht, wie man ein rundes Paket aus Hardware, Software und Shop liefert.

Grestorn
2005-07-19, 11:20:37
ohm? man verkauft weniger CDs und steigt in den Charts!?? :eek: :confused: :|

Rainer
Ja, weil man mit immer weniger verkauften Exemplaren in die Charts kommt - das Gesamtniveau der Verkäufe der in den Charts platzierten Acts sinkt seit Jahren, bei den Singles geradezu dramatisch.

Grestorn
2005-07-19, 11:34:25
IMHO gibt es einfach zu viele Bands. Und wenn es einer nach "RTL sucht den Superstar" noch jemand wagt, mit Musik Geld verdienen zu wollen, hat halt den Schuss sowieso nicht gehört; da kann er gleich Luft verkaufen...
Klar gibt es viel Scheiß. Die Klingenton-Hysterie setzt dem ganzen nur die Krone auf.

Aber Musik für den Massengeschmack gab es immer. Das ist absolut nichts neues. Und nur mit dem Argument, dass es viel Mist gibt, die gesamte Industrie zum Tod zu verurteilen, ist schon ziemlich daneben.

Ich habe in meinen Ausführungen ja nicht umsonst auf die Acts hingewiesen, die eben *nicht* ganz oben in den Charts stehen, eben weil sie nicht den Mainstream treffen. Von denen gibt es jede Menge, und die sterben leider immer mehr aus.

Mainstream wird es dagegen am längsten geben.

Illegale Kopien treffen also zunächst die Falschen, nicht die, auf die ihr (und ich) so gerne verzichten wollt.

Die paar Bands, die wirklich was auf dem Kasten haben, geben entweder auf o. suchen sich neue Wege. Einer wäre u.a., nicht durch Musikvideos, Arschgewackle und Klingeltöne von der eigentlichen Musik abzulenken und richtige Instrumente in die Hand zu nehmen. Pearl Jam und Radiohead z.B.Zunächst: Es sind nicht "ein paar Bands", die was drauf haben. Es sind vielleicht nur ein "paar" Bands, die Dir persönlich gefallen. Aber Dein Geschmack definiert schließlich nicht, was eine Existenzberechtigung hat und was nicht.

Und auch die Tatsache, wie man Musik macht spielt keine Rolle. Es gibt verdammt gute Musik, bei der kein einziges "richtiges" Instrument beteiligt ist (wobei ich persönlich den Computer als das vielseitigste Instrument überhaupt sehe, und damit ist er für mich auch ein "richtiges" Instrument).

Gute Musik definiert sich (für mich) nicht durch die Intrumente sondern durch Dinge wie "Melodie", "Abwechslung", "Dynamik", "Außergewöhnlichkeit" usw.. Wenn eine Band ihre Sachen selbst schreibt, einige der obigen Kriterien erfüllt und aus der Masse hervorsticht, dann gilt sie für mich als "Band die was auf dem Kasten hat", auch wenn sie vielleicht meinen persönlichen Musikgeschmack nicht trifft.

Also: Hört mehr Livemusik!
Sound billig zusammenklicken != Musik machen
Macht mehr Leute in der MI arbeitslos!
Nur weil wir schon 5 Millionen haben, werden die in der MI nicht wertvoller.
Geht auf Festivals, wo noch gerockt wird!
Slayer!
Du machst hier Deinen persönlichen Musikgeschmack zum Maßstab aller Dinge. Nicht jeder steht auf Gitarrenrock.

Meinst Du dass z.B. Gothic- und Dark-Wave Festivals, bei denen sehr viele Bands mit dem Computer als Hauptinstrument arbeiten, für deren Fans "weniger" wert sind, als Deine Rock-Festivals?

Augen auf, Brett vom Kopf wegnehmen, Augen über den Tellerrand hinaus erheben. Das kann man immer nur wiederholen.

Grestorn
2005-07-19, 11:38:28
Bands die in den Top100 der Album-Charts landen haben normalerweise mehr als "ein paar tausend" Platten verkauft.
Ich habe geschrieben, zig-1000. Und nein, um in die Top 100 zu kommen, reichen ein paar 1000 verkaufte Alben in einer Woche.

Es gibt auch viele Musiker, die von der Musik leben können ohne jemals etwas mit den Charts am Hut gehabt zu haben.Richtig. Aber auch die tun sich immer schwerer. Und leben hauptsächlich von Live-Auftritten.

Aber das alleine kann es nicht sein. Würde der kommerzielle Musikmarkt wegbrechen und die Bands alleine auf Live-Auftritte angewiesen sein, würde ein enormes Potential an guter Musik wegbrechen. Denn nicht jede (gute) Band will ein Leben als endloses Tingeln durch kleine Clubs und Festivals als einziges Lebensinhalt auf sich nehmen.

Es gibt natürlich einen Bekanntheitsgrad bei dem sich das File-Sharing eher negativ auswirkt, andererseits wären heutzutage viele der Bands gar nicht erst auf diesen Bekanntheitsgrad gekommen wenn ihre Musik nicht "illegal" getauscht worden wäre.Ach ja? Bis vor etwa 5 Jahren gab es kein File-Sharing. Und dennoch gab es damals einen sehr gesunden Markt und jede Menge bekannter Bands.

Radio, Fernsehen und Privatkopie (im Freundeskreis) reichen absolut aus, um eine Band bekannt zu machen. Da braucht es keine unkontrollierte, millionenfache Verbreitung über P2P Börsen.

sth
2005-07-19, 13:27:15
Ach ja? Bis vor etwa 5 Jahren gab es kein File-Sharing. Und dennoch gab es damals einen sehr gesunden Markt und jede Menge bekannter Bands.
Also ich persönlich fand' das Radio-Programm auch vor fünf Jahren schon absolut ungenießbar. Dieselbe Schmalspur-Dauer-Rotation wie heute.
Dazu muss ich sagen, dass ich in Hessen wohne und die Sender-Auswahl daher ohnehin nicht so groß ist (eigentlich jetzt sogar besser als damals).

Aber wo wir schon bei "früher" sind: "Früher" hat man teilweise ganze Alben im nächtlichen Radio-Programm ausgespielt oder ganze Konzerte übertragen. Soetwas gibt es in den hiesigen Breitengraden mittlerweile eigentlich überhaupt nicht mehr.

Früher haben sich die MI (und auch einige Musiker) über die zahlreichen Bootlegs aufgeregt. Andere Musiker haben das anders gesehen und auf Konzerten teilweise sogar die Möglichkeit geboten, einen Line-Out direkt vom Mischpult für den eigenen Tape-Recorder zu bekommen. Ist im Endeffekt ziemlich ähnlich.

Die Musikindustrie sollte erstmal etwas gegen die komerziellen Raubkopierer tun, denn die sind in jedem Fall geschäftsschädigend (wer sich ein kopiertes Album mit gedrucktem Cover und allem Drum und Dran holt wird sich das wohl kaum nochmal im Original nachkaufen wenn es ihm Gefällt; wer etwas nur als Datei hat überlegt da schon eher). Leider stehen z.B. in Spanien immernoch jeden Tag auf jedem Touristen-Markt zig Stände herum, in denen kommerziell kopierte CDs zu tausenden angeboten werden. Und die fühlen sich so sicher, dass sie noch nicht einmal versuchen zu verheimlichen, dass es nur billige Kopien sind.

superdash
2005-07-19, 13:55:25
Eins wollen wir doch mal klarstellen:

Selbst wenn Raubkopien von heute auf morgen verschwinden würden, würde die Musikindustrie nicht mehr Geld einstreichen. Das ist echter Blödsinn.

Ein Fan kauft original CDs und das andere Zeug was er sich bei emule saugt und mal "probehört" würde er sich meistens sowieso nicht kaufen.

Noch was: Die Menschen können kein Geld ausgeben, das sie nicht haben. Die Verlustrechnungen der Musikindustrie sind also absoluter mist.

Da gehört Jammern einfach zum Handwerk! Der Musikindustrie geht es wunderbar. Das Problem ist eher dass es zu viele möchte-gern-superstars gibt!

MfG

Superdash

Grestorn
2005-07-19, 14:06:20
Selbst wenn Raubkopien von heute auf morgen verschwinden würden, würde die Musikindustrie nicht mehr Geld einstreichen. Das ist echter Blödsinn.Woher nimmst Du diese Weisheit?

Der gesunde Menschenverstand sagt etwas ganz anderes. Wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt, an etwas heranzukommen, als es zu kaufen, dann wird es gekauft. Ist doch klar...

Ein Fan kauft original CDs und das andere Zeug was er sich bei emule saugt und mal "probehört" würde er sich meistens sowieso nicht kaufen.Schön, wenn Du das so machst. Die eingefleischten Fans halten es sicher oft so.

Die große Masse der potentiellen Käufer aber nicht.

Noch was: Die Menschen können kein Geld ausgeben, dass sie nicht haben. Die Verlustrechnungen der Musikindustrie sind also absoluter mist.Ich will nicht schon wieder eine Diskussion über die von der Industrie angegebenen Schadenshöhen machen. Ich habe an andere Stelle bereits viel darüber geschrieben. Ein wichtiger Punkt ist: Es wird nie offiziell von Verlusten gesprochen, sondern immer vom entstandenen Schaden. Schaden und Verlust sind zwei paar Stiefel.

Ein Schaden entsteht immer, wenn jemand etwas unberechtigt nutzt. Auch wenn er es niemals bezahlt hätte.

Durch die Nutzung als solches entsteht bereits Schaden.

Der Verlust, sprich die Mindereinnahme ist in diesem Fall natürlich geringer als der Schaden. Aber auch der Verlust ist natürlich nicht null, sondern durchaus erheblich.

Da gehört Jammern einfach zum Handwerk! Der Musikindustrie geht es wunderbar.Nur gut, dass Du der Experte bist um das beurteilen zu können.

Wenn einem die Realität nicht passt, da sonst am Ende gar das Gewissen drücken würde, passt man sich halt einfach die Realität seinen eigenen Vorstellungen an...

PatkIllA
2005-07-19, 14:21:59
Der gesunde Menschenverstand sagt etwas ganz anderes. Wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt, an etwas heranzukommen, als es zu kaufen, dann wird es gekauft. Ist doch klar...
Vielleicht überlegt man es sich doch noch anders und verzichtet einfach?

Aufgrund der DRM Geschichte verzichtete ich z.B. bewusst auf die WMVHD-Scheiben, so sehr ich HDTV auch herbeisehne.

Wenn man schon meckert und es dann trotzdem raubkopiert geht es natürlich auch nicht. Oder was ich auch lächerlich finde ist, wenn Leute aus dem Chinaurlaub kommen und dann prahlen wieviele neue billige Filme sie doch gekauft hätten. Also dann lieber aus dem Internet ziehen als denen noch Geld zustecken.

Der Musik/Filmindustrie muss ich aber auch sagen, dass es nicht angeht die Kunden ständig als Verbrecher abzustempeln, Standards zuvergewaltigen ohne Rücksicht ob man es noch abspielen kann und den technischen Fortschritt konsequent zu ignorieren. Und wenn doch mal ein Internetangebot kommt ist es noch teurer als die CDs, die technische Qualität ist grottig und man kann es nicht problemlos im Auto oder auf dem MP3-Player abspielen. Von der kunstelerischen Qualität der Produkte ganz zu schweigen. Da muss man sich nicht wundern, wenn man weniger verkauft. Insbesondere wenn es wirtschaftlich stagniert oder sogar abwärts geht.
Wobei sich die Filmindustrie dank DVDs doch eine goldene Nase verdient.

sloth9
2005-07-19, 14:55:50
Klar gibt es viel Scheiß. Die Klingenton-Hysterie setzt dem ganzen nur die Krone auf.

Aber Musik für den Massengeschmack gab es immer. Das ist absolut nichts neues. Und nur mit dem Argument, dass es viel Mist gibt, die gesamte Industrie zum Tod zu verurteilen, ist schon ziemlich daneben.

Ich habe in meinen Ausführungen ja nicht umsonst auf die Acts hingewiesen, die eben *nicht* ganz oben in den Charts stehen, eben weil sie nicht den Mainstream treffen. Von denen gibt es jede Menge, und die sterben leider immer mehr aus.

Mainstream wird es dagegen am längsten geben.

