PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mainboard tod oder noch zu retten?


F5.Nuh
2005-09-18, 15:20:13
Moin @ all,

hab hier mein altes K7S5A.... das ding ist am strom steckplatz an den 5V anschlüssen total verbrannt wegen :uexplode: NoName NT (350). Das fing damit an das mein Rechner immer öfter neustartete... instabil war, der Bildschirm einfach ausging... dan dachte ich mir ich schraube mal das gehäuse auf und gucke rein und siehe da :ucatch::

http://img184.imageshack.us/img184/3191/autsch30bg.jpg
Vom weiten sah das erstmal so aus :uponder:

http://img152.imageshack.us/img152/1751/autsch25xs.jpg
Vom nahen sa das so aus :ugly2:

http://img152.imageshack.us/img152/7417/autsch11ef.jpg
Ich dachte... ich mach das ding mal ab... :uconf3: ich war natürlich baff von dem anblick

heute nach paar jahren dieses todes dachte ich mir vielleicht läuft das ja noch :D könnte dan ein 3 rechner zusammenstellen udn das Mainboard hat sonst kein anderen schaden und lief TAPFER :cool: weiter, das NT war hin... seitdem habe ich ein Antec was seit 2 Jahren fehlerfrei und leise in meinem Tower werckelt.

Glaubt ihr man kriegt das Mobo noch heil? ich glaub man müsste nur den Stromsteckpaltz ablöten udn ein neues dranlöten.. aber wird bestimmt nicht so easy

Luke007
2005-09-18, 16:16:43
Da sieht man was passieren kann wenn man ein NoName NT nimmt das billige Stecker hat (Pins!!!). Ein zu schlechter Kontakt erzeugt Hitze. Und die Neustarts hattest du weil der schlechte Kontakt Widerstand erzeugt hat.

Du müsstets die angebrannten Pins auf dem Mainboard sauber bekommen. Dann kannst du auch beruhigt ein neues Netzteil dran anschliessen (hoffentlich eins mit vergoldeten kontakten :biggrin: )

F5.Nuh
2005-09-18, 20:17:44
Da sieht man was passieren kann wenn man ein NoName NT nimmt das billige Stecker hat (Pins!!!). Ein zu schlechter Kontakt erzeugt Hitze. Und die Neustarts hattest du weil der schlechte Kontakt Widerstand erzeugt hat.

Du müsstets die angebrannten Pins auf dem Mainboard sauber bekommen. Dann kannst du auch beruhigt ein neues Netzteil dran anschliessen (hoffentlich eins mit vergoldeten kontakten :biggrin: )

Hmm du meinst es reicht schon einfach die kontakte zu reinigen? weil das wäre den richtig gut.. so hab ich es mir auch als erstes vorgestellt.. aber notfalls halt abblöten...

Also mein antec hat schön vergoldete anschlüsse :D

Kane02
2005-09-18, 20:38:25
Hmm du meinst es reicht schon einfach die kontakte zu reinigen? weil das wäre den richtig gut.. so hab ich es mir auch als erstes vorgestellt.. aber notfalls halt abblöten...

Also mein antec hat schön vergoldete anschlüsse :D

Haben die Leiterbahnen aufm Board was abbekommen? Falls ja siehts net so gut aus. Aber K7S5As kosten ja nix mehr.

OCPerformance
2005-09-18, 21:42:16
naja schrott board besorgen und die sachen tauschen ;)

F5.Nuh
2005-09-19, 00:04:37
ich gucke mir das board nochmal genau an aber sollte eigentlich nur dieser steckplatz sein

KinGGoliAth
2005-09-19, 01:18:17
:ulol:

krasse aktion und noch krassere bilder. :uup:

das muss man erstmal schaffen. in angesicht des noname netzteils sag ich erstmal: selber schuld :biggrin:

ich verstoße mal gegen das urheberrecht und kopier das letzte deiner bilder auf meinen rechner. das halte ich dann dem nächsten unter die nase der sagt "mein 550w lc power für 20 euro ist mindestens genau so gut wie 80 euro markennetzteile!!!!111" :cool:

aber da uns das nicht weiter bringt (wer den schaden hat braucht für den spott nicht zu sorgen :naughty: ) gehe ich mal in richtung lösungsansatz. ;)

zuerst auf jedenfall gucken wie das board aussieht. wenn die leiterbahnen irgendwie verkokelt sind oder gar verdampft sein sollten ( ;) ) dann kann man sich jede mühe eigentlich sparen. ;)
falls man nix verdächtiges sieht versuch die pins des mainboards wieder sauber zu bekommen. mit der schicht aus verkokeltem etwas werden die wiederbelebungsversuche sonst nichts.
wenn das passiert ist neues netzteil ran, einschalten und gucken was passiert.

