Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dynamisches Pipeline-aktivieren technisch machbar?
Kennung Eins
2005-07-21, 16:48:29
Mich interessiert mal, ob im laufenden Betrieb eine dynamische Zu-/Abschaltung von Pipelines möglich wäre.
Ähnlich einer dynamischen Taktänderung würde das ziemlich gut die Temperatur senken --> Lüfterlautstärken im 2D-Betrieb (und je nach erforderlicher Rechenleistung im 3D-Betrieb) ermöglichen ...
Aber geht das überhaupt, ohne eine Karte zu "rebooten"?
(das ist jetzt weniger auf aktuelle Karten bezogen, sondern einfach mal nur ne theoretische Überlegung)
Demirug
2005-07-21, 16:57:55
Ja, das ist durchaus machbar.
Fragt sich nur ob es sinnvoller ist z.B. die Hälfte der Pipelines abzuschalten oder den Takt um die Hälfte zu senken.
Ich wette letzteres bringt mehr.
PhoenixFG
2005-07-21, 17:11:56
Wenn ich richtig liege, sind Karten heute intern in Quads organisiert. Müsste man dann immer komplette Quads abschalten, oder könnte man im 2D-Betrieb auch mit einem halben Quad auskommen?
MfG
Wenn ich richtig liege, sind Karten heute intern in Quads organisiert. Müsste man dann immer komplette Quads abschalten, oder könnte man im 2D-Betrieb auch mit einem halben Quad auskommen?
MfG
Im 2D-Betrieb braucht man gar keine Quads, das macht ein anderer Teil des Chips.
Demirug
2005-07-21, 17:27:10
Im 2D-Betrieb braucht man gar keine Quads, das macht ein anderer Teil des Chips.
Der wohl über kurz oder lang rausfliegen wird.
Ailuros
2005-07-21, 17:29:41
Fragt sich nur ob es sinnvoller ist z.B. die Hälfte der Pipelines abzuschalten oder den Takt um die Hälfte zu senken.
Ich wette letzteres bringt mehr.
Falls es helfen sollte ich sehe keine besondere Aenderung in Stromverbrauch oder Abwaerme beim zuschalten/abschalten von Einheiten, ganz im Gegenteil zu hoeheren/niedrigeren Taktraten.
Wobei aber (ausser dass ich mich irre) den groesseren Schub an Stromverbrauch/Abwaerme eine hoehere Speichertaktung ausmacht als hoehere Core-Frequenz. Dabei frage ich mich eigentlich warum sowohl auf dem PC als auch bei mobilen Loesungen es bis jetzt noch keine verschiedene Speichertakte gab (2D vs. 3D). Was haelt solch eine Idee eigentlich auf?
Der wohl über kurz oder lang rausfliegen wird.Glaubst du? Das Ding is doch eh so winzig inzw. und legacy muss man noch lange unterstützen meistens.
Falls es helfen sollte ich sehe keine besondere Aenderung in Stromverbrauch oder Abwaerme beim zuschalten/abschalten von Einheiten, ganz im Gegenteil zu hoeheren/niedrigeren Taktraten.Eben, das ging mir auch so durch den Kopf.
Ailuros
2005-07-21, 17:37:27
Ja aber was haelt bis jetzt dynamische Speicherfrequenzen auf? Sind die Speichermodule nicht flexibel genug oder braeuchte man dafuer einen ziemlich komplizierten revamp im GPU Speicher-controller?
Demirug
2005-07-21, 17:38:22
Falls es helfen sollte ich sehe keine besondere Aenderung in Stromverbrauch oder Abwaerme beim zuschalten/abschalten von Einheiten, ganz im Gegenteil zu hoeheren/niedrigeren Taktraten.
Es gibt Verfahren mit denen man die nicht benötigten Chipmodule so abschalten kann das sie keinen Energieverluste mehr verursachen.
Wobei aber (ausser dass ich mich irre) den groesseren Schub an Stromverbrauch/Abwaerme eine hoehere Speichertaktung ausmacht als hoehere Core-Frequenz. Dabei frage ich mich eigentlich warum sowohl auf dem PC als auch bei mobilen Loesungen es bis jetzt noch keine verschiedene Speichertakte gab (2D vs. 3D). Was haelt solch eine Idee eigentlich auf?
Um die Taktrate zu ändern muss der Speicherchip neu intialisiert werden. Dabei verliert er seine Daten.
Ailuros
2005-07-21, 17:43:07
Um die Taktrate zu ändern muss der Speicherchip neu intialisiert werden. Dabei verliert er seine Daten.
(bin mal wieder auf dem Pfad fuer einen brainfart....)...und das laesst sich auch nicht mit virtual memory ueberwaeltigen?
Ich meine jetzt mal zwischen z.B. 2D und 3D (oder andersrum), wie gross ist denn in diesem Fall die gespeicherte Datenmenge ueberhaupt?
Demirug
2005-07-21, 17:49:04
(bin mal wieder auf dem Pfad fuer einen brainfart....)...und das laesst sich auch nicht mit virtual memory ueberwaeltigen?
Ich meine jetzt mal zwischen z.B. 2D und 3D (oder andersrum), wie gross ist denn in diesem Fall die gespeicherte Datenmenge ueberhaupt?
Das Problem beim Virtual Memory ist ja das der Manager dafür davon ausgeht das der Speicher immer zur Verfügung steht. Es gibt durchaus Verfahren mit denen man im laufenden Betrieb Speicher hinzufügen oder entfernen kann allerdings ist das nicht gerade üblich. Mit einer PCIe Karte die sowas wie Hypermemory bzw TurboCache hat könnte man aber darüber nachdenken.
