PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Stromspar-Kombo


Lawmachine79
2005-08-30, 14:23:39
Hatte ja kürzlich einen Thread erstellt wg. Stromsparender GraKa.
Habe jetzt eine Frage zum Rest des Systems.
Duron 800@100MHZ FSB (der Ur-Duron)
Asus A7V (ohne 133)
384MB Ram@133MHZ
NoName-Netzteil
OnBoard Sound wird genutzt
100MBit Lan Karte
Samsung SP0411 5400RPM, 40 GB
Ricoh 32x Brenner
Voodoo 3 3000

Wieviel genehmigt sich das System?
Der Rechner ist ausschließlich zum "Online-Sein" gedacht! Ein Spiel wird nie seine Festplatte erblicken!
Habe dazu auch noch einige Fragen:
1) Lohnt es, den Speicher Synchron zum FSB auf 100MHZ zu takten? Auswirkungen auf Performance und Verbrauch
2) Hat das NoName Netzteil negative Auswirkungen auf den Verbrauch? Wenn ja, welches schwache NT kann man Empfehlen?
3) Wird die Arbeit im Desktop-Betreib langsamer, wenn ich eine 1MB Trident PCI Karte reinsetze? Die dürfte ja viel geringere Verlustleistung als die V3 haben.
4) Habe noch einen Athlon XP1600+@0,18ym rumfliegen. Bringt man den dazu, weniger zu verbrauchen, als der Duron?
5) Kriege ich den Duron passiv gekühlt?
6) Wer hat noch weitere Anregungen, wie ich die Verlustleistung für wenig Geld weiter reduzieren kann?

elektrischer Ziegenbock
2005-08-30, 14:37:23
Wenn du eine billige PCI-Graka reinsetzt, wird sich im reinen 2D-Betrieb eigentlich nix ändern.

joe kongo
2005-08-30, 15:17:49
Zu 1.) ja, bei 100MHz braucht er weniger Strom und bei den alten Chipsätzen ist Synchron Pflicht wegen der Geschwindigkeit. Die Latenzen kannst dafür niedriger einstellen.

stickedy
2005-08-30, 17:37:31
1. Also den Speicher syncron zu takten damit er weniger verbraucht ist also echt schmarrn. Die Ersparniss ist im unteren einstelligen Watt-Bereich. Dafür verschenkt man Leistung, denn der KT133(A) verliert mitnichten an Performance bei asyncroner Taktung. Solche Späße treten nur bei Chipsätzen von SiS und nVidia auf...

2. Naja, ob's ein NoName oder Marken-Netzteil ist, ist relativ unwichtig. Wichtig ist der Wirkungsgrad beim momentanen Verbrauch. Und das ist ein Wert, denn man leider nicht kennt... Und da zu spekulieren bringt auch nicht wirklich was.

3. Wenn es keinen vernünftigen Treiber für Windows gibt (sprich bei der Karte alles was neuer als 9x), dann schon. Die enthaltenen Microsoft-Treiber für solche alten Karten sind nämlich Mist und bieten keinerlei beschleunigte GDI-Funktionen obwohl das auch die alten Chips können. Die Standard-Treiber sprechen die Karten eben nicht optimal an und vom Hersteller gibts da halt nix aktuells mehr. Also sein lassen bzw. durch eine ältere Karte mit besseren Treibern ersetzen, z.B. Riva TNT oder Rage Pro oder sowas in der Art

4. Spitfire (dein Duron) und Palomino (dein Athlon XP) sind beide in 0,18 µm gefertigt und im Prinzip identische CPUs mit der gleichen (Fertigungs-)Technologie. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Duron weniger L2-Cache und damit auch weniger Transistoren besitzt (und er hat eine kleinere VCore wegen dem geringeren Takt). Letzlich heißt das, dass der Duron bei gleichen Einstellunen immer weniger verbrauchen wird als der Palomino. Also selbst wenn du den Palomino mit 800 MHz takten würdest/könntest, würde der Duron trotzdem noch weniger verbrauchen.

