PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sempron 3400+ vs Athlon64 3000+


Pinoccio
2005-08-03, 00:38:52
Hallo,

anlässlich des neuen Sempron 3400+ haben sich mir einige Fragen gestellt.
Mich würde nämlich mal interesieren, wie er abschneidet gegen ein 3000+ mit 2GHz und 512KiB L2-Cache auf Sockel 754 (den hab ich nämlich). Leider scheinen alle Test nur den 3200+ mit 1MiB L2-Cache (und 2GHz) oder den 3200+ auf Sockel 939 (dann natürlich mit DC) als Vergleich zu nehmen.
Warum würde mich das interessieren?
Mein 3000+ läuft stabil auf 2500 MHz, allerdings mit barbarisch viel Spannnung, 1,85 Volt ungefähr. Und der Zalman hat dann doch gut zu tun, schließlich verdoppelt sich die Verlustleistung fast. Im Alltag läuft er auf 10x220 mit Standard-Spannung (bzw wenn sich C'n'Q einschaltet auch darunter).
Der neue Sempron 3400+ ist ja nun zum einen mit SSE3 gesegnet, hat einen verbesserten Speicher-Controller und wird im 90nm-Prozess gefertig.
Könnte sich also nun so ein Sempron trotz des nur halb so großen L2-Chaches aufgrund der anderen Verbesserungen leicht vor den Athlon64 schieben? Und wie sieht es mit Übertaktungserfolgen aus? Allgemeine Wärmeentwicklung? Speicherkompatibilität?
Ein Umstieg für mich würde sich allerdings ganz sicher nicht lohnen, denn preislich sieht es sowieso komisch aus: der eigentlich bessere Athlon mit 110 Euro (http://www.geizhals.at/deutschland/a76748.html) gegen den Sempron zu 133 Euro (http://www.geizhals.at/deutschland/a159003.html).
Bedauerlich, daß AMD den 754 so klein hält. :-(
Noch ein Test des Semprons bei THG (engl.) (http://www.tomshardware.com/cpu/20050801/index.html)

mfg Sebastian

Ikon
2005-08-03, 10:13:01
Der neue Sempron 3400+ ist ja nun zum einen mit SSE3 gesegnet, hat einen verbesserten Speicher-Controller und wird im 90nm-Prozess gefertig.
Könnte sich also nun so ein Sempron trotz des nur halb so großen L2-Chaches aufgrund der anderen Verbesserungen leicht vor den Athlon64 schieben?

Nein, die Pro-MHz-Leistung des Sempron ist immer noch schlechter. Er müsste also höher getaktet sein um den A64 zu schlagen.

Und wie sieht es mit Übertaktungserfolgen aus?

2500MHz bei tödlichen 1,85V würde wohl auch der schlechteste 90nm-Sempron noch schaffen (auch wenn ich es nicht versuchen würde :) ), also hast du größere Chancen damit. Bei den besseren Exemplaren sind 2700MHz bei Standard-VCore (1,35 - 1,4V) durchaus möglich.

Allgemeine Wärmeentwicklung?

Deutlich niedriger, die 90nm-Semprons haben eine TDP von 62W, beim Newcastle sind es 89W (die Werte sind nicht absolut sondern relativ zu sehen).

Speicherkompatibilität?

Besser durch den überarbeiteteten Speicher-Controller.

TiggleD
2005-08-03, 10:38:31
@Ikon: Sehr schön festgestellt.

Da die Größe des L2-Cache bei den K8 nur wenig bringt (Anwendungsabhängig), sind diese Sempronen äußerst interessant. Die Übertaktbarkeit sollte tatsächlich imposant sein.

Ich würde sogar so weit gehen zu schreiben:
Der Sockel 754 wurde aufgewertet. Solange es keine Athlon in 90nm für 754 gibt, sind diese Sempron erste Wahl.

Oblivion
2005-08-03, 10:54:02
@Ikon: Sehr schön festgestellt.

Da die Größe des L2-Cache bei den K8 nur wenig bringt (Anwendungsabhängig), sind diese Sempronen äußerst interessant. Die Übertaktbarkeit sollte tatsächlich imposant sein.

Ich würde sogar so weit gehen zu schreiben:
Der Sockel 754 wurde aufgewertet. Solange es keine Athlon in 90nm für 754 gibt, sind diese Sempron erste Wahl.

