PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nForce4 - Alternative zum ASUS A8N-SLI Premium?


crion
2005-08-01, 11:17:50
Hi!

Demnächst wird aufgrund mangelnder SATA-Ports auf dem derzeitigen Sockel-A Board ein neues fällig. Dabei wird dann wohl gleich der Umstieg auf PCI-E und A64 fällig. Gibt es eine Alternative zum ASUS A8N-SLI Premium, wenn man >4 SATA-Ports und ein stabiles, *leises* & qualitativ hochwertiges Board sucht? Am besten noch mit gutem Sound, ich brauche nämlich eine Alternative zum Soundstorm DD 5.1-HW-Mixing *schnief*
SLI brauche ich nicht wirklich, aber ein Ultra sollte es schon sein. Gern hätte ich ein Board für ~100 Euro...

Danke Euch!

Beste Grüße,
Chriss

Blaze
2005-08-01, 11:38:31
DFI LanParty UT nF4 Ultra-D (http://www.geizhals.at/deutschland/a133932.html)

An Soundstorm wirds aber wohl nicht heran kommen... :rolleyes:

patrese993
2005-08-01, 12:46:30
DFI LanParty UT nF4 Ultra-D (http://www.geizhals.at/deutschland/a133932.html)

An Soundstorm wirds aber wohl nicht heran kommen... :rolleyes:

wäre jetzt auch meine Empfehlung gewesen, aber so leise ist das nu auch ned. Das Asus Premium ist halt schon ne feine Sache, da passiv gekühlt...

predprey
2005-08-01, 13:58:12
Also wenn leise eine Bedingung ist, dann kann man unmöglich ein DFI empfehlen o_O


Das Board ist mit dem Chipsatzlüfter arsch laut, denn das Ding dreht bei höheren Temps bei ~7000U/min, was ganz und garnicht mehr leise ist.

Mit aus diesem Grund habe ic hmir das Asus A8N Premium geholt.


Wenn du aber kein SLI möchtest und lieber Abit magst, so gibt es auch von denen ein PAssiv betriebenes Board mit Heatpip.
Das müsste das AN8 Ultra sein. Jedoch hat dieses nur 4 Sata ports.

Bei einem Preis von ~100€ solltest du dich vll. mal bei Gigabyte umschauen, die sind in dieser Preisregion und dort gibt es auch passive Boards (ohne Heatpipe).
Das Board nennt sich Gigabyte GA-K8N Ultra-9 und besitzt auch 8 Sata Ports.

Hier mal ein Bild

http://www.gigabyte.de/Motherboard/FileList/ProductImage/photo_k8n_ultra_9_big.jpg


Hier ma lder Hersteller Link:

http://www.gigabyte.de/MotherBoard/Products/Products_GA-K8N%20Ultra-9.htm


€:

Der Preis liegt laut geizhals bei ~120€.

http://www.geizhals.at/deutschland/a142607.html



Stephan

Blaze
2005-08-01, 14:05:08
Leute...den Lüfter des DFI kann man im Bios runterregeln, is sogar Temperaturgeregelt.

2500 RPM = nicht zu hören

So what? ;)

predprey
2005-08-01, 14:20:35
Ja klar bei Temperaturen von ~60°C ...

Meine Chipsatz Temperatur lag bei einem gut Belüfteten Gehäuse bei 50-52°C jetzt im Sommer und hätte der Lüfter nicht mit 7k gedreht, wären es viel mehr geworden.


Der Chipsatz liegt dort einfach doof, sodass man ihn nicht ander kühlen kann und wakü möchte ich nicht.


Jetzt im Herbst und Winter dürfte die Temp bei ~45°C liegen und das bei ~4000U/min.
Regelts du ihn runter wird halt noch wärmer.


Damit eigentlich kaum möglich.


Aber bei einem Preis von ~ 100€ ist das DFI sowieso raus, da es nur das Ultra wäre mit 4 Sata Ports ;)


Ich denke mit dem Gigabyte wird er gut beraten sein.


predprey

crion
2005-08-01, 21:52:17
'nAbend!