Illegale Kopien treffen also zunächst die Falschen, nicht die, auf die ihr (und ich) so gerne verzichten wollt.

Zunächst: Es sind nicht "ein paar Bands", die was drauf haben. Es sind vielleicht nur ein "paar" Bands, die Dir persönlich gefallen. Aber Dein Geschmack definiert schließlich nicht, was eine Existenzberechtigung hat und was nicht.

Und auch die Tatsache, wie man Musik macht spielt keine Rolle. Es gibt verdammt gute Musik, bei der kein einziges "richtiges" Instrument beteiligt ist (wobei ich persönlich den Computer als das vielseitigste Instrument überhaupt sehe, und damit ist er für mich auch ein "richtiges" Instrument).

Gute Musik definiert sich (für mich) nicht durch die Intrumente sondern durch Dinge wie "Melodie", "Abwechslung", "Dynamik", "Außergewöhnlichkeit" usw.. Wenn eine Band ihre Sachen selbst schreibt, einige der obigen Kriterien erfüllt und aus der Masse hervorsticht, dann gilt sie für mich als "Band die was auf dem Kasten hat", auch wenn sie vielleicht meinen persönlichen Musikgeschmack nicht trifft.


Du machst hier Deinen persönlichen Musikgeschmack zum Maßstab aller Dinge. Nicht jeder steht auf Gitarrenrock.

Meinst Du dass z.B. Gothic- und Dark-Wave Festivals, bei denen sehr viele Bands mit dem Computer als Hauptinstrument arbeiten, für deren Fans "weniger" wert sind, als Deine Rock-Festivals?

Augen auf, Brett vom Kopf wegnehmen, Augen über den Tellerrand hinaus erheben. Das kann man immer nur wiederholen.


Nur leider haben viele erkannt, das jeder am Computer was zusammenklicken kann, und dementsprechend ist die Wertschätzung.
Ob die jetzt Gothic machen o. Techno ist völlig egal.
Es fehlt die Möglichkeit des Musizierens, und daher ist der Computer IMHO auch kein Instrument.
Bezeichenderweise sind die Plattenverkäufe von echten Musikantenbands, die ihren Sound auch live reproduzieren können, kaum gesunken.
Aber die MI hat es doch so gewollt: Superstar ahoi. Verramscht alles!
Das ist doch deren Motto! Und jetzt sich beschweren, das den Leuten schon der Rohling zu wertvoll für den Schrott ist.
IMHO ist die MI der grösste Feind der Musikanten (Leute, die von Hand Musik erzeugen), weil deren Kampagnen die Wertschätzung für Musik zerstört.

Im Jazzbereich z.B. interessiert sich für P2P, MP3 etc. kein Mensch. Warum wohl? Vlllt. weil diese Hörer auf die Musik als solche wertlegen?
Ich habe mich übrigens nie auf eine Musikrichtung festgelegt, "Slayer!" ist ein Festivalausspruch, wie "Helga!" auch.

Ich werde auch noch nach dem Untergang von Bertelsmann und Co. Musik hören, und Mitleid mit denen habe ich keines. Sie wollten doch, das die Kunden ihre Musik wie Tütensuppen behandeln: Aufreissen, konsumieren, nächste!
Mit Musizieren hat das doch nichts mehr zu tun. Die verkaufen doch alles, ausser Musik! Titten um 16 Uhr, das sendet Viva? Kennt irgend jemand einen Titel von JLo?

Ich finde es höchst bedenklich, das bei den Produkten der MI ihr Tod so lange dauert, die Fast-Food-Generation hat kaum noch Bezug zu musizierter Musik, nur noch Konserve. Computer gehören - wenn überhaupt - ins Studio!
Computer als Instrument - so ein Blödsinn! Musikmaker for Mozarts, oder wie?

Aber jeder hat seine Meinung, ich meine Vinyl-Sammlung (wird übrigens in ständig steigender Zahl produziert) und freue mich über jede getauschte MP3, an der Bohlen nichts verdient. :D

Wer als Musiker meint, er müsse da mitmachen, Pech gehabt. Wer meint, als Musiker Millionär zu werden, Pech gehabt. Bedankt euch bei der MI, die eure Leidenschaft verscheuert!

Grestorn
2005-07-19, 14:55:59
Vielleicht überlegt man es sich doch noch anders und verzichtet einfach?Genau, GAR keiner kauft dann mehr was, da ALLE verzichten. :cool:

Wie oft muss ich noch schreiben, dass es kein schwarz oder weiß gibt? Sicher werden einige verzichten. Viele andere werden kaufen. Und andere kaufen auch heute, obwohl man auch so rankommt.

Es geht um die jeweiligen Anteile an Personen in diesen Gruppen. Ohne Raubkopien muss die Gruppe der Käufer größer werden. Dazu braucht man nun wirklich keinen Doktortitel, um sich das klarzumachen.

Der Musik/Filmindustrie muss ich aber auch sagen, dass es nicht angeht die Kunden ständig als Verbrecher abzustempeln
Auch so ein schönes Argument.

Fühlst Du Dich als Dieb oder Spion abgestempelt, weil Dein Arbeitgeber seine wichtigen Dokumente und sein Geld wegsperrt?

Fühlst Du Dich als Schwarzfahrer abgestempelt, weil die Bahn Deine Fahrkarte kontrolliert und überall Plakate hängen "Schwarfahrern droht eine Strafe von €..."?

Nur bei illegalen Kopien fühlt sich auf einmal jeder, der im Kino einen entsprechenden Spot sieht gleich als Verbrecher angesprochen. Schlechtes Gewissen?

Standards zuvergewaltigen ohne Rücksicht ob man es noch abspielen kann und den technischen Fortschritt konsequent zu ignorieren. Der Versuch auf CDs einen Schutz aufzubringen, war ein Fehler und von vorne herein zum scheitern verurteilt. Der eigentliche Fehler wurde aber Jahre früher gemacht, als man den Standard Compact-Disk entworfen hat und sich die ganze Kopierproblematik einfach gar nicht vorstellen konnte.

Und wenn doch mal ein Internetangebot kommt ist es noch teurer als die CDs, die technische Qualität ist grottig und man kann es nicht problemlos im Auto oder auf dem MP3-Player abspielen. Von der kunstelerischen Qualität der Produkte ganz zu schweigen. Da muss man sich nicht wundern, wenn man weniger verkauft. Insbesondere wenn es wirtschaftlich stagniert oder sogar abwärts geht.
Wobei sich die Filmindustrie dank DVDs doch eine goldene Nase verdient.
Ja ja... Immer die selben Argumente um sich ja sein Gewissen reinzuwaschen.

Nur Scheißqualität (warum kopiert mans dann eigentlich), ich als ehrlicher Kunde werde ja eh nur gegängelt (die Industrie freut sich über jeden unzufrieden, gegängelten Kunden!) usw usf.

Ihr macht es Euch schön einfach.

Ich finde es zum Kotzen, dass sich viele hinstellen, und mehr oder weniger verdeckt aussagen "Kopieren ist ok, denn die Industrie ist ja selber schuld!". Und das auch noch mit der vollen Inbrunst der Überzeugung, etwas absolut normales und moralisch einwandfreies zu tun.

Dabei kann man eine unberechtigte Nutzung einfach durch gar nichts rechtfertigen, außer vielleicht, das eigene oder ein anderes Leben zu schützen (Mundraub). Alles andere sind dumme Ausflüchte um das eigene Gewissen ruhig zu stellen, dass mit dem Bewusstsein ein Dieb zu sein nicht klar kommt.

PatkIllA
2005-07-19, 15:02:58
Ich hab gar kein Problem Produkte zu kopieren für die ich bezahlt habe. Beispiel Rechner, MP3 Player, Auto, Stereoanlage. Per P2P hab ich schon seit Ewigkeiten nichts mehr gezogen. Wenn du gerne etwas mehrfach kaufst dann kannst du das gerne tun. Ich nenne es FairUse.

Ich nutze ein russisches Musikportal, man tauscht mit Freunden und gelegentlich wird mal eine CD gekauft. Nichts für mich illegales.

Und ich sage ja auch, dass man das Kopieren sein lassen, wenn man mit den Produkten nicht einverstanden ist. Wenns zum Kopieren reicht kann es ja nicht völliger Müll sein.

Zu den Raubkopierhinweisen. Die bekommt nämlich eben nur der Kunde mit dem Original zu sehen. Würde mich wundern, wenn das bei der Tauschbörsenversion auch drin wäre. Der Schwarzfahrvergleich hinkt auch, da die Werbung mit völlig überzogenen Strafen droht.

Es gibt aber in der Tat genug, die selbst zu einem 10tel des Preises nichts kaufen würden. Das stimmt leider auch.

Grestorn
2005-07-19, 15:06:07
Nur leider haben viele erkannt, das jeder am Computer was zusammenklicken kann, und dementsprechend ist die Wertschätzung.
Ob die jetzt Gothic machen o. Techno ist völlig egal.
Es fehlt die Möglichkeit des Musizierens, und daher ist der Computer IMHO auch kein Instrument.
Bezeichenderweise sind die Plattenverkäufe von echten Musikantenbands, die ihren Sound auch live reproduzieren können, kaum gesunken.
Aber die MI hat es doch so gewollt: Superstar ahoi. Verramscht alles!
Das ist doch deren Motto! Und jetzt sich beschweren, das den Leuten schon der Rohling zu wertvoll für den Schrott ist.
IMHO ist die MI der grösste Feind der Musikanten (Leute, die von Hand Musik erzeugen), weil deren Kampagnen die Wertschätzung für Musik zerstört.

Im Jazzbereich z.B. interessiert sich für P2P, MP3 etc. kein Mensch. Warum wohl? Vlllt. weil diese Hörer auf die Musik als solche wertlegen?
Ich habe mich übrigens nie auf eine Musikrichtung festgelegt, "Slayer!" ist ein Festivalausspruch, wie "Helga!" auch.

Ich werde auch noch nach dem Untergang von Bertelsmann und Co. Musik hören, und Mitleid mit denen habe ich keines. Sie wollten doch, das die Kunden ihre Musik wie Tütensuppen behandeln: Aufreissen, konsumieren, nächste!
Mit Musizieren hat das doch nichts mehr zu tun. Die verkaufen doch alles, ausser Musik! Titten um 16 Uhr, das sendet Viva? Kennt irgend jemand einen Titel von JLo?

Ich finde es höchst bedenklich, das bei den Produkten der MI ihr Tod so lange dauert, die Fast-Food-Generation hat kaum noch Bezug zu musizierter Musik, nur noch Konserve. Computer gehören - wenn überhaupt - ins Studio!
Computer als Instrument - so ein Blödsinn! Musikmaker for Mozarts, oder wie?

Aber jeder hat seine Meinung, ich meine Vinyl-Sammlung (wird übrigens in ständig steigender Zahl produziert) und freue mich über jede getauschte MP3, an der Bohlen nichts verdient. :D

Wer als Musiker meint, er müsse da mitmachen, Pech gehabt. Wer meint, als Musiker Millionär zu werden, Pech gehabt. Bedankt euch bei der MI, die eure Leidenschaft verscheuert!
Leider hat Dein Text nichts mit dieser Diskussion zu tun.

Wer meint, jede Musik, die mit Synthies entsteht, ist nur zusammengeklickt, hat - ehrlich gesagt - keine Ahnung.

Ich habe jede Menge Respekt vor Leuten, die ein oder gar mehrere Instrumente gut bis perfekt spielen können. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass man gute Musik nur dann schreiben kann, wenn man ein Instrument perfekt beherrscht.

Aber wie gesagt, das geht am Thema voll vorbei.

Deine Aussage, dass klassische Rockmusik weniger Einbrüche in den Verkaufszahlen hat, ist schlicht falsch. Wäre dem so, müssten in den Charts ja nur noch entsprechende Bands vertreten sein. Da dem nicht so ist - ganz im Gegenteil - ist es ganz klar, dass alle Bereiche gleichermaßen verlieren, und nur der von Dir (und mir) so ungeliebte Bereich des Mainstreams sich einigermaßen hält.

Ich hab so das Gefühl, wenn Du von Musikindustrie sprichst, hast Du nur Bohlen vor dem inneren Auge.

