Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : pentium D 3GHz.... wie warm?
Andreas12
2005-08-15, 20:00:25
Wie warm/heiß werden denn die Pentium D 3GHz so
in der realen Welt, bei geschlossenem Gehäuse.
Ist der Lüfter sehr laut.
Gibt’s da schon Erfahrungen oder kann ich das irgendwo
nachlesen?
Dunkeltier
2005-08-15, 20:07:31
Eine feste °C-Angabe wird dir niemand machen können, weil es zu sehr von dem Kühler und der Umgebungswärme abhängt. Leider nennst du auch nicht den Lüfter und definierst auch nicht, was du unter "laut" verstehst. Auch diese Frage wird dir niemand beantworten können. Besser wäre es, die Fragen mal etwas exakter zu formulieren.
Andreas12
2005-08-15, 22:07:29
Ich meine natürlich die euen 830 D Modelle.
Würde mich mal interessieren ob die Teile
unter Last noch mehr heizen als mein 3,4 GHz P4.
TiggleD
2005-08-15, 22:16:49
Ist nur der 820. Der 830 dürfte einen längeren (Balken) haben.http://www.xbitlabs.com/images/cpu/athlon64-x2-3800/cons.png
Andreas12
2005-08-15, 22:19:14
Ahh...danke,super.
Dunkeltier
2005-08-15, 22:59:25
Ist nur der 820. Der 830 dürfte einen längeren (Balken) haben.http://www.xbitlabs.com/images/cpu/athlon64-x2-3800/cons.png
Was hat die Frage nach der Temperatur mit der Leistungsaufnahme zu tun? :conf2:
Super Grobi
2005-08-15, 23:03:58
Der 820 ist der 2,8ghz. Der 3,0ghz hat eine sparfunktion die der 820er nicht hat. (weiss gerade nicht wie die heißt).
Gruss
SG
Aber ich denke das er nicht wärmer wird als der "alte" 3,4ghz P4. Aber den Boxed Kühler würde ich auf jedenfall gegen einen Zalman 7000Cu oder 7700 austauschen.
FragMaztah
2005-08-16, 00:00:08
Was hat die Frage nach der Temperatur mit der Leistungsaufnahme zu tun? :conf2:
weil man so die cpu am besten von der temperatur einstufen kann? du hast ja schon weiter oben erwähnt, dass man eigene ergebnisse nicht verallgemeinern kann.
die leistungsaufnahme ist die zu elektrische leistung, die bei prozessoren und allen anderen möglichen elektrischen geräten in wärme umgesetzt wird. je höher diese leistung ist, desto höher die temperatur bei gleichbleibender kühlleistung. :tongue:
Aber den Boxed Kühler würde ich auf jedenfall gegen einen Zalman 7000Cu oder 7700 austauschen.Weshalb denn?! Ich selbst fahre perfekt mit dem 2,8GHz Pentium D - und das mit dem Boxed Kühler. Die Temps stiegen bis jetzt nicht über 50° (wenn's das MB richtig anzeigt). Man sollte nie Empfehlungen aussprechen wenn man's selbst noch nie in der Praxis gesehen od. ausprobiert hat.
Der 820 ist der 2,8ghz. Der 3,0ghz hat eine sparfunktion die der 820er nicht hat. (weiss gerade nicht wie die heißt).
Gruss
SG
Aber ich denke das er nicht wärmer wird als der "alte" 3,4ghz P4. Aber den Boxed Kühler würde ich auf jedenfall gegen einen Zalman 7000Cu oder 7700 austauschen.
Jo ein Sparfunktion, die ihn auf 2,8GHz abbremst :crazy:
AlexM
2005-08-16, 10:01:54
Und? - WSenn er eh nicht gebraucht wird, passt das doch.... :confused: :confused:
Hümpf
2005-08-16, 11:06:24
Was hat die Frage nach der Temperatur mit der Leistungsaufnahme zu tun? :conf2:Die Leistungsaufnahme in Watt, ist gleichzeitig die zu kühlende Wärmeabgabe. Leistungsaufnahme=Hitzeentwicklung (Wärmeabgabe). Somit sind 100W leichter zu kühlen, als 130W.