Das Gigabyte macht einen guten Eindruck! Ist preislich aber nurnoch ~45 Euro vom Asus entfernt. Naja. Wie warm wird der Chipsatz da? Ist das stabil? Manche der teureren GB-Boards haben dann noch so einen merkwürdigen VRM-Slot für eine extra-Stromversorgung(?) oder was auch immer. Das fehlt dem oben genannten. Ist das zu verschmerzen?
Was wäre denn Eure leise, stabile Alternative zum Asus mit gutem Sound wenn der Preis auf Höhe des Asus liegen darf? Vielleicht noch mit 8 SATA-*II* Ports? Der Sil 3114 ist ja eigentlich schon ein altes Eisen und hat "nur" SATA-I Ports, und das Board muss dann eine Weile halten *seufz*

Was haltet ihr vom Arctic Silencer 64 Ultra TC? Gibt es in der Lüfterpreisklasse bis 25 Euro was besseres/leiseres mit guter Kühlleistung? Wahrscheinlich wird die CPU eh nur ein 3000er Venice... mit Glück maximal ein 3500er. Aber der (Leistungs-)Unterschied ist ja eh nicht soo groß...
Und später kommt dann ein 4800er Dualcore rein - wenn der mal für 200 Euro zu haben ist *grins*

Wenn wir grad schon dabei sind: was haltet ihr von der passiv gekühlten GeForce 6600GT von Gigabyte? Die hat eine recht gute Geizhals-Bewertung... überlebt der Chip das ein bis zwei Jahre? Das Gehäuse hat noch zwei zusätzliche Gehäuselüfter und ein regelbares Enermax-Netzteil, welches auch ganz gut pusten sollte...

Und noch ein letztes - gibt es eine Alternative zu Soundstorm? Habe das DTT 2500 per S/PDIF angeschlossen, da bekommt der Decoder direkt das DD/AC3-Signal, das die MCP-T des nForce2 Ultra aus *allen* Sounds zusammenbastelt. Das gefällt mir ganz gut ;)
Bekomme ich bei den nForce4-Boards überhaupt ein Signal, wenn ich mein DTT 2500 an den S/PDIF-out hänge, oder nur, wenn ich AC3-Sound von DVDs durchschleife?

Danke Euch!

Grüße,
Chriss

Ronny145
2005-08-01, 22:10:02
Leute...den Lüfter des DFI kann man im Bios runterregeln, is sogar Temperaturgeregelt.

2500 RPM = nicht zu hören

So what? ;)


2500rpm sind nicht zu hören, wie geht das? Vielleicht sind andere Lüfter im PC lauter und übertönen den Chipsatzkühler. Also für ein leises System ist das eine Turbine.

Blaze
2005-08-01, 22:12:06
2500rpm sind nicht zu hören, wie geht das? Vielleicht sind andere Lüfter im PC lauter und übertönen den Chipsatzkühler. Also für ein leises System ist das eine Turbine.

Hast dir den Kühler mal genauer angeguckt? Das is ned so ne 0815 Scheisse wie auf den MSI Boards etc. der is wirklich leise...absolut Silent hab ich nicht gesagt, aber im geschlossenen Case von aussen unhörbar.

predprey
2005-08-01, 23:09:40
Alternativen zum Asus mit der Ausstattung und der Lautstärke fällt mir keine ein.

Wie gesagt das Gigabyte sollte ok sein und 45€ sind 90DM ..also nich wenig ;)


Als Lüfter würde ich einen AC Freezer 64 empfehlen, wenn der Preisraum bis 25€ ist. Der Lüfter kostet so 13-16€.
Er sollte auch besser kühlen als der Arctic Silencer 64 Ultra TC.


Stephan

BK-Morpheus
2005-08-02, 00:13:55
Hast dir den Kühler mal genauer angeguckt? Das is ned so ne 0815 Scheisse wie auf den MSI Boards etc. der is wirklich leise...absolut Silent hab ich nicht gesagt, aber im geschlossenen Case von aussen unhörbar.
"nicht zu hören" ist für mich aber absolut Silent, wenn du verstehst worauf ich hinaus will.

Dr.Dirt
2005-08-02, 07:45:45
Hast dir den Kühler mal genauer angeguckt? Das is ned so ne 0815 Scheisse wie auf den MSI Boards etc. der is wirklich leise...absolut Silent hab ich nicht gesagt, aber im geschlossenen Case von aussen unhörbar.

Und in einem halben Jahr, wenn das Lager verschlissen ist, quietscht es nur so vor sich hin. :uclap:

Digg
2005-08-02, 11:25:56
habe seit samstag das Abit AN8 Ultra drin und bin sehr zufrieden mit dem teil. da das DFI öfter probleme bereitet würde ich das nicht weiter empfehlen.. habe es selbst auch nie testen wollen.

jedenfalls, das abit ist schön leise da es passiv gekühlt wird mit einer heatpipe, lässt sich gut oc´n und kostet nicht so viel.

hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a151149.html) ein link zum board. und hier (http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=134416) noch ein thread zum board. dort findet man u.a. auch links zu reviews.

achso, an sound ist eine audio-max karte dabei die man noch aufs board stecken muss. ob der sound allerdings was taugt kann ich dir nicht sagen.

