PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A64 Winchester 3200+ ab 2400 Mhz kann ich undervolting und darüber nicht mehr?


icemanemp
2005-07-28, 08:09:01
Hi,

Hab hier ein komisches Phänomen.
Erstmal meine Konfig:

MSI K8N Neo2 (Nforce 3 Sockel 939)
AMD Athlon 64 3200+ Winchester (D-Revision)
ATI 9800 AGP normal
WD 80 GB IDE (wegen Nforce 3 SATA-Phänomen... ist mit IDe ausgeschlossen)
Thermalright XP-90 mit 92mm Papst @ max ca. 1900 rpm (mehr im Text)
2 Gehäuselüfter 80mm @ 5V vorn rein hinten raus.
Enermax 365 Watt ATX Netzteil mit Poti für min. Einstellung des hinteren Lüfters/ der unten am Netzteil ist ist glaub ich selbstregelnd.

So nun zu dem Phänomen.
Also vor ca. 6 Monaten, habe ich mein A64 auf ca. max 2450 Mhz getrieben. Um den takt hinzubekommen musste ich die Vcore auf 1,45 erhöhen. Ich hab gemerkt, das ich diese Leistung nicht brauche, daher hab ich angefangen, den Prozzi auf Standardtakt zu undervolten! D.h. min 1000 mhz @ 0,9V und max. 2000 mhz @ 1,1V. War auch ganz zufrieden mit der immernoch gebotenen Leistung.

Nun hab ich seit einigen Tagen probiert den Prozzi, wieder bissel auszureizen und bin jetzt bei min. 960 mhz @ 0,9V und 2400 Mhz @ 1,3V.

Komisch ist jetzt eben, das ich bei 2400 mhz noch undervolten kann und bei 2450mhz früher noch den Vocre erhöhen musste, damit alles stabil lief...
Früher hatte ich den Lüfter sogar ungeregelt. Heute arbeitet seit dem Undervoltingtrip, bei mir Speedfan, der den CPU und Northbridge-Lüfter sogar ganz ausschaltet!

Seit den 6 Monaten kam nur eine Audigy 2 ZS dazu (Onboardsound eben aus), was nicht zu dem Erfolg beigetragen haben könnte oder? Bios wurde von glaub ich 1.5 auf 1.8 erhöhrt, aber MSI K8N Neo2 Biose, sind nicht für Erweiterungen berühmt. 2400Mhz sind zur Zeit SuperPI-Stable @ 1,8,16... mehr konnte ich noch net testen...
Ist der Prozzi bei 2450 Mhz urplötzlich am Ende, da es ja nur 50 Mhz mehr sind, wo die VCore um 0,15 erhöhrt werden müsste. Kann mir das irgendwie nicht vorstellen.

Kennt ihr euch mit der Konfig und dem Phänomen aus.

P.S. Braucht keiner denken, das ich das zum Schwanzvergleich brauche, aber würde mich generell interessieren. Bin eher froh, wenn er undervoltet ist... so bleibt er deutlich Kühler...

DrumDub
2005-07-28, 12:55:38
Ist der Prozzi bei 2450 Mhz urplötzlich am Ende, da es ja nur 50 Mhz mehr sind, wo die VCore um 0,15 erhöhrt werden müsste. Kann mir das irgendwie nicht vorstellen.

Kennt ihr euch mit der Konfig und dem Phänomen aus. das ist normal bei den winchesters. meiner geht auch bis 2304mhz bei 1,4v, packt aber 2400 nicht stabil, selbst mit 1,6v. es scheint da also so ne art "taktschallmauer" zu geben, die man auch mit mehr spannung nicht durchbrechen kann...

Madkiller
2005-07-28, 13:00:44
das ist normal bei den winchesters. meiner geht auch bis 2304mhz bei 1,4v, packt aber 2400 nicht stabil, selbst mit 1,6v. es scheint da also so ne art "taktschallmauer" zu geben, die man auch mit mehr spannung nicht durchbrechen kann...
Jap, das sollte auch bei jeder CPU irgendwann auftreten.
Es liegt allerdings auch nicht selten daran, daß einfach eine gewisse Temperatur-Schwelle überschritten wird.
Meine CPU würde z.B. bis 2640MHz bei 1,6V stabil laufen, solange die Temperatur unter 50° bleibt...
Steigt die Temperatur aber darüber, laufen nicht mal mehr 2600MHz @ 1,65V stabil. :)

K4mPFwUr$t
2005-07-28, 13:15:06
@madkiller

du hast doch wakü laut deiner sig, da müsste es doch kein prob sein bei einem A64 90nm diesen unter vollast unter 50°C zu halten

bei meinem 4000+ gehts zur zeit bis max. 2750MHz danach ist bisher schluss gewesen, aber ich hatte auch nur bisher 2 versuche gemacht. wenn wakü drin ist werde ich versuchen mehr drauß zu bekommen, aber vieleicht ist das auch die taktgrenze.
den es ist nicht selten das viele A64 bei 2750MHz schluss machen.

Funky Bob
2005-07-28, 13:43:01
@madkiller

du hast doch wakü laut deiner sig, da müsste es doch kein prob sein bei einem A64 90nm diesen unter vollast unter 50°C zu halten

bei meinem 4000+ gehts zur zeit bis max. 2750MHz danach ist bisher schluss gewesen, aber ich hatte auch nur bisher 2 versuche gemacht. wenn wakü drin ist werde ich versuchen mehr drauß zu bekommen, aber vieleicht ist das auch die taktgrenze.
den es ist nicht selten das viele A64 bei 2750MHz schluss machen.


Der hält da dicht...
Macht meiner auch, ich konnte den mit dem boxedkühler genausohoch ttakten wie mit der WaKü, obwohl mehr als 30°C dazwischen liegen. Die Taktgrenze kann ich nur mit mehr AGP-Spannung undn em AGP-Takt von 68MHz leicht überschreiten (100MHz, aber ist dann nicht ganz stabil)

Madkiller
2005-07-28, 13:51:06
@madkiller

du hast doch wakü laut deiner sig, da müsste es doch kein prob sein bei einem A64 90nm diesen unter vollast unter 50°C zu halten

Jap, geht schon...
Nur leider macht mein Board keinen Systemtakt >248MHz stabil mit (abgesehen von Prime natürlich).

K4mPFwUr$t
2005-07-28, 14:31:14
bei den meisten ist bei 2750MHz in der regel schluss, wenn man überhaupt soweit kommt und keine pretestet CPU bzw. gute erwischt hat. woran kann das liegen?
das habe ich mich schon oft gefragt weil nur zu oft 2750MHz scvhluss ist, abgesehen von den etwas neueren cores, da ist die ganzen sache nicht so breitgefächert.

aber werde das nochmal ganu intensiv austesten,

-"-AMD-"-HoRsT-"-
2005-07-28, 15:00:56
Der Winchester und z.B. auch der Venice müssen sich erstmal einlaufen ... und das ganze kann mit einem sog. Burn In beschläunigen !

Ich hab vor 1 Monat auch keine 2900 MHz mit meinem 3000er Venice hinbekommen aber nach ner gewissen Zeit bei 2800 MHz läuft er jetzt stabil bei 2900 MHz :cool:

icemanemp
2005-07-28, 19:13:43
Na dann.

Danke für eure Hilfe!