PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Venice mit 1,1V Spannung - ist das normal?


elektrischer Ziegenbock
2005-09-01, 17:57:38
Wie ich ja schon mal erzählt habe, bin ich vor kurzem notgedrungen vom AXP auf den A64 umgestiegen, weil mein altes Board das Zeitliche segnete (jetzt Venice 3000+ auf einem A8V Deluxe). Da mir die Leistung beim Standardtakt schon vollauf genügt (zumindest momentan ;)), sehe ich keinen Sinn darin, die Hardware dauerhaft zu übertakten, obwohl der Venice da ja allgemein sehr viel Potential hat.

Um aber dennoch davon profitieren zu können, dass die CPU "unterbewertet" ist, habe ich gedacht, dass ich ja mal versuchen könnte, die Spannung zu senken, um etwas Strom zu sparen. Cool & Quiet ist übrigens deaktiviert, denn das will ich nicht benutzen, aber darum gehts eigentlich gar nicht ;)

Nun habe ich der Bequemlichkeit halber den Wert nicht im BIOS geändert, da mir das dauernde Neustarten zu blöd war. Also habe ich einfach Prime laufen lassen und alle 15 Minuten die Spannung um 0,025V gesenkt. Als ich bei 1,1V angelangt bin (natürlich bei Standardtakt 1800MHz, wie gesagt nutze ich kein C&Q), habe ich Prime noch mehrere Stunden laufen lassen, um die Stabilität auch sicher zu gewährleisten. Vielleicht wäre ich noch tiefer gekommen, aber Clockgen lässt mich nicht unter 1,1V und ich war zu faul, das dauernd im BIOS zu ändern, welches theoretisch noch niedrigere Einstellungen böte.

Nun der eigentliche Grund, warum ich euch das alles erzähle:

Habe ich da eine besonders gute CPU erwischt, oder packt jeder A64 diese Spannungsverringerung, ohne mit der Wimper zu zucken? Beim Übertakten hat man ja genug Vergleichswerte, jedoch findet man nicht so viele Leute, die ihre CPU bei Standardtakt mit möglichst niedriger Spannung laufen lassen. Also, habe ich einen guten Fang gemacht, oder ist das Standard?

elektrischer Ziegenbock
2005-09-01, 18:01:56
Hier noch ein Bild (die Angabe scheint etwas ungenau zu sein, sie schwankt immer zwischen 1,112 und den hier gezeigten 1,136V):

http://img277.imageshack.us/img277/9062/unbenannt3bz.jpg (http://imageshack.us)

BlackArchon
2005-09-01, 18:23:41
Kann schon sein, dass das geht. Ich komm mit einem E6 Venice 3000+ auch auf 2500 MHz bei Standard-VCore, warum solls dann nicht auch andersrum gehen. Solange es stundenlang stabil läuft, ist das doch gut. :)

Blaze
2005-09-01, 18:25:58
Meiner schafft 2000MHz bei 1,04V, ist also nix besonderes :)

joe kongo
2005-09-01, 18:52:05
Gut zu hören !
Wenn ich mein neues Sys bekomme werde ich das auch mal ausprobieren.
Spart ne menge Strom und Wärme.

elektrischer Ziegenbock
2005-09-01, 22:03:37
Meiner schafft 2000MHz bei 1,04V, ist also nix besonderes :)Ok, dann werde ich die Spannung wohl noch weiter runtersetzen, mal sehen ob ich deinen Wert schlagen kann (ist aber unfair, da du 'nen 3200+ hast :P :wink: ).

Wie gesagt kam ich mit Clockgen nicht weiter und werde den Rest im BIOS einstellen. Die Optionen waren zwar da, aber ab 1,1V hat die Kiste die Änderungen nicht mehr übernommen.

Ist es eigentlich normal, dass der A64 bei einem Multi <5 abkackt? Ich habe das nur spaßeshalber (auch per ClockGen) getestet und es gab sofort einen Freeze. Ist das normal, oder unterstützt mein Board/Chipsatz diesen Multi nicht? Ich brauch den eh nicht, aber hab es halt mal zum Spaß ausprobiert ;)

Gut zu hören !
Wenn ich mein neues Sys bekomme werde ich das auch mal ausprobieren.
Spart ne menge Strom und Wärme.Ja, auf der Stromrechnung macht sich das sicher bemerkbar, wenn deine Kiste - so wie meine - fast immer läuft. Jedoch sinkt dadurch die Temperatur nicht besonders, wenn man eh schon einen guten Kühler hat. Ich habe einen Zalman 7000A-Cu, welcher die CPU schon bei Standardspannung auf 36,5C° unter Last (Prime95) kühlt. Bei 1,1V sind es dann halt 34,5-35°C.

