PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SED-Bildschirm Nachteile


mofhou
2005-09-05, 18:25:08
Gerade zur IFA gab es ja viele Infos zu SED-TV (http://www.toshiba.de/consumer/pressetexte/pressetextepdfs/sed-tv.pdf), natürlich wurde die Technik von den Herstellern gepriesen und zahlreiche Vorteile genannt:

Reaktionszeit <1ms
Hoher Kontrast von über 8000:1
Hohe Farbtreue
geringer Stromverbrauch
keine Hintergrundbeleuchtung notwendig
etc.

Nun frage ich mich aber was der Nachteil dieser Technik ist vorallem gegenüber Plasma/LCD/OLED.

Was wohl ein Nachteil sein wird, wäre der Preis, da ich mir nicht vorstellen kann, dass diese Technik günstiger produziert werden kann (selbst bei Massenproduktion) als die anderen Bildschirme.

Was für Nachteile gibt es sonst noch?
mfg
mofhou

Coda
2005-09-05, 18:30:07
Fest Auflösung. Was anderes fällt mir auch nicht ein :)

MadManniMan
2005-09-05, 18:34:06
Fest Auflösung. Was anderes fällt mir auch nicht ein :)

Was zur altbekannten Interpolation führen dürfte ... vielleicht kommen ja mal Displays mit flexiblen Pixeln :D Nay, Shpus by Syt e - ich hab auf den ersten Blick keine Angaben zum Blickwinkel gefunden, bin ich blind?

PatkIllA
2005-09-05, 18:51:16
Wie sieht es denn mit der Langlebigkeit aus? Das ist ja das Problem bei den OLEDs, die sonst die gleichen Vorteile haben.

mofhou
2005-09-05, 18:58:13
Was zur altbekannten Interpolation führen dürfte ... vielleicht kommen ja mal Displays mit flexiblen Pixeln :D Nay, Shpus by Syt e - ich hab auf den ersten Blick keine Angaben zum Blickwinkel gefunden, bin ich blind?
Haben keine Blickwinkelbegrenzung, steht zumindestens im Pressetext...

Coda
2005-09-05, 19:04:05
Jo warum auch. Es leuchten die Bildpunkte ja wie bei einem CRT...

mofhou
2005-09-05, 19:20:43
Wie sieht es denn mit der Langlebigkeit aus? Das ist ja das Problem bei den OLEDs, die sonst die gleichen Vorteile haben.
Das Pressepdf gibt sehr wenig her, aber von der Technik her müsste es die einen CRTs besitzen, da sich nur hauptsächlich die Phosphorschicht "abnutzt", allerdings werden wohl einige Pixel "absterben" mit der Zeit...

Xmas
2005-09-05, 19:28:49
Fest Auflösung. Was anderes fällt mir auch nicht ein :)
Mir ist kein Farbdisplay ohne feste Auflösung in zumindest einer Richtung bekannt. Eine nutzbare feste Auflösung halte ich dagegen für einen Vorteil.


Nachteile könnte es möglicherweise bei der Miniaturisierung und damit der erreichbaren Auflösung sowie der Ausbeute bei der Produktion geben. Ohne Hintergrundbeleuchtung dürfte es schwer werden, "HDR-Displays" zu bauen. Und OLED hat noch den Vorteil der Folientauglichkeit und der Möglichkeit zur Schichtung von RGB-Triplets.

Kennung Eins
2005-09-05, 19:44:55
Der Stromverbrauch würde mich interessieren, verglichen zu OLEDs oder ähnlich modernen Systemen. Wirklich gering wird der verbrauch wohl nicht sein, schätze ich, auch wenn da "Geringer Stromverbrauch" steht ...

M2-Master
2005-09-05, 19:55:32
Auf Grund dessen das die Nanoröhren aber sehr klein sind und die Distanz die der Strom zurücklegt nur sehr kurz ist, könnte es aber trotzdem sein das der Stromverbrauch auf niedrigem Niveau liegt,mal sehen.Oder weiß jemand mehr ?