beim anblick dieser bilder würde ich jedoch eher auf totalschaden tippen. :(

F5.Nuh
2005-09-19, 01:28:18
ich verstoße mal gegen das urheberrecht und kopier das letzte deiner bilder auf meinen rechner. das halte ich dann dem nächsten unter die nase der sagt "mein 550w lc power für 20 euro ist mindestens genau so gut wie 80 euro markennetzteile!!!!111" :cool:

beim anblick dieser bilder würde ich jedoch eher auf totalschaden tippen. :(

hehe lol das war mein erstes system was ich mir selbst zusammengestellt habe... udn da fande ich das gehäuse so toll weil es günstig war udn ein NT dabei hatte!!!1111 :ujump2: :uroll:

Achja war kein 550 Watt NT sondern ein 350 liegst wohl falsch wa :ucrazy4:

Hmm wenn totalschaden wäre nicht schlimm hab noch ein 2tes k7s5a hier :) aber warum wegwerfen, sit ein gutes board. Ich werde das mal versuchen das zu reinigen udn amche ein enermax 460 watt NT dran (was bei meinem 2rechenr ist) Vorsorge ist immer gut :uup:

patrese993
2005-09-19, 12:38:24
Super geniale Bilder!!! Respekt!

Schon brutal, was so ein Billig NT anrichten kann

}{0d3n}{0lg3r
2005-09-19, 13:41:09
Super geniale Bilder!!! Respekt!

Schon brutal, was so ein Billig NT anrichten kann

Warum seid ihr euch so sicher, dass es das Netzteil war?

Ich tippe nämlich eher auf das Board. Genau das da oben ist mir nämlich auch mal passiert. Und jetzt ratet mal was ich für ein Board hatte.... :) DAS K7S5A und dazu kein Billignetzteil :tongue:

Es handelte sich um ein Silentmaxx 420W Goldedition Netzteil mit 2 Papstlüftern. Was übringens seit mittlerweile 1,5 Jahren mit neuem Stecker auf einem KT333 Asus-Board ohne Probleme werkelt.

Dass ein zu großer Übergangswiderstand die Ursache des Problems ist, sollte jedem klar sein. Aber warum? Ich vermute nämlich, dass die Pins auf dem Mainboard selber das Problem waren. Also ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es am Netzteilstecker lag - auch wenn ich es nicht 100pro beweisen kann. Fakt ist aber, dass der neue Stecker an meinem Silentmaxx NT von einem 250W Billignetzteil stammt, was über den Jordan ging. Mit diesem Stecker auf einem anderen Board läuft es jetzt, wie gesagt, schon ne ganze Weile......

Naja .... wie dem auch sei - ich würde es nicht 100%ig auf das NT schieben. Das Board und dessen Stecker ist sicher auch ne unschuldig dran ... ;)

F5.Nuh
2005-09-19, 16:25:12
Ich udn mein Freund hatten das NT nach der Kacke getestet... und siehe da es ist total müll... die unterschiede waren zu groß bei den V zahlen und der Watt Zahl.. es war bestimmt das NT. Ich werde das Board aufjedenfalll noch testen nur weiss ich nicht.. wei gut ich das reinigen soll.

KinGGoliAth
2005-09-19, 16:50:48
Ich udn mein Freund hatten das NT nach der Kacke getestet... und siehe da es ist total müll... die unterschiede waren zu groß bei den V zahlen und der Watt Zahl.. es war bestimmt das NT. Ich werde das Board aufjedenfalll noch testen nur weiss ich nicht.. wei gut ich das reinigen soll.

normalerweise würde ich sagen mit schleifpapier aber da kommt man ja nun nicht wirklich gut ran.
hast du sowas wie nen dremel? damit sollte das möglich sein.

F5.Nuh
2005-09-19, 18:26:02
stimmt ich hab ein dremel... ich frag mich grad mit was für einm aufsatz ich das gut abkriege..

KinGGoliAth
2005-09-19, 18:46:10
bei mir sind solche rosanen "schleifsteinaufsätze" mit dabei. mit dem länglichen davon sollte es gehen.

allerdings könnte das auch zu eng sein.

könntest natürlich das plastik drum herum so weit wie nötig zurückschneiden. davon wirst du keine nachteile haben solange du weißt wie rum der stocker rauf kommt ;)

edit:
auf der rückseite des mainboard sollte man den plastikteil des atx steckers eigentlich leicht abslösen können.