Der Unterschied ist deshalb so gering, weil der Wert nicht mehr sehr weit von der Raumtemperatur (ca. 20°C) entfernt ist. Wenn du aber z.B. einen Boxedkühler hast, der unter Last schon mal die 50°C-Schwelle überschreitet, ist die Temperaturdifferenz natürlich um ein vielfaches größer als bei meinem Kühler, da ein großer Unterschied zur Raumtemperatur besteht.

Goldmund
2005-09-01, 22:15:23
Ist es eigentlich normal, dass der A64 bei einem Multi <5 abkackt? Ich habe das nur spaßeshalber (auch per ClockGen) getestet und es gab sofort einen Freeze. Ist das normal, oder unterstützt mein Board/Chipsatz diesen Multi nicht? Ich brauch den eh nicht, aber hab es halt mal zum Spaß ausprobiert ;)

Daran müsstes das Bios Schuld sein, da ich das gleiche Board habe und erst seit einem Biosupdate wird mir der 4 Multi verwehrt.
Btw Zumindestens mit CrystalCPUID kann ich auf diesem Board die Spannung auch auf 0,8V drücken.

Gast
2005-09-01, 22:29:58
Mein Winchester 3200+/Abit AV8 kratzt auch sofort ab, wenn ich in CrystalCPUID den 4er-Multi einstelle. Wenn der Post von Goldmund nicht gewesen wäre, hätte ich jetzt gesagt das sei normal.

Kladderadatsch
2005-09-01, 23:03:19
mein system krazt bei der kleinsten veränderung im multi ab und der venice (aus ersten tagen) braucht für 2500 mhz fast 1,5 v:D
jaja, als frontschwein...

-tk|doc-
2005-09-01, 23:05:21
Ja, auf der Stromrechnung macht sich das sicher bemerkbar, wenn deine Kiste - so wie meine - fast immer läuft. Jedoch sinkt dadurch die Temperatur nicht besonders, wenn man eh schon einen guten Kühler hat. Ich habe einen Zalman 7000A-Cu, welcher die CPU schon bei Standardspannung auf 36,5C° unter Last (Prime95) kühlt. Bei 1,1V sind es dann halt 34,5-35°C.

Der Unterschied ist deshalb so gering, weil der Wert nicht mehr sehr weit von der Raumtemperatur (ca. 20°C) entfernt ist. Wenn du aber z.B. einen Boxedkühler hast, der unter Last schon mal die 50°C-Schwelle überschreitet, ist die Temperaturdifferenz natürlich um ein vielfaches größer als bei meinem Kühler, da ein großer Unterschied zur Raumtemperatur besteht.

Komisch, ich hatte auch nen 3000+ Venice mit Boxedlüfter. Der hatte immer ca. 34 - 36 °C und unter Laster ging er nicht über 39 °C hinaus. gut im Gehäuse war es auch sehr kühl und ein 80 mm Lüfter hat von der Seitenblende kalte Luft (20 °C Raumtemp.) zugeführt.

ciao phil

elektrischer Ziegenbock
2005-09-01, 23:19:34
Übrigens läuft der Prozessor jetzt schon seit einer Stunde testweise passiv - und das bei hammermäßigen 37,5°C!!! Fairerweise muss man sagen, dass lediglich Emule, diverse Viren-/Spywarescanner und eine Softwarefirewall laufen (plus die ganzen Standarddienste und natürlich Firefox ;)), was heißt, dass die CPU nicht wirklich arbeiten muss. Jedoch befindet sich außer der Grafikkarte (nVidia-Standard, also kein Silencer o.ä.) und meinem LC-Power-Netzteil (550W, 120mm-Lüfter) kein einziger Lüfter im System! Das Netzteil ist zwar nicht das leiseste der Welt, fällt aber keinesfalls unangenehm auf und befördert im Gegensatz zu sauteuren Super-Silent-NTs wenigstens ordentlich Luft aus dem Gehäuse :)