AlexM
2005-08-16, 11:17:08
Wobei Leistungsaufnahme ungleich Leistungsabgabe ist.... :biggrin:
Hümpf
2005-08-16, 11:31:59
Wobei Leistungsaufnahme ungleich Leistungsabgabe ist.... :biggrin:Nein. 130W Strom werden in 130W Hitze umgewandelt. (gilt für Microprozessoren)
Und? - WSenn er eh nicht gebraucht wird, passt das doch.... :confused: :confused:
Also nochmal für die, die es nicht vertanden haben: Es ging hier um einen Vergleich zwischen 820 und 830, was die Verlustleistung angeht. Da war die Rede von der Stromsparfunktion und grösserer Sparsamkeit des 830, wovon der 830 dank der überwältigenden 200MHz Absenkung auf den Takt vom 820er jedoch nicht profitieren kann ggü. dem 820er :)
Und der 820er hat die Stromsparfunktion nur nicht, weil der 820er eh schon den Takt hat, ergo ist das für den 820er auch kein Nachteil. Der 830er verbraucht deshalb durchschnittlich dennoch mehr Strom als der 820er, trotz Speedstep.
Nein. 130W Strom werden in 130W Hitze umgewandelt. (gilt für Microprozessoren)
Ein winziger Teil wird in der Tat verbraucht. Das liegt dann aber wohl im Milliwattbereich, weshalb die oben genannte Aussage dennoch stimmt ;)
AlexM
2005-08-16, 14:00:55
Ein winziger Teil wird in der Tat verbraucht. Das liegt dann aber wohl im Milliwattbereich, weshalb die oben genannte Aussage dennoch stimmt ;)
Es ging auch nur um die fachlich richtige Aussage. Es ist einfach FALSCH zusagen das die #komplette Leistungsaufnahme in Wärme umgesetzt wird. Basta...
Dunkeltier
2005-08-16, 14:03:50
Die Leistungsaufnahme in Watt, ist gleichzeitig die zu kühlende Wärmeabgabe. Leistungsaufnahme=Hitzeentwicklung (Wärmeabgabe). Somit sind 100W leichter zu kühlen, als 130W.
Ach ne. Er hat aber nach der Temperatur ---> °C gefragt! Und nicht nach der Leistungsaufnahme in Watt.
StefanV
2005-08-16, 15:37:32
Es ging auch nur um die fachlich richtige Aussage. Es ist einfach FALSCH zusagen das die #komplette Leistungsaufnahme in Wärme umgesetzt wird. Basta...
Nein, ists nicht, da 'der Rest' völlig zu vernachlässigen ist, BASTA :P
Du brauchst garnicht versuchen, die 130 gemessenen Watt zu schönigen, da alle Fakten gegen dich sprechen...
StefanV
2005-08-16, 15:39:08
Wie warm/heiß werden denn die Pentium D 3GHz so
in der realen Welt, bei geschlossenem Gehäuse.
Ist der Lüfter sehr laut.
Gibt’s da schon Erfahrungen oder kann ich das irgendwo
nachlesen?
Mit 70-80°C kannst schon rechnen, bei 'ordentlich last'.
Dumm nur, das ab ~70°C gethrottelt wird.
Das der Lüfter auch ordentlich laut ist, da kannst ebenso drauf wetten denn es ist nunmal schwer möglich, ~150W Abwärme mit einem geringen Luftstrom abzuführen...
LolekDeluxe
2005-08-16, 15:50:51
Ist nur der 820. Der 830 dürfte einen längeren (Balken) haben.http://www.xbitlabs.com/images/cpu/athlon64-x2-3800/cons.png
Wie kann man sich bloß einen Pentium 4 kaufen. :uroll:
EL_Mariachi
2005-08-16, 15:56:02
Wie kann man sich bloß einen Pentium 4 kaufen. :ucrazy4:
was haben nur die ganzen AMD Freunde im Intel Forum verloren? :|
Was hat die Frage nach der Temperatur mit der Leistungsaufnahme zu tun? :conf2:Alles.
