PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : XP 3000+ Barton 200MHz FSB - Multis über 12,5 möglich?


elektrischer Ziegenbock
2005-08-26, 18:51:11
Da ich wegen dem Tod meines alten Mainboards auf den A64 gewechselt habe, habe ich meinem Bruder den oben genannten Prozessor verkauft. Das Problem dabei ist, dass er ein ASUS A7V333 hat, welches sehr empfindlich auf einen FSB >166MHz reagiert. Deshalb läuft die CPU maximal mit 2075MHz. Das ist ja nicht mal der Standardtakt und auf Grund früherer Tests weiß ich, dass der Prozessor locker 2300-2400 MHz packt.

Da die CPU relativ alt ist, ist der Multi noch frei im BIOS verstellbar. Jedoch kann man diesen bekanntlich (zumindest bei diesem Board) nicht höher als 12,5 einstellen. Ich habe dunkel in Erinnerung, dass man dieses Problem lösen kann, indem man eine Drahtbrücke an einer bestimmten Stelle in den Sockel setzt, bin mir aber nicht mehr zu 100% sicher. Ich hatte mich nie genauer damit befasst, da mein altes Board ohnehin bis 220MHz FSB ging, was Multis über 12,5 selbstverständlich unnötig machte ;)

Wenn jemand von euch etwas darüber weiß, wäre es nett, einen Link zu einer idiotensicheren Anleitung zu posten. Danke schon mal im Voraus :)

BlackArchon
2005-08-26, 19:34:34
Guckst du hier: http://www.oc-inside.de/html/workshop/pinmod/amd_pinmod_d.html

elektrischer Ziegenbock
2005-08-26, 23:40:33
Vielen Dank! :)

Edit: Reicht da ein einziger Draht aus einem IDE-Kabel je Verbindung, oder sind diese zu dünn (Gefahr, dass sie durchbrennen?), so dass ich lieber mehrere zusammenfriemeln sollte? Beim Barton muss man nicht an den L1-Brücken rumfummeln, oder? Ändert sich irgendwas an der Anleitung weil meine CPU unlocked ist, oder ist das egal.

So wie ich die Anleitung verstanden habe, kann ich mit der Drahtmethode nur jeweils einen bestimmten Multi aktivieren und muss für jede Änderung die Drähte versetzen. Kann man nicht einfach die Multis >12,5 generell freischalten, so dass ich diese im BIOS ändern kann?

BlackArchon
2005-08-27, 00:02:54
Nein, weil du kein Board mit einer 5 Bit-Kodierung des Multiplikators benutzt.

Ich hab damals für den Draht-Trick die Schirmung eines Audio-Kabels (also immer nur ein Drähtchen, da brennt nix durch ;)) genommen, das braucht eh keiner mehr.

Kurgan
2005-08-27, 05:24:58
Ich hab damals für den Draht-Trick die Schirmung eines Audio-Kabels (also immer nur ein Drähtchen, da brennt nix durch ;)) genommen, das braucht eh keiner mehr.
meinst du die kabel, die immer bei optischen laufwerken beiliegen und von denen ich inzwischen ne ganze tüte voll im keller stehen habe? :D

topic: ist völlig wurscht was für ein draht, nur leiten muss er.
edit: und passen .. 5mm-draht wär wohl was zu üppig :D

Faster
2005-08-27, 15:54:49
...und bei den spannungswerten die in einer CPU rumflutschen brennt auch sicher das dünnste drähtchen nicht durch...