PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauche rat bei Systemzusammenstellung -754


Ronny G.
2005-08-31, 08:26:17
Habe lange überlegt ob 754 oder 939, hin und her.
Ich weiß jetzt kommt gleich die Frage auf:" warum 754, ist doch am aussterben".

-Mir bietet momentan keine anderer Sockel soviel Leistung für kleines Geld wie der 754.

Bestellt sind schon bei FortKnox ein ABit Kv8 pro 1.1, ohne dem dritten auge ;D
Ich hoffe der Laden ist nicht so übel und liefert schnell, vorrätig war es ja.
Habe leider null erfahrungen bei diesen ganzen online-schuppen :confused:

Nun zur eigentlichen Frage.

Mir stehen jetzt zwei CPU+Kühler optionen offen, und ihr sollt mir dabei helfen die richtige zu wählen.

1.

Nen Amd 64 Newcastle 3400+ (2,4GHz)für ca. 150€
+
ARCTIC Freezer 64 für ca. 19€

2.
Nen Amd 64 Newcastle 3000+(2,0Ghz) für ca. 109€
+
Thermaltake Big Typhoon für ca. 38€

Alles beides nimmt sich im endpreis nicht viel, aber wohl in der zugesicherten Leistung.
Nun betreibe ich aber gerne OC, möchte halt noch was heraus bekommen.
Auch habe ich ja mitbekommen das so mancher 3000er höher in der OC leistung kommt als die 3400er, natürlich mit etwas glück.
Und genau das ist für mich der punkt, warum es mir so schwer fällt.

Was ist nun besser, ich tendiere ja eher zu 1.

Gruß Ronny G.

captainsangria
2005-08-31, 08:34:30
hm, ich habe gerade meinen arctic cooling silcener tc 64 rausgeworfen, weil er einfach zuwenig kühlung brachte, und das bei einem 3000+ @2,0GHz. Der Freezer 64 soll angeblich besser sein, aber soviel wirds da auch nicht um sein. Falls du OC willst, dann nimm dir auf jeden fall gleich nen besseren kühler (xp-90 o. xp-120,...)

ich würde zum 3400+ und besserem kühler tendieren.

Ronny G.
2005-08-31, 09:00:23
hm, ich habe gerade meinen arctic cooling silcener tc 64 rausgeworfen, weil er einfach zuwenig kühlung brachte, und das bei einem 3000+ @2,0GHz. Der Freezer 64 soll angeblich besser sein, aber soviel wirds da auch nicht um sein. Falls du OC willst, dann nimm dir auf jeden fall gleich nen besseren kühler (xp-90 o. xp-120,...)

ich würde zum 3400+ und besserem kühler tendieren.

Na der freezer 64 ist aber ein Heatpipekühler, soll laut einiger test ca. 10C° kühler als der silencer tc 64 sein.

captainsangria
2005-08-31, 09:01:02
wie siehts da mit dem verbauten lüfter aus? leistet der auch halbwegs was?

Ronny G.
2005-08-31, 09:18:03
wie siehts da mit dem verbauten lüfter aus? leistet der auch halbwegs was?

soll ein leiser 92mm fan sein, der auch tatsächlich leise sein soll.
Manche hersteller schreiben ja immer irgendwelche traumwerte in db auf den Karton, wie bei meinem jetzigen TT Silentboost=21db, sollen aber tatsächlich 28db sein - man hört es :mad:

zum test
http://www.tweakpc.de/cooling/cooling_kue.php?id=97

maender
2005-08-31, 16:42:13
Moin,

hab zwei freezer verbaut, einer kühlt 3000+@2475mhz, der andere einen 3000+@2340mhz. Beide CPUs sind voll im grünen Bereich
(unter Last max. 41°).

Nur so wirklich richtig leise ist er nicht. Man kann aber, mit ein bischen Bastelei
nen anderen Lüfter davor bauen ( hier (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=228007&highlight=l%FCftermod) )

bis denn

Das Auge
2005-08-31, 17:49:03
Nimm den 3400+, damit bist du auf der sicheren Seite und hast auch weniger Ärger beim hochziehen des HTT und Speichers.
Der Arctic Freezer ist von der Kühlleistung her zwar kein Überflieger, aber schlecht ist er auch nicht und zudem doch recht leise (hab den bei meinem Cousin verbaut).
Noch besser wär allerdings trotzdem der schon genannte XP120 (teuer!) oder der gute alte Zalman 7000Cu bzw. 7700Cu.

captainsangria
2005-08-31, 17:58:03
vielleicht kann man den xp-120 in einem forum gebraucht bekommen, so wie ich meinen (um 26,40 :biggrin: )

Ronny G.
2005-08-31, 19:06:06
Nimm den 3400+, damit bist du auf der sicheren Seite und hast auch weniger Ärger beim hochziehen des HTT und Speichers.
Der Arctic Freezer ist von der Kühlleistung her zwar kein Überflieger, aber schlecht ist er auch nicht und zudem doch recht leise (hab den bei meinem Cousin verbaut).
Noch besser wär allerdings trotzdem der schon genannte XP120 (teuer!) oder der gute alte Zalman 7000Cu bzw. 7700Cu.