5. Natürlich. Brauchst halt nen Kühlkörper, der ungefähr 36W Wärmeleistung abführen kann. Also nix für den kleinen Geldbeutel, ich würds lassen und lieber nen großen Sockel A Kühler mit langsam drehenden Lüfter verwenden.

6. Welches Betriebssystem? "Software-Kühler" wie CPUIdle (Pro) können noch ein bißchen was einsparen

joe kongo
2005-08-30, 19:10:47
Ob mein Speicher auf 100 oder 133 läuft spüre ich an der Erwärmung der Chips aber auch der Nordbridge wo der Speichercontroller drinnen ist !
Es ging ja um die Frage den Stromverbrauch zu senken.

ps. Und bei meinem KT333 Board hat ich mal einen FSB 133 Prozessor und den RAM auf FSB 166 weil damals neuer PC333 Speicher gekauft. Das brachte so gut wie nichts. Also gehe ich mal davon aus das es beim viel älteren KT133 auch so sein wird.

stickedy
2005-08-30, 19:21:26
Es ging aber auch um die Frage der Performance. Gut, die ist bei dem System relativ vernachlässigbar, aber es stellt sich halt die Frage, ob sich diese - sagen wir mal 1 - 2W - im Vergleich zu den ca. 10% weniger Performance rechnen...
Wenns unbedingt und nur um den Stromverbrauch geht, dann ist dieser Duron mit seinen 35W max. eh die falsche Wahl. Soviel vebrauchen richtig stromsparende PCs komplett mir allem drum und dran (einschleißlich Wirkungsverlust vom Netzteil).

Edit: Es gibt das Gesetz vom abnehmenden Ertrag: von 100 auf 133 bringt mehr als von 133 auf 166. Im übrigen lässt sich das ja auch noch bei diversen älteren Benchmarks nachschauen.

Black-Scorpion
2005-08-30, 19:32:51
Solche Späße treten nur bei Chipsätzen von SiS und nVidia auf...
Nein, nicht bei aktuellen Chipsätzen.

Zumindest wüßte ich nicht welcher SIS das jetzt sein sollte.
Und bei nVidia sollte es ab nForce3 auch nicht mehr der Fall sein.

Banshee18
2005-08-30, 20:02:55
6.)So weit wie möglich runtertakten und Spannung senken.

86318
2005-08-30, 20:11:29
3) Wird die Arbeit im Desktop-Betreib langsamer, wenn ich eine 1MB Trident PCI Karte reinsetze? Die dürfte ja viel geringere Verlustleistung als die V3 haben.


Die dürfte nicht viel mehr als 800x600 bei 16 Bit Farben schaffen. Außerdem ist es fraglich ob es für so eine Karte noch Treiberunterstützung für WinXP (sofern du dieses OS benutzen willst) gibt. Außerdem dürfte die Karte auch keine Video-Beschleunigung haben. Da wird es bei dieser CPU schon knapp wenn du dir auch Videos in DVD-Qualität ansehen willst.


4) Habe noch einen Athlon XP1600+@0,18ym rumfliegen. Bringt man den dazu, weniger zu verbrauchen, als der Duron?


Ich würds auf jeden Fall versuchen, runtergetaktet auf die 800 MHz des Durons sollte die Vcore tiefer als die des Durons gehen. Damit hast du bei ähnlicher Verlustleistung mehr Performance und SSE.
Natürlich nur wenn das Mainboard Untertakten und Undervolten unterstützt.

86318
2005-08-30, 20:25:19
6. Welches Betriebssystem? "Software-Kühler" wie CPUIdle (Pro) können noch ein bißchen was einsparen

Die gibts mittlerweile für alle PC-Betriebssysteme, sogar für FreeBSD. Diese Programme können durchaus einiges an Strom einsparen.
Nur mal so zum Vergleich mein AXP3000+-System:
- ohne Software-Kühler 140 W Idle
- mit Software-Kühler 105 W Idle

stickedy
2005-08-30, 22:05:06
Nein, nicht bei aktuellen Chipsätzen.

