Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einmal kurz Frust: AMD, ich gebs auf.
Nero2
2005-09-17, 23:44:18
Ein intel 286er mit 16 MHz. Das war ein geiles Ding.
Seitdem habe ich nur intel gekauft. Mit einer schrecklichen Ausnahme:
Für meine Freundin kaufte ich 2000 ein AMD 1000 MHZz "Thunderbird irgendwas". Das Ding wurde beim aufmachen einer Webseite so heiß,
dass man das Gefühl hatte die Sonne wurde früher als erwartet zum Roten Riesen. Ganz schnell hieß es dann auch für meine Freundin, intel und alles
war plötzlich gut.
Dann kam dieser elende Hund Wilamette und nach der kurzen
Verschaufphase (Northwood) kam der Siliziumofen Prescott.
Ist stehe nun endgültig in einer Sackgasse. Beide Systeme,
meins und das meiner Freundin müssen jetzt Neu zusammengestellt
werden und ich ziehe ernsthaft AMD wieder in betracht die das
Hitzeproblem endlich in den Griff bekommen haben.
Doch was muss ich sehen? Es gibt gar keine Mainboard Chipsätze
von AMD. Keine, von anderen Herstellern, die auch nur annähernd
wert sind mit intel Chipsätzen in einem Satz genannt zu werden.
Was für ein übler Scherz ist dieser nForce Mist? SLI? War das
nicht diese totgeburt, weil die Grafikkarten Hersteller sowieso
so schnell entwickeln. dass das Topmodell der nächste Grafikkarten Generation, z. Zt. also 9 Monate später, alleine schneller oder zumindest vergleichbar schnell sind als zwei der Topmodelle der Vorgängergeneration? Und das für die Hälte der Kohle. Und die Hälte der Hitzeentwicklung? Und die Hälfte der Energiekosten?
Komplett verbugte Features auf die Niemand gewartet hat? (Firewall)
Zusammenlegung der Nord- und Südbrücke zu dem Preis dass das Teil
flüssig wird wenn kein Wasserkühler oder ein 40mm Lüfter mit 80.000 UpM drauf hängt? Binde ich den Nforce 4 in den Wasserkreislauf, erübrigt sich der kühle AMD, zusammengenommen kann ich gleich bei intel bleiben und einen intel 955X passiv kühlen. Dafür habe ich einen Chipsatz der Stabil ist wie ein Fels. Kein Treibergemurks, kein hecheln nach neuen Treibern, gar nichts.
Und wenn ich mal 5 Leute nach Erfahrungen frage bekomme ich 5 verschiedene Ärgernisse mit nForce zu hören? Was war das für ein Mist mit USB Geräten?
Ich stelle mir das langsam so vor, das bei Nvidia heute Mainboard Chipsätze und morgen Grafikkarten Chips entwickelt werden und die Ingeneure merken den Unteschied gar nicht. Stabilität? Hauptsache das Ding läuft einmal mit einem Super Benchmark durch. Ist ja egal wenn man den Rechner danach nur noch kalt starten kann.
ViA versteht wenigstens langsam dass sie es nicht können und bauen lieber ihr EPIA Zeug, bei SIS scheint der Wiederverkauftswert auf 0 zu fallen in dem Augenblick in dem man das Mainboard über die Türschwelle des Händlers getragten hat.
Sorry, AMD, ich würde gerne, sofort. Aber nicht mit dem Umfeld.
Super-Dulli
2005-09-17, 23:51:18
Ich kenne das ... habe Jahre lang die Intel-Fahne in den Wind gehalten und die AMD-User mit ihren XP-Heizungen ausgelacht. Dann kam das Prescott-Heizkraftwerk und das Blatt hat sich gewendet! :( Mittlerweile habe ich einen Athlon 64 in meinem Rechner - das ganze auf einem VIA K8T800 Pro Chipsatz ... super stabil, keine aktiven Lüfter, keinen Ärger mit Firewalls die Dateien verändern usw. Ich würde mir morgen wieder ein Board mit VIA-Chipsatz kaufen, wenn ich denn müsste ;)
Nero2
2005-09-18, 00:01:48
VIA hat sicher viel Lehrgeld gezahlt und ist besser geworden, auch haben Sie meine Hochachtung für die EPIA Entwicklung, aber ich kaufe bei einem neuen System keine AGP Grafikkarte, bzw. die 7800GT oder die ausstehende neue ATi Karte wird es vielleicht gar nicht für AGP geben.
