PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A8N-E Wie den LBA Modus für Festplatten einstellen?


Volln00b
2005-10-30, 18:14:24
Ich kann im Standard CMOS nur zwischen "Auto" und "Large" wählen. Da bei "Auto" meine 160gb sata2 Platte als CHS erkannt wird, würde ich gerne wissen, ob ich den LBA Modus irgendwie manuell setzen kann...

edit: Vielleicht fällt jemandem ja noch ne andere Möglichkeit zur Lösung dieses Problems ein: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=257098

Copiegeil
2005-10-31, 08:04:41
Ich hab hier genau das gleiche Problem. Seltsamerweise wird meine 160GB S-ATA I im LBA Modus angesprochen, nur die beiden S-ATA II Platten werden im CHS Modus gefahren. Mich würde das ansich nicht stören aber es kommt dabei zu folgendem Problem, das ich ASUS auch geschildert habe:

S-ATA2 Festplatten werden anders behandelt als S-ATA1 Platten, so daß die Reihenfolge in der Windows Datenträgerverwaltung nicht der physikalischen Anordnung entspricht. Beispiel.: An Port S-ATA1 eine Samsung SP0812C (S-ATA1 HDD) und an Port S-ATA2 eine Samsung SP2004C (S-ATA2 HDD). Die SP2004C wird in der Datenträgerverwaltung als Datenträger 0 geführt, die SP0812C als Datenträger 1, obwohl die Reihenfolge im Bios anders herum ist. Das ist bei Verwendung von Powerquest DriveImage 2002 von Bedeutung, da für den beim Image erzeugen vorgesehene Bootvorgang vom FloppyImage der Verweis in den verkehrten MasterbootRecord geschrieben wird.

Hier ist der gesamte Schriftverkehr:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=3611022#post3611022

Das Problem ist nun, und das habe ich ASUS gar nicht mitgeteilt, daß selbst wenn ich von der Platte über das Bootmenü des Bios boote, in dem der Eintrag des FloppyImages steht, also in dem Fall von der S-ATA II Platte sich der Bootvorgang aufhängt. Das heißt, der Verweis im Masterbootrecord der S-ATA II (CHS-Modus) Platte ist aus irgendeinem Grund defekt. Resultat: Das FloppyImage von Powerquest startet nicht.
Ich hoffe auch, daß es da noch eine Lösung geben wird.

Copiegeil

stickedy
2005-10-31, 10:26:25
Da wird es wohl keine Lösung geben, da die Reihenfolge der Datenträger in Windows von der initialisierung der Treiber abhängt und nicht von der BIOS-Reihenfolge. Asus hat da logischerweise auch keinen Einfluss drauf.

Copiegeil
2005-10-31, 13:51:16
Da ja alle Festplatten am S-ATA Controller vom Nvidia4-Chipsatz hängen, und auch keine Raid-Configuration geschaltet ist kann der Treiber eigentlich nicht verantwortlich sein, da ja alle mit dem Selben arbeiten.

Copiegeil


A8N-SLI Premium
X2 3800+
2x 512MB Corsair

stickedy
2005-10-31, 15:07:29
Ich hab deinen Text mißverstanden. Ich ging davon aus, dass das Teil 2x SATA-150 und 2x SATA-300 hat.

Da es aber laut Asus Specs 4x SATA-300-Anschlüsse besitzt, sollte das wirklich kein Problem sein. Was passiert denn, wenn du die HDDs umsteckst?