Jedoch ist der Passiv-Betrieb auch nicht mehr als eine kleine Spielerei. Der Zalman läuft sonst auch nur auf 60%, wodurch er aus dem System eh nicht mehr herauszuhören ist (dank dem GF4-Quirl, der aber bald einem weiteren Zalman weichen muss :)), was eine Passivkühlung der CPU unnötig macht. Außerdem muss der Prozessorlüfter mangels Gehäuselüfter sowieso laufen, da dadurch die Spannungswandler/Kondis/Northbridge wenigstens etwas frische Luft abbekommen. Wenn totale Windstille vorherrscht (außerhalb des Wirkungsbereichs des NTs), tut dies dem Board wohl nicht sonderlich gut ;)

Mich wundert es aber trotzdem, dass die Temperatur nicht mal an der 40°C-Schwelle kratzt. Ich werde jetzt testweise mal Prime laufen lassen, ob der Zalman das auch packt, oder ob er die Segel streichen muss ;)

Da frag' ich mich, welcher A64-Benutzer einen Sonic-Tower oder ähnliche Monsterkühler braucht. Die A64-CPU die solche Kühler tatsächlich benötigt, wird wohl entgegen aller Vernunft betrieben. Selbst mit deutlicher Spannungserhöhung hätte mein Zalman noch dicke Reserven. Alles was darüber ginge, ist IMHO eine Qual für die arme CPU ;)

elektrischer Ziegenbock
2005-09-01, 23:23:01
Komisch, ich hatte auch nen 3000+ Venice mit Boxedlüfter. Der hatte immer ca. 34 - 36 °C und unter Laster ging er nicht über 39 °C hinaus. gut im Gehäuse war es auch sehr kühl und ein 80 mm Lüfter hat von der Seitenblende kalte Luft (20 °C Raumtemp.) zugeführt.

ciao phil
Ich habe z.B. keinen Gehäuselüfter und man muss bedenken, dass jedes Board unterschiedlich ausliest. Ganz ohne Last hat meine CPU auch gerade mal 29°C und das bei einer Lüfterstärke von nur 60%. Aber auch dieser Wert muss nicht stimmen. Deshalb habe ich auch die Differenz aufgezeigt, da man anhand dieser wohl am besten vergleichen kann. Reine Temperaturangaben bei unterschiedlichen Board sind oft nicht direkt vergleichbar.

Das mit dem Boxedlüfter war auch nur ein Beispiel. Ich hatte noch nie einen und dachte zumindest bis jetzt, dass die nicht besonders viel taugen. Aber die scheinen wohl mittlerweile ganz gut zu sein. Aber das erkaufen sie sich wohl mit einer astronomisch hohen Drehzahl, oder?

elektrischer Ziegenbock
2005-09-02, 02:35:16
So, während meinem Passiv-Test mit Prime95 bin ich eingeschlafen, zum Glück habe ich in weiserr Vorraussicht eine Maximaltemperatur eingestellt, bei der der Lüfter wieder anspringt (55°C). Bei diesem Wert hat Prime schließlich einen Fehler gemeldet.

Was passiert eigentlich beim A64 genau, wenn die CPU zu heiß ist? Ich habe ja im BIOS keine Möglichkeit, eine automatische Abschalttemperatur einzustellen. Ist die irgendwie im Prozessor verankert und dieser schält sich automatisch aus, oder würde mir z.B. bei einem Lüfterausfall die CPU einfach durchbrennen? Ich denke mal kaum, aber warum gibt es im BIOS keine entsprechende Option im Gegensatz zu den früheren AXP-Boards?

Banshee18
2005-09-02, 03:40:27
Darf man fragen, was gegen C&Q spricht? Das geht sogar bei meinem DFI Lanparty nf3 250GB bisher problemlos, obwohl das Board angeblich bei einigen Probleme machen soll. Probiers am besten mal aus.

Ich habe auch den Zalman verbaut und habe im Bios eingestellt, dass er unter 35° abschaltet. Selbst an diesen heißen Tagen (Dachgeschoss!) läuft meine CPU im Windowsbetrieb komplett passiv. Selbst unter Last bleibt der Lüfter oft aus oder läuft so langsam, dass man beinahe noch den Aufdruck lesen kann. Ich bin begeistert. =)
Kannst du mir vielleicht sagen, wie man die Lüftersteuerung des Zalman verwendet? Die im Bios kann ich nicht ausstellen, sondern nur die Temperaturen verändern, bei denen der Lüfter so und so schnell dreht. Leider haben die Einstellungen im Bios vorrang.
Die Lüftersteuerung ist korrekt angeschlossen, da der Lüfter, wenn ich am Rädchen drehe, kurz die Drehzahl ändert, jedoch gleich wieder die im Bios eingestellte Drehzahl annimmt.

MfG

Banshee