BrannigansLaw
2005-09-18, 00:05:22
Wo liegt dein Problem? Wenn intel so toll ist bleib dabei und gut is. Immer dieser AMD/Intel, ATI/NV Glaubenskrieg. Ich kaufe immer das was was grad gut ist und nicht das wo der schönste Name draufsteht.
Nero2
2005-09-18, 00:18:40
Wo liegt dein Problem? Wenn intel so toll ist bleib dabei und gut is. Immer dieser AMD/Intel, ATI/NV Glaubenskrieg. Ich kaufe immer das was was grad gut ist und nicht das wo der schönste Name draufsteht.
Ich finde intel CPUs derzeit sicher nicht gut. Ein reiner Hochofen, langsamer als AMD bei, für meine Freundin, wichtigen Spielen und kostet nicht unerheblich mehr als die gleiche Leistung bei AMD.
tomcat
2005-09-18, 00:31:12
Also echt BrannigansLaw hat recht .Hör auf zu Meckern und kauf dir was dir am ehesten zusagt:Ein überteuerter Intelchipsatz mit nem überteuerten prozessor mit ner hitzeentwicklung die alles was von amd KOMMT IN DEN SCHATTEN(MAN BEMERKE DIE WORTWAHL :biggrin: :biggrin: ) stellt.Nichts ist perfekt ,aber als ehemaliger Inteluser und wie man unschwer merkt AMD User :tongue: hat eben diese Firma inklusive der zugegeben nicht einfachen Nforcechipsätzen , die beste Preisleistung im moment .Also nimms wie es ist oder lass es ,so einfach ist das
mfg
cat
F5.Nuh
2005-09-18, 01:05:39
Ich hatte bisjetzt eigentlich nur AMD CPU'S aber das hatt nix damit zu tun ob ich intel mag oder nicht. Ich kauf das was mir in der jetzigen zeit zuspricht.. udn das war von den preisen her eindeutig AMD und ich bereue es nicht der läuft z.Z. auf 2,7 ghz und da wäre ein übertaktbarer P4 deutlich teurer.
Wie auch immer ;)
P.S. ich mag auch nicht so eine diskussion ATI/NV P4/AMD :rolleyes:
tomcat
2005-09-18, 01:15:38
Eben das ist nur Quark weil die Firmen juckts eh nicht und solange mir niemand was bezahlt mach ich eigentlich auch keine Werbung :biggrin: :biggrin:
cat
-error-
2005-09-18, 01:40:12
Woahr, ein Thread wie aus dem Bilderbuche :biggrin:
Was hast du gegen den nForce? Du musst den Firewall, der sowieso nichts bringt, garnicht nutzen, NCQ ebenfalls. Und wer zwingt dich dazu einen SLI-Chipsatz zu kaufen?
Das einzige Manko was der nForce hat ist, dass es nur wenige Boards mit passiv gekühlten Chipsatz gibt und die kann man wortwörtlich an einer Hand abzählen!
Schade ist eigendlich auch, dass der Soundstorm nicht mehr verwendet wird, da Creative eine potenzielle Gefahr in dessen Fähigkeiten sah.
Aber mit einem nForce4-Chipsatz kannst du wirklich Nichts falsch machen.
Davon mal abgesehen stellt AMD auch noch eigene Chipsätze her, allerdings nur auf Opteronboards, soviel mir bekannt ist.
Und VIA? VIA ist bald weg vom Fenster (Performancesektor), wird nicht mehr lange dauern, dann wars das.
Und du wirst es kaum glauben, mein um 500mhz übertakteter A64 läuft auf dem nForce4 so, wie es sein soll, ganz ohne Probleme.