Im 3D Betrieb wird abhängig vom Spiel der ganze Speicher gebraucht. Im 2D Betrieb ist das etwas komplizierter. Es ist durchaus möglich auch dort den gesamten Speicher zum Speichern von Bildinformationen zu nutzen.
Glaubst du? Das Ding is doch eh so winzig inzw. und legacy muss man noch lange unterstützen meistens.
Ich denke, Demirug meint eher die GDI-Beschleunigung denn VGA oder Textmodus. Man kann diese Funktionen ja auch meist per 3D-Einheiten realisieren.
Um die Taktrate zu ändern muss der Speicherchip neu intialisiert werden. Dabei verliert er seine Daten.
Warum eigentlich? Was würde passieren wenn man einfach das Taktsignal verzögern würde? Käme dann der Refresh zu spät?
Demirug
2005-07-21, 18:13:56
Ich denke, Demirug meint eher die GDI-Beschleunigung denn VGA oder Textmodus. Man kann diese Funktionen ja auch meist per 3D-Einheiten realisieren.
Ja, so war das gemeint.
Warum eigentlich? Was würde passieren wenn man einfach das Taktsignal verzögern würde? Käme dann der Refresh zu spät?
Weil derzeit ein dynamischer Taktwechsel im GDDR Protokol nicht vorgesehen ist.
Ailuros
2005-07-21, 19:13:34
Weil derzeit ein dynamischer Taktwechsel im GDDR Protokol nicht vorgesehen ist.
Also macht es der Speicher selber nicht moeglich richtig? Gibt es aber Gedanken von Speicher-herstellern (nach moeglichem Antrag von IHVs) solch eine Moeglichkeit in der Zukunft zu bedenken?
Ich sehe nicht ein warum auf dem laptop der core um 1/3 in 2D runtertaktet und der Speicher auf default Takt bleiben muss. Die Bandbreite werde ich ja sowieso nie brauchen. Und das ist nur ein Beispiel.
Weil derzeit ein dynamischer Taktwechsel im GDDR Protokol nicht vorgesehen ist.
Das war aber nicht meine Frage. Ich wollte wissen was passiert, wenn man es einfach tut. Schließlich wird das Taktsignal ja nicht im Speicher erzeugt.
jojo4u
2005-07-21, 19:43:42
DDR Speicher kann ja definitiv runtertakten. Meine Radeon 9700 läuft in 2D zwischen 310 und 170Mhz Speichertakt rund. Darunter gibts Bildfehler. Das hat irgendwas mit den Timings zu tun.
Die Radeon 9800 mobility kann definitiv auch den Speicher runtertakten, wie man hier sieht: http://www6.tomshardware.com/mobile/20040727/radeon_9800-16.html
Heißt das jetzt, dass die X800 mobility mit GDDR3 nicht mehr runtertaktet?
Demirug
2005-07-21, 19:55:08
Das war aber nicht meine Frage. Ich wollte wissen was passiert, wenn man es einfach tut. Schließlich wird das Taktsignal ja nicht im Speicher erzeugt.
Was genau passiert weiß wohl nur Samsung und Co. Das Interface dürfte aber Probleme machen weil ja zum Beispiel die Read Latency zum Takt passen muss.
jojo4u
2005-07-21, 21:58:20
Wobei aber (ausser dass ich mich irre) den groesseren Schub an Stromverbrauch/Abwaerme eine hoehere Speichertaktung ausmacht als hoehere Core-Frequenz.
Bei meiner Radeon 9700 zum Glück (ich kann mit Core weiter runter) nicht:
280Mhz core
160Mhz memory: 107W
320Mhz memory: 109W
280Mhz memory
160Mhz core: 102W
320Mhz core: 109-110W
Ailuros
2005-07-22, 01:43:23
Bei meiner Radeon 9700 zum Glück (ich kann mit Core weiter runter) nicht:
280Mhz core
160Mhz memory: 107W
320Mhz memory: 109W
280Mhz memory
160Mhz core: 102W
320Mhz core: 109-110W
Probier mal core und Speicher jeweils um 10% zu uebertakten wenn moeglich.
jojo4u
2005-07-22, 05:50:09
Probier mal core und Speicher jeweils um 10% zu uebertakten wenn moeglich.
So genau ist mein Messgerät nicht. Ist ein 40EUR Gerät von Conrad und das harmoniert nicht so gut mit meinem Netzteil. Es schwankt ständig so um 1-2W und da kann man 10% ziemlich schlecht messen.
sepperator
2005-07-22, 12:43:16
Unter Last schauts bei mir mit einer 6800gt folgendermaßen aus:
350/1000 (standard) 200W
385/1000 204W
315/1000 196W
350/1100 201W
350/900 200W
350/750 196W
D.h. der GPU Takt geht bei mir viel stärker in den Verbrauch ein.
Im 2D/Idle Modus hab ich bei diesen Werten übrigens keine messbaren Unterschiede bemerkt (+/-2W).
DerRob
2005-07-26, 15:04:11
wie viel watt verbraucht der speicher überhaupt? besonders viel ist das wohl nicht, als daß sich da einsparungen überhaupt lohnen würden.
Micha80
2005-07-26, 17:42:49
Naja, wenn der Speicher viel Leistung aufnehmen würde währen auch dort die größten Kühler anstatt auf der GPU.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.