Legolas
2005-09-05, 20:17:09
Auf Grund dessen das die Nanoröhren aber sehr klein sind und die Distanz die der Strom zurücklegt nur sehr kurz ist, könnte es aber trotzdem sein das der Stromverbrauch auf niedrigem Niveau liegt,mal sehen.Oder weiß jemand mehr ?

"Gleichzeitig ermöglicht SED durchschnittlich ein Drittel des Stromverbrauchs eines
Plasma-Panels und zwei Drittel eines LCD-Panels bei gleicher Panelgröße."

Das steht in dem PDF, das im 1. Post verlinkt wurde.

M2-Master
2005-09-05, 20:30:59
Das hab ich wohl mal wieder nicht gelesen,naja aber immerhin stimmte ja meine Vermutung.
Also ich halte sehr viel von dieser Technologie und sehe den einzigen Nachteil höchstens darin,dass der Bildschirm auf Grund seiner Technologie wie ein CRT Monitor eine hohe Elektronenemission hat.Aber man sitzt ja weit genug weg :) .

Gast
2005-09-05, 21:17:13
Golem meldet darüber:
http://www.golem.de/0509/40252.html
Ein weiterer großer Vorteil von SED liegt im Stromverbrauch, der laut Toshiba ein Drittel unter dem von LCDs liegen soll, je nach Bildhelligkeit. Bei SED steigt der Stromverbrauch linear zur Helligkeit, während er bei LCD bedingt durch die Hintergrundbeleuchtung konstant ist. In der IFA-Demonstration lag das SED aber teilweise bei nur dem halben Stromverbrauch des LCDs, während das Plasma-Display deutlich mehr Strom frisst.
Ein Nachteil hat es:
Die ersten Modelle gibt es 2006. Es müssen Erfahrungen bei Produktion, Benutzung usw. gesammelt werden. Ab 2007/2008 startet die Massenproduktion. Wenn die Nachteile der LCDs bzw. OLEDs behoben bzw. vermindert werden, dann wird es schwer haben.

PS Titel ändern.

Michbert
2005-09-05, 21:42:06
Mir ist kein Farbdisplay ohne feste Auflösung in zumindest einer Richtung bekannt.Solange ein Display aber den Schein erweckt, keine bestimmte Auflösung um einiges besser als andere anzuzeigen, hat es auch scheinbar keine feste Auflösung. Ob mich da mein Auge täuscht, ist mir in dem Fall recht egal ;)

Abgesehen davon, scheint diese SED Technik aber endlich mal ein relativ kompromisslose Lösung für das CRT Problem zu liefern.
Für mobile Geräte will man angeblich(siehe Golem) aber wohl eher andere Techniken bzw. OLED bevorzugen...

Coda
2005-09-05, 21:47:28
Mir ist kein Farbdisplay ohne feste Auflösung in zumindest einer Richtung bekannt. Eine nutzbare feste Auflösung halte ich dagegen für einen Vorteil.Hm muss ich das jetzt verstehen? Ein CRT hat z.B. keine fest Auflösung

Nachteile könnte es möglicherweise bei der Miniaturisierung und damit der erreichbaren Auflösung sowie der Ausbeute bei der Produktion geben. Ohne Hintergrundbeleuchtung dürfte es schwer werden, "HDR-Displays" zu bauen. Und OLED hat noch den Vorteil der Folientauglichkeit und der Möglichkeit zur Schichtung von RGB-Triplets.HDR-Displays wird es imho nie geben im Massenmarkt.

Mir ist noch eingefallen, dass die Dinger wohl mehr strahlen als OLED und LCD.

Thanatos
2005-09-05, 23:10:18
Hmmmmm, dass hört sich doch gut an :)

So einen SED Monitor würde ich dann sogar gegen meinen treuen CRT kaufen. Aber bis dahin kommt mir kein LCD in´s haus.

Coda
2005-09-05, 23:26:28
Ein SED ist kein LCD...

Thanatos
2005-09-05, 23:31:40
Ich weis, aber so ein Bildschirm würde dann meinen CRT ersetzen, da er wohl alle Vorteile eines CRTs bietet.

Und LCDs kommen für mich einfach ned in frage.