Nero2
2005-09-18, 01:49:57
Danke für die Beiträge, konnte mich wieder etwas beruhigen. Ich sehe meinen Beitrag nicht als - grundsätzliche - Entscheidung AMD / intel daher ist ein geflame ja auch nicht entstanden. Mir ist es egal was im Rechner ist wenn alles zusammen passt. Was ich im Moment halt stark sehe ist: intel: Mist CPUs, gute Chipsätze. AMD: Gute CPUs, Mist Chipsätze.
Was ist eigentlich aus dem ATi RX480 geworden??? Für mich der einzige Silbertreif...
http://www.sapphiretech.com/en/productfiles/117overview.jpg
Modulor
2005-09-18, 02:19:51
Stell dir doch Pentium M Systeme zusammen,da hast Du deinen Intel Chipsatz und eine kühle,sauschnelle und sparsame Intel CPU.
-error-
2005-09-18, 02:30:57
Danke für die Beiträge, konnte mich wieder etwas beruhigen. Ich sehe meinen Beitrag nicht als - grundsätzliche - Entscheidung AMD / intel daher ist ein geflame ja auch nicht entstanden. Mir ist es egal was im Rechner ist wenn alles zusammen passt. Was ich im Moment halt stark sehe ist: intel: Mist CPUs, gute Chipsätze. AMD: Gute CPUs, Mist Chipsätze.
Was ist eigentlich aus dem ATi RX480 geworden??? Für mich der einzige Silbertreif...
http://www.sapphiretech.com/en/productfiles/117overview.jpg
Das Board sollte eigendlich diesen Monat kommen. Der Chipsatz soll sehr gut sein, nur die USB2.0 Performance ist immer noch ein bißchen hmm sagen wir mal bescheiden.
mindfaq
2005-09-18, 02:45:24
http://www.techpowerup.com/reviews/NVIDIA/CrossfireTruth/3
Passt grad so gut zu dem ATI-Chipsatz.
Ist so manches wahres dran. ;)
TigerAge
2005-09-18, 02:50:47
Aber was die Temperatur-Entwicklung angeht, sind die Prozessoren von AMD derzeit empfehlenswerter als ihre Intel-Pendanten. Und dank der Cool-n-Quiet-Technik wird sogar noch kühler und stromsparender.
Grüße
Nero2
2005-09-18, 02:51:23
"NVIDIA tells us the truth " :biggrin: Die Wahrheit wäre ja mal was ganz neues. ATi ist genauso eine Schlange als es in der internen Präse hieß man soll SM 3.0 klein reden.
Nero2
2005-09-18, 02:52:59
Aber was die Temperatur-Entwicklung angeht, sind die Prozessoren von AMD derzeit empfehlenswerter als ihre Intel-Pendanten. Und dank der Cool-n-Quiet-Technik wird sogar noch kühler und stromsparender.
Grüße
Dafür ist der Chipsatz brütend heiss. Das ist ja das Dilema.
dargo
2005-09-18, 10:22:05
Dafür ist der Chipsatz brütend heiss. Das ist ja das Dilema.
Dann nimm doch halt einen Via, Uli oder Ati Chipsatz.
Der Chipsatz ist nicht übermäßig heiß. Ich hab auf meinem A8N-SLI den alten 8000rpm Kühler wegegemacht und den neuen, leiseren von ASUS draufgebaut. Der ist kaum zu hören und wird kaum wärmer. Man braucht also kein 8000rpm Kühler. ;)
D!NO_2003
2005-09-18, 10:58:46
hab das a8n sli premium und von dem hör ich gar nix weil passiv :D
BlueI
2005-09-18, 11:13:17
Danke für die Beiträge, konnte mich wieder etwas beruhigen. Ich sehe meinen Beitrag nicht als - grundsätzliche - Entscheidung AMD / intel daher ist ein geflame ja auch nicht entstanden. Mir ist es egal was im Rechner ist wenn alles zusammen passt. Was ich im Moment halt stark sehe ist: intel: Mist CPUs, gute Chipsätze. AMD: Gute CPUs, Mist Chipsätze.