Aber dabei sind sie alle Teil der bösen Musikindustrie, angefangen von Bohlen und Spears über Jamiroquai, Moby und Pearl Jam bis zu Herbie Hankock und anderen echten Größen der zeitgenössischen Musikwelt.

Grestorn
2005-07-19, 15:11:55
Ich hab gar kein Problem Produkte zu kopieren für die ich bezahlt habe. Beispiel Rechner, MP3 Player, Auto, Stereoanlage. Per P2P hab ich schon seit Ewigkeiten nichts mehr gezogen. Wenn du gerne etwas mehrfach kaufst dann kannst du das gerne tun. Ich nenne es FairUse.Dinge, für die ich bezahlt habe, setze ich so ein, wie es mir gefällt. Dazu gehört auch, dass ich sie fürs Auto oder den MP3-Player kopiere.

Auch nem Freund gebe ich gerne mal ne CD zum kopieren, so lange ich mir sicher sein kann, dass er sie nicht ins Netz stellt.

Über diese Art der Kopien müssen wir ja wohl nicht reden.

Es geht hier um das unkontrollierte, millionenfache Verbreiten von Filmen, Musik und SW übers Netz. Und jeder, der eine öffentliche P2P Plattform für urhebergeschütze Medien nutzt, tut genau das.

Zu den Raubkopierhinweisen. Die bekommt nämlich eben nur der Kunde mit dem Original zu sehen. Würde mich wundern, wenn das bei der Tauschbörsenversion auch drin wäre. Der Schwarzfahrvergleich hinkt auch, da die Werbung mit völlig überzogenen Strafen droht.Ist es die Schuld der Industrie, dass die illegalen Kopien keinen Urheberrechts-Hinweis mehr enthalten?! Mehr als diese beim Original anzubringen, kann sie schließlich nicht tun...

Und meinst Du, die Drohung würde auf weniger Ablehnung stoßen, wenn man nicht mit "bis zu 2 Jahren Freiheitsentzug" (was für kommerziellen Diebstahl in großem Umfang gar nicht so viel ist) sondern mit "€50 Strafe" drohen würde? Bei letzterem gäbe es höchstens zusätzlich ein paar Gluckser aus dem Publikum!

PatkIllA
2005-07-19, 15:17:15
Es wird mit 5 Jahren geworben und den bekommen nicht mal ne Handvoll von Leuten im ganzen Land. Spätenstens wenn jemand Geld damit verdient, ist der Spass in der Tat aber vorbei.

Die Urheberrechtshinweise gabs auch schon vor 10 Jahren. Das war dann halt ein kleiner unauffälliger Schirm, wo man dann vorgesputlt hat. Dagegen hab ich ja gar nichts.
Mich stört halt vorallem das Umgehen von Kopierschutzmassnahmen. Und das trifft nur den mit dem Original bzw. Bekannte von denen.

Und allgemein fehlt da der Wille seitens der Industrie mal neue Konzepte auszuprobieren. Man kann problemlos im Netz Geld verdienen. Die Pornoindustrie macht es seit Jahren vor.
Oder Konzept Serien ins Netz zu stellen und dann statt des Senderlogos z.B. ein CocaCola Logo einzblenden.

Grestorn
2005-07-19, 15:23:24
Mich stört halt vorallem das Umgehen von Kopierschutzmassnahmen. Und das trifft nur den mit dem Original bzw. Bekannte von denen.Leider. Eine Folge von zwei Dingen:
Unzureichende technische Möglichkeiten für den Schutz. Es gibt den DRM Schutz noch nicht, der das illegale, verlustfreie Kopieren weitestgehend verhindert aber den ehrlichen Kunden dabei nicht gängelt. Er ist aber durchaus machbar, nur fehlt die Infrastruktur. Aber es sind ja erst mal alle gegen TCPA ... Gäbe es keine massenhaften illegalen Kopien, sprich, gäbe es keine P2P Plattformen (oder ähnliche Verteilungsmechanismen) würde die "Gegenseite" auch nicht zu solch verzweifelten und störenden Maßnahmen greifen...

Gast
2005-07-19, 15:24:06
@Grestorn..mal ne ersntgemeinte Frage.Wenn man sich so ein paar Posts von dir durchliest könnte man meinen du hättest in deinem Leben mal irgendwie eine sehr Negative Erfahrung gemacht was Urheberrechte und ähnliches betrifft.Du lässt es in wirklich aber auch gar keinem Post von dir aus,dich als Moral und Rechts Apostel hinzustellen oder zumindest mokierst du dich über noch so geringe Themenabhandlungen die mit Urheberrechten und ähnlichem zu tun haben(Kopierschutzmassnahmen und ähnliches).
Man könnte wirklich meinen du wärest der ehrlichste Mensch auf der Welt und würdest wirklich alles und jeden verdammen der auch nur mal ne Diskette kopiert hat.
Ich mein Ungerechtigkeitsbewusstsein hin oder her,aber dein ewiges gezeter im Bezug auf solche Dinge lässt einem eine nicht ganz normale und reelle Einstellung zur Sachlage vermuten.
Ich mein klar,im Sinne von "Recht" haste Recht,aber sich jedesmal so derart dran aufzugeilen muss schon nen tieferen Grund haben.
Hier hat keiner das "System" so gemacht und "du" wirst es (zumindestens hier) nicht ändern können.Das ist zwar auch keine Einstellung von mir aber Realität.
Schreib doch mal was dazu..
Mfg The Q

DanMan
2005-07-19, 15:27:51
Aber wie gesagt, das geht am Thema voll vorbei.
Was du nicht sagst. :|

Grestorn
2005-07-19, 15:37:14
@Grestorn..mal ne ersntgemeinte Frage.Wenn man sich so ein paar Posts von dir durchliest könnte man meinen du hättest in deinem Leben mal irgendwie eine sehr Negative Erfahrung gemacht was Urheberrechte und ähnliches betrifft.Du lässt es in wirklich aber auch gar keinem Post von dir aus,dich als Moral und Rechts Apostel hinzustellen oder zumindest mokierst du dich über noch so geringe Themenabhandlungen die mit Urheberrechten und ähnlichem zu tun haben(Kopierschutzmassnahmen und ähnliches).
Man könnte wirklich meinen du wärest der ehrlichste Mensch auf der Welt und würdest wirklich alles und jeden verdammen der auch nur mal ne Diskette kopiert hat.
Ich mein Ungerechtigkeitsbewusstsein hin oder her,aber dein ewiges gezeter im Bezug auf solche Dinge lässt einem eine nicht ganz normale und reelle Einstellung zur Sachlage vermuten.
Ich mein klar,im Sinne von "Recht" haste Recht,aber sich jedesmal so derart dran aufzugeilen muss schon nen tieferen Grund haben.
Hier hat keiner das "System" so gemacht und "du" wirst es (zumindestens hier) nicht ändern können.Das ist zwar auch keine Einstellung von mir aber Realität.
Schreib doch mal was dazu..
Mfg The Q
Ich habe mehrfach geschrieben, dass ich in meiner Jugend durchaus sehr viel kopiert habe (Computerspiele damals, etwas anderes konnte man in den 80ern nicht so einfach kopieren).

Aber schon mit 20 (also um 1990 rum) habe ich die Lust am Kopieren verloren und nahezu nur noch mit Originalen gespielt. Damals aber weniger aus Prinzip sondern weil Originale mehr Spaß machen (damals waren Handbücher noch wichtig und Verpackungen schön anzusehen!... :) ).

Inzwischen sehe ich, wie sehr die Moral bei digitalen Medien verkommen ist. Und ich frage mich, wohin das führen soll. Ich mache mir ernsthaft darüber Sorgen, wie eine Welt aussieht, in der Kopieren so normal ist wie Fernsehschauen, nichts dagegen unternommen werden kann und auch keinerlei Hemmschwelle in der Bevölkerung vorhanden ist. In einer solchen Welt ist m.E. kein Platz mehr für kommerzielle Musik, Filme und SW.

Und in einer solchen Welt will ich nicht wirklich leben. Nicht weil ich selbst auch SW entwickle, sondern weil ich diese Dinge gerne konsumiere. Sehr gerne sogar. Und die Menschen, die gedankenlos alles kopieren und das auch noch moralisch gutheißen, gefährden letztlich diesen Punkt meiner Lebensqualität und das aus reiner kurzsichtigen Selbstsucht.

Dass ich kein Heiliger bin, habe ich schon mehrfach geschrieben. DrumDub war sogar mal so nett, meinen entsprechenden Posts zu verlinken und zwar in dem sehr bemerkenswerten Thread den Du neulich wegen mir gestartet hast (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=3223096#post3223096). Ich denke, das dürftest Du gelesen haben, oder? Leider habe ich diesen Thread erst einige Tage zu spät entdeckt ... :)

Grestorn
2005-07-19, 15:40:20
Was du nicht sagst. :|
Nun, was gute Musik ist und was nicht, hat kaum etwas mit dem Sinn oder Unsinn von HDCP (Threadtitel!) zu tun.

Das Thema ob Kopierschutzmaßnahmen gerechtfertigt sind oder nicht, warum die Industrie das macht usw. hat m.E. sehr wohl etwas mit dem Thema zu tun.

Esther Mofet
2005-07-19, 15:47:34
Ich habe mehrfach geschrieben, dass ich in meiner Jugend durchaus sehr viel kopiert habe (Computerspiele damals, etwas anderes konnte man in den 80ern nicht so einfach kopieren).

Aber schon mit 20 (also um 1990 rum) habe ich die Lust am Kopieren verloren und nahezu nur noch mit Originalen gespielt. Damals aber weniger aus Prinzip sondern weil Originale mehr Spaß machen (damals waren Handbücher noch wichtig und Verpackungen schön anzusehen!... :) ).

Inzwischen sehe ich, wie sehr die Moral bei digitalen Medien verkommen ist. Und ich frage mich, wohin das führen soll. Ich mache mir ernsthaft darüber Sorgen, wie eine Welt aussieht, in der Kopieren so normal ist wie Fernsehschauen, nichts dagegen unternommen werden kann und auch keinerlei Hemmschwelle in der Bevölkerung vorhanden ist. In einer solchen Welt ist m.E. kein Platz mehr für kommerzielle Musik, Filme und SW.

Und in einer solchen Welt will ich nicht wirklich leben. Nicht weil ich selbst auch SW entwickle, sondern weil ich diese Dinge gerne konsumiere. Sehr gerne sogar. Und die Menschen, die gedankenlos alles kopieren und das auch noch moralisch gutheißen, gefährden letztlich diesen Punkt meiner Lebensqualität und das aus reiner kurzsichtigen Selbstsucht.

Dass ich kein Heiliger bin, habe ich schon mehrfach geschrieben. DrumDub war sogar mal so nett, meinen entsprechenden Posts zu verlinken und zwar in dem sehr bemerkenswerten Thread den Du neulich wegen mir gestartet hast (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=3223096#post3223096). Ich denke, das dürftest Du gelesen haben, oder? Leider habe ich diesen Thread erst einige Tage zu spät entdeckt ... :)
Naja so ganz Unrecht haste mit deiner Meinung ja nicht,aber vielleicht wird sich vieles ändern in den nächsten 3-4 Jahren,auch ohne solch einschneidende DRM Massnahmen,mir fällt da jetzt spontan die PS 3 und ihr Format ein,bei der Datenmenge und Datenträger wird zumindestens der "Vertrieb" durchs I-net stark geschmälert werden.Die jetzigen Plattformen der Datenträger sind halt entstanden als noch niemand ahnen konnte mal grad so eben 2-3 Gig über Nacht zu DL.
Mfg The Q
PS wie gesagt ich wollt blos deine Meinung warum du so zu dem ganzen stehst wissen.

Gast
2005-07-19, 16:05:21
Leider. Eine Folge von zwei Dingen:
Unzureichende technische Möglichkeiten für den Schutz. Es gibt den DRM Schutz noch nicht, der das illegale, verlustfreie Kopieren weitestgehend verhindert aber den ehrlichen Kunden dabei nicht gängelt. Er ist aber durchaus machbar, nur fehlt die Infrastruktur. Aber es sind ja erst mal alle gegen TCPA ... Gäbe es keine massenhaften illegalen Kopien, sprich, gäbe es keine P2P Plattformen (oder ähnliche Verteilungsmechanismen) würde die "Gegenseite" auch nicht zu solch verzweifelten und störenden Maßnahmen greifen...