Dunkeltier
2005-08-16, 17:20:13
Alles.
Ist mir schon klar dass das einen Zusammenhang hat, nur war die Antwort auf die Frage nicht korrekt. Er fragte nach der exakten Temperatur in °C, und dann kommen andere mit dem Stromverbrauch...
EL_Mariachi
2005-08-16, 17:28:07
Alles.
und Nichts ...
wie warm die CPU dann im Endeffekt ist, hängt zu großen Teilen erstmal vom verwendeten Kühlkörper, ordentlicher WLP, anständiger Montage und dem Lüfter ab ... ( wenn mans genau nimmt, auch vom Staubgehalt in der Luft ;) )
weiterhin ist das Gehäuse samt Belüftung natürlich auch maßgeblich für die Temperaturen der Komponenten, also auch der CPU, verantwortlich ...
Egal wie viel Verlustleistung Intel uns mit Ihren CPUs in Zukunft noch zumuten wird ... es gibt immer einen Weg das zu kühlen.
Ich schätze die Temps eines P4 D 830 bewegen sich ungefähr auf dem Level eines P4 630 ... vermutlich ein klein wenig höher.
Gekühlt bekommt man das Ding jedenfalls allemal :)
Ist mir schon klar dass das einen Zusammenhang hat, nur war die Antwort auf die Frage nicht korrekt. Er fragte nach der exakten Temperatur in °C, und dann kommen andere mit dem Stromverbrauch...Naja, für die Temperatur ist natürlich noch der verwendete Kühler relevant, da hast du recht.
Gekühlt bekommt man das Ding jedenfalls allemal 130W mit Luftkühlung ist imho sehr hart an der Grenze, oder schon drüber. Ich will echt mal wissen bei wievielen Leuten das Ding die ganze Zeit Wartezyklen schiebt...
Andreas12
2005-08-16, 18:26:57
Na ja, anhand des Diagrams kann man sich schon
ein ungefähres Bild machen was auf einen zukommt.
Ich finde es schon ziemlich aussagekräftig.
Wenn das Board dann noch onboardgrafik hat
mag sich die Wärmeentwicklung in Grenzen halten.
Spasstiger
2005-08-16, 18:49:49
Und? - WSenn er eh nicht gebraucht wird, passt das doch.... :confused: :confused:
Wenn er nicht gebraucht wird, reichen auch < 1 GHz, siehe Cool'n'Quiet von AMD.
AlexM
2005-08-16, 19:23:18
Nein, ists nicht, da 'der Rest' völlig zu vernachlässigen ist, BASTA :P
Du brauchst garnicht versuchen, die 130 gemessenen Watt zu schönigen, da alle Fakten gegen dich sprechen...
Und selbst wenn man es vernachlässigen kann, die Aussage ist einjfach Falsch
Welche Fakten sprechen bitte gegen mich? - Die Physik? - no way! DU? - eher möglich...!
Es ist nun mal ne Falsche Aussage und selbst wenn 0,000001µW nicht in Wärem umgewandelt werden wäre die Aussage falsch...
AlexM
2005-08-16, 19:30:40
Mit 70-80°C kannst schon rechnen, bei 'ordentlich last'.
Dumm nur, das ab ~70°C gethrottelt wird.
Das der Lüfter auch ordentlich laut ist, da kannst ebenso drauf wetten denn es ist nunmal schwer möglich, ~150W Abwärme mit einem geringen Luftstrom abzuführen...
Wenn man keine Ahnung hat,... gelle?
Wo ist die Rede von 150W? - Nirgends!
Thermal Guideline = 130W
Und von 70-80°C? - Nirgends!
Thermal Spec = 69.8°C
Nur so zur Info! Wenn Intel das in die Datenblätter schreibt wird das wohl in nem geschlossenen System mit Boxed Kühler machbar sein...