BavariaBlade
2005-09-05, 23:33:59
Vor einigen Monaten hat doch ?Motorola? diese Technik schon vorgestellt, ich kann mich noch an was mit 30" und 400 US Dollar erinnern... ma im Netz suchen.
War selbst sehr überrascht, auf einmal gibt es doch noch ne andere Technik neben Plasma TFT CRT und OLED.

Edit:Habs gefunden!

"Dienstag, den 24. Mai 2005

Motorola stellt Prototyp eines Feldemissionsdisplays vor

Auf der diesjährigen SID-Tagung in Boston stellte die Forschungsabteilung von Motorola den Prototypen eines Feldemissionsdisplays vor. Bei dieser Displaytechnik werden tausende kleiner Nanoröhrchen auf Kohlenstoffbasis auf einer Glasunterlage gezüchtet, die unter Spannung gesetzt Elektronen aussenden. Treffen diese auf spezielle Phosphorverbindungen, entsteht sichtbares Licht. "Unser nano-emissives Display ist im Grunde eine flache Strahlenkathode mit Tausenden von Elektronenkanonen für jeden Bildpunkt", so ein Sprecher von Motorola.

Der Prototyp besitzt eine Diagonale von 12cm, ist nur 3mm dick und besitzt bereits eine für HDTV ausreichende Auflösung. Die Darstellung von Fernsehbildern mit 60Hz Bildfrequenz stellen für die Nanoröhrchen ebenfalls kein Problem dar. Ein weiterer Vorteil der Nanoröhrchen ist ihre geringe Stromaufnahme. So soll ein 42-Zoll Display nur rund 75W aufnehmen, wohingegen aktuelle TFT Displays in dieser Größe ca 180W benötigen.

Motorola bezeichnet die Technik bereits als quasi marktreif und vergibt bereits erste Lizenzen an Hersteller. Aufgrund der enorm günstigen Herstellungskosten werden in Fachkreisen für ein 40-Zoll Display die Preise auf nur rund 400 US-Dollar geschätzt. Da die Nanoröhrchen selbst Licht erzeugen kann bei dieser Displaytechnik auf eine Hintergrundbeleuchtung verzichtet werden, was die Herstellung von enorm flachen Bildschirmen ermöglicht.

Auch Samsung arbeitete bereits an dieser Technik, die letzte Hürde stellte allerdings die Abdichtung dieser Displays dar. Da dieses Problem nun gelöst zu sein scheint, liegt es laut Motorola nur noch in den Händen der Lizenznehmer wann erste Nanoröhrchen-Bildschirme auf den Markt kommen.
[so] "

Quelle: http://www.hardtecs4u.com

aha es waren also 40" für 400Dollar ;) gutgut

servus

huha
2005-09-05, 23:35:58
Wie funktioniert denn, wenn wir schon dabei sind, genau die Elektronenquelle des SED? Welche Beschleunigungsspannung wird verwendet, welche Energie haben die Elektronen, die auf die Phosphorschicht knallen?

-huha

Expandable
2005-09-05, 23:43:37
Schon wieder Elektronen auf eine Phosphorschicht? Ist das beim CRT nicht auch so? Dann straht das ganze ja schon wieder ---> großer Nachteil für Leute, die viel (und nah) vor den Dingern hocken!

BavariaBlade
2005-09-05, 23:46:46
HEHE, genau und bei HDTV hast du nicht eine ,sondern gleich 2073600 Elektronenkanonen die auf dich Zielen ;)

mofhou
2005-09-05, 23:47:09
Wie funktioniert denn, wenn wir schon dabei sind, genau die Elektronenquelle des SED? Welche Beschleunigungsspannung wird verwendet, welche Energie haben die Elektronen, die auf die Phosphorschicht knallen?

-huha
The key to the electron emitters, at the heart of the SED, is an extremely narrow slit several nanometers wide between two electric poles. Electrons are emitted from one side of the slit when approximately 10V of electricity are applied. Some of these electrons are scattered at the other side of the slit and accelerated by the voltage (approximately 10 kV) applied between the glass substrates; causing light to be emitted when they collide with the phosphor-coated glass plate.

huha
2005-09-05, 23:48:11
Schon wieder Elektronen auf eine Phosphorschicht? Ist das beim CRT nicht auch so? Dann straht das ganze ja schon wieder ---> großer Nachteil für Leute, die viel (und nah) vor den Dingern hocken!

