aths
2002-06-24, 00:25:11
Ich habe mal im Netz ein paar Reviews quergelesen. Einige alte, die Voodoo1 oder 2, oder Riva128 etc. besprochen haben und einige neuere, so GeForce3 und 4, Radeon8500 und natürlich Previews zum Parhelia. Dabei meine ich eine Tendenz festgestellt zu haben:
Die Autoren werden immer bequemer. Was man ihnen heute vorsetzt, schlucken sie. Lieber mit Copy&Paste die offiziellen Specs eingefügt als sich noch selbst Gedanken zu machen!
Während der großen Kämpfe (32 Bit, große Texturen, AGP Texturing) gaben die Reviewer oft ihre eigene Meinung zu besten, die sie nach Möglichkeit auch begründeten. Sowas fehlt heute total. Kennt man ein Review einer großen Seite, kennt man alle. Denn die interessanten Stellen sind sich einfach zu ähnlich.
Nun könnte man sagen, das sollte ja auch eigentlich so sein! Die technische Seite beruht nunmal auf Fakten und nicht Meinungen. Doch es gibt eine ganze Reihe Autoren, die völlig inkompetent sind, Fakten von Marketing zu trennen. Die quatschen einfach alles nach, ohne auf die Idee zu kommen, das zu prüfen.
So wurde angeblich das Anti-Aliasing bei GeForce4 qualitätsmäßig verbessert. Die Verbesserungen sind aber nur minimal. Das kümmert niemand. Dass GeForce4 kein "6x" Anti-Aliasing hat, sondern "nur" 4xS, interessiert auch keinen. nVidia schreibt 6x, der Reviewer schreibt auch 6x.
Matrox verglich ihr FAA mit Quincunx. Das haben sie nett mit "some Multisampling techniques" umschrieben. Und die ganze Heerschaar an Trotteln schreibt das einfach ab. Sie loben, FAA würde das Bild nicht mehr unscharf machen. Das ist lächerlich, weil nVidias' MSAA ebenfalls nichts an den Texturen macht.
nVidia bewarb groß Quincunx. Hier ging es eigentlich los. Alle Welt benchte mit Quincunx - einige Idioten tun das heute noch - und übersehen, dass 2x der schönere (und nebenbei schnellere) Modus ist.
Es ist die passende Gelegenheit, Selbstkritik zu üben. In meinem FSAA-Artikel habe ich "Smoothvision" von ATI so beschrieben, wie sie es selbst dargestellt haben. Dabei nutzen die aktuellen Treiber diese Technik gar nicht. In D3D kommt ein RG-Muster zum Einsatz, in OpenGL gar nur das schlechte Ordered Grid. (Im nächsten Artikel-Update werde ich mich dazu äußern.)
Mein Vorwurf geht vor allem an die großen. Was habe ich schon für Schmuh auf den großen Seiten gelesen! Dabei kann man eigentlich nicht mal sagen, dass sich die Autoren keine Mühe geben. Aber sie haben es einfach nicht drauf. Für ihren Posten sind sie ungeeignet - ihr Wissen ist zu beschränkt. Sowohl in der Breite, aber auch in der Tiefe. Die strahlende Ausnahme-Erscheinung, Raphael auf der Maur, bewies dass es möglich ist sich nicht blenden zu lassen. Er 'enttarnte' Quincunx, kümmerte sich beim Fazit nicht groß um die neuen Features der GeForce3 (die viele Reviewer schlichtweg überrumpelten) sondern verwies auf LMA, HRAA und das anisotrope Filtern. In der Tat sind das die Punkte, die dem GeForce3-Käufer am meisten brachten. Es geht also auch anders!
Wie sehen heutige Reviews aus? So:
- Vorstellung der Herstellers, Bilder der Karte, Kommentare zur Kühlung
- Specs (eingefügt der Copy&Paste.)
- (Nur bei einigen Reviews!) Erklärung der Specs (kopiert aus Marketing-Papieren.)
- Erläuterung der Benchmarks
- 3DMark2001
- Analyse der Ergebnisse
- Quake3
- Analyse der Ergebnisse
- (Nur bei einigen Reviews!) SeSam2, Analyse
- (Nur bei extrem wenigen Reviews) weitere Spiele
- Ein einziger Benchmark mit FSAA. Kommentar zur Quincunx-Performance.