... na hier wird das Pferd aber von hinten aufgezäumt. So viel Blödsinn habe ich noch nicht oft in nur 2 Punkten gelesen. Es wird nie ein Schutz vor dem Kopieren geben, solange es mir noch erlaubt ist, diesen zu hören bzw. zu sehen. Zum 2. Punkt kann ich nur sagen, dass die Gegenseite mal überlegen sollte was sie noch für Möglichkeiten hat, ausser durch Lobbyarbeit den Gesetzgeber zu beeinflussen und Gesetze genau nach ihren Vorstellungen durchzudrücken. Aber bitte, glaub weiterhin an die gute Musikindustrie, die nur das beste für ihren Kunden will!

Grestorn
2005-07-19, 16:11:58
... na hier wird das Pferd aber von hinten aufgezäumt. So viel Blödsinn habe ich noch nicht oft in nur 2 Punkten gelesen.Danke für die Blumen, aber ich denke, Du irrst ... :cool:

Es wird nie ein Schutz vor dem Kopieren geben, solange es mir noch erlaubt ist, diesen zu hören bzw. zu sehen.Einen absoluten Schutz, der also auch das analoge Kopieren unmöglich macht und der von niemandem zu knacken ist: Richtig, den wirds nicht geben. Das habe ich auch nicht behauptet (lies meinen Text nochmal genau!).

Das muss aber auch nicht sein. Es reicht, dass digitale Kopien nur mit teurem oder illegalen Spezialequipment angefertigt werden können und analog-Kopien mit einem deutlichen Qualitätsverlust einhergehen und per Wasserzeichen auf den Erstkopierer geschlossen werden kann.

Zum 2. Punkt kann ich nur sagen, dass die Gegenseite mal überlegen sollte was sie noch für Möglichkeiten hat, ausser durch Lobbyarbeit den Gesetzgeber zu beeinflussen und Gesetze genau nach ihren Vorstellungen durchzudrücken. Aber bitte, glaub weiterhin an die gute Musikindustrie, die nur das beste für ihren Kunden will!
Nein, die MI will Geld verdienen, genau wie Du übrigens, wenn Du in Deinem Job arbeitest.

Schlag mal ein paar Maßnahmen vor, die das Problem wirklich lösen. Und bitte spar Dir die üblichen Verdächtigen ("billiger", "bessere Qualität" usw), die Lösen das Problem nämlich keinesfalls sondern sind lediglich Rechtfertigungen der Kopierer-Fraktion.

PatkIllA
2005-07-19, 16:18:44
wobei das billiger bei den DVDs doch 1A geklappt hat.
Seit es Player für 50€ gibt. Die neuen Scheiben kosten normalerweise unter 20€ und seit dem Boom gibt es nach vergleichweiser kurzer Zeit viele Titel auch für weniger als die Hälfte. Technische Totalflopps wie es am Anfang grade bei nicht-US Scheiben gab, sind auch mehr oder weniger ausgestorben, auch wenn es doch noch ein bisschen Potential gibt. Und die verkaufen sowohl in Stückzahlen, als auch beim Umsatz und auch beim Gewinn mehr als jemals zuvor mit Videos.

Gast
2005-07-19, 16:28:06
Danke für die Blumen, aber ich denke, Du irrst ... :cool:

Einen absoluten Schutz, der also auch das analoge Kopieren unmöglich macht und der von niemandem zu knacken ist: Richtig, den wirds nicht geben. Das habe ich auch nicht behauptet (lies meinen Text nochmal genau!).

Das muss aber auch nicht sein. Es reicht, dass digitale Kopien nur mit teurem oder illegalen Spezialequipment angefertigt werden können und analog-Kopien mit einem deutlichen Qualitätsverlust einhergehen und per Wasserzeichen auf den Erstkopierer geschlossen werden kann.

na und... egal wie schwer es ist, eine Kopie anzufertigen. Irgendwer wird es machen und eine ungeschütze kopie verbreiten. Somit ist das System ausgehebelt.


Nein, die MI will Geld verdienen, genau wie Du übrigens, wenn Du in Deinem Job arbeitest.

Schlag mal ein paar Maßnahmen vor, die das Problem wirklich lösen. Und bitte spar Dir die üblichen Verdächtigen ("billiger", "bessere Qualität" usw), die Lösen das Problem nämlich keinesfalls sondern sind lediglich Rechtfertigungen der Kopierer-Fraktion.

... wieso tust du diese "üblichen verdächtigen" so einfach zurückweisen. Das beste Beispiel, welches deine Behauptung widerlegt, sind die Verkaufszahlen von DVDs. Seitdem die Preise sich in einem vernünftigen Rahmen bewegen, schießen die Verkaufszahlen und Gewinne nach oben. Der Kopierschutz von DVDs ist schon lange geknackt und damit völlig unwirksam.

sloth9
2005-07-19, 17:38:23
[...]
Wer meint, jede Musik, die mit Synthies entsteht, ist nur zusammengeklickt, hat - ehrlich gesagt - keine Ahnung.

[...]

Deine Aussage, dass klassische Rockmusik weniger Einbrüche in den Verkaufszahlen hat, ist schlicht falsch. Wäre dem so, müssten in den Charts ja nur noch entsprechende Bands vertreten sein. Da dem nicht so ist - ganz im Gegenteil - ist es ganz klar, dass alle Bereiche gleichermaßen verlieren, und nur der von Dir (und mir) so ungeliebte Bereich des Mainstreams sich einigermaßen hält.

[...]



erstens: Habe ich nie gesagt; aber die MI sorgt mit ihren "Hau-wech-die-Scheisse"-Kampagnen, das der Mainstream-Käufer so denkt, ergo, die Wertschätzung für zusammengeklickte Musik sinkt in der avesierten Käuferschicht.

zweitens: Falsch gedacht! Die "handmachenden" Bands waren nie in diesen Charts vertreten und werden es aller Voraussicht nach auch nicht. Nicht jedes Label macht dort mit. Warum auch? Die Paltten gebts eh nicht "bei Mutter".
Aber dennoch haben sie die prozentual geringsten Umsatzeinbrüche zu verzeichnen. Da sie auf Viva/Popkom etc. nicht passieren, interessiert das die MI nicht, mich aber schon:
Sie haben sich auf niedrigem Niveau stabilisiert, so dass ich sie wahrscheinlich auch in Zukunft geniessen kann.
Am WE grad ne schöne, in Frankreich wohl recht bekannte Ska-Band gehört (Gulamas o. so ähnlich) (live inner Kneipe); sehr geil, in Dt. nicht erhältlich, verkaufen aufm Konzi ihre Platten auf selbstgebrannten Rohlingen für 3,- EUR, von denen sich kein Peter Stein und Konsorten Frischfleisch aus Brasilien einfliegen lässt: 3 Stück gekauft.

Aber um zum Thema zurückzukommen: IMHO wird die MI ihre Vermaktungsschiene weiterfahren und trotz DRM sinkende Umsätze zu verzeichnen haben. Einige Bands werden gedropt, andere Newcomer nicht gesignt, wayne?

sloth9
2005-07-19, 17:45:04
Nun, was gute Musik ist und was nicht, hat kaum etwas mit dem Sinn oder Unsinn von HDCP (Threadtitel!) zu tun.

Das Thema ob Kopierschutzmaßnahmen gerechtfertigt sind oder nicht, warum die Industrie das macht usw. hat m.E. sehr wohl etwas mit dem Thema zu tun.


Über Güte von Musik ging es doch nie!!!!!!!!!

Sondern um Wertschätzung von durchdigitalisierter Musik!

Die sinkt -> weniger Unrechtsbewusstsein beim Kopieren -> mehr Kopien -> härteres DRM und Gesetze -> ....

Vlllt. endets ja so wie mit der Prohibition, Prostitution, "sanften" Drogen: Alles verboten, viele/alle machens trotzdem, Gesetze werden von der Bevölkrung nicht anerkannt und daher aufgehoben.

sloth9
2005-07-19, 17:46:19
Naja so ganz Unrecht haste mit deiner Meinung ja nicht,aber vielleicht wird sich vieles ändern in den nächsten 3-4 Jahren,auch ohne solch einschneidende DRM Massnahmen,mir fällt da jetzt spontan die PS 3 und ihr Format ein,bei der Datenmenge und Datenträger wird zumindestens der "Vertrieb" durchs I-net stark geschmälert werden.Die jetzigen Plattformen der Datenträger sind halt entstanden als noch niemand ahnen konnte mal grad so eben 2-3 Gig über Nacht zu DL.
Mfg The Q
PS wie gesagt ich wollt blos deine Meinung warum du so zu dem ganzen stehst wissen.

Es kommen aber 16- bzw. 25-MBit/s-Leitungen per ADSL2+ :D

Botcruscher
2005-07-19, 18:00:54
Über Güte von Musik ging es doch nie!!!!!!!!!

Sondern um Wertschätzung von durchdigitalisierter Musik!

Die sinkt -> weniger Unrechtsbewusstsein beim Kopieren -> mehr Kopien -> härteres DRM und Gesetze -> ....

Vlllt. endets ja so wie mit der Prohibition, Prostitution, "sanften" Drogen: Alles verboten, viele/alle machens trotzdem, Gesetze werden von der Bevölkrung nicht anerkannt und daher aufgehoben.


So wird es auch kommen. Wenn sich die 20MIO Deutschen stellen würden wäre Ende Gelände ...

hmx
2005-07-19, 18:16:37
Genau, GAR keiner kauft dann mehr was, da ALLE verzichten. :cool:


Genau, GAR keiner kauft heute noch CDs und ALLE sind Raubkopierer. Es werden heutzutage noch genug CDs verkauft, ich bezweifle, dass es mit dem Wegfall von Raubkopien deutlich mehr würden...

hmx
2005-07-19, 18:19:55
Leider. Eine Folge von zwei Dingen:
Unzureichende technische Möglichkeiten für den Schutz. Es gibt den DRM Schutz noch nicht, der das illegale, verlustfreie Kopieren weitestgehend verhindert aber den ehrlichen Kunden dabei nicht gängelt. Er ist aber durchaus machbar, nur fehlt die Infrastruktur. Aber es sind ja erst mal alle gegen TCPA ... Gäbe es keine massenhaften illegalen Kopien, sprich, gäbe es keine P2P Plattformen (oder ähnliche Verteilungsmechanismen) würde die "Gegenseite" auch nicht zu solch verzweifelten und störenden Maßnahmen greifen...

Wären CDs nicht so unverschämt teuer gäbe es auch nicht so viele Raubkopien.

Grestorn
2005-07-19, 18:43:45
Wären CDs nicht so unverschämt teuer gäbe es auch nicht so viele Raubkopien.
Bla bla Rhabarber Rhabarber...

CDs haben schon 1985 DM 30,- gekostet. Und wir konnten uns die eine oder andere CD im Monat damals auch als Schüler leisten.

Ihr ärmsten, inzwischen sind die €16,99, die eine Vollpreis CD kostet, durch die Inflation noch nicht mal so viel wert wie damals DM 20,-. Aber jammern, darin seid ihr Könige.

Wenn ihr Euch etwas nicht leisten könnt, dann verzichtet darauf! Zu wenig Kohle ist keinerlei Rechtfertigung für Diebstahl!

Unglaublich, dass man das überhaupt schreiben muss. So etwas ist eigentlich selbstverständlich... :(

Grestorn
2005-07-19, 18:46:38
Über Güte von Musik ging es doch nie!!!!!!!!!

Sondern um Wertschätzung von durchdigitalisierter Musik!

Die sinkt -> weniger Unrechtsbewusstsein beim Kopieren -> mehr Kopien -> härteres DRM und Gesetze -> ....
Dein Fehler ist, dass Du meinst, es würde kopiert weil man die Musik nicht "wertschätzt". Das ist Blödsinn. Es wird kopiert weil es geht und weil es nichts kostet. Mach Dir doch nichts vor.