Quelle (http://processorfinder.intel.com/scripts/details.asp?sSpec=SL88S&ProcFam=1039&PkgType=ALL&SysBusSpd=ALL&CorSpd=ALL)
MfG AlexM
Schrotti
2005-08-17, 09:11:20
Also laut dieser Tabelle da oben, frißt mein 540er ja noch mehr als ein Pentium-D 820 und mit meiner übertaktung wahrscheinlich mehr als alles in der Liste.
Nur komisch das ich dann im idle auf ~38°C und unter Last (2xPrime 95) auf ~55-60°C komme (alles mit einem Zalman CNPS 7700cu bei automatischer Lüfterregelung durch das Mainboard).
Mfg Schrotti
PS: Stefan gibt mal wieder sein unerschöpfliches Wissen weiter ;)
a.) traue niemals den Temperaturangaben des Mainboards, denn bei den wenigsten haben die angegebenen Temperaturen etwas mit der realen CPU Temperatur am Hut, auf beiden Seiten.
b.) du hast die Mutter aller Luftkühler, keiner ist effizienter. Läuft der mit wenig oder vielen Umdrehungen? Wenn er mit 2000U/min dreht, kannst du damit locker 150W oder gar mehr abführen.
Schrotti
2005-08-17, 09:34:39
a.) traue niemals den Temperaturangaben des Mainboards, denn bei den wenigsten haben die angegebenen Temperaturen etwas mit der realen CPU Temperatur am Hut, auf beiden Seiten.
b.) du hast die Mutter aller Luftkühler, keiner ist effizienter. Läuft der mit wenig oder vielen Umdrehungen? Wenn er mit 2000U/min dreht, kannst du damit locker 150W oder gar mehr abführen.
Im durchschnitt mit 1500U/min.
Nur wenn er dann richtig Last bekommt, gehts hoch auf maximum 1800U/min (aber sehr selten).
Wenn man keine Ahnung hat,... gelle?
Wo ist die Rede von 150W? - Nirgends!
Thermal Guideline = 130W
Und von 70-80°C? - Nirgends!
Thermal Spec = 69.8°C
Nur so zur Info! Wenn Intel das in die Datenblätter schreibt wird das wohl in nem geschlossenen System mit Boxed Kühler machbar sein...
Quelle (http://processorfinder.intel.com/scripts/details.asp?sSpec=SL88S&ProcFam=1039&PkgType=ALL&SysBusSpd=ALL&CorSpd=ALL)
MfG AlexM
Diese Angaben sind Intels offiziellen Angaben und haben 0 Aussagekraft, leider. Die TDP gibt ja nicht wie bei AMD den maximal theoretisch möglichen Verbrauch an, sondern nur den Verbrauch unter Last. Mit gewissen Tools kann man den 540er/640er und den D/XE840 sicherlich auf 150W prügeln, genauso wie man einen Venice mit 2,4GHz mit Vollast auch schonmal auf 55W oder gar 60W bekommen kann oder einen X2 Toledo auf 100W.
Die Kunst hierbei ist nur, den Rechner noch leise zu bekommen, ohne dass der Prozessor Wartezyklen wegen Überhitzung einlegen muss. Mit einem 7700er geht das ;)
Im durchschnitt mit 1500U/min.
Nur wenn er dann richtig Last bekommt, gehts hoch auf maximum 1800U/min (aber sehr selten).
Das ist ja fast volle Leistung. Wenn der sogar mit 1500U/Min Idle benötigt wird der Kühler schon arg belastet. Ein 7000er würde da schon arg in Bedrängnis kommen bei Last (60° bei 2700U/Min). Ein Test in der Hinsicht wäre mal interessant.
Mal ermsthaft: Bei normalen Kühlern müssen diese CPUs ja Wartezyklen schieben ohne Ende unter Lastbetrieb.
EL_Mariachi
2005-08-17, 09:48:00
Das ist ja fast volle Leistung. Wenn der sogar mit 1500U/Min Idle benötigt wird der Kühler schon arg belastet. Ein 7000er würde da schon arg in Bedrängnis kommen bei Last (60° bei 2700U/Min). Ein Test in der Hinsicht wäre mal interessant.