So als zweitrechner sind die echt verdammt verlockend - nur sollte man aufpassen dass man einen mit SSE3 und AMD64 erwischt

TiggleD
2005-08-03, 11:43:05
So als zweitrechner sind die echt verdammt verlockendJede Wette daß eine Semprone 3400+ auf 2,7GHz einen A3800+/939 mit Standardtakt versägt!? -> Das ist absolut Erstrechnerwürdig :tongue:


nur sollte man aufpassen dass man einen mit SSE3 und AMD64 erwischtAber unbedingt!

BlackArchon
2005-08-03, 11:48:35
Ohne das DFI-Board wirste die aber bestimmt nicht so hoch bekommen, also musst du das Board haben. Und das hat eben nur AGP... ;(

Oblivion
2005-08-03, 11:59:21
Jede Wette daß eine Semprone 3400+ auf 2,7GHz einen A3800+/939 mit Standardtakt versägt!? -> Das ist absolut Erstrechnerwürdig :tongue:


Aber unbedingt!

Nö Erstrechner wird ein X2 3800+ ;) :P

Pinoccio
2005-08-03, 13:39:53
[Übertaktbarkeit]
2500MHz bei tödlichen 1,85V würde wohl auch der schlechteste 90nm-Sempron noch schaffen (auch wenn ich es nicht versuchen würde :) ), also hast du größere Chancen damit. Bei den besseren Exemplaren sind 2700MHz bei Standard-VCore (1,35 - 1,4V) durchaus möglich.
[Wärmeentwicklung]
Deutlich niedriger, die 90nm-Semprons haben eine TDP von 62W, beim Newcastle sind es 89W (die Werte sind nicht absolut sondern relativ zu sehen).So, habe nun die meisten verlinkten Tests durchstöbert:
1.) Die besseren Exemplare ... Wenn ich mir die Übertaktungsergebnisse der einzelnen Tests anschaue, HotHardware kommt bis 2300 MHz (http://www.hothardware.com/viewarticle.cfm?articleid=706), AMDzone auf 2400 MHz (http://www.amdzone.com/modules.php?op=modload&name=Sections&file=index&req=viewarticle&artid=165&page=1) und hardtecs4u schaffen 2150 MHz (http://www.hardtecs4u.com/reviews/2005/amd_sempron_3400/index3.php), sehe ich da nichtunbedngt so ein wahnsinniges Übertaktungspotential.
2.) Nach ersten (ungenauen) Messungen dürfte es rund 20 Watte weniger sein als ein 130 nm-Athlon64 bei gleichem Takt, also vermutlich auf dem sehr niedrigen Niveau der Venice-Cores.

mfg Sebastian

Ikon
2005-08-03, 13:55:04
So, habe nun die meisten verlinkten Tests durchstöbert:
1.) Die besseren Exemplare ... Wenn ich mir die Übertaktungsergebnisse der einzelnen Tests anschaue, HotHardware kommt bis 2300 MHz (http://www.hothardware.com/viewarticle.cfm?articleid=706), AMDzone auf 2400 MHz (http://www.amdzone.com/modules.php?op=modload&name=Sections&file=index&req=viewarticle&artid=165&page=1) und hardtecs4u schaffen 2150 MHz (http://www.hardtecs4u.com/reviews/2005/amd_sempron_3400/index3.php), sehe ich da nichtunbedngt so ein wahnsinniges Übertaktungspotential.

Ich habe - ohne alle Sempron-Tests zu lesen - die Ergebnisse der Venice-Cores herangezogen. Sie sollten prinzipiell auf die E6-Semprons übertragbar sein, aber die Praxis spricht offenbar eine etwas andere Sprache.

Matrix316
2005-08-03, 14:20:40
Das heißt, wenn ich mitm 3000+ ohne Probleme auf 2,4 GHz komme, dann würde sich ein "umrüsten" nicht lohnen?

Ikon
2005-08-03, 14:27:15
Das heißt, wenn ich mitm 3000+ ohne Probleme auf 2,4 GHz komme, dann würde sich ein "umrüsten" nicht lohnen?

In dem Rahmen lohnt sich ein umrüsten IMO grundsätzlich nicht.
Selbst ein Sempron bei 2700MHz ist nicht bahnbrechend schneller als ein A64 bei 2400MHz, und das hat wenig mit dem Sempron an sich zu tun -> 300MHz mehr sind einfach kein Quantensprung.