Was ist eigentlich aus dem ATi RX480 geworden??? Für mich der einzige Silbertreif...
http://www.sapphiretech.com/en/productfiles/117overview.jpg
einfach mal kurz aus der aktuellen c't zitiert:
"teuer, wenige Steckplätze, Probleme mit RAID-Konfiguration. Guter Onboard-Sound, aber nur Koax-SPDIF-Out. USB 2.0 langsam."
In den Leistungsmessungen schlägt es sich ansonsten ganz gut.
Also falls es dich wirklich interessiert, einfach mal am Montag in die c't schauen. =)
Kladderadatsch
2005-09-18, 11:16:17
was bitte ist am nforce mist? das er so heiß wird, dass man ihn passiv kühlen kann?:|
DjDino
2005-09-18, 12:21:05
Also das der nForce4 Mist ist kann ich nicht nachvollziehen.Ja, ok : Der erste nForce-Chipsatz war ne Bug-Hölle, der nForce2 etwas besser aber mit einigen Problemen vorallem zusammen mit APIC und beim IDE-Controller sodas sogar ein nForce2-Hilfe-Guide (http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/nf2config/) online gestellt wurde.Beim nForce3 wurde da viel bereinigt doch waren die Treiber nochimmer nicht ganz sauber...
Aber jetzt,spätestens mit dem nForce4 und den aktuellsten Treibern läuft doch bitteschön wirklich alles 1A.
Ich bin vor kurzem von einem P4-NW mit Intel875P-Chipsatz (welcher laut Intel eine sehr hohe Zuverlässigkeit haben soll wie der damalige Stabilitäts-Primus der intel440-Serie) umgestiegen auf ein nForce4SLI-Board mit natürlich nem A64.Das System läuft genauso stabil wie eh und je.
Ich denke mal das schlechte Systeme vielmehr zu sagen wir mal 80% an einem schlechten User liegen, will heisen : Wer sich kein anständiges Board kauft (kein Billig-Schrott ala ECS&Co), oder sein System nicht richtig zu konfigurieren und zusammenzustellen weis (vom aktuellen,richtig eingestellten BIOS über guten Marken-RAM,gutes Netzteil, gute Kühlung, u.s.w.) darf sich nicht wundern wenn so ein System nicht ordernlich läuft.Wieviel mann da falsch machen kann siehe allgemeine Instabilitätsursachen (http://members.chello.at/djdino/temp/instabil_hilfe.htm) Alles nur auf den Chipsatz zu schieben ist Selbstbetrug und nicht fair, da macht es sich der verärgerte User zu leicht.
Natürlich gibt es leider derart verbugte Chipsätze die einem das System trotzdem etwas zur Hölle machen können selbst wenn man ein erfahrener User ist und alles Tip-Top aufgebaut hat aber wiegesagt sind diese nForce2-Bug und VIA-KT133A-Southbridge-BUG-Zeiten im Moment vorbei und daher die Ursache für mies laufende Systeme meiner Ansicht nach mehr "der vor dem PC".Und wenn mann sich nicht mit dem ordentlichen Zusammenstellen,Konfigurieren und nötigen Hintergrundwissen für einen ordentlichen PC herumschlagen möchte soll man es besser lassen und sich einen von der Stange holen anstatt sich im nachhinein aufzuregen.
Ist eine ziemlich harte Meinung aber so sehe ich das.
deLuxX`
2005-09-18, 12:28:10
@DjDino
Full ACK. Genau so sehe ich das auch.
-deLuxX`
Luke007
2005-09-18, 12:51:28
Auf solch einen Thread habe ich gewartet.
Ich will erstmal zu deinem "Treiber installieren" Problem kommen. Für jedes Mainboard muss man heutzutage Treiber von der beiliegenden CD installieren um die volle Leistung/Stabilität zu bekommen (oder damit z.B. USB richtig funktioniert).
Klar das WinXP Treiber für die meisten Intel Chipsätze schon hat auch wenn diese eher ein Witz sind in meinem Blickfeld.
Ich selber habe ein nForce3u Chipsatz und bin sehr zufrieden damit. Vorher hatte ich ein nForce2. Es ist auch so eine Sache wie man sich mit der Materie auskennt. Ich hatte bisher nirgends schwerwiegende Probleme mit USB oder sonstigen Funktionen. Wenn es welche gab dann wurde nach einer Lösung gesucht. Und genau das ist das was dich Nervt!
Man könnte dies an die unausgereiften Funktionen schieben denn damals hatte ein Mainboard nicht soviele Funktionen.
Und wer keine Zeit/Nerven hat sich damit zu beschäftigen der sollte das Installieren der Software und Treibern Spezialisten überlassen.
dargo
2005-09-18, 13:18:24
Und wer keine Zeit/Nerven hat sich damit zu beschäftigen der sollte das Installieren der Software und Treibern Spezialisten überlassen.
Oder sich eine Konsole beschaffen. *hust*
Lawmachine79
2005-09-18, 13:24:44
Ein intel 286er mit 16 MHz. Das war ein geiles Ding.
Seitdem habe ich nur intel gekauft. Mit einer schrecklichen Ausnahme:
Für meine Freundin kaufte ich 2000 ein AMD 1000 MHZz "Thunderbird irgendwas". Das Ding wurde beim aufmachen einer Webseite so heiß,
dass man das Gefühl hatte die Sonne wurde früher als erwartet zum Roten Riesen. Ganz schnell hieß es dann auch für meine Freundin, intel und alles
war plötzlich gut.
Dann kam dieser elende Hund Wilamette und nach der kurzen
Verschaufphase (Northwood) kam der Siliziumofen Prescott.
Ist stehe nun endgültig in einer Sackgasse. Beide Systeme,
meins und das meiner Freundin müssen jetzt Neu zusammengestellt
werden und ich ziehe ernsthaft AMD wieder in betracht die das
Hitzeproblem endlich in den Griff bekommen haben.
Doch was muss ich sehen? Es gibt gar keine Mainboard Chipsätze
von AMD. Keine, von anderen Herstellern, die auch nur annähernd
wert sind mit intel Chipsätzen in einem Satz genannt zu werden.
Was für ein übler Scherz ist dieser nForce Mist? SLI? War das
nicht diese totgeburt, weil die Grafikkarten Hersteller sowieso
so schnell entwickeln. dass das Topmodell der nächste Grafikkarten Generation, z. Zt. also 9 Monate später, alleine schneller oder zumindest vergleichbar schnell sind als zwei der Topmodelle der Vorgängergeneration? Und das für die Hälte der Kohle. Und die Hälte der Hitzeentwicklung? Und die Hälfte der Energiekosten?
Komplett verbugte Features auf die Niemand gewartet hat? (Firewall)
Zusammenlegung der Nord- und Südbrücke zu dem Preis dass das Teil
flüssig wird wenn kein Wasserkühler oder ein 40mm Lüfter mit 80.000 UpM drauf hängt? Binde ich den Nforce 4 in den Wasserkreislauf, erübrigt sich der kühle AMD, zusammengenommen kann ich gleich bei intel bleiben und einen intel 955X passiv kühlen. Dafür habe ich einen Chipsatz der Stabil ist wie ein Fels. Kein Treibergemurks, kein hecheln nach neuen Treibern, gar nichts.
Und wenn ich mal 5 Leute nach Erfahrungen frage bekomme ich 5 verschiedene Ärgernisse mit nForce zu hören? Was war das für ein Mist mit USB Geräten?
Ich stelle mir das langsam so vor, das bei Nvidia heute Mainboard Chipsätze und morgen Grafikkarten Chips entwickelt werden und die Ingeneure merken den Unteschied gar nicht. Stabilität? Hauptsache das Ding läuft einmal mit einem Super Benchmark durch. Ist ja egal wenn man den Rechner danach nur noch kalt starten kann.
ViA versteht wenigstens langsam dass sie es nicht können und bauen lieber ihr EPIA Zeug, bei SIS scheint der Wiederverkauftswert auf 0 zu fallen in dem Augenblick in dem man das Mainboard über die Türschwelle des Händlers getragten hat.
Sorry, AMD, ich würde gerne, sofort. Aber nicht mit dem Umfeld.
Verschone uns mit Deiner Weisheit.
