PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Plasmolyse / Diplasmolyse


Gast
2005-08-20, 20:02:35
Hallo,

könnte mir jemand netterweise erklären, was die Plasmolyse bzw. Diplasmolyse in Bezug zum Wasser für eine Rolle spielt? Die Erklärung bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Plasmolyse) habe ich leider nicht verstanden.

Wir haben uns im Chemieunterricht folgendes notiert:

Plasmolyse:

- hypertonische AL (hochkonzentriert)
- Protoplasma löst sich von der Zellwand -> Wasserabgabe

Displasmolyse:

- hypertonische AL (schwach)
- Aufnahme von H2O

Aufgeschrieben haben wir das nach einem Experiment mit einer Gurke. Wir haben Kochsalz auf ein Stück Gurke gegeben und beobachtet. Das Salz entzog der Gurke Flüssigkeit und löste sich dann auf.

Wo ist da nun der Zusammenhang und was bedeutet Plasmolyse / Diplasmolyse? Ich bitte um eine einfache Erklärung. Wie gesagt, um die Definition auf Wikipedia zu verstehen, müsste ich nochmal die ganzen Fremdwörter nachschlagen ...

Gast
2005-08-20, 20:03:26
Wie gesagt, um die Definition auf Wikipedia zu verstehen, müsste ich nochmal die ganzen Fremdwörter nachschlagen ...

Ergo jedes zweite Wort.

jorge42
2005-08-20, 20:43:04
Displasmolyse ist das Gegenteil von Plasmolyse

Plasmolyse bedeutet die trennung des zellineren von der zellwand durch abgabe von wasser aus der zelle. dies erfolgt durch einlegen der zelle in ein medium mit hoher salz bzw. zuckerkonzentration. durch osmose (das bestreben die salzkonzentration auszugleichen) tritt wasser aus der zelle durch die zellwand.

Bei der displasmolyse wird die zelle in ein medium mit geringerer salz konzentration gelegt, das wasser dringt wieder in die zelle ein und das zellinnere schmigt sich wieder an die zellwand.

wird die plasmolyse zu wit getrieben stirbt die zelle und eine displasmolyse ist nicht mehr möglich.

kann sein dass ich details ausgelassen habe. ich gebe nur den wikipedia bericht wieder, bin kein biologe/chemiker sondern physiker/itler. :smile:

Hardwaretoaster
2005-08-21, 10:42:29
Ich probier's auch mal:
Durch den Zelldruck (imho Zurgor) wird die Zelle in Form gehalten, die Zellbestandteile nach außen gedrückt.
Bei der Osmose wird immer ein Konzentrationsausgleich angestrebt.
Bei der Plasmolyse ist die Konzentration der Ionen außen höher, Wasser strömt nach außen, aber die Ionen können nicht durch die Zellwand (das ist nochmal ein Kapitel für sich), daher fällt die Zelle mehr oder weniger zusammen, damit kann man unter'm Mikroskop dieses typische ablösen beobachten.
Bei der De-/Displasmolyse ist die Konzentration innen höher, das Wasser fießt nach innen, also gerade umgekehrt, Phänomän dazu sind die reifen Kirchen, die bei Regen platzen.

Hoffe, meine Biokenntnisse sind noch ganz ok :wink: