Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : P4 6xx 775 Mainboard Empfehlung bitte


Gast
2005-10-04, 20:27:55
Guten Tag,

Ich möchte in den nächsten Tagen mir nen neuen Rechner zusammensuche. Dazu benötige ich bitte eine Mainboard Empfehlung. DIe CPU entscheidung ist schon gefallen.

Hat jemand eine MobO Sockel 775 Empfehlung bitte für mich? Es sollte auf jeden Fall ein AGP fähiges MoBo sein und nen Firewire anschluss haben.


Vielen Dank im Vorraus

cruger
2005-10-04, 21:32:00
mit ddr1 oder ddr2 support ?

Gast
2005-10-04, 21:33:45
naja ddr2 wäre mir lieber

cruger
2005-10-04, 21:36:36
naja ddr2 wäre mir lieber

eigentlich hat sich die frage erledigt, agp boards auf basis des i865pe, des via pt880 bzw. des sis661 für socket 775 mainboards gibt es ohnehin nur mit ddr1 support.

Gast
2005-10-04, 21:38:51
okay und wie sieht deine empfehlung aus? Hab leider nicht jenuch Geld für ne Pci-E Karte da muss meine 9600xt 256 herhalten :/

onkel2003
2005-10-04, 21:45:49
P5P800 von Asus aber nichts Firewire

Gast
2005-10-04, 21:47:34
Schade, keine aussicht aufn firewire anschluss?

cruger
2005-10-04, 21:49:17
das abit as8 (http://www2.abit.com.tw/page/en/motherboard/motherboard_detail.php?pMODEL_NAME=AS8&fMTYPE=LGA775&pPRODINFO=Specifications) ist ganz interessant. ist von den noch erhältlichen socket 775 i865pe-boards das einzige mit intels raid-fähiger ich5r southbridge, alle anderen vertreter sind lediglich mit der einfachen ich5 ausgestattet.

ansonsten wäre evtl. noch das asus p5p800 (http://www.asus.de/products4.aspx?modelmenu=2&model=166&l1=3&l2=11&l3=26) ganz brauchbar.

Gast
2005-10-04, 21:52:55
Jut, danke vielmals, nur kannst du mir eben den Vorteil von dem raid-fähigem ich5r southbridge erklären?

cruger
2005-10-04, 21:57:17
Jut, danke vielmals, nur kannst du mir eben den Vorteil von dem raid-fähigem ich5r southbridge erklären?

mit der ich5r kannst du ein raid-0 (stripe) oder ein raid-1 (mirror) betreiben.

die einfache ich5 ausführung ohne R bietet diese möglichkeiten hingegen nicht.

Gast
2005-10-04, 21:58:13
Okay, danke dir, Ich hoffe ein 350 Watt netzteil reicht aus :(

cruger
2005-10-04, 22:02:32
Okay, danke dir, Ich hoffe ein 350 Watt netzteil reicht aus :(

hängt letztlich von der cpu ab, aber ein gutes 350w netzteil sollte eigentlich reichen. auf jeden fall muß das netzteil den 4-poligen atx12v stecker haben.

btw, ich weiß zwar nicht, welche cpu du konkret im auge hast, aber imho wäre es sinnvoller eine kleinere cpu zu nehmen und die preisdifferenz in eine aktuelle pci-e mittelklasse-karte wie die geforce 6600gt oder die ati x800gt zu investieren.

in dem fall hättest du vor allem auch bessere auswahlmöglichkeiten bei den mainboards.

Gast
2005-10-04, 22:04:53
Also ich hatte den Pentium 4 630 3 Ghz ins Auge gefasst. Der würde mir vollkommen reichen.

cruger
2005-10-04, 22:15:15
Also ich hatte den Pentium 4 630 3 Ghz ins Auge gefasst. Der würde mir vollkommen reichen.

ich würde dann eher zum p4 531 (http://www.geizhals.at/deutschland/a158521.html) greifen, den aufpreis zum 630 kann man sich getrost sparen.