Zumindest wüßte ich nicht welcher SIS das jetzt sein sollte.
Und bei nVidia sollte es ab nForce3 auch nicht mehr der Fall sein.
Wie auch wenn der Speichercontroller nicht mehr im Chipsatz ist? Ansonsten tratt das bei allen nVdia und SiS Sockel A Chipsätzen auf.

Die gibts mittlerweile für alle PC-Betriebssysteme, sogar für FreeBSD. Diese Programme können durchaus einiges an Strom einsparen.
Nur mal so zum Vergleich mein AXP3000+-System:
- ohne Software-Kühler 140 W Idle
- mit Software-Kühler 105 W Idle
Nun, bei nem 35W Duron wird die da wohl nicht mehr als 5 bis 10W rausspringen. Das hängt dann im übrigen auch von der CPU, vom Chipsatz und vom OS hab


BTW: Hatte mich voher vertan! Der Spritfire ist selbstverständlich nicht mit dem Palomino "gleich", sondern natürlich mit dem Thunderbird! Ändert aber nix an meiner Aussage: Bei gleichen Settings wird der Duron immer weniger verbrauchen als der Palomino. Wobei natürlich SSE als Bonus rausspringen würde. Allerdings fällt mir momentan kein sinnvoller Grund bei dir ein, wozu du es brauchen könntest.

Lawmachine79
2005-08-31, 07:18:30
Also, das Betriebssystem ist Windows XP.
Die einzige Software die drauf läuft, ist EMule und vielleicht mal BitTorrent.
Videos gucke ich auch nicht darauf.

stickedy
2005-08-31, 08:55:40
Naja, schaden wird ein Software-Kühler nicht, aber viel bringst bei Windows XP und der CPU nicht, also keine Wunder erwarten.

Eine andere CPU würde aber wesentlich mehr bringen: Ein Celeron oder P3 800 verbraucht bis zu 15W weniger als der Duron. Die lassen sich auch dann passiv kühlen.
Also jedes W durch niedrigen Speichertakt, Grafikkarte etc. einzusparen und es auf der anderen Seite durch die verschwenderische CPU rauszuhauen, macht imho keinen Sinn.

joe kongo
2005-08-31, 09:51:20
Es ist auch die Frage ob du Geld ausgeben willst oder die Komponenten schon hast. Die Via Epia Boards wären eine gute Alternative, da ist bis auf den Speicher schon alles drauf und sind schön klein.

Lawmachine79
2005-08-31, 10:54:44
Es ist auch die Frage ob du Geld ausgeben willst oder die Komponenten schon hast. Die Via Epia Boards wären eine gute Alternative, da ist bis auf den Speicher schon alles drauf und sind schön klein.

Also, ich wäre bereit c.a. 80€ zu investieren in kleinere Maßnahmen.
Können gerne Gebrauchtkomponenten von EBay sein.

stickedy
2005-08-31, 11:10:23
Hm, dann wär ein günstiger Celeron + passendes Mobo auf jeden Fall drin würd ich sagen. Evtl. bekommst du ein gebrauchtest Epia-Board für das Geld, glaub ich aber fast net

LolekDeluxe
2005-08-31, 11:15:57
Naja, schaden wird ein Software-Kühler nicht, aber viel bringst bei Windows XP und der CPU nicht, also keine Wunder erwarten.

Eine andere CPU würde aber wesentlich mehr bringen: Ein Celeron oder P3 800 verbraucht bis zu 15W weniger als der Duron. Die lassen sich auch dann passiv kühlen.
Also jedes W durch niedrigen Speichertakt, Grafikkarte etc. einzusparen und es auf der anderen Seite durch die verschwenderische CPU rauszuhauen, macht imho keinen Sinn.

Ein Duron 850@500@1,1 Volt verbraucht weniger als P III 800@1,7 Volt.
Man mußte den P III auch unter takten/volten dammit er wenieger verbraucht.
Am besten wär eine Celeron 566 oder 600 der mit 1,5 Volt läuft.
Das waren die aus der ersten Serie, alles was später rauskamm war mit 1,7Volt.