Also, meine Systeme bisher:
Intel 286 - 10MHZ
SGS Thompson 486 DX2-80
Amd K5 133
Amd K6-2 350
Amd Duron 800 auf KT133
Amd TB 1333 auf KT133A
Amd Athlon XP 1700+ auf Epox 8KHA+
Amd Athlon XP 1900+ auf Asus A7V266-E
Athlon 64 3000+ Winnie auf NF4, GA-K8NF-9
So. Bis auf das SGS Thompson System waren alle Systeme stabil.
Ich vermute ma, der Fehler liegt zwischen Deinen Ohren.
So und jetzt kannst Du ins Intel-Forum gehen und darüber schwadronieren, wie geil es wird, wenn endlich der Pentium-M Ableger für den Desktop kommt.
Das machen die da schon seit dem Release des Athlon 64 so.
SpecialTrooper
2005-09-18, 13:56:31
Ich bin damals auch von einem PIII 866 auf nen Athlon XP 2100+ gewechselt mit einem Nforce2 Board der früheren Generation sogar.
Es gab damals keine Probleme und es gibt heute keinerlei Probleme. Das Board läuft jetzt seit fast 3 Jahren ohne irgendwelche Zicken.
Was manche Leute für unbegründete Vorurteile gegen AMD-Boards haben, kann ich nicht nachvolllziehen.
so einen schwachsinn hab ich noch nie gelesen.
wer keine ahnung von kühlung hat ist selber schuld.
ich hatte selbst einen AMD ATHLON 1GHZ und ich hatte NIE probleme mit hohen temperaturen..
der fehler sitzt immer vor dem computer ;)
Nero2
2005-09-18, 14:23:42
Wenn einem die Lautstärke egal war damals... Erst mit einem Silverado hats geklappt.
Arschhulio
2005-09-18, 14:45:50
Ich habe auch auf einem PI begonnen und bin nach PII auf AMD umgestiegen und muss sagen das ich zwar auch Probleme hatte, diese aber meistens beheben konnte.
Natürlich hat es teilweise Stunden langes Foren durchlesen gebraucht, aber es hat geholfen und mein Grundwissen gefesstigt.
Also es liegt nicht immer an der Hardware ;)
Popeljoe
2005-09-18, 15:08:13
Ganz ehrlich:
bei NFurz höre ich wirklich relativ häufig von Probs, das MoBo meines Kumpels lief gar nicht erst an. MSI NFurz3 Platinum schießmichtot für über 100 Euronen!
Er mußte sich für den Übergang ein MoBo holen. Also kein Geld ausgeben war angesagt, das war gleichbedeutend mit Asrock! ;) (= 60 Euro)
Angeschlossen und läuft, ist passiv gekühlt und leise. Mehr brauch ich nicht! :P
P1
Kane02
2005-09-18, 15:15:16
Naja, MSI Baords is auch wieder son Thema... muss net am NForce liegen :rolleyes:
Nero2
2005-09-18, 15:24:17
Ich überlege immer noch für meine Freundin. Für meinen Rechner habe ich hier eine weitere schlechte Nachricht erwischt:
http://www.rme-audio.de/techinfo/nforce4_tests.htm
At present the NF4 single cpu chipset cannot be recommended for demanding pro DAW work.
BTW: DFI Website ist komplett down. Professionalität allerorts.
-error-
2005-09-18, 15:39:11
Naja, MSI Baords is auch wieder son Thema... muss net am NForce liegen :rolleyes:
So, jetzt ekläre mal was du an den MSI-Boards so schlecht findest?
Bin schon gespannt :)
TiggleD
2005-09-18, 16:55:54
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=236421
Ein langer Thread über den ULi 1695-Chipsatz.
Bisher ist dieser nur auf einem Asrock käuflich. Es nimmt die alten AGP und die neuen PCI-E GraKas. Stabil und problemlos scheint es auch zu sein. Der Anschaffungspreis ist im übrigen bestechend: ~60€
Preisgünstig, schnell, problemlos, kühl und genügsam. Wann gab es sowas jemals?