Sagmal hattest du dir nicht auch ein Abit Kv8 pro besorgt?
Wenn, wie läuft es so?

Zum 3400+
Ja das war genau mein gedanke, das er nen 12er multi hat, habe jetzt einen bei mir um die ecke bei Atelco für 149.-€ bestellt, ich hoffe das es da keine großen unterschiede gibt, aber selbst wenn habe ich ja schon 2400Mhz.
Müsten ja alle AX haben.
Bei sowas mag ich Atelco oder so eigentlich, sind für mich die Aldi´s unter den Computerläden.
Die schauen einen immer komisch an, wenn man mit ner klaren vorstellung dort hinkommt, und nicht nachfragt was gut ist - erleben die bestimmt nicht oft.

Für das Geld hätte ich nie die gebotene Leistung unter den 939er bekommen.

Und nen anständigeren Kühler kann ich mir ja immer nochspäter besorgen.

Gruß Ronny G.

Das Auge
2005-08-31, 20:45:31
Sagmal hattest du dir nicht auch ein Abit Kv8 pro besorgt?
Wenn, wie läuft es so?

Mit einem Wort: Gut ;)

Also ich finde das Board richtig Klasse, massig einstellbare Optionen im BIOS - von denen man die Hälfte zugegebenermaßen gar nicht braucht - aber für Leute die gerne mal ein paar Sachen ausprobieren wollen ist das natürlich super.
Ansonsten läuft das Board einwandfrei rockstable und mein 3400er läßt sich mit den gleichen Einstellungen betreiben wie vorher mit dem Asus K8N-E deluxe. Einzig die 2GB Buffalos mit den Micron-Chips wollten sich nicht so weit OCen lassen wie auf dem Pretest-NF4 Board, das ist halt Pech. Ich nutze jetzt eben die MDT´s, die sind auch nicht schlecht ;)
In Sachen Stabilität und Speed steht es dem Asus jedenfalls in nichts nach und v.a. dank KT800Pro 100&ig kein Freeze-Bug mehr :D
Das Layout mit den seitlich angebrachten IDE-Ports find ich auch gelungen, so aufgeräumt war mein Case schon lange nicht mehr.
Überhaupt ist es irgendwie die Liebe zum Detail, die mich so beeindruckt hat: Das bereits genannte gelungene Design, die Fehlercode-LED statt nervigen Piepstönen, das 3rd-Eye, sogar bei der Verpackung mit ihren extra-Schachteln fürs Zubehör merkt man das imho.

Das einzigen Mankos des Boards sind imho die etwas komischen Maßen - ich konnte nicht 9 Bohrungen verwenden sondern bloß 6"1/2" und zu oft auf entf darf man auch nicht hämmern wenn man ins BIOS will, sonst hängt er sich dort fest, aber das sind imho Dinge die ich gut verschmerzen kann.

Hier mal ein Bild (den häßlichen Fliesenfußboden bitte nicht beachten, in der Küche war halt Platz zum umbauen):

http://img169.imageshack.us/img169/476/dscn01635mz.th.jpg (http://img169.imageshack.us/my.php?image=dscn01635mz.jpg)

Ronny G.
2005-08-31, 22:39:05
@Adahn

Na das hört sich ja gut an, mal schauen ob ich auch so überzeugt bin.

Sagmal kann man den den Referenztakt(fsb-cpu) nicht unabhängig vom takt des speichers einstellen?
Nicht umsonst erreichen manche 250aufwärts, oder liege ich da falsch?

Gruß Ronny G.

Das Auge
2005-08-31, 22:43:12
Naja unabhängig ist der bei keinem Board, sobald du den Referenztakt anhebst steigt der Speichertakt immer mit, egal ob du 133, 166 oder 200 MHz eingestellt hast ;)

Ronny G.
2005-08-31, 23:13:41
Naja unabhängig ist der bei keinem Board, sobald du den Referenztakt anhebst steigt der Speichertakt immer mit, egal ob du 133, 166 oder 200 MHz eingestellt hast ;)

aber man kann ihn doch überrumpeln, indem man 166 statt 200 beim Speicher einstellt, so rechnet er jeden Mhz auf die 166 statt auf die 200 drauf.

Gibt es nun bei den Newcastle 3400 viele verschiedene-"steppings"?oder eher nicht.

Das Auge
2005-09-01, 16:50:00
aber man kann ihn doch überrumpeln, indem man 166 statt 200 beim Speicher einstellt, so rechnet er jeden Mhz auf die 166 statt auf die 200 drauf.

Nein, das ist so auch nicht richtig, da sich der Teiler bei 133 und 166 ja geändert hat. 240 MHz HTT ist also != 166+40=206 MHz beim Speicher, wenn du 166MHz eingestellt hast, sondern eben ca. 195 (oder so, grob über den Daumen gepeilt).

Gibt es nun bei den Newcastle 3400 viele verschiedene-"steppings"?oder eher nicht.

kA, was es da an Steppings gibt, aber die Spitzenmodelle, welches der 3400+ beim Newcastle darstellt, gehen eigentlich meistens recht gut. 2,5GHz sollten also absolut gar kein Problem darstellen.

edit: quote korrigiert