F5.Nuh
2005-09-19, 19:15:20
edit:
auf der rückseite des mainboard sollte man den plastikteil des atx steckers eigentlich leicht abslösen können.

echt das wäre spitze... dan wäre das auch sehr easy :)

DocEvil
2005-09-19, 19:32:01
also für den hohen übergangswiderstand ist erstmal der stecker am netzteil schuld, denn dort sind die federkontakte welche eine gewisse anpresskraft aufbringen müssen.
Dass die spannungen mit dem netzteil schlecht waren liegt alleine an dem stecker, denn dort ist halt etwas spannung "hängengeblieben" und spannung*strom ergibt eben leistung, hier in form von abwärme.

Den stecker am mainboard bekommst du sicherlich nichtmehr so einfach sauber, da hast du sofort wieder das problem und runierst den nächsten netzteilstecker.
Das plastikgehäuse geht übrigens auch nicht einfach ab, da hilft nur auslöten und eine neue buchse einbauen.
Um so einen stecker auszulöten brauchst du aber neben dem entsprechenden equipment noch die nötige übung und eine neue atx-buchse, die gibts einzeln wohl auch nirgens.

Ich hab noch ein defektes mainboard mit intakter buchse hier und könnte das auch reparieren, aber alleine die versandkosten übersteigen wohl schon den wert des boards....

DocEvil
2005-09-19, 19:41:29
halt, mir fällt da gerade noch was ein:
Wenn du nen einigermassen starken lötkolben mit so 60W hast, dann löte einfach die 3 roten 5V-leitungen direkt unterm atx-stecker(auf der unterseite des boards) an den entsprechenden pins an.
Somit ist zwar das netzteil fest mit dem board verbunden, du hast dann aber sicherlich keine übergangswiderstände mehr und perfekte spannungen. Die restlichen kontakte am atx-stecker sind ja noch fit.

F5.Nuh
2005-09-19, 21:32:05
hmmm ich hab noch nen kaputtes MB hier wo ich das abbauen könnte. :)

P.S: Muss es mit einem Lötkolben sein? geht auch ne lötpistole? die sollte mehr als 60 Watt Leistung haben.

KinGGoliAth
2005-09-19, 22:21:00
du solltest schon ein lötgerät mit einer spitze gebrauchen.

diese pistolen haben ja in der regel diesen komischen bügel (haber auch 2 von den dingern, in fachkreisen auch dachrinnenlöter genannt ;) ) und die sind für sowas kaum zu gebrauchen. damit macht man meistens eher noch was kaputt weil die fläche so groß ist, dass man die ganze umgebung toastet.

F5.Nuh
2005-09-20, 00:29:36
Ich muss mal gucken was ich testen werde... entweder den steckplatz ablöten und neuese dran löten oder die kruste wegmachen...

Sony
2005-09-20, 03:36:14
Also ich hatte bis vor drei Monaten auch auf NoName-NTs und Boards geschimpft, wenn ich von solchen "Brandverletzungen" gehört habe. In meiner grenzenlosen Überheblichkeit dachte ich, mir kann so was niemals passieren.
Aber irgendwann fiel bei meinem Zweischirmsystem der zweite Bildschirm aus. Nach einigem Herumdoktern an den Anschlüssen, dem Monitor und dem Grakatreiber, begann auch der erste Schirm zu flackern. Ich ging von einem Grakadefekt aus. Sehr ärgerlich, weil die olle 4600er Ultra von Gainward mit Dual-DVI bestimmt nicht leicht neu beschafft werden kann. Ich habe also den Lüfter gereinigt, neue Leitpaste aufgebracht und solange eine andere Graka genommen. Irgendwann merke ich, dass die auch irgendwie ein matschiges Bild macht. Außerdem flackerte es beim Scrollen mit weißem Hintergrund und irgendwie war der Rechner auch zu lahm. Nu war ich sauer! Sollte mein Board... oder das Netzteil…? Kann doch eigentlich gar nicht sein! Dann habe ich doch mal "zum Spaß" im Dunkeln unterm Schreibtisch ein billiges NT drangehängt.
Keine Probleme mehr! Die Gainward wieder rein. Auch die ging wieder 100% und der Rechner war auch irgendwie schneller...
Jetzt war ich richtig fertig, weil mein Enermax damals (als die noch das Edelste waren) meinem Arbeitgeber (ein größerer PC-Hersteller) als Muster geschickt worden war. Nur ausgesuchteste Bauteile drin und eine Spannungsstabilität, die an der Genauigkeit der Messgeräte zweifeln lässt.
Als ich nun zum Test wieder das Enermax angeschlossen habe, bleibt der Rechner aber weiter fehlerfrei?!
Erst am nächsten Tag habe ich mir dann alles mal bei Licht genauer angesehen und musste zu meinem größten Erstaunen leichte Überhitzungsspuren an einer und etwas stärkere an einer weiteren 3,3 V Verbindung zwischen Board und Netzteilstecker feststellen. Natürlich ist der Stecker am Enermax vergoldet und das intel B865PERL ist im Hinblick auf Qualität wohl auch über jeden Zweifel erhaben.