Vlllt. endets ja so wie mit der Prohibition, Prostitution, "sanften" Drogen: Alles verboten, viele/alle machens trotzdem, Gesetze werden von der Bevölkrung nicht anerkannt und daher aufgehoben.
Du vergleichst also das illegale Kopieren, bei dem man andere um den Lohn ihrer Arbeit bringt, mit dem Konsum von Alkohol, bei dem man sich bestenfalls selbst schadet aber sonst der einschlägigen Wirtschaft zusätzlichen Umsatz verschafft?

Grestorn
2005-07-19, 18:48:59
Aber um zum Thema zurückzukommen: IMHO wird die MI ihre Vermaktungsschiene weiterfahren und trotz DRM sinkende Umsätze zu verzeichnen haben. Einige Bands werden gedropt, andere Newcomer nicht gesignt, wayne?MICH interessiert es.

Ich höre kein Mainstream. Ich denke, dass die Musik auf die ich stehe mit zu den ersten gehört, die verschwinden wird.

Leute, die so denken wie Du, werden Schuld daran sein!

Gast
2005-07-19, 20:01:17
Wenn ihr Euch etwas nicht leisten könnt, dann verzichtet darauf! Zu wenig Kohle ist keinerlei Rechtfertigung für Diebstahl!




ähm sorry, aber du weist schon was diebstahl ist oder?

ansonsten kannst du hier nachlesen was ein dieb macht: http://de.wikipedia.org/wiki/Dieb

er entwendet dauerhaft fremdes eigentum und bringt es in seinen besitz.

bei einer "raubkopie" (was für ein schreckliches wort) wird aber rein garnichts entwendet (sonst wäre es ja keine kopie), das eigentum bleibt weiterhin bei seinem besitzer.

genauso entbehrt wie schon kurz erwähnt das wort raubkopie jeglichem sinn.

ein raub liegt dann vor wenn jemand unter androhung (bzw. anwendung) von gewalt jemandem eine sache entwendet (und eine sache kann man angreifen und sind nicht irgendwelche bits und bytes) und dauerhaft an sich bringt.

wenn man also das ganze "beim wort" nehmen würde ist der tatbestand einer raubkopie beispielsweise dann erfüllt wenn ich mit einer pistole zum mediamarkt marschieren und den verkäufer davon "überzeuge" mir auf einen dortigen rohling eine kopie der neuesten CD zu machen.

ein download über peer2peer ist dagegen weder raub noch diebstahl, es wird kein eigentum entwendet und schon gar keine gewalt angewendet.

das soll jetzt kein angriff gegen dich sein, auch ich bin dagegen dass sich leute einfach musik etc. illegal kopieren, und kann daher deine einstellung gut verstehen, allerdings sind es gerade diese überzogenen lächerlichen darstellungen (genauso wie 5 jahre knast) die die "raubkopiererer" zu dem motto "jetzt erst recht" veranlassen.

hmx
2005-07-19, 20:05:40
Bla bla Rhabarber Rhabarber...

CDs haben schon 1985 DM 30,- gekostet. Und wir konnten uns die eine oder andere CD im Monat damals auch als Schüler leisten.

Ihr ärmsten, inzwischen sind die €16,99, die eine Vollpreis CD kostet, durch die Inflation noch nicht mal so viel wert wie damals DM 20,-. Aber jammern, darin seid ihr Könige.

Wenn ihr Euch etwas nicht leisten könnt, dann verzichtet darauf! Zu wenig Kohle ist keinerlei Rechtfertigung für Diebstahl!

Unglaublich, dass man das überhaupt schreiben muss. So etwas ist eigentlich selbstverständlich... :(

Eben. Durch das viele Raubkopieren können diese horrenden Preise eben nicht mehr gehalten werden. Wer zu gierig ist den fressen am Ende die Rabkopierer und das ist auch gut so. Um den LOhn der ARBEIT zu bringen? Was glaubst du denn wieviel Kohle die MI heutzutage mit ihren billigproduktionen verkauft. Es Werden noch genug CDs verkauft um nich am Hungertuch zu nagen. Die sind blos einfach zu gierig.
Und was das Argument mit dem leisten können angeht: In diesem Fall fügen die Rabkopierer der MI keinen schaden zu, denn sie hätten die CDs ja sowieso nicht gekauft. Und dass das Diebstahl ist, ist für mich NICHT selbstverständlich, denn ich stehle ja keine CDs. So dumm und einfach das klingen mag, aber das es sich hierbei um "Diebstahl" handelt wird ja eh nur durch irgendwelche abstrakten Gesetze geregelt, die nur durch starken Lobbyismus durchgesetzt wurden. Irgendwann kommt noch jemend auf die Idee singen oder irgendwas anderes sei auf einmal gesetzwidrig. Trotzdem entzieht sich das jedem Verständniss. Blos weil die MI genug Lobyismus betreibt und so einen schwachsinnigen begriff von "Unrecht" durchsetzen will, heisst das noch lange nicht, dass das selbstverständlich ist. Wer Musik runterlädt entzieht sich einfach nur des potentiellen Kunden sein der MI. Weil denen das nicht gefällt, dass sich jemand dem entzieht wird dann so ein Gesetz erlassen. Toll. Wer Kunden wie Vieh, das gemästet wird behandelt und jeden bestrafen will der sich dem entzieht, gehört imo selbst bestraft. Und es gibt hier in D und auf der Welt weitaus schlimmere Verbrechen und wichtigeres zu ahnden als Raubkopierer.
Die Leute, die Raubkopierte Musik verkaufen, sind ein anderes Blatt, die gehören bestraft, aber nicht die einfachen sauger die niemandem etwas wegnehmen.

Grestorn
2005-07-19, 20:09:25
ähm sorry, aber du weist schon was diebstahl ist oder?Nicht diese Diskussion... nicht schon wieder.

Sich eine illegale Kopie zu verschaffen bedeutet sich eine Leistung zu verschaffen, ohne dafür zu zahlen.

Du magst dass bezeichnen, wie Du willst. Für mich ist es Diebstahl und zwar Diebstahl des dem Autor zustehenden Lohns für seine Leistung. Dieses Geld fehlt dem Autor, und zwar durchaus dauerhaft.

das soll jetzt kein angriff gegen dich sein, auch ich bin dagegen dass sich leute einfach musik etc. illegal kopieren, und kann daher deine einstellung gut verstehen, allerdings sind es gerade diese überzogenen lächerlichen darstellungen (genauso wie 5 jahre knast) die die "raubkopiererer" zu dem motto "jetzt erst recht" veranlassen.Nein, es ist nicht lächerlich. Gerade diese Denke: "es wird ja nicht wirklich etwas entwendet, es entsteht ja gar kein Schaden, es ist ja gar nicht wirklich Raub, ich nehme ja niemandem etwas weg" macht es den Menschen so leicht, über ihr Fehlverhalten hinweg zu gehen.

Aber die Denke ist einfach falsch. Es wird jemandem etwas vorenthalten, was ihm zusteht. Es entsteht ein Schaden, und zwar alleine durch die Nutzung, egal ob man es gekauft "hätte" oder nicht. Es ist Raub, und zwar Raub am Lohn der Arbeit des Autors.

Muh-sagt-die-Kuh
2005-07-19, 20:17:59
DVI komprimiert doch nicht, sondern expandiert das Signal sogar noch um eine stabile Übertragung zu gewährleisten.Mir ist das klar, das "unkomprimiert" habe ich deshalb dazu gesetzt weil das nicht jeder wissen dürfte.

Grestorn
2005-07-19, 20:21:03
Um den LOhn der ARBEIT zu bringen? Was glaubst du denn wieviel Kohle die MI heutzutage mit ihren billigproduktionen verkauft. Es Werden noch genug CDs verkauft um nich am Hungertuch zu nagen. Die sind blos einfach zu gierig. Wer sind die?

Bohlen? Spears? Die Typen hinter diesem CrazyFrog?

Die machen Kohle, und zwar trotz Raubkopien. Es gibt einfach genügend Kiddies, die denen die Kohle in den Rachen werfen.

Aber was ist mit dem Rest? Kleine Bands, Newcomer usw? Die Leiden unter den Raubkopien! Nicht Bohlen und Spears.

Die MI ist nicht irgendeine uniforme Masse an geldierigen Menschen. Das sind zum Großteil Künstler, die versuchen von ihrer Kunst zu leben.

In diesem Fall fügen die Rabkopierer der MI keinen schaden zu, denn sie hätten die CDs ja sowieso nicht gekauft.Wie schwer ist das in den Kopf zu kriegen? Es spielt keine Rolle, ob ihr es gekauft hättet oder nicht!

Der Schaden entsteht immer! Genau wie die Bahn geschädigt wird, wenn ihr Schwarzfahrt, auch wenn ihr die Karte nie gekauft hättet (sondern notfalls auf die Fahrt verzichtet hättet).

Der Schaden ist, dass ihr etwas nutzt, wofür ein anderer seine Arbeitszeit aufgebracht hat, ohne dass ihr ihn dafür kompensiert. Das ist schon der Schaden!

Und dass das Diebstahl ist, ist für mich NICHT selbstverständlich, denn ich stehle ja keine CDs. So dumm und einfach das klingen mag, aber das es sich hierbei um "Diebstahl" handelt wird ja eh nur durch irgendwelche abstrakten Gesetze geregelt, die nur durch starken Lobbyismus durchgesetzt wurden.
Du bist ein perfektes Beispiel für die Problematik der illegalen Kopien. Du hast nicht den Hauch eines Unrechtbewusstseins, denn "es entsteht ja kein Schaden" und "ich nehme niemandem etwas weg" usw.

Ist Dir denn nicht klar, dass es so nicht funktioniert?

Warum sollten nicht einfach alle so denken, wie Du? Was hindert denn mich und alle anderen Menschen, die heute noch Geld für diese Dinge zahlen, so zu denken, wie Du?

Wenn wir das tun würden, dann wären die Einnahmen NULL. Nix nada niente.

Und es würde von heute auf morgen keine neuen Produkte mehr geben.

Deine Denke ist nicht deswegen falsch, weil es Gesetze gibt, die es unter Strafe stellen. Sie ist falsch, weil sie Menschen schädigt. Und sobald ein Mensch durch eine Aktion geschädigt wird, muss man an dieser Aktion gehindert werden, wenn es sein muss auch durch Gewalt (in Form von Geld- oder Gefängnisstrafen). Anders kapieren es die meisten einfach leider nicht.

Gast
2005-07-19, 20:44:05
Bla bla Rhabarber Rhabarber...

CDs haben schon 1985 DM 30,- gekostet. Und wir konnten uns die eine oder andere CD im Monat damals auch als Schüler leisten.

Ihr ärmsten, inzwischen sind die €16,99, die eine Vollpreis CD kostet, durch die Inflation noch nicht mal so viel wert wie damals DM 20,-. Aber jammern, darin seid ihr Könige.

Wenn ihr Euch etwas nicht leisten könnt, dann verzichtet darauf! Zu wenig Kohle ist keinerlei Rechtfertigung für Diebstahl!

Unglaublich, dass man das überhaupt schreiben muss. So etwas ist eigentlich selbstverständlich... :(

... wer gibt hier nur "blabla" von sich? Wie auf der vorhergehenden Seite geschrieben funktionieren angemessene Preise sehr wohl (siehe DVDs)! Du hast recht, das CDs nicht teurer geworden sind. Aber heute muss das Geld von Schülern aber auch viel weiter reichen als ne CD im Monat kaufen. Hast du mal die Handyrechnung von so einem Jugendlichen gesehen... und dann vieleicht auch mal ne DVD und ins Kino und und und... da bleibt nicht mehr so viel Geld für die einzelnen Posten übrig! Und in der heutigen Wirtschaftssituation trifft es oft gerade auch junge Menschen. Warum muss die MI immer reicher werden (hat das sogar mittels Gesetzen abgesichert!)? Keine anderer Industriezweig hat so starke Gesetze zur Absicherung seiner Macht. Auch das stinkt mir und nicht nur mir! Das schreit einfach nach REVOLUTION!