BlackArchon
2005-08-03, 16:30:38
So, habe nun die meisten verlinkten Tests durchstöbert:
1.) Die besseren Exemplare ... Wenn ich mir die Übertaktungsergebnisse der einzelnen Tests anschaue, HotHardware kommt bis 2300 MHz (http://www.hothardware.com/viewarticle.cfm?articleid=706), AMDzone auf 2400 MHz (http://www.amdzone.com/modules.php?op=modload&name=Sections&file=index&req=viewarticle&artid=165&page=1) und hardtecs4u schaffen 2150 MHz (http://www.hardtecs4u.com/reviews/2005/amd_sempron_3400/index3.php), sehe ich da nichtunbedngt so ein wahnsinniges Übertaktungspotential.
...
HT4U haben nur ein K8T800-Board verwendet, der Chipsatz hat keinen AGP/PCI-Fix, also sowieso zum übertakten ungeeignet.

Julian@Athlon
2005-08-03, 18:10:06
Ich habe heute meinen Sempron 2800+ in E6-Stepping geholt (27. KW 05 :)).

Leider geht er nicht so hoch zu übertakten, wie damals mein Sempron 3100+ in CG Stepping.

Der 3100+ ging bis 2300 Mhz. bei 1.4V, der 2800+ geht bisher leider nur bis 2160 MHz. bei 1.4V. Bei meinem K8N kann ich mit dem neuesten Bios leider die vcore nicht mehr erhöhen.

Bei dieser CPU scheine ich also leider Pech gehabt zu haben. :(

Siehe Update auf der nächsten Seite!

Ikon
2005-08-03, 18:16:35
Der 3100+ ging bis 2300 Mhz. bei 1.4V, der 2800+ geht bisher leider nur bis 2160 MHz. bei 1.4V.
[...]
Bei dieser CPU scheine ich also leider Pech gehabt zu haben. :(

Wow, das ist krass wenig.
Und ich dachte schon, ich hätte ins Klo gegriffen mit meinem D0-Palermo @ 2300MHz @ 1,4V.

Die 90nm-Semprons sind übertaktungsmäßig wohl leider wirklich nicht solche Renner, zumindest nicht in dem Maß wie die entsprechenden A64s.

Pinoccio
2005-08-03, 18:20:13
Ich habe heute meinen Sempron 2800+ in E6-Stepping geholt (27. KW 05 :)).

Leider geht er nicht so hoch zu übertakten, wie damals mein Sempron 3100+ in CG Stepping.Wie sieht es denn mit der Temperaturentwicklung aus?
Was hat dich zu deinem Umstieg bewogen? (Lass mich raten, die Neugier?)

mfg Sebastian

Julian@Athlon
2005-08-03, 19:14:32
Die 90nm-Semprons sind übertaktungsmäßig wohl leider wirklich nicht solche Renner, zumindest nicht in dem Maß wie die entsprechenden A64s.

In dem Ausmaß hätte ich das wirklich nicht erwartet- oder wir hatten einfach beide Pech. ;)

Ich werde jedenfalls erst einmal noch etwas rumtesten. Klar ist auf jeden Fall, dass die CPU der limitierende Faktor ist, da die anderen Komponenten (Board + RAM) schon bis knapp über 310 MHZ. bzw. 220 MHz. gingen.
Auch mit konservativsten RAM-Einstellungen geht es nicht weiter, daher hoffe ich, dass Asus irgendwann einmal wieder ein Bios mit vcore- Einstellung für das K8N herausbringt.


Wie sieht es denn mit der Temperaturentwicklung aus?
Was hat dich zu deinem Umstieg bewogen? (Lass mich raten, die Neugier?)

mfg Sebastian

Richtig geraten. :biggrin: Den 3100er habe ich schon vor mehreren Wochen verkauft, da ich mir dachte, dass ich, wenn es den 64 Bit Sempron gibt die 32 Bit Version nicht mehr verkauft kriege.

In der Zwischenzeit habe ich meine "Testsucht" mit einigen Laptops gestillt, doch irgendwann wollte ich wieder übertakten. :)

Mark3Dfx
2005-08-03, 19:24:59
Hallo,

anlässlich des neuen Sempron 3400+ haben sich mir einige Fragen gestellt.
Mich würde nämlich mal interesieren, wie er abschneidet gegen ein 3000+ mit 2GHz und 512KiB L2-Cache auf Sockel 754 (den hab ich nämlich).


http://www.hardtecs4u.com/reviews/2005/amd_sempron_3400/

"...verglichen zu den Athlon 64 Sockel 754 Prozessoren dürfte sich der Sempron 3400+ in etwa mit einem 2800+ Athlon 64 messen können....."