Mal ermsthaft: Bei normalen Kühlern müssen diese CPUs ja Wartezyklen schieben ohne Ende unter Lastbetrieb.
... besondere CPUs benötigen besondere CPU Kühlung ;)
Mit nem Boxed Kühler hat man sicherlich keinen Spass ... aber das war doch schon immer so :(
AlexM
2005-08-17, 10:13:22
Diese Angaben sind Intels offiziellen Angaben und haben 0 Aussagekraft, leider. Die TDP gibt ja nicht wie bei AMD den maximal theoretisch möglichen Verbrauch an, sondern nur den Verbrauch unter Last. Mit gewissen Tools kann man den 540er/640er und den D/XE840 sicherlich auf 150W prügeln, genauso wie man einen Venice mit 2,4GHz mit Vollast auch schonmal auf 55W oder gar 60W bekommen kann oder einen X2 Toledo auf 100W.
Die Kunst hierbei ist nur, den Rechner noch leise zu bekommen, ohne dass der Prozessor Wartezyklen wegen Überhitzung einlegen muss. Mit einem 7700er geht das ;)
Da bin ich aber andere Meinung. Sicherlich kann die Leistungsaufnahme, die intel angibt den tatsächlichedn Wert überschreiten, jedoch wird keiner von uns hier irgendwelche Größen angeben können.
Die Grundaussage bleibt. Ich glaube nicht im geringsten das ein Standard D830 viel über 130 Watt verbraucht...
Wie die das bei xbitlabs gemessen haben steht da such nicht... naja...
@ Schrotti schau doch mal mit Throttle Monitor nach bei welcher angezeigten Temp deine CPU throttled... Einfach mal den Lüfter abklemmen und die Temp überwachen. Das P5P800 z.B. zeigt bei mir ungefähr 10°F zu wenig an... den er throttled bei angezeigtn 66°C von Asus Probe
MfG AlexM
Schrotti
2005-08-17, 10:17:16
Das ist ja fast volle Leistung. Wenn der sogar mit 1500U/Min Idle benötigt wird der Kühler schon arg belastet. Ein 7000er würde da schon arg in Bedrängnis kommen bei Last (60° bei 2700U/Min). Ein Test in der Hinsicht wäre mal interessant.
Mal ermsthaft: Bei normalen Kühlern müssen diese CPUs ja Wartezyklen schieben ohne Ende unter Lastbetrieb.
Du vergisst aber das der 7700 einen 120er Lüfter hat und bei 1500U/min fast nicht zu hören ist.
Und das maximum von 1800U hab ich noch nicht erreicht.
Meistens pendelt er sich bei irgendwas um die 1600 ein wenn ich stundenlang zocke.
Mfg Schrotti
Du vergisst aber das der 7700 einen 120er Lüfter hat und bei 1500U/min fast nicht zu hören ist.
Und das maximum von 1800U hab ich noch nicht erreicht.
Meistens pendelt er sich bei irgendwas um die 1600 ein wenn ich stundenlang zocke.
Mfg Schrotti
Bei 1600-1800U/Min finde ich bei dem 7700er schon ziemlich laut. Der übertönt locker die beiden Gehäuselüfter (auch 12er).
1600U/Min unter Dauerlast ist zwar heftig aber durchaus noch vertretbar.
mein Pentium D 820 läuft mit 3.08 Ghz. Bei 25 Grad Raumteperatur 42 ° Idle und etwa 60 ° bei vollast (3dmark 05 + cpuburn) - vergleichsweise kühl, da war mein northwood deutlich wärmer, oft bis zu 67 grad.
Habe den Standardkühler mit poti auf etwa 2000 U/min gedrosselt, bei voller drehzahl kannst nochmal etwa 3 ° abziehen. Habe noch einen 120er Gehäuselüfter @ 1000 U/min.
Andreas12
2005-08-17, 22:01:59
Welches Board und welchen Speicher hast du denn verbaut?
Von Gigabyte gib es ja auch ein 955er für DDR1.
Aber ob das Sinn macht?
So könnte ich natürlich meinen PC500 weiter nutzen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.