- Fazit: Tolle Karte, die kann man empfehlen.
Da sind ja Reden ehemaliger SED-Staatsratsgenossen abwechlungsreicher...
Die Autoren werden immer bequemer. Was man ihnen heute vorsetzt, schlucken sie. Lieber mit Copy&Paste die offiziellen Specs eingefügt als sich noch selbst Gedanken zu machen!
Während der großen Kämpfe (32 Bit, große Texturen, AGP Texturing) gaben die Reviewer oft ihre eigene Meinung zu besten, die sie nach Möglichkeit auch begründeten. Sowas fehlt heute total. Kennt man ein Review einer großen Seite, kennt man alle. Denn die interessanten Stellen sind sich einfach zu ähnlich.
Nun könnte man sagen, das sollte ja auch eigentlich so sein! Die technische Seite beruht nunmal auf Fakten und nicht Meinungen. Doch es gibt eine ganze Reihe Autoren, die völlig inkompetent sind, Fakten von Marketing zu trennen. Die quatschen einfach alles nach, ohne auf die Idee zu kommen, das zu prüfen.
So wurde angeblich das Anti-Aliasing bei GeForce4 qualitätsmäßig verbessert. Die Verbesserungen sind aber nur minimal. Das kümmert niemand. Dass GeForce4 kein "6x" Anti-Aliasing hat, sondern "nur" 4xS, interessiert auch keinen. nVidia schreibt 6x, der Reviewer schreibt auch 6x.
Matrox verglich ihr FAA mit Quincunx. Das haben sie nett mit "some Multisampling techniques" umschrieben. Und die ganze Heerschaar an Trotteln schreibt das einfach ab. Sie loben, FAA würde das Bild nicht mehr unscharf machen. Das ist lächerlich, weil nVidias' MSAA ebenfalls nichts an den Texturen macht.
nVidia bewarb groß Quincunx. Hier ging es eigentlich los. Alle Welt benchte mit Quincunx - einige Idioten tun das heute noch - und übersehen, dass 2x der schönere (und nebenbei schnellere) Modus ist.
Es ist die passende Gelegenheit, Selbstkritik zu üben. In meinem FSAA-Artikel habe ich "Smoothvision" von ATI so beschrieben, wie sie es selbst dargestellt haben. Dabei nutzen die aktuellen Treiber diese Technik gar nicht. In D3D kommt ein RG-Muster zum Einsatz, in OpenGL gar nur das schlechte Ordered Grid. (Im nächsten Artikel-Update werde ich mich dazu äußern.)
Mein Vorwurf geht vor allem an die großen. Was habe ich schon für Schmuh auf den großen Seiten gelesen! Dabei kann man eigentlich nicht mal sagen, dass sich die Autoren keine Mühe geben. Aber sie haben es einfach nicht drauf. Für ihren Posten sind sie ungeeignet - ihr Wissen ist zu beschränkt. Sowohl in der Breite, aber auch in der Tiefe. Die strahlende Ausnahme-Erscheinung, Raphael auf der Maur, bewies dass es möglich ist sich nicht blenden zu lassen. Er 'enttarnte' Quincunx, kümmerte sich beim Fazit nicht groß um die neuen Features der GeForce3 (die viele Reviewer schlichtweg überrumpelten) sondern verwies auf LMA, HRAA und das anisotrope Filtern. In der Tat sind das die Punkte, die dem GeForce3-Käufer am meisten brachten. Es geht also auch anders!
Wie sehen heutige Reviews aus? So:
- Vorstellung der Herstellers, Bilder der Karte, Kommentare zur Kühlung
- Specs (eingefügt der Copy&Paste.)
- (Nur bei einigen Reviews!) Erklärung der Specs (kopiert aus Marketing-Papieren.)
- Erläuterung der Benchmarks
- 3DMark2001
- Analyse der Ergebnisse
- Quake3
- Analyse der Ergebnisse
- (Nur bei einigen Reviews!) SeSam2, Analyse
- (Nur bei extrem wenigen Reviews) weitere Spiele
- Ein einziger Benchmark mit FSAA. Kommentar zur Quincunx-Performance.
- Fazit: Tolle Karte, die kann man empfehlen.
Da sind ja Reden ehemaliger SED-Staatsratsgenossen abwechlungsreicher...