Gaster
2005-08-02, 14:51:46
bei mir war damals auch die Frage Asus (lang jahre immer ASUS) oder was neues. Der grund mich für DFI zu entscheiden war www.dfi-street.com den das was mir bei Asus immer fehlt war ein vernüftiges support forum.

Desweitern hat DFI soviele Features im Lanparty (Bios/Boardlayout) das es eine Augenweide ist.

Das Problem mit dem Lüfter kann ich zustimmen, meine Lösung war dann die Montage eines Revoltec Grafikarten Kupferkühler. dieser ist dann hörbar wenn es sommerlich Temperaturen hat ansonsten bin ich sehr zufrieden.

HTB|Bladerunner
2005-08-02, 17:39:04
Und noch ein letztes - gibt es eine Alternative zu Soundstorm? Habe das DTT 2500 per S/PDIF angeschlossen, da bekommt der Decoder direkt das DD/AC3-Signal, das die MCP-T des nForce2 Ultra aus *allen* Sounds zusammenbastelt. Das gefällt mir ganz gut ;)
Bekomme ich bei den nForce4-Boards überhaupt ein Signal, wenn ich mein DTT 2500 an den S/PDIF-out hänge, oder nur, wenn ich AC3-Sound von DVDs durchschleife?

Danke Euch!

Grüße,
Chriss

Der NForce4 Onboard-Soundchip hat leider keinen Dolby Digital Encoder. Das heisst Filme, die eine AC3 Tonspur aufweisen (DVDs/*.AVI AC3) werden zwar wie gewohnt in Dolby Digital ausgegeben, alles andere jedoch nur noch in Stereo.

Die Einzige mir bekannte Soundkarte, die DD-Echtzeit-encoding beherrscht ist die Turtle Beach Montego DLL.
http://www.m3c.de/product_info.php/products_id/4323

Die werde ich mir wohl demnächst auch ordern. ;)

Was den Rest angeht, greif ruhig zum ASUS. Ist ein prima Board!

Tjell
2005-08-02, 17:48:09
Hi!

Demnächst wird aufgrund mangelnder SATA-Ports auf dem derzeitigen Sockel-A Board ein neues fällig. Dabei wird dann wohl gleich der Umstieg auf PCI-E und A64 fällig. Gibt es eine Alternative zum ASUS A8N-SLI Premium, wenn man >4 SATA-Ports und ein stabiles, *leises* & qualitativ hochwertiges Board sucht? Am besten noch mit gutem Sound, ich brauche nämlich eine Alternative zum Soundstorm DD 5.1-HW-Mixing *schnief*
SLI brauche ich nicht wirklich, aber ein Ultra sollte es schon sein. Gern hätte ich ein Board für ~100 Euro...

Danke Euch!

Beste Grüße,
Chriss
Das mit dem "leise" ist so eine Sache: die leisen aktiven Kühler gehen nach ca. 1 bis 2 Monaten in den Status "nervtötend" über, was leider keine Review mangels Zeit aufzeigen konnte.

Die Boards mit Passivkühler sind stark von der Durchlüftung des Gehäuses abhängig, wobei das Premium von Asus bei Luftkühlung der CPU noch am ehesten als gut zu bezeichnen ist - alle anderen bekommen schnell Hitzeprobleme.

Onboard-Sound ist bei allen NForce-Boards seit NForce3 eher schlecht.

Eine Ausnahme, die Dir gefallen könnte ist das MSI K8N Diamond (http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=429) mit Creative SBLive! 7.1 onboard.

Besser ist aber, ein Ultra-Board zu nehmen (z. B. das K8N Neo4 Platinum) und eine SB Audigy-Karte in Bulk-Ausführung. Ist klanglich einfach besser.

HTB|Bladerunner
2005-08-02, 18:53:40
Onboard-Sound ist bei allen NForce-Boards seit NForce3 eher schlecht.

Eine Ausnahme, die Dir gefallen könnte ist das MSI K8N Diamond (http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=429) mit Creative SBLive! 7.1 onboard.

Besser ist aber, ein Ultra-Board zu nehmen (z. B. das K8N Neo4 Platinum) und eine SB Audigy-Karte in Bulk-Ausführung. Ist klanglich einfach besser.

Für den Analogbetrieb ja, aber ich denke mal er will sein Soundsystem Digital anschließen. Da bleibt ihm zur Zeit nur die Turtlebeach als einzigste vernünftige Lösung.

Tjell
2005-08-02, 19:05:01
The SoundBlaster Live! 24-bit supports seven audio connectors: five audio jacks and optical and coaxial SPDIF outputs.

Quelle: X-Bit Labs Review (http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/msi-k8n-diamond_3.html)

HTB|Bladerunner
2005-08-02, 19:18:23
Quelle: X-Bit Labs Review (http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/msi-k8n-diamond_3.html)

Die liefert aber auch nur ein Stereo-Signal an den Verstärker. Da kann er ja gleich sein Soundsystem am optischen Digital-Ausgang vom AC97 Onboardsound anschließen. Ist das selbe...

