Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Physikwettbewerb Heißluftballon
Chroni @ friend
2005-09-08, 19:57:29
Moin!
Wir ham uns letztens, eigentlich nur um nen Grund zu haben Bio zu schwänzen, bei nem Physikwettbewerb von unserer schule angemeldet.
MAn soll einen Heißluftballon bauen, mit einer möglichst hohen Auftriebskraft.
Antrieb darf nur ein Teelicht sein, wieviele dochte ist egal.
Hat einer eine idee wie man das Anstellen könnte?
Wir sind erst soweit, das wir nen telicht nehmen und 5 oder 6 Dochte reinmachen (eigentlich darf man nur gekaufte lichter nehmen is aber egal)
Und das ganze an einer schwarzen dünen plastikfolie festmachen...
hmm joa^^ nur woraus die folie, woher und wie und überhaupt.
Ich dachte wär evtl mal nen interessantes Thema hier.
Also wer uns helfen möchte schreibt bitte
Danke schonmal im vorraus!
Chronicle
Hmm...
Auftrieb ist davon abhängig, in wie weit dein Ballon Leichter ist als die von ihm verdrängte Luft.
Warme Luft hat eine geringere dichte als kalte, ist also leichter.
1.
Ballon so groß wie möglich, Gewicht der Konstruktion so gering wie möglich.
2.
Teelicht so warm wie möglich, meines wissens brennen Kerzen unterschiedlich warm.
3.
Wärmeverluste vermeiden, Teelichter so nah an Ballonöffnung wie möglich.
Am besten außen schwarze Folie, innen wenn möglich reflektierend.
Wären so spontan die Sachen, die ich mir aus der Schule noch zusammenreimem kann.
Ich hoffe es hilft.
Chronicle
2005-09-08, 22:01:15
ham schon gedacht nen bissl zu schummeln (für uns isses ja eh nur spass, der gewinn ist egal) so ne art alu rohr machen und kurz vorm wettbewerb über die kerze zu hängen.
das ding wird dann von innen mit deo besprüht und das gibt ne schöne warme flamme X-D
welches material nimmt man denn für den ballon?
CaraCara
2005-09-09, 00:48:12
Wegen dem Material: Ich nehme an, es soll nichts kosten, da ihr euch sowieso nur aus Verarschung anmeldet...
Weiß ja nicht wie nähbegeistert eure Mütter sind, aber wir haben so ne Kiste mit Stoffresten, da würd ich mal gucken, ob da was möglichst leichtes dabei ist. Könnt ja auch alles mal durchprobieren :)
Alu Rohr... Ihr habt ja Ahnung von Thermik... wieviele Kubikmeter soll der Balon den fassen? *rofl*
Topic:
"...Sie benötigen neben Kleber und Klebestreifen: 4 Strohhalme, ein Teelicht (ohne Kerze), Watte, flüssigen Grillanzünder (nach DIN 66358), einen Plastiksack mit einem Volumen von 50 Litern (je dünner das Material, desto besser), 40 cm Nylonfaden als Rückholfaden
Nehmen Sie jeweils zwei Strohhalme und schiebe sie ca. 5 cm ineinander. Die Strohhalme werden nun zu einem Kreuz aufeinander gelegt und mit Klebestreifen verbunden. Knoten Sie in der Mitte des Kreuzes den Nylonfaden an. In die Mitte des Kreuzes wird der Behälter des Teelichts mit einem Tropfen Kleber befestigt. Für den Fall, dass sich an dem Müllbeutel ein Zugband befindet, entfernen Sie dieses. Verbinden Sie den Beutel an den vier Ecken mit den Enden der Strohhalme. Dazu können Sie in die Strohhalmenden jeweils vertikal einschneiden und den Beutel „einziehen“ oder den Beutel an den Strohhalmenden mit Klebestreifen befestigen.
Der Boden des Teelichts wird nun mit dem flüssigem Grillanzünder bedeckt und mit etwas – ebenfalls mit Grillanzünder – getränkter Watte befüllt. Achtung: je schwerer das Teelicht, desto niedriger bleibt der Flug. Wird das Teelicht zu schwer beladen, hebt der Mini-Heißluftballon nicht ab.
Hinweis: Stellen Sie sich und ihr Entdeckerteam auf keinen Fall direkt unter den fliegenden Ballon! Bei zu starkem Wind kann der Mini–Heißluftballon ins Trudeln geraten und die Flamme kann den Plastiksack zum Schmelzen bringen. Berühren Sie auf keinen Fall das geschmolzene Plastik, dies kann zu Verbrennungen führen! Ersticken Sie die Flamme im Notfall durch Sauerstoffentzug!"
http://www.phaeno.de/simplecontent/media/webbilder/Ballon_Aufstieg.jpg
http://www.phaeno.de/simplecontent/media/webbilder/Ballon_unten.jpg
Sonni
2005-09-09, 06:46:43
ich hab genau das gleiche gemacht. allerdings musste ich ;)
http://www.gadsa.de/komplett2.htm
das is der artikel dazu auf unserer schulhomepage. da steht die genaue bauanleitung drin. könntest es ja kleiner bauen :rolleyes:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.