Chris-the-Big
2005-11-13, 14:56:09
Symetrische Verschlüsselung (Problem):
Ein anderes Problem der symmetrischen Verschlüsselung tritt auf, wenn sehr viele Leute miteinander kommunizieren wollen. Nehmen wir an, dass 12 Leute verschlüsselt Botschaften austauschen möchten. Weil aber manchmal zwei Leute Geheimnisse untereinander haben, von denen niemand sonst erfahren soll, wollen sie verhindern, dass die jeweils übrigen 10 mitlesen können. Wie viele Schlüssel werden hier also insgesamt benötigt?
Der erste benötigt zunächst 11 Schlüssel. Für sich selbst braucht er zwar keinen, aber für jeden anderen jeweils einen. Der zweite benötigt zwar auch 11 Schlüssel, aber einer davon wurde schon bei dem ersten mitgerechnet. Rechnet man so weiter ergibt sich: 11 + 10 + 9 + 8 + 7 + 6 + 5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 66.
Assymetrische Verschlüsselung:
Man braucht einen Public Key (Frei zugänglich für alle) und einen Private Key (geheim).
Das Problem mit dem Schlüsselaustausch ist daher elegant gelöst: Der öffentliche Teil kann jedem zugänglich gemacht werden, ohne dass die Sicherheit darunter leiden würde. Man benötigt ja immer noch den geheimen Schlüssel. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass sehr viel weniger Schlüssel benötigt werden als beim symmetrischen Verfahren. Denn jeder benötigt ja nur ein Schlüsselpaar.
jetzt meine Frage;
Wieso braucht man dann beim Assymetrischen weniger schlüssel? weil bei 12 Leuten braucht man doch immer noch 66 private schlüssel oder?
Hier nochmal zum nachlesen wers nicht verstanden hat. brauche dringend Hilfe:
http://www.bsi-fuer-buerger.de/schuetzen/07_0301.htm
Ein anderes Problem der symmetrischen Verschlüsselung tritt auf, wenn sehr viele Leute miteinander kommunizieren wollen. Nehmen wir an, dass 12 Leute verschlüsselt Botschaften austauschen möchten. Weil aber manchmal zwei Leute Geheimnisse untereinander haben, von denen niemand sonst erfahren soll, wollen sie verhindern, dass die jeweils übrigen 10 mitlesen können. Wie viele Schlüssel werden hier also insgesamt benötigt?
Der erste benötigt zunächst 11 Schlüssel. Für sich selbst braucht er zwar keinen, aber für jeden anderen jeweils einen. Der zweite benötigt zwar auch 11 Schlüssel, aber einer davon wurde schon bei dem ersten mitgerechnet. Rechnet man so weiter ergibt sich: 11 + 10 + 9 + 8 + 7 + 6 + 5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 66.
Assymetrische Verschlüsselung:
Man braucht einen Public Key (Frei zugänglich für alle) und einen Private Key (geheim).
Das Problem mit dem Schlüsselaustausch ist daher elegant gelöst: Der öffentliche Teil kann jedem zugänglich gemacht werden, ohne dass die Sicherheit darunter leiden würde. Man benötigt ja immer noch den geheimen Schlüssel. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass sehr viel weniger Schlüssel benötigt werden als beim symmetrischen Verfahren. Denn jeder benötigt ja nur ein Schlüsselpaar.
jetzt meine Frage;
Wieso braucht man dann beim Assymetrischen weniger schlüssel? weil bei 12 Leuten braucht man doch immer noch 66 private schlüssel oder?
Hier nochmal zum nachlesen wers nicht verstanden hat. brauche dringend Hilfe:
http://www.bsi-fuer-buerger.de/schuetzen/07_0301.htm