PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATI & direct rendering zum 1002.


crusader4
2005-08-20, 14:25:27
Hallo Forum!
Ich habe auf meinem Rechner ein LFS und BLFS mit X-Org 6.8.2 und KDE-3.4.2 aufgesetzt. Nun versuche ich seit Tagen die 3D-Beschleunigung meiner AIW-Radeon 9800 Pro anzuschalten, bisher erfolglos. Ich habe das Gefühl inzwischen das halbe Internet gelesen zu haben um das Problem zu lösen, aber irgendwie haut das alles nicht hin.

Doch seht selbst:
http://img388.imageshack.us/img388/3342/lindesktop1kr.th.jpg (http://img388.imageshack.us/my.php?image=lindesktop1kr.jpg)

Ich benutze den neuesten ATI-Treiber, der per grafischem Installer installiert wurde. lsmod spuckt die richtigen Module aus (agpgart, via_agp und fglrx).

Im Anhang noch das eigentlich sehr erfreuliche grep aller fglrx-Bezüge. Ich habe es bereits mit internem sowie externem AGP-Gart versucht, die DRM-Treiber sind im Kernel deaktiviert (ebenso wie frame-buffer-support). Die Binaries benutzen die richtige libGL-Datei, ich habe das per ldd überprüft (zumindest für glxinfo und fglrxinfo).

Irgendwie scheint immer noch die MESA-OpenGL-Bibliothek anstatt der ATI-Bibliothek benutzt zu werden, und ich habe keine Ahnung wieso. Zumal ich nicht weiß, woher die überhaupt noch kommen soll. Im /usr/X11R6-Baum befindet sich nur eine libGL.so.1.2, alles andere sind Symlinks auf diese (auch in /usr/lib, in /usr/local/lib ist gar nix). Lediglich unter /usr/src/blfs/xcbuild/lib/GL/GL existiert noch eine alte Version (diese habe ich noch nicht gelöscht, werde ich noch tun und später berichten).

Edit: Auch wenn nur ATI-eigene libGL.so.1.2 auf dem Rechner sind und alle libGL.* auf diese symlinken, wird immer noch GL von Mesa verwendet. Ich bin nun mit meinem Latein am Ende.

Falls noch jemand eine Idee hat, ich bin für alles dankbar. Falls ihr noch Informationen braucht, ich würde euch inzwischen sogar meine /-Partition hochladen ;D :|

Danke im Voraus!

Grüße, Crusader

P.S.: Ich wußte nicht genau, ob es hier her oder ins ATI-Graka-Forum sollte. Da hier aber über die Treiber und deren Benutzung gesprochen wird, dachte ich das es hier besser paßt.

Simon
2005-08-20, 15:53:37
Das ist sehr ungewöhnlich. Bist du sicher, dass das Log zu dem Screenshot passt? Denn im Log steht am Ende, dass alles erfolgreich lief und DRI funktioniert. Wieviel gibt fgl_glxgears bei dir aus?

crusader4
2005-08-20, 17:03:50
Das ist sehr ungewöhnlich. Bist du sicher, dass das Log zu dem Screenshot passt? Denn im Log steht am Ende, dass alles erfolgreich lief und DRI funktioniert. Wieviel gibt fgl_glxgears bei dir aus?Danke Dir schon mal.

Jap, das gehört alles zusammen. Wenn die Sache nicht so ungewöhnlich wäre, hätte ich es ja schon gelöst. :biggrin: fgl_glxgears bricht mit ner Fehlermeldung ab (kann ich grad nicht genau nachschauen, hatte aber was mit glx zu tun), das normale glxgears bringt ca. 290fps (ich weiß dass das kein Benchmark ist, aber ein Indikator).

Wie gesagt ich weiß nicht mehr weiter. Wenn mir einer von den Gurus (oder jemand anders) hier helfen kann, würde ich mich jedenfalls sehr freuen.

Grüße, Crusader

MadMan2k
2005-08-20, 18:01:30
ich weiß es hilft dir nichts, aber ich kann dein Problem bestätigen.
Da ich aber den Ubuntu experimental Zweig fahre, habe ich es bisher auf den vermurksten X-server geschoben, zumal die auch glxgears&glxinfo rausgenommen haben.

Was mich bloß stutzig gemacht hat, ist das alles bis gefunzt hat bis ich die Colony3 CD ausprobiert habe - davor habe ich aber auch ein paar Hoary Xlibs behalten...

naja, wie gesagt über eine Lösung würde auch ich mich freuen...

DR.ZEISSLER
2005-08-21, 23:01:00
Ich weis nicht, ob Euch das hilft...