Yes, wieder die Furcht vor der Strahlung :uup:

Ja, CRTs strahlen. Aber die meiste Strahlung geht nach hinten ab. Und wenn man um die Energie der Elektronen wüßte, die beim SED auf die Phosphorschicht knallen, könnte man sich überlegen, wie sehr die Dinger denn strahlen.

-huha

Xmas
2005-09-05, 23:52:05
Hm muss ich das jetzt verstehen? Ein CRT hat z.B. keine fest Auflösung
Doch, bei einer Lochmaske in beide Richtungen, bei einer Streifenmaske zumindest in eine. Die Maske wird dabei praktisch immer "überfahren", das Bild immer interpoliert. Deswegen kann selbst ein guter CRT nicht die Schärfe eines Displays mit nutzbarer nativer Auflösung (sofern diese Auflösung genutzt wird) erreichen.

HDR-Displays wird es imho nie geben im Massenmarkt.
Für den Massenmarkt wahrscheinlich nicht, dennoch eine interessante Anwendung die mit SED nicht möglich ist.

Expandable
2005-09-06, 00:06:14
Yes, wieder die Furcht vor der Strahlung :uup:

"Furcht" ist übertrieben. Aber wenn's vergleichbare Technologien gibt, die NICHT strahlen, sind die ja wohl vorzuziehen. Immerhin weiß man ja nicht einmal genau, wie schädlich diese Strahlung überhaupt ist, oder?

Spasstiger
2005-09-06, 00:24:02
Warum sollte man denn bei Nicht-nativen Auflösungen bei SED eine sichtbare Interpolation haben?
Ob jetzt ein Strahl die Phosphormaske zum Leuchten bringt oder zigtausende Strahlen, sollte ja wohl keine Rolle spielen.
In jedem Fall wird die Maske komplett beschossen.

Coda
2005-09-06, 01:46:12
Ein SED hat pro Pixel eine kleine Elektronenkanone. Es sind also wirklich feste Pixelgrößen wie beim TFT.

Für den Massenmarkt wahrscheinlich nicht, dennoch eine interessante Anwendung die mit SED nicht möglich ist.Ich glaube auch nicht, dass das überhaupt irgendeine Rolle spielt bei Displaytechniken in nächster Zeit.

winter
2005-09-06, 11:54:12
Ein Nachteil den bisher hier noch niemand bedacht zu haben scheint ist, dass die dinger wahrscheinlich wieder flimmern werden. Dies wird Prinzipbedingt kein Zeilenflimmern mehr sein, aber trotzdem muss der Phosphor durch ständigen erneuten Elektronenbeschuss angeregt bleiben, um ein konstantes Licht zu simulieren. Wie stark dieses Flimmern im vergleich zu seinem CRT sichtbar sein wird kann ich da nicht beurteilen. Ich vermute einfach mal dass aufgrund der kürzeren Elektronenlaufzeiten höhere Frequenzen möglich werden.

€: K, habs verstanden, kein sichtbares flimmern

Xmas
2005-09-06, 12:41:05
Warum sollte es flimmern? Der Elektronenstrahl bleibt ganz einfach konstant, er muss nicht über die Bildfläche wandern. Ich glaube nicht, dass du die Quantelung in einzelne Elektronen als Flimmern wahrnehmen kannst ;)

icemanemp
2005-09-06, 13:10:56
Da hat XMas recht!
Wie sollen die Dinger Flimmern, wenn sie intern nicht Zeile für Zeile aufbauen, sondern die Ansteuerung direkt an jedem Pixel anliegt!

Der Prototyp hatte ein Verbrauch von 100 Watt bei 36" der LCD nebendran einen von 200 Watt, der vergleichbare Plasma hatte 250 Watt.

Nachteil:
Die ersten Jahre werden die verdammt teuer sein, da die ersten ab 50" und grösser gebaut werden, da man nur so wenige herstellen kann und die Hersteller wenigstens damit Geld verdienen wollen. Warum sollten sie die Dinger auch gleich mla für 50" = 900 EUR raushauen, wenn ein Plasma in der Grösse um die 3000 und mehr kostet. Billiger könnten sie sein, aber ich denke nicht sehr viel billiger. Schön wäre es ja, aber wir haben nunmal nicht Weihnachten und ich darf mir auch nix wünschen...