Copiegeil
2005-10-31, 15:43:17
Vielleicht sollte ich zum besseren Verständnis meine Config hier erklären.
Also, die Nvidia S-ATA Ports sind wie folgt bestückt:
Port1 - Samsung SP0812C 80GB (S-ATA I, ((LBA))
Port2 - Samsung SP1614C 160GB (S-ATA I ((LBA))
Port3 - Samsung SP2004C 200GB (S-ATA II ((CHS))
Port4 - Samsung SP2004C 200GB (S-ATA II ((CHS))

Warum die beiden 200Gig Platten in diesem CHS betrieben werden, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Windows XP mit SP2 behandelt die S-ATA II Platten aber vorrangig und zwar so:
Datenträger2 --- Port1 - Samsung SP0812C 80GB (S-ATA I, ((LBA))
Datenträger3 --- Port2 - Samsung SP1614C 160GB (S-ATA I ((LBA))
Datenträger0 --- Port3 - Samsung SP2004C 200GB (S-ATA II ((CHS))
Datenträger1 --- Port4 - Samsung SP2004C 200GB (S-ATA II ((CHS))

Warum Windows das so verdreht handhabt, ist auch ein Rätsel. Mit meiner alten Pentium IV Kiste war das kein Thema.

So, jetzt zum eigentlichen Kernproblem:
Mein Betriebssystem läuft auf der 80GB Platte. Wenn ich nun von Windows heraus das DriveImage 2002 starte, so schreibt das Proggie den Verweis auf das FloppyImage aber für Windows logisch in den Masterbootrecord des Datenträger 0, das ist aber die 200GB Platte und nicht das Startlaufwerk.
So, jetzt kann ich ja von Hand das Bios-Startmenü (F8) aufrufen und den Startaufruf auf die 200GB Platte lenken, so daß der Masterbootrecord abgearbeitet wird und so das FloppyImage von Powerquest geladen wird. Das funktioniert aber nicht. Das muß dann mit dem komischen CHS etwas zu tun haben. Daß mir das DriveImage den Eintrag in den verkehrten Masterbootrecord geschrieben hat, ist mir auch schon auf meinem Pentium IV mal passiert, aber da ließ sich das eben so beheben, daß ich einfach per Hand (F8) von der Platte gebootet habe, in der der Eintrag stand und schon wurde das FloppyImage gestartet. Das geht hier nicht mehr.

Ich könnte ja mal den zusätzlichen Raid-Controller (Silicon Image 3114R) mal einschalten und den Treiber für Windows installieren und die beiden S-ATA II Platten mal da anstecken.
Da ich aber im Moment keinen 2.Rechner habe muß der Test noch ein wenig warten, da die Mühle zur Zeit viel zum Arbeiten gebraucht wird.



Copiegeil

Volln00b
2005-10-31, 21:40:46
bleibt das CHS Problem ^^

stickedy
2005-11-01, 01:15:40
Ich weiss nicht, ob das überhaupt ein Problem ist.
LBA wurde damals bei ATA eingeführt um diverse Limitierungen der IDE-Schnittstelle zu umgehen (gefrickel halt). Da SATA eine neue Schnittstelle ist, die auch eine neu definierte BIOS-Unterstützung hat, macht der LBA-Modus eigentlich gar keinen Sinn mehr, da die CHS-Addressierung korrekt funktionieren sollte. Und anscheinend funktioniert es ja, da du ja auf die Festplatte zugreifen kannst.

Zum Problem: Evtl. hat True Image einfach ein Problem beim Kopieren des MBR von einer HDD mit LBA-Addressierung auf CHS.
Kannst du mal Partition Magic für DOS starten und schauen, ob das ne Fehlermeldung bringt, dass die Partition nicht an der korrekten Stelle beginnt?
Anderer Ansatz wär noch, mit der Windows XP CD in der Konsole mit fixboot und fixmbr den Bootstektor und den MBR neu zu schreiben. Evtl. hilft das ja.

Copiegeil
2005-11-01, 09:26:58
Ich hab mal ein wenig im I-Net nachgelesen.
Ja, das stimmt. Der LBA-Mode scheint die ältere Technik zur Adressierung sein.
Auch habe ich gelesen, daß es fatale Folgen haben kann, wenn man LBA und CHS Festplattenverwaltung in einem System betreibt. Ich kann da aber jetzt nichts dazu sagen, bei mir läuft das einwandfrei, abgesehen von dem BootImage Problem.
Das mit Partionsmagic kann ich mal antesten. Aber wie gesagt, großartig rumbasteln kann ich auf dieser Maschine im Moment nicht.

Copiegeil