Grestorn
2005-07-19, 20:54:18
... wer gibt hier nur "blabla" von sich? Wie auf der vorhergehenden Seite geschrieben funktionieren angemessene Preise sehr wohl (siehe DVDs)! Du hast recht, das CDs nicht teurer geworden sind. Aber heute muss das Geld von Schülern aber auch viel weiter reichen als ne CD im Monat kaufen. Hast du mal die Handyrechnung von so einem Jugendlichen gesehen... und dann vieleicht auch mal ne DVD und ins Kino und und und... da bleibt nicht mehr so viel Geld für die einzelnen Posten übrig! Und in der heutigen Wirtschaftssituation trifft es oft gerade auch junge Menschen. Warum muss die MI immer reicher werden (hat das sogar mittels Gesetzen abgesichert!)? Keine anderer Industriezweig hat so starke Gesetze zur Absicherung seiner Macht. Auch das stinkt mir und nicht nur mir! Das schreit einfach nach REVOLUTION!
DVDs sind *nicht* billiger geworden!

Billig-VHS Videos für DM 19,99 gab es früher auch. Nicht in den Massen, was auch daran liegt, dass der DVD Markt heute wesentlich größer ist, als es der VHS Markt jemals war (der hauptsächlich vom Verleih lebte).

Ich sehe hier also keinen Beweis für die These. Im Gegenteil. Es werden alle Filme über P2P Börsen verteilt, egal ob sie Brandneu sind und €39 kosten oder Uralte Schinken die als Beilage für Zeitschriften für weniger als €5 erhältlich sind.

Wenn ich irgendwo "Bla Bla" geschrieben habe, also etwas gesagt habe, dass man objektiv als falsch oder als abgwegig bezeichnen kann, dann zitierte die Stelle bitte konkret und begründe Deine Meinung. Das nennt man dann Diskutieren.

Gast
2005-07-19, 21:08:14
DVDs sind *nicht* billiger geworden!

Billig-VHS Videos für DM 19,99 gab es früher auch. Nicht in den Massen, was auch daran liegt, dass der DVD Markt heute wesentlich größer ist, als es der VHS Markt jemals war (der hauptsächlich vom Verleih lebte).

Ich sehe hier also keinen Beweis für die These. Im Gegenteil. Es werden alle Filme über P2P Börsen verteilt, egal ob sie Brandneu sind und €39 kosten oder Uralte Schinken die als Beilage für Zeitschriften für weniger als €5 erhältlich sind.

Wenn ich irgendwo "Bla Bla" geschrieben habe, also etwas gesagt habe, dass man objektiv als falsch oder als abgwegig bezeichnen kann, dann zitierte die Stelle bitte konkret und begründe Deine Meinung. Das nennt man dann Diskutieren.

... natürlich sind DVDs billiger geworden! Aber es lohnt einfach nicht mit dir zu diskutieren, da du nur kleine Teile herrauspickst und nicht auf alle Argumente eingehst! Wie man in deiner Signatur sieht hast du mehr als genug Geld. Schön für dich, das dich die Preise nicht stören! Mich stört viel mehr wie die MI versucht verschlafene Situationen mit Hilfe von Gesetzen und üblen Nutzungseinschränkungen durchsetzen will! Wenn du das gut nennst, wie die MI mit ihren Kunden umgeht, dann ebenfalls schön für dich! Wie kann es sein, das zur Machterhaltung der MI extra Gesetze gemacht werden, die sogar schon Kindergartenkinder kriminalisiert, wenn die sich mal Schnappi kopieren! Ich nenn das PERVESE Welt!!!

sloth9
2005-07-19, 21:16:58
Dein Fehler ist, dass Du meinst, es würde kopiert weil man die Musik nicht "wertschätzt". Das ist Blödsinn. Es wird kopiert weil es geht und weil es nichts kostet. Mach Dir doch nichts vor.


Du vergleichst also das illegale Kopieren, bei dem man andere um den Lohn ihrer Arbeit bringt, mit dem Konsum von Alkohol, bei dem man sich bestenfalls selbst schadet aber sonst der einschlägigen Wirtschaft zusätzlichen Umsatz verschafft?

Prohibition? Wirtschaft? Häh?

Grestorn
2005-07-19, 21:19:32
... natürlich sind DVDs billiger geworden! Aber es lohnt einfach nicht mit dir zu diskutieren, da du nur kleine Teile herrauspickst und nicht auf alle Argumente eingehst! Wie man in deiner Signatur sieht hast du mehr als genug Geld. Schön für dich, das dich die Preise nicht stören! Mich stört viel mehr wie die MI versucht verschlafene Situationen mit Hilfe von Gesetzen und üblen Nutzungseinschränkungen durchsetzen will! Wenn du das gut nennst, wie die MI mit ihren Kunden umgeht, dann ebenfalls schön für dich! Wie kann es sein, das zur Machterhaltung der MI extra Gesetze gemacht werden, die sogar schon Kindergartenkinder kriminalisiert, wenn die sich mal Schnappi kopieren! Ich nenn das PERVESE Welt!!!
Wenn ein paar Kinder Schnappi (oder irgendwas sonst) kopieren und ihren Freunden geben, dann gibt es daran nichts auszusetzen.

Lerne bitte zu lesen und verstehe, dass es nicht um die eine oder andere Kopie im privaten Umfeld geht (die bei Musik und Filmen ohnehin legal ist -> Privatkopie) sondern um das massenhafte Verteilen über P2P Börsen. All das habe ich bereits geschrieben.

DVDs sind nur in so fern billiger geworden, als das es sehr viele günstige Angebote gibt. Vollpreis DVDs kosten nach wie vor um die €20,- also genauso viel, wie sie bei der Einführung der DVD gekostet haben (also zwischen DM 30 und 50,-).

Die MI will keine Nutzungseinschränkungen durchsetzen. Sie will härtere Strafen für illegales Kopieren durchsetzen.

Nutzer sind Käufer, und es macht keinen Sinn, diese einzuschränken.

Dass der eine oder andere Kopierschutz genau das macht - den Kunden einzuschränken - ist die Folge der unausgereiften technischen Möglichkeiten für DRM und die Not in der sich viele Publisher-Firmen befinden.

Wären die Konsumenten einsichtiger und würden die Medien nicht sofort im Netz verbreiten, würde die Industrie keinen Anlass haben, solche Maßnahmen überhaupt in Erwägung zu ziehen. Schließlich hat die Industrie nichts davon, Kunden zu vergraulen.

Einen Kopierschutz als Rechtfertigung für das illegale Verbreiten heranzuziehen ist gelinde gesagt eine Unverschämtheit. Es ist nicht so, dass sich die armen Konsumenten gegen die böse Industrie wehren müsste. Es ist doch viel eher so, dass die Industrie einen verzweifelten Kampf gegen den illegalen Verbreiter (also jeden, der P2P Börsen für illegale Medien nutzt) führt und dabei auch Kollateralschäden bei den ehrlichen Kunden verursacht.

sloth9
2005-07-19, 21:20:09
:ubash:

:popcorn:

*spam*

Grestorn
2005-07-19, 21:20:50
Prohibition? Wirtschaft? Häh?
Wie meinen? Das mit der Prohibition habe ich nicht aufgeworfen sondern nur darauf geantwortet.

Oder wie ist Dein Einwurf zu verstehen?

Gast
2005-07-19, 21:40:03
Wenn ein paar Kinder Schnappi (oder irgendwas sonst) kopieren und ihren Freunden geben, dann gibt es daran nichts auszusetzen.

Lerne bitte zu lesen und verstehe, dass es nicht um die eine oder andere Kopie im privaten Umfeld geht (die bei Musik und Filmen ohnehin legal ist -> Privatkopie) sondern um das massenhafte Verteilen über P2P Börsen. All das habe ich bereits geschrieben.


... schön, ich schätze sehr, dass du nichts gegen ein paar kopien im privatem umfeld hast. Die Sache ist nur die, die Gesetze sagen schon heute was anderes und wenn es kopierschütze gibt, die eine privatperson daran hindern dies zu tun, machen man sich strafbar.


DVDs sind nur in so fern billiger geworden, als das es sehr viele günstige Angebote gibt. Vollpreis DVDs kosten nach wie vor um die €20,- also genauso viel, wie sie bei der Einführung der DVD gekostet haben (also zwischen DM 30 und 50,-).

Ich hab aber die Wahl, den Vollpreis zu zahlen, oder ein halbes Jahr zu warten und nur ca. 40% zu zahlen.


Die MI will keine Nutzungseinschränkungen durchsetzen. Sie will härtere Strafen für illegales Kopieren durchsetzen.

Nutzer sind Käufer, und es macht keinen Sinn, diese einzuschränken.

Dass der eine oder andere Kopierschutz genau das macht - den Kunden einzuschränken - ist die Folge der unausgereiften technischen Möglichkeiten für DRM und die Not in der sich viele Publisher-Firmen befinden.

Wären die Konsumenten einsichtiger und würden die Medien nicht sofort im Netz verbreiten, würde die Industrie keinen Anlass haben, solche Maßnahmen überhaupt in Erwägung zu ziehen. Schließlich hat die Industrie nichts davon, Kunden zu vergraulen.


... genau, der Kunde sollte König sein!


Einen Kopierschutz als Rechtfertigung für das illegale Verbreiten heranzuziehen ist gelinde gesagt eine Unverschämtheit. Es ist nicht so, dass sich die armen Konsumenten gegen die böse Industrie wehren müsste. Es ist doch viel eher so, dass die Industrie einen verzweifelten Kampf gegen den illegalen Verbreiter (also jeden, der P2P Börsen für illegale Medien nutzt) führt und dabei auch Kollateralschäden bei den ehrlichen Kunden verursacht.

... wieso? Ich muss mich auf jeden Fall wehren, denn auf mich als Kunde hört er nicht. Wenn die Umsätze zurückgehen, könnte man ja mal darüber nachdenken, was ausser p2p noch daran schuld sein könnte! Aber was wird gemacht? Es werden Gesetze zu Absicherung der Marktmacht durch Lobbyarbeit bei den Parteien durchgesetzt. Das ist einfach pervers!

Gast
2005-07-19, 21:46:09
Nicht diese Diskussion... nicht schon wieder.

Sich eine illegale Kopie zu verschaffen bedeutet sich eine Leistung zu verschaffen, ohne dafür zu zahlen.

Du magst dass bezeichnen, wie Du willst. Für mich ist es Diebstahl und zwar Diebstahl des dem Autor zustehenden Lohns für seine Leistung. Dieses Geld fehlt dem Autor, und zwar durchaus dauerhaft.


ok dann setzt du das illegale downloaden damit gleich wenn ich nachts beim mediamarkt das fenster einschlagen und die CD mit nach hause nehmen würde.

Wie schwer ist das in den Kopf zu kriegen? Es spielt keine Rolle, ob ihr es gekauft hättet oder nicht!

Der Schaden entsteht immer! Genau wie die Bahn geschädigt wird, wenn ihr Schwarzfahrt, auch wenn ihr die Karte nie gekauft hättet (sondern notfalls auf die Fahrt verzichtet hättet).

falsch, es entsteht prinzipiell mal ein schaden gleich 0. beim schwarzfahren entsteht tatsächlich ein schaden, erstens braucht die straßenbahn natürlich mehr energie und ich kann einem anderen, ehrlichen kunden den platz wegnehmen.
etwas derartiges ist bei einem illegalen download nicht der fall. das einzige was ich verbrauche ist bandbreite, die aber derjenige der die daten verteilt freiwillig zur verfügung stellt und ich bei meinem ISP wohl bezahlt habe.

das ganze ist eher so etwas wie "erweitertes" radiohören. der einzige unterschied ist dass ich mir zu jedem zeitpunkt jedes lied besorgen kann während ich beim radion darauf warten muss bis es gespielt wird.

man könnte ja natürlich auch warten bis das gewünschte lied im radio läuft und es dann aufnehmen. ersteres ist natürlich praktischer, der prinzipielle schaden der der musikindustrie besteht ist aber gleich.

desert
2005-07-19, 22:46:53
"... schön, ich schätze sehr, dass du nichts gegen ein paar kopien im privatem umfeld hast. Die Sache ist nur die, die Gesetze sagen schon heute was anderes und wenn es kopierschütze gibt, die eine privatperson daran hindern dies zu tun, machen man sich strafbar."

Warum wurde das denn gemacht vielleicht weil so riesige mengen über p2p netzwerke getauscht worden sind? Habe bekannte die haben teilweise über 160 gb mp3 auf der hdd. ist das der normale tausch unter freunden?

und das ist glaube ich nicht die das die minderheit ist, aber die sehen auch nicht ein das sie unrecht tun. Die einsicht kommt wohl wirklich erst mit dem alter

No.3
2005-07-19, 23:40:23
Die MI will keine Nutzungseinschränkungen durchsetzen. Sie will härtere Strafen für illegales Kopieren durchsetzen.