Ubuntu ist doch Debian basiert (also apt-get)

Wenn Ihr in Eure "Sources.List" mal das hier eintragt:
#ATI Treiber
deb http://www.stanchina.net/~flavio/debian-fglrx-modules/ ./
deb http://www.stanchina.net/~flavio/debian-fglrx-xfree86/ ./

Und den passenden Treiber dann einfach mittels Apt-Get installiert.

Bei mir läuft nur diese Variante einwandfrei und das schafft man (fglrxconfig) mit eingerechnet in max 2 Minuten...

Vielleicht geht dat ja...

Beste Grüsse
Doc

PS: Hat aber glaube ich noch nicht den neusten Treiber gebaut...; zumindest kann man den "alten" drüberbügeln und hat wieder 3D; so wars bei mir zumindest.

MadMan2k
2005-08-21, 23:14:30
1) nein, das hilft nicht
2) bei ubuntu ist das schon in den offiziellen Repositories drin
3) der Eingangsposter benutzt LFS
4) trotzdem danke

Gast
2005-08-21, 23:28:44
Bin schon seit einigen Jahren aus Linux & 3D raus, aber musste man für DRI nicht in der XF86Config passende Zugriffsrechte setzen?

Gast
2005-08-21, 23:30:40
Ah ja, googeln hilft ja manchmal, das war es;)

Aus:

http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-multimedia/2003-October/000489.html

Section "DRI"
Mode 666
EndSection

crusader4
2005-08-21, 23:45:19
Ah ja, googeln hilft ja manchmal, das war es;)

Aus:

http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-multimedia/2003-October/000489.html

Section "DRI"
Mode 666
EndSectionHab ich schon in der XOrg.conf eingebaut. Danke trotzdem.

Grüße, Crusader

crusader4
2005-08-22, 10:45:19
So, ich habe nun etwas herausgefunden. Ich habe mal einfach auf der gesamten Platte nach "Mesa project:" in allen Dateien suchen lassen, und bin in der Datei /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a darauf gestoßen. Die gehört zum X11-Treiber der MESA-Bibliothek. Ohne diese wird die GLX-Extension nicht geladen (hatte sie zum Test mal wegbewegt). Das ist eine Archivdatei, in der verschiedene Objekt-Dateien liegen. Die, wo die Strings drin stehen, heißt xm_dd.o Ihre Quelle liegt unter xc/extras/Mesa/src/mesa/drivers/x11/xm_dd.c
Normalerweise liefert der radeon_dri-Treiber (bzw. der fglrx_dri Treiber) die entsprechenden Strings. Warum er dies hier nicht tut, keine Ahnung.

Vielleicht hilft es denen, die sich wirklich damit auskennen.

Grüße, Crusader

MadMan2k
2005-08-22, 14:59:02
und ich hab noch was in der Xorg.0.log gefunden:

(WW) Ignoring request to load module GLcore

Rhönpaulus
2005-08-22, 15:17:20
früher hat es bei mir immer geholfen,die ati treiber mit der option "--force" zu installieren.
dabei werden die vorhandenen mesa-symlinks automatisch auf die ati-gl-libs umgebogen und schon lief das ganze.
ensprechende hinweise dazu fanden sich in der installationsanleitung zum treiber.
eventuell hilft es ja auch bei lfs und den aktuellen ati-treibern.

MadMan2k
2005-08-22, 15:20:49
ha, ich habs:
libstdc++5 hat gefehlt...

dabei stand in den Release Notes extra dass die GCC4 supporten...

@crusader4

probier mal

export LIBGL_DEBUG=verbose
glxinfo

crusader4
2005-08-22, 17:38:53
ha, ich habs:
libstdc++5 hat gefehlt...

dabei stand in den Release Notes extra dass die GCC4 supporten...

@crusader4

probier mal

export LIBGL_DEBUG=verbose
glxinfo
:massa: :massa: :massa: :massa:

Ich danke Dir!

Bei mir fehlte ebenfalls die libstdc++.so.5 Eigentlich hätte mir das schon viel früher auffallen müssen, weil das ATI Control Panel nicht ging. Aber nachdem ich das neukompiliert habe, tat es halt seinen Dienst, so das ich da nicht mehr drüber nachdachte.

Ich habe GCC 3.4.3 installiert, und schon dieser hatte die benötigte Bibliothek nicht mehr. Ich habe dann 3.3.4 compiliert und die Bibliothek manuell in /usr/lib geschoben. Und schon ging es. Nochmal danke.

Grüße, Crusader