Popeljoe
2005-08-03, 19:39:27
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2005/amd_sempron_3400/

"...verglichen zu den Athlon 64 Sockel 754 Prozessoren dürfte sich der Sempron 3400+ in etwa mit einem 2800+ Athlon 64 messen können....."
Ja, aber das "dürfte" ist ja auch spekulativ, weil sie mit dem MoBo den Sempron sowieso nicht richtig takten konnten...
Ich würde mich mal bei Ocinside umsehen, da sind immer einige Wahnsinnige die auch das Letzte noch aus ihrem Prozzie rausholen wollen! ;D
P1

TiggleD
2005-08-03, 19:42:57
Ich habe ein wenig im Netz geschaut und mußte feststellen, daß die olle 90nm Semprone tatsächlich nicht in die höheren 2k gefilde kommt. Also nix mit 2700MHz. X-D

Irgendwo laß ich, daß AMD den Sempronen eine eigene K8-Architektur verpaßt hat. Es sollen also keine defekten A64-Cores sein. Wäre dem so, könnte man die OC-Freudigkeit nicht mit den A64 vergleichen, btw dieser Vergleich wurde durch die Praxis widerlegt. Schade schade. Also doch keine Eierlegende Wollmilchsau für 180€ incl. Board. :frown:

@Julian@Athlon: 1600MHz -> 2160MHz oder 1800MHz -> 2300MHz hört sich eigentlich doch gut an (wenn man nicht wüßte, daß andere Cores bis 2700MHz gehen)!? Die Erwartungen sind/waren wohl zu hoch... (auch meine) :whistle:

Zum Trösten hab ich hier einen schönen Benchmark... :P (man beachte den letzten Platz)
http://images.anandtech.com/graphs/amd%20sempron%203300_041805120401/7237.png

Pinoccio
2005-08-04, 13:12:34
Zum Trösten hab ich hier einen schönen Benchmark... :P (man beachte den letzten Platz)
http://images.anandtech.com/graphs/amd%20sempron%203300_041805120401/7237.pngUnd wieder das nicht dabei, was mir fehlt: ein Athlon64 3000+ mit 2,0 GHz und 512KiB L2-Cache auf Sockel 754. :-(
Warum bencht den denn keiner?!

mfg Sebastian

Matrix316
2005-08-04, 13:34:10
Das finde ich auch irgendwie Schwachsinnig, dass man einen neuen Sockel 754 Prozessor nur mit einem Sockel 939 Prozessor vergleicht und die anderen S754 Prozessoren außen vor lässt..

Julian@Athlon
2005-08-04, 14:51:52
Ich habe ein wenig im Netz geschaut und mußte feststellen, daß die olle 90nm Semprone tatsächlich nicht in die höheren 2k gefilde kommt. Also nix mit 2700MHz.

Irgendwo laß ich, daß AMD den Sempronen eine eigene K8-Architektur verpaßt hat. Es sollen also keine defekten A64-Cores sein. Wäre dem so, könnte man die OC-Freudigkeit nicht mit den A64 vergleichen, btw dieser Vergleich wurde durch die Praxis widerlegt. Schade schade. Also doch keine Eierlegende Wollmilchsau für 180€ incl. Board.

@Julian@Athlon: 1600MHz -> 2160MHz oder 1800MHz -> 2300MHz hört sich eigentlich doch gut an (wenn man nicht wüßte, daß andere Cores bis 2700MHz gehen)!? Die Erwartungen sind/waren wohl zu hoch... (auch meine)

Bisher dachte ich, dass alle Sempron CPUs teildeaktivierte A64 Cores sind, daher würde mich die Quelle interessieren (falls Du sie findest).
Alle "geköpften" Sempron (bzw. mobile Sempron) hatten die normale A64 Kerngröße.
Über dieses Faktum habe ich mich auch immer gewundert, da AMD ja angeblich 50% Sempron und 50% Athlon CPUs verkauft- da würde doch eine eigene Fertigungsstrecke, wie damals beim Duron Sinn machen. Andererseits hat ja sogar intel für die celeron CPUs keine eigene Fertigungsstrecke.

