Gast
2005-08-20, 20:02:35
Hallo,
könnte mir jemand netterweise erklären, was die Plasmolyse bzw. Diplasmolyse in Bezug zum Wasser für eine Rolle spielt? Die Erklärung bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Plasmolyse) habe ich leider nicht verstanden.
Wir haben uns im Chemieunterricht folgendes notiert:
Plasmolyse:
- hypertonische AL (hochkonzentriert)
- Protoplasma löst sich von der Zellwand -> Wasserabgabe
Displasmolyse:
- hypertonische AL (schwach)
- Aufnahme von H2O
Aufgeschrieben haben wir das nach einem Experiment mit einer Gurke. Wir haben Kochsalz auf ein Stück Gurke gegeben und beobachtet. Das Salz entzog der Gurke Flüssigkeit und löste sich dann auf.
Wo ist da nun der Zusammenhang und was bedeutet Plasmolyse / Diplasmolyse? Ich bitte um eine einfache Erklärung. Wie gesagt, um die Definition auf Wikipedia zu verstehen, müsste ich nochmal die ganzen Fremdwörter nachschlagen ...
könnte mir jemand netterweise erklären, was die Plasmolyse bzw. Diplasmolyse in Bezug zum Wasser für eine Rolle spielt? Die Erklärung bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Plasmolyse) habe ich leider nicht verstanden.
Wir haben uns im Chemieunterricht folgendes notiert:
Plasmolyse:
- hypertonische AL (hochkonzentriert)
- Protoplasma löst sich von der Zellwand -> Wasserabgabe
Displasmolyse:
- hypertonische AL (schwach)
- Aufnahme von H2O
Aufgeschrieben haben wir das nach einem Experiment mit einer Gurke. Wir haben Kochsalz auf ein Stück Gurke gegeben und beobachtet. Das Salz entzog der Gurke Flüssigkeit und löste sich dann auf.
Wo ist da nun der Zusammenhang und was bedeutet Plasmolyse / Diplasmolyse? Ich bitte um eine einfache Erklärung. Wie gesagt, um die Definition auf Wikipedia zu verstehen, müsste ich nochmal die ganzen Fremdwörter nachschlagen ...