Hi gestorn, wir hatten das Thema schon häufiger, doch ich *befürchte* dass es nicht bei den härteren Strafen für illegales Kopieren bleiben wird, sondern dass als nächster Schritt die Nutzungeinschränkungen immer mehr werden durchgedrückt werden! ;(

Rainer

Lucifer
2005-07-19, 23:50:14
Ich sehe das Problem darin, dass in den letzten Jahren die klassichen Vertriebskanäle für Musik viel zu stark monopilisiert wurden. Es ist schließlich kein Geheimnis, dass man sich in die MTV/Viva Playlisten kaufen kann/muss.
Neben MTV/Viva und der standard Club Mukke gibt es nur noch den Underground der bei den Massen schon seit Jahren überhaupt nicht mehr ankommt.

Metal, Gothik, Drum N Base, Industrial, Dark Wave, Future Jazz, Techno usw. exisitieren doch gar nicht mehr wenn man auf Viva/MTV - Radio und Saturn/Media Markt schaut.

Dementsprechend wenige Musiker können von dieser Musik leben, die meisten versuchen es erst gar nicht. Und Musikern, die mit irgendwelchen billig Deals irgendwo im Underground herumkrebsen, denen sind Kopien so etwas von egal... wenn sie Geld verdienen dann mit Auftritten.
Viele neue Bands packen ja mitlerweile sogar gutes Zeug _legal_ in das Internet.

Was den Mainstream angeht, der ist für mich schon lange tot. Die seltenen Ausnahmen guter Musiker sprechen mich meist nicht mehr an.
Das ganze spricht mich emotional eher negativ an. Kosheen war die letzte Gruppe, die mich irgendwie begeistern konnte - aus den Charts.

Die Musik die ich höre bekomme ich, wenn überhaupt online zu kaufen, ich gebe zu ich kopiere auch einiges - vieles legal und einiges illegal. Wobei aber der Aufwand bestimmte Musik zu erstehen höher ist als der Kaufpreis, da es aufwendig zu bestellen oder in irgendwelchen Underground Shops aufzutreiben ist.

Den einzigen Ausweg den ich sehe, ist den konfort bestimmer Tauschbörsen legal zu realisieren. Mit Abos, Flatrates und Möglichkeiten probe zu hören. Und zwar nicht Britney Spears sondern eben genau die gesamte Bandbreite jenseits des Mainstreams.

Momentan bin ich zum Probehören schon geradezu auf Kopien angewiesen und da ich weiß, dass viele Producer ein eher freundschaftliches Verhältnis zu den Release Gruppen haben und, dass die Producer selbst Raupkopien von Software verwenden, habe ich auch kein wirklich schlechtes Gewissen.

Für die Jungs gilt halt, dass wenn sie Fans duch Kopien gewinnen sie mehr gebucht werden und da sie mit Auftritten mehr verdienen als an ihren Platten...

Von mir aus können Sony/BMG und co _ihre_ Produktionen alle aus den Tauschbörsen entfernen und so anderen Labels dieses Feld überlassen.
Sie werden nur feststellen, dass wenn nicht ihre dann andere Musik kopiert wird und, dass sie so nur Marktanteile verlieren.

Sieht man ja an so Koriositäten wie Schnappi. Die Industrie fürchtet das Netz nicht wegen den Kopien, sondern weil es mittelfristig ihr Vertriebsmonopol brechen wird und wieder ein echter Markt ensteht mit entsprechendem Preisverfall. Sieht man ja schon heute, dass mittelmäßige Musik ganz legal kostenlos im Netz stehen kann.

PatkIllA
2005-07-19, 23:50:42
Die MI will keine Nutzungseinschränkungen durchsetzen. Sie will härtere Strafen für illegales Kopieren durchsetzen.Die will volle Kontrolle über ihren Content behalten. Pay per VIew ist das Zauberwort. Warum einmal zahlen lassen, wenn man auch bei jedem Hören abkassieren kann. Und mit der Kontrolle kann dann auch die Weitergabe an Freunde verhindern usw.

Lucifer
2005-07-20, 00:02:22
Zu höhren Strafen und besseren Schutzmechanismen fällt mir nur ein:

Der einzige der sich darüber freut ist das organisiertre Verbrechen. Mit Kopien macht momentan in .de kaum einer Geld. Jeder kann sich alles ganz easy ziehen. Sollte sich das ändern, dann gäbe es hier plötzlich ein riesiges Geschäftsfeld.

Aber ds betrifft wohl eher mehr Software als Musik, die sich eh jeder aus dem Radio "ziehen" könnte.

sloth9
2005-07-20, 00:47:56
[...]
Aber ds betrifft wohl eher mehr Software als Musik, die sich eh jeder aus dem Radio "ziehen" könnte.

Aus dem Radio ziehen? Blöd nur, wenn das analoge analog zum analogen Fernsehen bald abgschaltet wird. Und das digitale Radio analog zum digitalen TV verschlüsselt und verDRMt wird.

Mailwurm
2005-07-20, 14:23:35
Bla bla Rhabarber Rhabarber...

CDs haben schon 1985 DM 30,- gekostet. Und wir konnten uns die eine oder andere CD im Monat damals auch als Schüler leisten.

Ihr ärmsten, inzwischen sind die €16,99, die eine Vollpreis CD kostet, durch die Inflation noch nicht mal so viel wert wie damals DM 20,-. Aber jammern, darin seid ihr Könige.

Wenn ihr Euch etwas nicht leisten könnt, dann verzichtet darauf! Zu wenig Kohle ist keinerlei Rechtfertigung für Diebstahl!

Unglaublich, dass man das überhaupt schreiben muss. So etwas ist eigentlich selbstverständlich... :(

Widerspruch:

In den 90ern haben CD-Alben unter 20 DM gekostet, meist 15-17 DM. Doppel-Alben 30. 16,99 Euro für ein Einzelalbum sind bei mir in etwa das Doppelte. Das kannst Du mit keiner Inflation herausrechnen. Dass sie 30 DM in den 80ern gekostet haben, lag an der neuen Tehcnik und den damit verbundenen geringeren Stückzahlen, die verkauft wurden.

Die Produktionskosten einer CD liegen um ein mehrfaches unter der einer Vinyl. Die MI hat immer gesagt: Ja, wenn die CD etabliert ist, wird sie billiger als Vinyls, weil sie in der Herstellung weniger kostet, der Vertrieb einfacher ist (kleiner Hülle, nicht so anfällig). In den 90ern gab es einen wirtschaftlichen Boom, hat sich die MI gedacht, senken wir nicht und verdienen.

Heutzutage sieht es wirtschaftlich deutlich schlechter aus, die Kids kaufen Klingeltöne, Handys, ... . Ergo kein Geld mehr da für herkömmliche CD datenträger. Anstatt alternative Systeme wie Online-Vertrieb einzusetzen (was schon seit Napster-Zeiten angekündigt wurde, aber bis zum iTMS nie umgesetzt), wurde die "Raubkopierer-keule geschwenkt. Die ehrlichen Käufer wurden dann noch mit kaputten CD-ähnlichen Datenträgern und steigenden Preise bei abnehmender Produktqualität (Booklets) bestraft.

Von der musikalischen Qualität will ich mal gar nicht sprechen. Da ist es nur logisch, dass niemand den Sch... mehr kauft. Kopiert wurde schon vor MP3- und CD-R-Zeiten auf Kassetten und das nicht wenig.

Bei den Preisen für Onlinemusik sieht es ähnlich aus. 1-2 Euro pro Stück, was soll das? Würde die Plattenfirmen ihre eigenen Gewinnansprüche zurückschrauben und dem Künstler 50% der Einnahmen garantieren, könnte der auch bei 50 Cent Preis pro Song gut leben. DRM und ähnliche Dinge würde ich einfach weglassen, deren Entwicklung und die Kodierung der Titel damit, kostet nämlich nur zusätzlich und den treibt den Preis hoch. Dann bleiben im Endeffekt noch die Transferkosten und die Server. Die sollten sich wohl mit 10 Cent pro Titel locker finanzieren lassen. Hat man also 50 Cent - 8 Cent Mwst - 10 Cent Infrastruktur = 32 Cent, die sich dann Label und Künstler teilen.

Grestorn
2005-07-20, 15:32:56
In den 90ern haben CD-Alben unter 20 DM gekostet, meist 15-17 DM. Doppel-Alben 30.Von welchen 90ern sprichst Du?
Bestimmt nicht von den 90ern, in denen ich gelebt habe ... :)

Tut mir leid, aber Deine Erinnerung trügt Dich. Wirklich. Unter DM 20,- waren nur NicePrice und andere Müller-Markt Sonderangebote. Die gibt's heute auch noch. Da hat sich nichts verändert.

Ich will auch gar nicht so gerne über die Preispolitik reden. Denn auch wenn CDs €100 oder mehr kosten würden, ist das keinerlei Rechtfertigung, sich die Musik illegal zu besorgen. Jede Argumentation in dieser Richtung ist heuchlerisch.

Dennoch: Ich persönlich finde CDs nicht zu teuer, denn man muss bedenken, dass auch weniger bekannte Acts davon Leben wollen. Eine vergleichsweise unbekannte Nischenband verkauft sagen wir mal 20.000 CDs, was schon gar nicht so wenig ist (reicht für 1-3 Wochen in den Top 100). Ich denke, es ist recht großzügig gerechnet, wenn von jeder CD €5 beim Künstler hängen bleiben, es dürfte eher weniger sein. Also muss die Band, die bestenfalls 1 CD pro Jahr rausbringt, von € 100.000 Brutto(!) leben und alle Kosten tragen. Wenn die Band nun 2-3 Mitglieder hat, ist das kein sonderlich gutes Einkommen!

Wo bleibt der Unterschied zwischen den €5 und den €16,99? Ganz einfach: Schon mal in einen CD-Laden geschaut, wieviel CDs der rumliegen hat? Damit sich das rechnet, muss an einer verkauften CD mindestens 30-40% beim Laden hängen bleiben, sonst kann sich dieser die ganzen CDs, die zum guten Teil niemals verkauft werden können, einfach nicht in den Laden stellen. D.h. von den €16,99 gehen nur knapp €10 an den Großhandel. Der auch was vom Kuchen will, genau wie das Label.

Ein Musiklabel muss bei einer CD immer in Vorleistung gehen und das Cover bezahlen, ggf. die Werbung finanzieren und natürlich die eigentlichen CDs herstellen (das dürfte fast der geringste Posten sein). Wenn sich eine CD nicht wie geplant verkauft, wird das Geld abgeschrieben. Der Künstler muss dieses Risiko im Regelfall nicht tragen, weswegen er auch natürlich nicht alles vom Kuchen abbekommt.

Kurz: Ein erfolgreicher Act muss 10 erfolglose finanzieren. Zumindest war das früher so, inzwischen haben die Labels immer weniger Geld fürs Risiko, weswegen nur noch "sichere" Acts überhaupt unter Vertrag genommen werden. Die Folge: Immer mehr Mainstream und weniger Qualität.

So einfach, wie ihr Euch das immer macht, ist das alles nicht. Da ist kein großer Kraken, der alles Geld an sich rafft.

Freilich gibt es einzelne Personen, die im Musik-Business reich geworden sind. Das gibt's in jedem Business. Weil man denen das nicht gönnt - auch wenn zurecht, weil sie es nicht verdient haben - darf man aber nicht gleich das ganze Business insgesamt ablehnen um zum Tode verurteilen.

Aber selbst wenn man für sich persönlich beschlossen hat, dem Business sein hart verdientes Geld nicht in den Rachen zu schmeißen - was ich durchaus verstehen kann - dann ist es im höchsten Maße verwerflich sich die Sahcen hintenrum kostenlos aus dem Netz zu ziehen.

Gierig sind dann nicht die Musik-Bonzen sondern die Konsumenten, die alles haben wollen aber nicht bereit sind, dafür auch etwas zu leisten.