Wenn man dann auch noch so ein Teil daheim hat und die Hersteller erst noch Langzeiterfahrung testen müssen, dann wäre ich persönlich nicht so sicher mir so ein Teil zu kaufen...

tombman
2005-09-06, 13:51:58
Ich seh das Problem auch bei der Größe, weil 50" ist für den pc doch ein bischen viel ;)
Ansonsten scheint mir die Technik das beste zu sein, was ich im Bereich Flachbildschirme gelesen habe :ulove:

up¦²
2005-09-06, 14:27:03
http://marketnews.ca/news_archive_detail.asp?nid=430 :wink:

tombman
2005-09-06, 14:50:12
http://marketnews.ca/news_archive_detail.asp?nid=430 :wink:
:massa: :massa: :massa:
Flat-Out Beautiful: ....

....Motion was much better on the SED. Especially on the LCD, a sweeping metronome had noticeable blurring: it was completely clean on the SED.

Ich will sowas JETZT haben und ned erst 2007 :(

MadManniMan
2005-09-06, 16:56:10
Für den Massenmarkt wahrscheinlich nicht, dennoch eine interessante Anwendung die mit SED nicht möglich ist.

Welches Kontrastverhältnis und wieviel Candela brauchts denn für HDR-Tauglichkeit?

Coda
2005-09-06, 17:11:20
:massa: :massa: :massa:


Ich will sowas JETZT haben und ned erst 2007 :(2007 gibt's wohl auch schon OLEDs :)

Der Vorteil von OLEDs ist auch, dass sehr hochauflösende Displays ohne Probleme hergestellt werden können auch im kleinen Format, also z.B. 3200x2400 auf 20". Bräuchte man halt fast 4 DVI Links dafür X-D

Thanatos
2005-09-06, 17:41:02
2007 gibt's wohl auch schon OLEDs :)

Der Vorteil von OLEDs ist auch, dass sehr hochauflösende Displays ohne Probleme hergestellt werden können auch im kleinen Format, also z.B. 3200x2400 auf 20". Bräuchte man halt fast 4 DVI Links dafür X-D

4 Stück...............:ugly2:


Wäre es in dem falle dann nicht an der zeit ne neue schnitstelle einzuführen??;(

up¦²
2005-09-06, 17:52:57
4 Stück...............:ugly2:


Wäre es in dem falle dann nicht an der zeit ne neue schnitstelle einzuführen??;(

Rucki zucki ...

DisplayPort soll VGA- und DVI-Anschluss ablösen (http://www.golem.de/0508/39955.html)

VooDoo7mx
2005-09-06, 17:57:22
Ich finde die SE-Displays hochinteressant. Ideal für alle Zweifler der aktuellen LCD Technik.

Allerdings Markteintritt 2007? Ich möchte mir dieses Jahr noch einen HDTV kaufen. Nicht erst 2007...
Vielen wird es sicher ähnlich gehen.

Heute gibts HD Ready 32" LCD HDTVs schon ab ca 1300€. Der Preis wird bis zum Ende des Jahres weiterrutschen.
Nächstes Jahr sind unter 1000€ für solche Geräte nicht unwarscheinlich. 2007 gibts vielleicht schon Preise von 500€ für solche Displays.

Wenn erst mal die neuen Fertigungshallen von Sony, Samsung Sharp und Co auf Hochbetrieb laufen wird eine Kleinserie die nur von einen Hersteller produziert wird preislich nicht dagegen halten können.

Ich kann mir beim besten Willen keinen günstigen Preis beim Markteintritt 2007 vorstellen. Außerdem könnten bis 2007 alle Nachteile der LCD Technik komplett abgebaut wurden sein doer wie Coda schon sagte OLED erschließt den Markt.