Mein Server verbraucht mit dem P III 800 ca. 34 Watt mit dem Celeron wär bestimmt noch wenieger drinn. Cpu ist passiv und die Temp breibt bei ca. 30° C.

stickedy
2005-08-31, 11:37:19
Mein Server verbraucht mit dem P III 800 ca. 34 Watt mit dem Celeron wär bestimmt noch wenieger drinn. Cpu ist passiv und die Temp breibt bei ca. 30° C.
Genau meine Rede! Der Duron 800 verbrät diese 34W schon ganz alleine... Wenn man ihn runtertaktet und die Spannung sekt, dann braucht er natürlich weniger, aber diese Maßnahmen lassen sich bei einem Celeron oder P3 auch durchführen bzw. man gleich nen langsameren kaufen.
Wie dem auch sei, P3, Celeron und VIA C3 sind einem K7 deutlich vorzuziehen wenn es ums stromsparen geht, da gibts nix dran zu deuteln

Lawmachine79
2005-08-31, 12:39:59
Joar, ich weiß, ich bin ein FanBoy was das angeht, VIA ist ja verhandlungsfähig, aber ich möchte keinen INTEL kaufen, zudem ich dann außer CPU auch ein neues Board bräuchte.
1) Könnt ihr mir mehr Infos zum C3 verlinken? Mich interessiert vor allem, was an der Plattform verändert werden muss, also MoBo und Ram. Ich denke mal nicht, daß er Sockel-A kompatibel ist.
2) Gibt es seitens EMule irgendwelche Überlegungen zur Leistungsfähigkeit des Prozessors?

stickedy
2005-08-31, 13:13:41
OK, dann schauts anders aus:
Zum C3/Eden: Die CPUs sind für den Sockel 370 und laufen damit auch auch auf den entsprechenden S370-Boards. Alternativ gibt es die sogenannten EPIA-Boards mit aufglöteter CPU. Diese sind im Mini-ITX Format und entsprechenden klein und sparsam (allerdings auch nicht wirklich billig). EPIA-Boards gibt es mit SDRAM und DDR Speicher und die Sockel370 Boards haben normalerweise SDRAM. Also Speicher bräuchtest du wohl keinen neuen.
Ein weiterer Vorteil für dich: Die EPIA-Mainboards haben bereits die Grafik im CHipsatz integreiert, brauchst also damit keine weitere Grafikkarte.

Also ich würd dir vorschlagen entweder ein EPIA-Mainboard mit SDRAM zu kaufen (EPIA ohne Buchstaben-Zusatz, 533 oder 800 MHz) oder ein Sockel370 Mainboard und einen C3 Prozessor dazu. Gibts alles bei ebay oder eben neu.

Infos zum C3: http://de.wikipedia.org/wiki/VIA_C3
EPIA-Mainboards: http://www.viaembedded.com/product/index.jsp

Lawmachine79
2005-08-31, 13:21:44
OK, dann schauts anders aus:
Zum C3/Eden: Die CPUs sind für den Sockel 370 und laufen damit auch auch auf den entsprechenden S370-Boards. Alternativ gibt es die sogenannten EPIA-Boards mit aufglöteter CPU. Diese sind im Mini-ITX Format und entsprechenden klein und sparsam (allerdings auch nicht wirklich billig). EPIA-Boards gibt es mit SDRAM und DDR Speicher und die Sockel370 Boards haben normalerweise SDRAM. Also Speicher bräuchtest du wohl keinen neuen.
Ein weiterer Vorteil für dich: Die EPIA-Mainboards haben bereits die Grafik im CHipsatz integreiert, brauchst also damit keine weitere Grafikkarte.

Also ich würd dir vorschlagen entweder ein EPIA-Mainboard mit SDRAM zu kaufen (EPIA ohne Buchstaben-Zusatz, 533 oder 800 MHz) oder ein Sockel370 Mainboard und einen C3 Prozessor dazu. Gibts alles bei ebay oder eben neu.