Es liegt also nicht am Herstellernamen oder an der Qualität!

In dem Moment, wo große Ströme fließen, ist die Gefahr solcher Übergangswiderstände und entsprechender Überhitzung gegeben. Vermutlich hast Du an Deinem Board einiges hängen, was die 5V-Schiene stark belastet. Wenn dann der erste Verbinder kokelt und den Strom begrenzt, wird die Last an den anderen Anschlüssen größer und so gehen die Kabel der Reihe nach "in Rauch auf". Bei mir ist es halt die Gainward, die an der 3,3V-Seite ganz schon saugt. Ich konnte die Kontakte noch reinigen und mit ein wenig Molybdänsulfidöl etwas kontaktfreudiger machen.
Ich suche aber immer noch eine leitfähige Paste, mit der sich das Problem ausschließen lässt.

Bei Dir sieht das allerdings schon erheblich schlimmer aus. Reinigung allein reicht da sicher nicht, weil die betroffenen Pins ja schon zu Seite gekippt sind. Ich vermute mal, dass auch die Lötseite bereits Schaden genommen hat.
Ich würde an Deiner Stelle jedoch nur die Stifte der drei betroffenen Anschlüsse wechseln, den Kunststoffrahmen etwas reinigen (Asche und Reste des Steckers rauskratzen) und das abgebrochene Stück in der Mitte mit einem kleinen Seitenschneider oder einer Fußnagelzange minimalinvasiv raustrennen. Den ganzen Anschluss zu wechseln wäre mir nicht nur zu mühsam, sondern auch zu riskant, weil beim Löten am Board mit meist mehr als 7 Layern doch immer mal was schief gehen kann...

PS: Die Pins lassen sich durch Zeihen mit einer Zange einzeln wechseln, weil beim Auslöten der Kunststoff des Rahmens aufweicht. Wenn man dann mit einer Entlötsaugpumpe das Lötzinn aus dem Lötauge (der Lötstelle) absaugt, kann man den "neuen" Pin einfach einstecken und neu einlöten...

F5.Nuh
2005-09-20, 23:18:18
Ich hatte nichts besonderes dran...

1*80 7200 umin
1*40 7200 umin Beide Maxtor
2*CD Brenner
Maus, Tastatur
12*3,3 V Betrieben LEDS
und sonst fällt mri so nix ein.

Sony
2005-09-21, 16:44:51
Das ist jetzt ein Mistverständnis! Ich sagte ja "vermutlich". Das muss ja nicht unbedingt zutreffen. Der schlechte Sitz der Kontakte oder Schmutz zwischen den Kontaktflächen des Steckverbinders ist ursächlich für das Problem. Nach ersten kleinen Abrissfunken schaukelt sich das dann von selbst immer weiter hoch. Es wird nur durch die Verbraucher verstärkt. Genauso begünstigt auch das Design des Boards solche Effekte. Deshalb treten diese Verbrennung häufig boardspezifisch an bestimmten Anschlüssen auf.
Vielleicht hast Du in Deinem Fall bei der Strombilanz noch Steckkarten und USB-Geräte vergessen...

PS: Platten und Brenner spielen bei dem Problem keine Rolle. Vornehmlich die Geräte, die über das Mainboard versorgt werden sind da beteiligt. Z.B. eine "dicke" Grafikkarte...

F5.Nuh
2005-09-21, 17:12:43
Das ist jetzt ein Mistverständnis! Ich sagte ja "vermutlich". Das muss ja nicht unbedingt zutreffen. Der schlechte Sitz der Kontakte oder Schmutz zwischen den Kontaktflächen des Steckverbinders ist ursächlich für das Problem. Nach ersten kleinen Abrissfunken schaukelt sich das dann von selbst immer weiter hoch. Es wird nur durch die Verbraucher verstärkt. Genauso begünstigt auch das Design des Boards solche Effekte. Deshalb treten diese Verbrennung häufig boardspezifisch an bestimmten Anschlüssen auf.
Vielleicht hast Du in Deinem Fall bei der Strombilanz noch Steckkarten und USB-Geräte vergessen...

PS: Platten und Brenner spielen bei dem Problem keine Rolle. Vornehmlich die Geräte, die über das Mainboard versorgt werden sind da beteiligt. Z.B. eine "dicke" Grafikkarte...
ohh sry, wusste das ich was vergessen hatte... also hier mein altes sys:

Athlon XP 2100+ Palomino
2*256 Infineon PC 2100 ram
GeForce 4 ti 4200 @ 315 und 625

Edit: der rest steht oben ist aber nicht board abhängig.

Lan und sowas waren on Board daher nix weiters am board angeschlossen gehabt.