Atlanos01
2005-09-18, 17:08:12
ich habe in meinen letzten rechnern immer ein MSI drinnen gehabt und hab bis heute keine probs damit. der nf4 ist meiner meinung nach einer der bessten untersätze für nen A64. den northbridge lüfter hab ich runter und in meinen reserator1 kreis eingebunden und es herscht schweigen im kasten.
wenn du ein gutes sys haben willst versuch die A64/NF4 combo, der A64 is es auf alle fälle schon wegen CnQ wert.
Gruß Atlanos
Kane02
2005-09-18, 17:19:33
So, jetzt ekläre mal was du an den MSI-Boards so schlecht findest?
Bin schon gespannt :)
Eigene Erfahrung, öhm, wo soll ich anfangen?
Am schlimmsten ist das BIOS IMO, da werden eingestellte einfach gar net übernommen (Speichertimings, Boot Reihenfolge), das Board läuft instabil. Hatte ich bei nem KT266A Board, KT400 und KT600, NForce3. Ist das normal? BIOS Updates gibts natürlich keine...
Manche Boards sind so schlimm, die starten netmal, wenn man se einbaut.
Und der Support war auch schonmal besser. Ich hab in letzter Zeit nie ne Antwort auf ne E-Mail von denen bekommen. Schade, denn eigentlich mag ich die Firma vor allem bezgl. deren Grafikkarten.
-error-
2005-09-19, 15:24:25
Eigene Erfahrung, öhm, wo soll ich anfangen?
Am schlimmsten ist das BIOS IMO, da werden eingestellte einfach gar net übernommen (Speichertimings, Boot Reihenfolge), das Board läuft instabil. Hatte ich bei nem KT266A Board, KT400 und KT600, NForce3. Ist das normal? BIOS Updates gibts natürlich keine...
Manche Boards sind so schlimm, die starten netmal, wenn man se einbaut.
Und der Support war auch schonmal besser. Ich hab in letzter Zeit nie ne Antwort auf ne E-Mail von denen bekommen. Schade, denn eigentlich mag ich die Firma vor allem bezgl. deren Grafikkarten.
Kann ich alles nicht bestätigen, bis auf dem Support, den habe ich noch nie kontaktieren müssen.
Hatte bis jetzt von MSI ein:
K3 Ultra 333
und jetzt das MSI K8 Neo 4.
TigerAge
2005-09-19, 16:47:12
Eigene Erfahrung, öhm, wo soll ich anfangen?
Am schlimmsten ist das BIOS IMO, da werden eingestellte einfach gar net übernommen (Speichertimings, Boot Reihenfolge), das Board läuft instabil. Hatte ich bei nem KT266A Board, KT400 und KT600, NForce3. Ist das normal? BIOS Updates gibts natürlich keine...
Manche Boards sind so schlimm, die starten netmal, wenn man se einbaut.
Und der Support war auch schonmal besser. Ich hab in letzter Zeit nie ne Antwort auf ne E-Mail von denen bekommen. Schade, denn eigentlich mag ich die Firma vor allem bezgl. deren Grafikkarten.
Eine kleine Geschichte über ein MSI-Board: Ich hatte mir zu Zeiten des Nforce1 ein MSI-Board mit besagtem Chipsatz (K7N420-Pro) und eine MSI-GraKa mit Geforce3-Chip gekauft. Zusammengebaut, eingeschaltet, schwarzer Bildschirm. GraKa ausgebaut und den Monitor an die integrierte Karte angeschlossen. Nach dem Einschalten ging es ohne Probleme, Windows und alles zu installieren.
Durch Mail-Verkehr mit dem MSI-Support erfuhr ich dann, dass das Problem an einem Fehler im BIOS lag, welcher grundsätzlich immer entweder die interne GraKa als AGP-Karte erkannte oder nur PCI-Grafikkarten. Der Support war dann in seiner Antwort so freundlich, mir gleich ein Beta-Bios zuzuschicken, in dem der Fehler bereits behoben war.
Auf der einen Seite kann man das Ganze als guten Service bezeichnen. Auf der anderen ist es jedoch ein unverzeihlicher Fauxpax, ein Board auf den Markt zu bringen, dessen BIOS nicht einmal die eigenen Grafikkarten erkennt.