EDIT: Kleine Korrektur der Übertaktungsergebnisse (siehe Anhang). Bei 335 MHz. macht das Board leider dicht. Die vcore ist standard (1.4V). Die CPU hätte also sicher noch Luft nach oben.
http://img160.imageshack.us/img160/429/26495mc.th.jpg (http://img160.imageshack.us/my.php?image=26495mc.jpg)

TiggleD
2005-08-04, 19:48:01
Bisher dachte ich, dass alle Sempron CPUs teildeaktivierte A64 Cores sind, daher würde mich die Quelle interessieren (falls Du sie findest).
Um diese Low-Cost-Prozessoren herzustellen, bedienen sich die Anbieter zweier Methoden: Entweder entwirft man ein neues Chip-Design auf Basis einer geringeren Cache-Größe (AMD Sempron), oder aber man verwendet den Chip des Vollwertproduktes, schaltet Funktionen und nicht gewollte Cache-Bereiche aber einfach ab. Intel kann sich diese Vorgehensweise aufgrund hoher Produktionskapazitäten erlauben.Von Hier. (http://www.tomshardware.de/cpu/20050802/index.html) Das macht insofern sogar Sinn, als daß AMD mehr CPU's aus einem Wafer herstellen kann. Bei L2-Defekten entsteht eine Semprone mit ½ Cache -> 2600+, 3000+ oder 3300+...


Bei der Suche viel mir übrigens dieser (http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/sempron-3100-oc.html) OC-Erfolg auf. Immerhin wurden 2.52 GHz erreicht. Für den A64 3400+ hats gelangt... ;D


@Julian@Athlon: Von Deinen 2.65GHz wollen und müssen wir ein paar benches sehen... :smile:

Pinoccio
2005-08-04, 20:20:00
@Julian: 2,65Ghz bei Standardspannung sind ja nett! Wie kühlst du?

@TiggleD: Ich glaube, genau das würde Julian unter teildeaktivierten A64-Cores verstehen.

mfg Sebastian

Julian@Athlon
2005-08-04, 20:32:59
@Julian: 2,65Ghz bei Standardspannung sind ja nett! Wie kühlst du?

mfg Sebastian

Boxed Kühler - um 38°C@idle, 44 mit Last.

Zum Benchen: So tolle Ergebnisse werde ich leider nicht liefern können, da mein RAM nun überraschenderweise limitiert- deshalb danchte ich auch anfangs, dass die CPU nicht höher geht.

Der RAM läuft im Moment, wenn ich bei über 300 MHz. "FSB" bin noch nicht einmal mehr mit Standardwerten- es muss also an dem neuen Bios liegen (ist ein Beta- Bios :() Sinnvolle Werte werde ich wohl erst mit einem neuen Bios bekommen.
Bei konservativen RAM Einstellungen läuft die CPU allerdings stabil.

Trotzdem ein Ergebnis von 1M Super PI: 36 Sekunden

TiggleD
2005-08-04, 21:06:24
Eine Frage noch... oder zwei:
Welches MoBo hast Du und funktioniert Cool und Quite (default/OC)?

Windi
2005-08-04, 21:11:09
Bisher dachte ich, dass alle Sempron CPUs teildeaktivierte A64 Cores sind, daher würde mich die Quelle interessieren (falls Du sie findest).

Ich hab leider keine genaue Quelle dazu gefunden, nur einen Wikipedia Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Sempron#Paris
der sagt aber recht wenig aus.

Aber hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a139801.html) ist noch ein Semperon mit 128kB Cache. Dies ist dann der Ausschuss aus der Produktion der 256kB Cache Prozessoren.
Bei den 512kB und 1024kB Prozessoren wird aber natürlich auch recycelt.

Mit besseren Quellen kann ich aber leider auch nicht dienen.

Ikon
2005-08-04, 21:13:46
EDIT: Kleine Korrektur der Übertaktungsergebnisse (siehe Anhang). Bei 335 MHz. macht das Board leider dicht. Die vcore ist standard (1.4V). Die CPU hätte also sicher noch Luft nach oben.

Waren es auf Seite 1 des Threads nicht noch 2160MHz? Was hat sich geändert?

Ikon
2005-08-04, 21:15:17
... funktioniert Cool und Quite (default/OC)?

Cool'n'Quiet unterstützen nur die Semprons ab 3000+ und aufwärts, der 2600+ und der 2800+ leider nicht.

Julian@Athlon
2005-08-04, 23:27:13
Eine Frage noch... oder zwei:
Welches MoBo hast Du und funktioniert Cool und Quite (default/OC)?

ASUS K8N- kein Cool'n'Quiet- beim 3100er und beim A64 hat es funktioniert.

Wie schon angemerkt wurde geht Cool'n'Quiet erst ab 3000+. Ich habe mich aber diesmal bewusst gegen Cool'n'Quiet entschieden.

Waren es auf Seite 1 des Threads nicht noch 2160MHz? Was hat sich geändert?

Der RAM hat vorher limitiert. Wie ich weiter oben schon geschrieben habe muss es ein Bios- Problem sein.