PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Peltier Kühlung für Celeron T???


papachrischi
2002-06-22, 16:45:01
Ja, ich hab mal so drüber nachgedacht. Hat jemand nen guten Link für sowas? Also ich meine nen echten Peltier Kühler. CPU, Coldplate, Peltier und Kühler und fertig.
Mich würde hauptsächlich mal interessieren, was man für nen Kühler braucht, um das Element effektiv zu betreiben.



Der Hintergrund der Geschichte: Ich bastel gern rum. Ausserdem will mein Celi 1300 nicht über 1500 MHz hinaus mit konventionellen Mitteln. Da muss doch mehr drin sein :saiyan:
Angestrebtes Ziel: 1729 MHz mit 133 MHz Bustakt. Dat muss doch zu kriegen sein.

GloomY
2002-06-22, 17:23:18
Also für den Kühler auf der heissen Seite ist Wakü fast schon Pflicht. Mit Luftkühlung hat man kaum eine Chance die enorme Wärme abzutransportieren.

Deine Methode (mit dem Peltier direkt auf der CPU) hat den Nachteil, dass du einen ziemlich starken Peltier brauchst (mindestens so viel Wärmepumpleistung wie deine CPU Abwärme hat).

Wenn du eine normale Wakü nimmst und das Kühlwasser mit einem Peltier kühlst, hast du obiges Problem nicht. Allerdings würde ich trotzdem zusätzlich zum Peltier einen Radi empfehlen, weil es zeimlich schwierig ist, mit dem Peltier alleine die gesamte Wärme aus dem Wasser herauszubekommen.

Leider gibt es nirgends einen Durchflusskühler mit einer gescheiten Oberfläche für eine Peltier-Kühlung zu kaufen... :(

papachrischi
2002-06-23, 00:01:20
Erstmal danke für deine Antwort. Ich hab auch schon über ne Wakü mit Peltier nachgedacht aber das schien mir doch ein wenig zu aufwendig und zu teuer. Ich meine, der Celeron T hat ja nicht so eine enorme Verlustleistung, er muss eben nur unter Zimmertemperatur gekühlt werden, sonst geht er nicht weiter nach oben.

Wieviel Wärme müsste der Luftkühler denn abführen können um ein Peltier entsprechend zu kühlen? Ich hab ja noch meinen alten WinVos 32 liegen, der ist echt massiv. Na mal sehen, ich denke probieren geht über studieren. Ich besorg mir mal son Pelztier :)

GloomY
2002-06-23, 18:32:58
Die benötigte Kühlleistung hängt von der Wärmepumpleistung (Pw), der maximalen Temperaturdifferenz (Delta T) des Peltiers und der Verlustleistung der CPU ab.

Wenn man die kalte Seite des Peltiers mit x Watt Wärme der CPU belastet, dann entsteht eine Temperaturdifferenz von

(1- x/Pw) * Delta T

Diese Temperaturdifferenz ist relativ. Die absolute Temperatur auf den beiden Seiten richtet sich danach, wie "kalt" du die heisse Seite des Peltiers kühlen kannst.

Natürlich muss man noch etwas Verlustleistung des Peltiers zu der der CPU dazurechnen. Wie viel das ist, weiss ich leider auch nicht.
Da hilft - wie von dir erwähnt - nur ausprobieren.

Ob dein Kühler reicht, kann ich nicht sagen. Er muss halt die

(Pw + Verlustleistung_Peltier) Watt

Wärmepumpleistung abführen, und dabei eine möglichst niedrige Temperatur erreichen.

papachrischi
2002-06-24, 00:03:20
Ja, so hatte ich auch schon gerechnet, leider ist bei Kühlkorpern nie so genau angegeben, wieviel Wärmeleistung sie abführen können. Hängt sicher auch mit verwendetem Lüfter, Umgebungstemperatur etc. zusammen.
Es gibt von Swiftech den MC371 Peltier. Der erscgeint mir allerdings etwas zu unterdimensioniert. Ich hatte da an den Swiftech 370 MCXC gedacht, wegen der schönen Halteklammern, da kriegt man wenigstens gleich ein Peltier unter. Nen 80er Lüfter drauf. Und nen schönes Peltier unter. Dat müsste funzen. Weiss jemand wieviel das 24V Peltier von http://www.frozen-silicon.de bei 12V noch bringt?
Kann man sagen: Halbe Spannung halbe Leistung oder ist der Zusammenhang nicht linear?

GloomY
2002-06-24, 01:22:22
Nein, der Zusammenhang ist quadratisch.

P = U * I ; I = U / R
-> P = U² / R

-> halbe Spannung, ein Viertel der Leistung.

Unregistered
2002-06-24, 20:54:11
Originally posted by papachrischi
Ja, ich hab mal so drüber nachgedacht. Hat jemand nen guten Link für sowas? Also ich meine nen echten Peltier Kühler. CPU, Coldplate, Peltier und Kühler und fertig.
Mich würde hauptsächlich mal interessieren, was man für nen Kühler braucht, um das Element effektiv zu betreiben.


Schau mal im Forum von www.tweaker.ch, da gibts 1-2 Leute die sich gerade eine Peltierkühlung gebastelt haben.

Ach lass momentan noch die Finger davon, wenn das scheiss Kondenswasser nicht währe, hätte ich längst gewechselt ;)

HS
2002-06-26, 14:16:02
Hatte mal vor langer Zeit einen Swiftech MC370-2 mit 70 Watt Peltier und Pabst 60mm 33cfm Fan. Das ganze auf einem Celeron 366. Der lief mit einem normalen Alpha PAL6035 auf 550 MHz und kam dank des Peltiers auf 606 MHz. Und das recht problemlos was Kondenswasser und Installation angeht. Nur der Stromverbrauch, die Gesamtwärmeentwicklung und die Lautstärke waren ewig laut. Seitdem ich das ein paar Monate damals mitgemacht habe, habe ich immer leisere und sparsamere Rechner daheim. Geschwindigkeit ist halt nicht alles :-)

TeleTubby666
2002-07-01, 21:14:46
Ich benutze auch den Swiftech 371 (Peltier) und übertakte meinen K6-III+ 550 damit auf 672 MHz. Mit Kondenswasser habe ich, seitdem ich den Sockel mit Neopren ausgelegt habe, auch keine Probleme - ich kanns Dir auf jeden Fall empfehlen...

Ciao: Benny

PS: Laut ist der Kühler auch nicht - habe nen Swiftkill (60>80mm) mit dem temperaturgeregelten YS-Tech darauf.

papachrischi
2002-07-02, 11:31:11
Originally posted by TeleTubby666
Ich benutze auch den Swiftech 371 (Peltier) und übertakte meinen K6-III+ 550 damit auf 672 MHz. Mit Kondenswasser habe ich, seitdem ich den Sockel mit Neopren ausgelegt habe, auch keine Probleme - ich kanns Dir auf jeden Fall empfehlen...




Naja, der K6-III hat ja auch nur so um die 20 Watt Verlustleistung. Beim CeleronT sind das schon so um die 35 unübertaktet.
Was hast denn so für Temperaturen? Und wo hast du das Neopren überall hingebastelt?