Infos zum C3: http://de.wikipedia.org/wiki/VIA_C3
EPIA-Mainboards: http://www.viaembedded.com/product/index.jsp

Danke, das hilft mir sehr.
Wenn mir jetzt noch jemand meine EMule-Frage beantworten kann, bin ich wunschlos glücklich.

stickedy
2005-08-31, 13:33:57
Wegen Emule: Das sollte kein Problem sein. Ich hatte das auf meinem EPIA 533 am laufen gehabt und das ging ohne Probleme.
Alternativ wäre evtl. mlnet ne Überlegung wert, das kann edonkey, Bittorrent und Fasttrack in einem. Und die GUIs dazu sind ähnlich wie emule gemacht bzw. lässt sich auch über ne Weboberfläche steuern und konfigurieren. Und ist irgendwie net so anspruchsvoll wie emule. Die Linux-Version (gibt auch ne Windows-Version) läuft bei uns auf einem Celeron 466 und erzeugt eine Auslastung von max. 15%

Lawmachine79
2005-08-31, 14:42:59
Was wäre denn ein fairer Preis für einen kleinen C3 mit 6 Watt TDP+Board
1) gelötet auf EPIAH
2) Gesockelt auf S370

...nicht daß ich übers Ohr gehauen werde.

Wolfram
2005-08-31, 15:17:15
Hatte ja kürzlich einen Thread erstellt wg. Stromsparender GraKa.
Habe jetzt eine Frage zum Rest des Systems.
Duron 800@100MHZ FSB (der Ur-Duron)
Asus A7V (ohne 133)
384MB Ram@133MHZ
NoName-Netzteil
OnBoard Sound wird genutzt
100MBit Lan Karte
Samsung SP0411 5400RPM, 40 GB
Ricoh 32x Brenner
Voodoo 3 3000

Wieviel genehmigt sich das System?

Meß doch mal selbst. Beim örtlichen Stromversorger kann man sich oft (für lau) ein Meßgerät leihen, ansonsten kostet so etwas in einfacher Ausführung bei Conrad 30 Euro.

Mein Dauerläufer (Rechner Nr.4) (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=156981) verbraucht 38W unter Last. Sagen wir mal 20W mehr für Deinen Duron und 5W mehr für die Voodoo (zur Leistungsaufnahme der Voodoo3: http://www.3dconcept.ch/artikel/stromverbrauch/7.htm), dazu der zweite Ramstick- ich schätze mal 65 Watt für Deinen Rechner.

Den Brenner würde ich in einen anderen Rechner setzen, wenn möglich (wg. Ausfallwahrscheinlichkeit und Stromverbrauch).

Ansonsten kann ich mich der Empfehlung Coppermine-Celeron/PIII oder VIA C3 nur anschließen.

stickedy
2005-08-31, 15:48:59
Was wäre denn ein fairer Preis für einen kleinen C3 mit 6 Watt TDP+Board
1) gelötet auf EPIAH
2) Gesockelt auf S370

...nicht daß ich übers Ohr gehauen werde.
Also ein EPIA 5000 (533 MHz) kostet neu 80 - 90 €, ein EPIA 8000 und V8000 (800 MHz) kostet 90 - 100 €. Gebraucht sind die nicht viel billiger, wenn man denn überhaupt welche bekommt...

Ein neuer 800 MHz C3 kostet ca. 35 Euro, gebraucht dürften die C3 so bei 20 - 30 Euro liegen, je nach Taktfrequenz. Und dazu ein gebrauchtes Board so ab 15 Euro aufwärts je nach Ausstattung etc. Finden sich eigentlich massenweise bei ebay. Auch welche mit IGP etc.

dargo
2005-08-31, 23:09:51
Hatte ja kürzlich einen Thread erstellt wg. Stromsparender GraKa.
Habe jetzt eine Frage zum Rest des Systems.
Duron 800@100MHZ FSB (der Ur-Duron)
Asus A7V (ohne 133)
384MB Ram@133MHZ
NoName-Netzteil
OnBoard Sound wird genutzt
100MBit Lan Karte
Samsung SP0411 5400RPM, 40 GB
Ricoh 32x Brenner
Voodoo 3 3000

Wieviel genehmigt sich das System?

Würde ich auf ca. 50-60W (bei Idle) ohne NT schätzen. Bei Noname NT rechne ich jetzt einfach mal mit 55-60% Effizienz. Wären also ca. 91-100Watt.