Grüße
Grindcore
2005-09-19, 18:08:22
MSI scheint in der Tat so einige Probleme mit der Bios Programmierung zu haben, beim Neo 2 FIR mit KT800pro, gibt es bspw. seit den letzten 2 bios Versionen ein Problem mit Venice CPUs. Nach nem Kaltstart ist die Kiste etwa 10-20% langsamer, als sie sein müsste, daher ist jedes Mal ein Doppelboot fällig. Ziemlich ungewöhnlich, wie ich finde. Sonst ist das Board aber richtig gut, sehr stabil, keine Probleme mit 1T bei 230Mhz Speicher- und dem maximal einstellbaren Referenztakt von immerhin 280Mhz.
http://www.tomshardware.de/cpu/20050603/stresstest-02.html
Fazit vom THG Stresstest: AMD + nF4 ist stabil.
Ok, ist nur Thg aber das halte ich immer noch für interessanter als irgendwelche Aussagen aufgrund von Hörensagen und Vorurteilen zu machen.
Nero2
2005-09-20, 20:53:08
Okay, ich habe noch weitere Threads gelesen. Ich denke ich werde es probieren so ein AMD System mit diesem Nforce Teufelswerk zu bauen. Aber ich hoffe ich bekomme hier ein bißchen Unterstützung damit ich keinen Nervenzusammenbruch bekomme? :) Ich bin nicht ganz blöd und ich habe schon 5 Systeme gebaut, aber es gibt ja mit fast jedem System neue Fallstricke...
Nero2
2005-09-20, 20:55:06
http://www.tomshardware.de/cpu/20050603/stresstest-02.html
Fazit vom THG Stresstest: AMD + nF4 ist stabil.
Ok, ist nur Thg aber das halte ich immer noch für interessanter als irgendwelche Aussagen aufgrund von Hörensagen und Vorurteilen zu machen.
DAnke.
Zitat:
unser Intel-System arbeitete 14 Tage lang einwandfrei. Keine Probleme traten hingegen beim AMD-System auf, so dass die nForce4-SLI-Basis hier als stabil anzusehen ist. Einziger Wermutstropfen: Nach längerem Betrieb ließ sich die AMD-Plattform nicht per Software abschalten.
Sagt eigentlich schon viel aus, aber trotzdem... Ich denke ich will es jetzt wissen. :biggrin:
TobiWahnKenobi
2005-09-21, 08:21:47
so schwierig ist das nun auch wieder nicht.
-- system zusammenbauen und fehler ausschliessen (jumper etc.)
-- ins bios gehen, alles anständig auf default werte stellen, die nicht benötigten
schnittstellen abschalten (infrarot, parallelport oder ähnlich). APIC aktivieren.
-- windows CD ins laufwerk und von dort booten - installieren.
-- danach SP2 einspielen und im anschluss, virenscanner und restliche treiber
draufhauen. evtl. den SWE (Nvidia's IDE treiber) aussen vor lassen, fertig.
der einzige fallstrick wäre ein HDD betrieb an sek. IDE/SATA controller, da muss man nämlich schon bei der windows installation einen treiber von einer diskette einpflegen (F6). das war's dann auch schon.
treiber würde ich immer nur die WHQL zertifizierten nehmen. das sind für den chipsatz die mit der nummer 6.66 und für eine NV graka 77.77 bzw. 78.01.
have phun!
(..)
mfg
tobi
nForce 2 war wirklich ein wenig crappy, aber der nForce 4 läuft bei mir wirklich rock-solid bisher - hätt ich auch nicht gedacht. Übrigens sind die Uli und SiS Chipsätze auch ziemlich gut, im Gegensatz zu ihrem Ruf.
Noch was generelles zum Thema: AMD hat beim K8 die Northbridge (also Speichercontroller, APIC, AGPGart, etc.) auf die CPU gepackt und damit eigentlich den "stabilitätskritisten" Teil erstmal abgedeckt. Die Chipsätze können sich praktisch nur noch am Festplattencontroller oder Businterface verzetteln.
BlueI
2005-09-21, 12:12:47
Also IMHO hat AMD nur den Speichercontroller und nix anderes von der Northbridge in die CPU integriert.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.