Hier geht es ja um Echtzeit-Dolby-Digital-Encoding. Das geht nur mit Soundstorm, der Turtlebeach Montego DLL, oder diversen Onboard-Soundlösungen auf Intel-Mainboards.

Dr.Dirt
2005-08-02, 20:08:56
habe seit samstag das Abit AN8 Ultra drin und bin sehr zufrieden mit dem teil. da das DFI öfter probleme bereitet würde ich das nicht weiter empfehlen.. habe es selbst auch nie testen wollen.

jedenfalls, das abit ist schön leise da es passiv gekühlt wird mit einer heatpipe, lässt sich gut oc´n und kostet nicht so viel.

hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a151149.html) ein link zum board. und hier (http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=134416) noch ein thread zum board. dort findet man u.a. auch links zu reviews.

achso, an sound ist eine audio-max karte dabei die man noch aufs board stecken muss. ob der sound allerdings was taugt kann ich dir nicht sagen.
Hab das Board jetzt auch seit 1,5 Wochen und bin zufrieden. Gute Lüftersteuerung. Selbst der X2 lief mit dem Originalbios aus April mit "unknown CPU".
Vom Onboard sond nutze ich den SPDIF Out um meine externe DD-Anlage zu speisen. Funktioniert einwandfrei.

crion
2005-08-03, 10:49:16
Dr.Dirt: Das SoundMax-Onboard-Audio? Was für ein Signal bekommt denn Deine externe DD-Anlage da? Beim Soundstorm war toll, dass man da das Signal "klonen" konnte und so auch bei einem Stereosignal zumindest vorne und hinten was gehört hat...
Ohwei, ich sehe grad dass die Karte nur optische DD Digitalschnittstellen bietet - ich brauche einen elektrischen S/PDIF-Out an der Karte.

Ich überlege ernsthaft, erstmal bei meinem Athlon XP 2800 zu bleiben und mir "nur" zwei neue Festplatten zu holen bei dem Chaos mit dem nForce 4 und dem vielen Geld, dass ich da wieder investieren muss ;(
Braucht jemand zwei 160 GB SATA-Platten? ;)

Danke übrigens Euch allen!

Dr.Dirt
2005-08-03, 13:35:07
Dr.Dirt: Das SoundMax-Onboard-Audio? Was für ein Signal bekommt denn Deine externe DD-Anlage da?

Das hängt natürlich vom Quellmaterial ab, bei einer DVD mit 5.1 AC3 wird das auch so weitergegeben, bei Stereo natürlich nur Stereo.

Eine Echtzeitumsetzung von Stereo auf 5.1 wie bei Soundstorm findet nicht statt.

predprey
2005-08-03, 17:44:37
Also für mich hatte sic hder Umstieg nforce2 400 -> nforce4 gelonht!

Da ic hdamals auch noch mein Raid hatte, war der Umsteig besonderst zu spüren.
Denn beim Nforce hängen die Platten am PCI Bus und beim Nforce4 am PCIe.


So kam es oft zu Sound Problemen oder Bildstörungen bei meiner TV KArte, wenn man Festplattenintensive dinge tat.


Diese Probs gibt es nicht mehr und dazu kommt die "Kühle" der A64 CPUs.


Stephan

HTB|Bladerunner
2005-08-03, 18:18:48
Dr.Dirt: Das SoundMax-Onboard-Audio? Was für ein Signal bekommt denn Deine externe DD-Anlage da? Beim Soundstorm war toll, dass man da das Signal "klonen" konnte und so auch bei einem Stereosignal zumindest vorne und hinten was gehört hat...
Ohwei, ich sehe grad dass die Karte nur optische DD Digitalschnittstellen bietet - ich brauche einen elektrischen S/PDIF-Out an der Karte.


Warum muss die Soundkarte denn einen elektrischen S/PDIF-Output besitzen?
Das DTT2500 bietet doch einen optischen Ausgang oder?

Wenn es unbedingt elektrisch sein muss (warum auch immer), dann sollte das ASUS A8N-SLI Premium solch einen Ausgang besitzen. Ob das Stereo-Signal allerdings gecloned werden kann hängt in diesem Fall von deinem Verstärker ab (DTT2500). Wenn dir dann das Stereo-Signal nicht reichen sollte, dann kannst du ja immernoch die Soundstorm-ähnliche Soundkarte von Turtle Beach dazukaufen (die jedoch nur einen optischen Aus -und Eingang besitzt). Das ganze wird dann aber nochmal gute 100€ teurer.