SED jetzt bzw Anfang 2006: :uup:

SED 2007: :udown:

Coda
2005-09-06, 18:31:30
4 Stück...............:ugly2:


Wäre es in dem falle dann nicht an der zeit ne neue schnitstelle einzuführen??;(Das Problem ist dass DVI schon knapp an der Copperbarrier arbeitet von der Frequenz, d.h. man braucht die Links auch wenn man sie in ein Kabel packt trotzdem.

tombman
2005-09-06, 19:11:52
Copperbarrier .

Mit so sexy Ausdrücken kriegst bestimmt viele Weiber ins Bett, gibs zu :D:D

Gast
2005-09-06, 20:41:39
ihr redet alle von 40 zoll teilen wie schauts aber mit 19 zoll tft´s aus ? wann kommen die :D

Coda
2005-09-06, 20:44:53
19" SED wird wohl schwierig werden, außer dir reicht 640x480 ;)

P.S.: Weder SED noch OLED sind TFTs.

DanMan
2005-09-06, 20:51:30
19" SED wird wohl schwierig werden, außer dir reicht 640x480 ;)

P.S.: Weder SED noch OLED sind TFTs.
Soso... Dann ließ dir mal den letzten Satz auf Seite 2 des Toshiba PDFs durch...

Thanatos
2005-09-06, 21:57:50
Mit so sexy Ausdrücken kriegst bestimmt viele Weiber ins Bett, gibs zu :D:D

Sein anbagger Spruch #1: "Ich brauch dich wie das DVI Kabel seine Copperbarrier":usweet::usex:





:ulol:;DX-D





So, mal wieder OnT ;(


Und, was ist/macht diese komische sexy(X-D) "Copperbarrier" ? :ugly2:

Legolas
2005-09-06, 22:30:10
Sein anbagger Spruch #1: "Ich brauch dich wie das DVI Kabel seine Copperbarrier":usweet::usex:





:ulol:;DX-D





So, mal wieder OnT ;(


Und, was ist/macht diese komische sexy(X-D) "Copperbarrier" ? :ugly2:

Das ist wohl ganz einfach die maximale Datenrate, die man mit einem Kupferkabel erreichen kann.

Thanatos
2005-09-07, 00:27:34
Das ist wohl ganz einfach die maximale Datenrate, die man mit einem Kupferkabel erreichen kann.

:ugly:


Und ich hab mir da was weis Gott was drunter vorgestellt :ugly2:

Das hätte man aber irgendwie doch deutlich "einfacher" rüberbingen können (y)

PatTheMav
2005-09-07, 00:33:19
Ist ja super .. wenn ich allmählich ins Berufsleben schlittere nach dem Studium sind HDTV und entsprechende Geräte Standard \o/

Es ist doch ein Segen aufgrund armer Verhältnisse kein Early Adopter zu sein, spart manchen Stress, daß dann doch was besseres später günstiger kommt.

Monger
2005-09-07, 09:12:51
Hrm...

Gefühlsmäßig hört sich die SED Technik unglaublich billig an. Die Bildschirmoberfläche kann man praktisch direkt von aktuellen CRTs klauen (und von denen weiß man ja, wie man sie bauen muss), nur die Nanoröhrentechnik wird wohl ganz neue Produktionsverfahren erfordern. Aber danach dürfte die SED Technik wohl konkurrenzlos billig werden: Weder OLED noch LCD können jemals mit vernünftigem finanziellen Aufwand so eine Leuchtkraft und Kontrast produzieren.

Ich denke, mindestens die wacklige Plasma Technik wird SED auf jeden Fall verdrängen.

Spasstiger
2005-09-07, 09:26:40
Meinen ersten HDTV werd ich wohl auch erst nach dem Studium kaufen, wenn ich ne eigene Wohnung hab. Und dann hab ich da ebenfalls die freie Auswahl an Technologien. Finds trotzdem spannend, zu beobachten, wie sich der Markt entwickelt und welche Technologie sich durchsetzen.

drmaniac
2005-09-21, 12:50:29
hm, SED soll doch auch extrem hohe Kontrastwere liefern können, meine da was von 30.000 bis 100.000:1 gelesen zu haben.

Außerdem noch Infos auf Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/SED_%28Display%29

Zum Thema Stromverbrauch: wird sogar bei Plasmas kleiner, ein neues 50" Pionier Plasma hat 344 Watt..

mein kleines 30" LCD damals hatte schon 190...