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2005/test_intels_pentium_4_600-serie/30/#abschnitt_fazit

Im Vergleich zur Pentium 4 500er-Familie bieten Intels neue Prozessoren neben der 64-Bit-Erweiterung EM64T einen auf 2 MB verdoppelten L2-Cache sowie die von den Pentium M-Prozessoren bekannte Enhanced SpeedStep-Technologie. Während EM64T, die im Großen und Ganzen mit AMDs AMD64 identisch ist (zwar gibt es Abweichungen, diese spielen jedoch kaum eine Rolle), auf jeden Fall zur Zukunftssicherheit beiträgt, fallen die Vorteile durch den 2 MB großen L2-Cache minimal aus. Office-Anwendungen sowie Pack- und Encoding-Arbeiten und auch Computerspiele werden im Durchschnitt um zwei Prozent beschleunigt; CAD- und 3D-Applikationen müssen aufgrund einer veränderten Cache-Architektur, die im ungünstigsten Fall zwei Takte langsamer als bisherige Modelle ist, leichte Performanceeinbußen hinnehmen.

im gegensatz zu den 530 und 530j modellen unterstützen die 531er nun die 64bit-erweiterung em64t. die einzigen unterschiede bestehen in der unterschiedlichen cache-größe und dem fehlenden eist (enhanced intel speedstep technology) support.

onkel2003
2005-10-04, 22:21:36
ich würde dann eher zum p4 531 (http://www.geizhals.at/deutschland/a158521.html) greifen, den aufpreis zum 630 kann man sich getrost sparen.



im gegensatz zu den 530 und 530j modellen unterstützen die 531er nun die 64bit-erweiterung em64t. die einzigen unterschiede bestehen in der unterschiedlichen cache-größe und dem fehlenden eist (enhanced intel speedstep technology) support.

und genau das würde ich mir den aufpreis kosten lassen.
wobei kann man bei 5 euro von aufpreis reden ;D
ich habe für mein 630 er 166 euro bezahlt.

cruger
2005-10-04, 22:30:30
und genau das würde ich mir den aufpreis kosten lassen.
wobei kann man bei 5 euro von aufpreis reden ;D
ich habe für mein 630 er 166 euro bezahlt.

der unterschied zwischen den in-the-box versionen liegt laut geizhals bei rund 20 euro, eine ähnliche differenz gibt es bei den tray-versionen.

eist mag bei größeren cpus was bringen, beim 3ghz sind die vorteile gegenüber dem 530j/531, bei denen intel den c1e-modus integriert hat, verschwindend gering.

onkel2003
2005-10-05, 05:44:56
der unterschied zwischen den in-the-box versionen liegt laut geizhals bei rund 20 euro, eine ähnliche differenz gibt es bei den tray-versionen.

eist mag bei größeren cpus was bringen, beim 3ghz sind die vorteile gegenüber dem 530j/531, bei denen intel den c1e-modus integriert hat, verschwindend gering.

EIST ist auch mehr latte, vielmehr hat der 600 er 2 MB cache, und genau deswegen ist er es schon wert.
und wie gesagt mix computer habe ich mein weg, ist aber jetzt wieder teuerer geworden

531 kostet 175 tray und der 630 box 180 euro.
eventuell haste dich ein wenig verschuat der box BTX kostet 20 euro mehr.

cruger
2005-10-05, 08:16:57
eventuell haste dich ein wenig verschuat der box BTX kostet 20 euro mehr.

stimmt, war tatsächlich die btx-variante ;)

ist letztlich auch egal, wäre es eine größere cpu gewesen, dann hätte er evtl. wirklich sinnvoll was sparen und in eine neue grafikkarte investieren können. so macht das aber leider wenig sinn, unterhalb des 630ers würde ich mir keinen prescott zulegen, von daher ist das im prinzip schon die kleinste sinnvolle einsteiger-cpu.