Der Preis von Online-Musik ist so eine Sache. Er ist deutlich höher als der CD Preis (wenn man berücksichtigt, was man bekommt) und er ist kaum nachvollziehbar (keine Lagerhaltung, kaum Zwischenhandel). Andererseits ist der Markt jung, und bei so etwas macht man sich nicht die Preise von vorne herein kaputt. Einen höheren Preis würde man später, wenn man zu niedrig angefangen hat, nie wieder durchsetzen können.

Aber mir sind die Online-Preise zu hoch, die Qualität zu schlecht und die Nachteile zu schwerwiegend. Deswegen bleibe ich fürs erste bei der guten alten CD.

No.3
2005-07-20, 16:06:33
Dennoch: Ich persönlich finde CDs nicht zu teuer, denn man muss bedenken, dass auch weniger bekannte Acts davon Leben wollen. Eine vergleichsweise unbekannte Nischenband verkauft sagen wir mal 20.000 CDs, was schon gar nicht so wenig ist (reicht für 1-3 Wochen in den Top 100). Ich denke, es ist recht großzügig gerechnet, wenn von jeder CD €5 beim Künstler hängen bleiben, es dürfte eher weniger sein. Also muss die Band, die bestenfalls 1 CD pro Jahr rausbringt, von € 100.000 Brutto(!) leben und alle Kosten tragen. Wenn die Band nun 2-3 Mitglieder hat, ist das kein sonderlich gutes Einkommen!

Wo bleibt der Unterschied zwischen den €5 und den €16,99? Ganz einfach: Schon mal in einen CD-Laden geschaut, wieviel CDs der rumliegen hat? Damit sich das rechnet, muss an einer verkauften CD mindestens 30-40% beim Laden hängen bleiben, sonst kann sich dieser die ganzen CDs, die zum guten Teil niemals verkauft werden können, einfach nicht in den Laden stellen. D.h. von den €16,99 gehen nur knapp €10 an den Großhandel. Der auch was vom Kuchen will, genau wie das Label.

meine Frage, warum bei viel Angebot und wenig Nachfrage die Preise von CDs nicht nach unten gehen wurde leider von niemanden beantwortet, daher bringe ich mal folgenden Vergleich:

Aldi, Lidl, etc zahlen an die Bauer 1 Euro für 1 Liter Milch obwohl die Herstellung von 1 Liter Milch 1,10 Euro kostet (natürlich stimmt das so nicht, aber ich überzeichne das einfach mal maßlos) => die Milch kommt dann für 1,1 Euro den Liter in den Handel.

warum sagen MM, Müller, etc nach Analog zu Aldi und Lidl, "ihr bekommt 10 Euro für die CD (auch wenn die Herstellung 11 Euro kostet)" und verkaufen die CDs dann für 15 Euro an den Verbraucher ?

Rainer

Mailwurm
2005-07-20, 16:21:07
Von welchen 90ern sprichst Du?
Bestimmt nicht von den 90ern, in denen ich gelebt habe ... :)

Tut mir leid, aber Deine Erinnerung trügt Dich. Wirklich. Unter DM 20,- waren nur NicePrice und andere Müller-Markt Sonderangebote. Die gibt's heute auch noch. Da hat sich nichts verändert.

Ich will auch gar nicht so gerne über die Preispolitik reden. Denn auch wenn CDs €100 oder mehr kosten würden, ist das keinerlei Rechtfertigung, sich die Musik illegal zu besorgen. Jede Argumentation in dieser Richtung ist heuchlerisch.

Dennoch: Ich persönlich finde CDs nicht zu teuer, denn man muss bedenken, dass auch weniger bekannte Acts davon Leben wollen. Eine vergleichsweise unbekannte Nischenband verkauft sagen wir mal 20.000 CDs, was schon gar nicht so wenig ist (reicht für 1-3 Wochen in den Top 100). Ich denke, es ist recht großzügig gerechnet, wenn von jeder CD €5 beim Künstler hängen bleiben, es dürfte eher weniger sein. Also muss die Band, die bestenfalls 1 CD pro Jahr rausbringt, von € 100.000 Brutto(!) leben und alle Kosten tragen. Wenn die Band nun 2-3 Mitglieder hat, ist das kein sonderlich gutes Einkommen!

Wo bleibt der Unterschied zwischen den €5 und den €16,99? Ganz einfach: Schon mal in einen CD-Laden geschaut, wieviel CDs der rumliegen hat? Damit sich das rechnet, muss an einer verkauften CD mindestens 30-40% beim Laden hängen bleiben, sonst kann sich dieser die ganzen CDs, die zum guten Teil niemals verkauft werden können, einfach nicht in den Laden stellen. D.h. von den €16,99 gehen nur knapp €10 an den Großhandel. Der auch was vom Kuchen will, genau wie das Label.

Ein Musiklabel muss bei einer CD immer in Vorleistung gehen und das Cover bezahlen, ggf. die Werbung finanzieren und natürlich die eigentlichen CDs herstellen (das dürfte fast der geringste Posten sein). Wenn sich eine CD nicht wie geplant verkauft, wird das Geld abgeschrieben. Der Künstler muss dieses Risiko im Regelfall nicht tragen, weswegen er auch natürlich nicht alles vom Kuchen abbekommt.

Kurz: Ein erfolgreicher Act muss 10 erfolglose finanzieren. Zumindest war das früher so, inzwischen haben die Labels immer weniger Geld fürs Risiko, weswegen nur noch "sichere" Acts überhaupt unter Vertrag genommen werden. Die Folge: Immer mehr Mainstream und weniger Qualität.

So einfach, wie ihr Euch das immer macht, ist das alles nicht. Da ist kein großer Kraken, der alles Geld an sich rafft.

Freilich gibt es einzelne Personen, die im Musik-Business reich geworden sind. Das gibt's in jedem Business. Weil man denen das nicht gönnt - auch wenn zurecht, weil sie es nicht verdient haben - darf man aber nicht gleich das ganze Business insgesamt ablehnen um zum Tode verurteilen.

Aber selbst wenn man für sich persönlich beschlossen hat, dem Business sein hart verdientes Geld nicht in den Rachen zu schmeißen - was ich durchaus verstehen kann - dann ist es im höchsten Maße verwerflich sich die Sahcen hintenrum kostenlos aus dem Netz zu ziehen.

Gierig sind dann nicht die Musik-Bonzen sondern die Konsumenten, die alles haben wollen aber nicht bereit sind, dafür auch etwas zu leisten.

Der Preis von Online-Musik ist so eine Sache. Er ist deutlich höher als der CD Preis (wenn man berücksichtigt, was man bekommt) und er ist kaum nachvollziehbar (keine Lagerhaltung, kaum Zwischenhandel). Andererseits ist der Markt jung, und bei so etwas macht man sich nicht die Preise von vorne herein kaputt. Einen höheren Preis würde man später, wenn man zu niedrig angefangen hat, nie wieder durchsetzen können.

Aber mir sind die Online-Preise zu hoch, die Qualität zu schlecht und die Nachteile zu schwerwiegend. Deswegen bleibe ich fürs erste bei der guten alten CD.

Ich empfehl Dir mal bei http://www.mixburnrip.de/download.php das gleichnamige Buch herunterzuladen. Dann wirst Du merken, was unbekannte Bands von den Labels haben - nichts. Zudem wird da auch sehr gut beschrieben, wie engstirnig die führenden Leute in der MI agieren. Du könntest Da gut reinpassen. Ich habe übrigens in keinem Interview eines Musikers (sei er bekannt oder nicht) gelesen, dass er die CD Preise zu gering findet. Vielmehr beschweren sie sich über die hohen Preise und das sie dadurch viel weniger verkaufen.

Vor allem für unbekanntere Bands ist das schlecht. Denn wenn jmd. ein Titel/Album kauft, besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass Leute aus seinem persönlichem Umfeld auf die Musik aufmerksam werden und dann ebenfalls diese Musik für sich entdecken. Die hohen Preise für Musik, vor allem im Vergleich zu DVDs, schrecken nunmal vom Kauf ab, das mangelnde Angebot in den Großmärkten mit ihrem Charts-Einerlei tun ihr übriges dazu und der Abspielschutz setzt dem ganzen dann noch seine Krone auf.

Stell Dir vor, Du gehst in den Supermarkt, es gibt nur noch Birnen und Äpfel in der Gemüseabteilung, die das doppelte wie vorher kosten und dann auch noch ohne Geschmack sind. Ich denke, da wirst Du Dir irgendwann einen Garten anlegen und selber Obst und Gemüse anbauen.

Xmas
2005-07-20, 16:38:45
Stell Dir vor, Du gehst in den Supermarkt, es gibt nur noch Birnen und Äpfel in der Gemüseabteilung, die das doppelte wie vorher kosten und dann auch noch ohne Geschmack sind. Ich denke, da wirst Du Dir irgendwann einen Garten anlegen und selber Obst und Gemüse anbauen.
Selbst Musik produzieren darf ja auch jeder. DRM würde nur bedeuten, dass das Supermarkt-Obst kernlos ist.

Mailwurm
2005-07-20, 17:15:23
Selbst Musik produzieren darf ja auch jeder. DRM würde nur bedeuten, dass das Supermarkt-Obst kernlos ist.

Dann hätte es aber immer noch keinen Geschmack. ;D

Grestorn
2005-07-20, 19:33:47
Ich habe übrigens in keinem Interview eines Musikers (sei er bekannt oder nicht) gelesen, dass er die CD Preise zu gering findet. Vielmehr beschweren sie sich über die hohen Preise und das sie dadurch viel weniger verkaufen.Nun, ich habe in den verschiedensten Band-Foren gelesen, wie teuer es ist, ein Album im Verkauf (also im Einzelhandel und bei Amazon & Co.) zu platzieren.

Eine kleine Band kann sich das nicht annähernd leisten. Entweder sie finden ein Label, das bereit ist, das Geld vorzustrecken oder sie haben Pech gehabt.

Das ganze ist eine Mischkalkulation, die nur dann aufgeht, wenn mit einigen Acts richtig viel Kohle gemacht wird.

Ich kenne z.B. eine Band (die aus den Mitgliedern zweier durchaus namhafter Bands der 80er besteht), die versucht hat, ihre erste EP in Eigenregie zu vermarkten (über EBay). Aber auch das war schweineteuer, und obwohl die ganzen alten Fans über die üblichen Webseiten mobilisiert worden sind und durchaus erfreulich viel verkauft wurde (und beim einzigen Gig nen kleine Konzerthalle in London bis auf den letzten Platz gefüllt wurde), hat sich das für die Band nicht annähernd gerechnet.

Und da war nun kein böses Label dabei!

Die meisten stellen sich das etwas zu einfach vor.

Zum Thema Engstirnigkeit: Ich glaube sofort, dass die Entscheider bei den Labels engstirnig sind. Sie wollen das Risiko minimieren, gerade jetzt, wo das Geld nicht mehr so fließt. Nach außen hin muss das als engstirnig wirken, wenn nur noch Mainstream-kompatible Acts ne Chance haben.

Letztlich aber auch ne Folge der Situation mit den illegalen Kopien. In den 80ern und 90ern gab es jede Menge neue und ungewöhnliche Musik bei allen Labels. Das ist nahezu verschwunden. Haben sich die Labels verändert? Oder könnte es vielleicht doch auch Folge der Umsatzeinbrüche sein?

Im übrigen: mich als engstirnig zu bezeichnen, weil ich nicht Deiner Meinung bin sondern eine etwas unbequeme Meinung vertrete, ist gelinde gesagt eine Frechheit und eigentlich eine Meldung wert. Lass das bitte, wenn Du konstruktiv diskutieren willst.

Lucifer
2005-07-20, 20:39:35
Was den Independent Vertrieb angeht würde ich empfehlen auf freie Downloads und Paypal zu setzen. Das Prinzip funktioniert mit Freeware teilweise erstaunlich gut.

Sonst muss sich jeder der Musik oder ähnliches macht klar sein, dass er/sie auf einem globalen Markt agieren und die Konkurrenz entsprechend groß ist.
93 mag "TheProdigy" mit NoGood/OneLove noch der große Bringer gewesen sein, aber heute gibt es tausende gute Leute die Musik auf diesem technischen Niveau produzieren können. Das Equipment ist viel billiger geworden, es gibt viel mehr gute Amateure und das muss man eben einfach berücksichtigen.