Kontrast: das neue PIO hat 4000:1, die Samsung Plasmas mit 40 und 50" haben sogar 10000:1, SED muss also mehr haben...



PS: SED, 60" 1920x1080, 1ms, 50000:1 für 1999,-- würde ich mir für Weihnachten 2007 wünschen :D

Sesshoumaru
2005-09-25, 17:24:21
Warum sollte es flimmern? Der Elektronenstrahl bleibt ganz einfach konstant, er muss nicht über die Bildfläche wandern. Ich glaube nicht, dass du die Quantelung in einzelne Elektronen als Flimmern wahrnehmen kannst ;)


Dann gibts wieder Bewegungsunschärfe wie bei TFTs. Da diese aber bei SED laut Herstellern nicht auftreten soll (Quelle: irgend eine Ausgabe von Hörzu vor ein paar Wochen), gehe ich davon aus, das SEDs flimmern werden, bzw. ich hoffe es. Natürlich mit 100 Hz oder mehr.

Monger
2005-09-25, 17:28:57
Dann gibts wieder Bewegungsunschärfe wie bei TFTs. Da diese aber bei SED laut Herstellern nicht auftreten soll (Quelle: irgend eine Ausgabe von Hörzu vor ein paar Wochen), gehe ich davon aus, das SEDs flimmern werden, bzw. ich hoffe es. Natürlich mit 100 Hz oder mehr.

Das sind doch zwei völlig verschiedene Effekte!

Flimmern entsteht doch nur deshalb, weil der Elektronenstrahl bei jedem Punkt nur einen kleinen Teil der Zeit verweilen kann. Schliereneffekte entstehen, weil die TFT Zellen von selbst nachleuchten.
Bei der SED Technik ist es aber so, als ob auf jeden einzelnen Bildpunkt ständig ein Strahl gerichtet wäre. Genauso wie bei Röhrenmonitore leuchtet die Oberfläche aber nur minimal nach. Somit hat man weder das Flimmern klassischer Röhren, noch die Schliereffekte von TFTs.

zeckensack
2005-09-25, 17:47:20
2007 gibt's wohl auch schon OLEDs :)

Der Vorteil von OLEDs ist auch, dass sehr hochauflösende Displays ohne Probleme hergestellt werden können auch im kleinen Format, also z.B. 3200x2400 auf 20". Bräuchte man halt fast 4 DVI Links dafür X-DAuch ohne Quad-DVI könnte man so ein Panel sinnvoll nutzen, indem man die überschüssigen Pixel einfach in eine bessere Interpolation investiert.

FlashBFE
2005-09-25, 17:53:28
Er meinte nicht das Schlieren, sondern den Sample and Hold Effekt.
Bei allen statischen Anzeigen gibts den und deshalb auch sehr geringe Bewegungsunschärfe. Ob man das dann wahrnimmt, ist aber ne andere Sache.

Sesshoumaru
2005-09-25, 18:28:50
Das sind doch zwei völlig verschiedene Effekte!

Flimmern entsteht doch nur deshalb, weil der Elektronenstrahl bei jedem Punkt nur einen kleinen Teil der Zeit verweilen kann. Schliereneffekte entstehen, weil die TFT Zellen von selbst nachleuchten.
Bei der SED Technik ist es aber so, als ob auf jeden einzelnen Bildpunkt ständig ein Strahl gerichtet wäre. Genauso wie bei Röhrenmonitore leuchtet die Oberfläche aber nur minimal nach. Somit hat man weder das Flimmern klassischer Röhren, noch die Schliereffekte von TFTs.


Wie gesagt geht es nicht um Schlieren. Auch die Phosphorschicht von CRTs leuchtet nach, was bei einem permanenten Strahl bedeutet, dass sich die Farbe, die der Pixel eben noch hatte mit der, die er jetzt hat, vermischt. Das führt dann zu Unschärfe bei Bewegungen. Natürlich mag dieser Effekt nicht besonders groß sein (bei Computermonitoren wohl eher sichtbar als bei Fernsehern), aber ich hätte lieber eine Display ganz ohne ihn. Und eine Bildfrequenz von mindestens 100 Hz halte ich dafür für vertretbar.