PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sterben die 6800er?


sun-man
2005-11-20, 17:17:55
Hallo,

ich bin gerade massiv verunsichert da ich und einige andere hier scheinbar gestorbene 6800'er im RMA haben.
Kann das sein das da was faul ist? Meine 6800GT ist mit nem einfachen schwarzen Bildschirm gestorben und kehrte nicht zurück.

Klar werden da ein paar tausend von verkauft, aber derart ist es mir bei "einem anderen Hersteller" nicht zu Ohre gekommen - oder?

Regards

TobiWahnKenobi
2005-11-20, 17:27:53
hmm. da hab' ich mit meinen zwei GTs noch glück. ATM machen die keine anstalten, auszufallen.

kündigt sich das irgendwie an, oder gehen die einfach aus ? sicher dass immer die karten ausfallen und nciht vielleicht die NTs ?


(..)

mfg
tobi

Die gelbe Eule
2005-11-20, 17:32:31
@Tobi: Sie gehen leider einfach aus. Wollte mit meinem Bruder ein Netzwerk einrichten, nur Kabel eingesteckt, reboot, Zack GT tot.
Das selbe mit 2 MSI 6800nu, Pixelfehler nach 2 und 8 Monaten.

Darthrox
2005-11-20, 17:35:38
meine GT hatte nach 3-4 monaten n knacks weg

hab jetzt ne neue (garantie)

wenn die anfängt zu zicken schreib ichs hier rein

Raff
2005-11-20, 17:38:02
@Tobi: Sie gehen leider einfach aus. Wollte mit meinem Bruder ein Netzwerk einrichten, nur Kabel eingesteckt, reboot, Zack GT tot.
Das selbe mit 2 MSI 6800nu, Pixelfehler nach 2 und 8 Monaten.

Jetzt machst du mir aber Angst ... zumal meine NX6800 mit mehr Saft läuft. Aber dank VF700-Cu und Gehäuselüftern eiskalt.

MfG,
Raff

sun-man
2005-11-20, 17:42:12
Meine ging auch einfach aus. Bumms, tot.
4 Stunden WoW problemlos gezockt. Wollte nochmal COD2 reinschauen....ging an, geladen, Freeze -> wech.
Hab dann noch 1.5 Stunden rumprobiert half aber nichts da die Karte auch im 2. PC tot war. PC fährt noch hoch, kommt aber kein Bild.

Naja, ich überlege echt ob ich SM3 in den Wind schieße und, wenn die denn getauscht wird, die teuer bei Ebay verkloppe und ne XT kaufe.

Luke007
2005-11-20, 18:15:27
Ich würde gerne wissen wie die Gehäusekühlung bei denen ist wo die 6800er kaputt gehen.
Vielleicht staut sich drin zu viel Wärme und irgendwelche Bauteile steigen dann aus (Elkos?!).

sun-man
2005-11-20, 18:17:52
Ich würde gerne wissen wie die Gehäusekühlung bei denen ist wo die 6800er kaputt gehen.
Vielleicht staut sich drin zu viel Wärme und irgendwelche Bauteile steigen dann aus (Elkos?!).

Inhell mit ner WaKü. Die Karte ist nie sehr warm geworden laut der eigenen Anzeige. Nicht mal in die Nähe dessen gekommen wo ich mir mal Gedanken machen müsste.

MFG

Luke007
2005-11-20, 18:32:38
Inhell mit ner WaKü. Die Karte ist nie sehr warm geworden laut der eigenen Anzeige. Nicht mal in die Nähe dessen gekommen wo ich mir mal Gedanken machen müsste.

MFG
Dann haben aber die Bauteile keine Luftzirkulation. Die Elkos die drauf sind (-> Hochleistungselkos) werden sehr warm. Nicht umsonst schaufelt auch der Referenzkühler Luft auf die Elkos, vorallem wenn der sich im 3D Modus schneller dreht (und auch lauter ist :biggrin: ).

Deswegen scheue ich vor einem NV Silencer, da dieser nur die GPU kühlt. Und wenn man diesen hat dann sollte man einen Lüfter auch irgendwie dran haben der auf die Karte pustet, viele Gehäuse haben ja eine prima Möglichkeit durch die Seitenlüfter.

sun-man
2005-11-20, 18:34:13
...deswegen habe ich ja auch nen Lüfter@5V vor dem Festplatten und nen 120@4V vor den Karten ;)

Kladderadatsch
2005-11-20, 19:06:32
bei den 6600gts wars ja bekannt, dass die reihenweise den geist aufgeben. aber mir macht meine 6800gt so langsam aber sicher auch angst, da dieser verdammte bug (bildschärfe varriiert sporadisch, seit neuem besonders in unterer bildhälfte) in letzter zeit wieder urplötzlich vermehrt auftritt.

ich sag mir dann aber immer: wenns knallt, kommt wieder ne schnellere;)

DryIce
2005-11-20, 19:14:24
Meine Leadtek 6800GT AGP ist auch vor 2 Tagen kaputt gegangen.
Einfach mittem im Desktopbetrieb auf einmal nur noch ein schwarzes Bild :(
Geht am Montag zurück zu Atelco.
Gekühlt war die Karte immer sehr gut. Das Netzteil (Enermarx 460Watt: 3,3V=35A , 5V=32A , 12V=35A) ist auch mehr als ausreichend gewesen.

Die Karte ist grade mal etwas über 7 Monate alt geworden (allerdings lief sie ununterbrochen :ucatch: ).

Metalmaniac
2005-11-20, 19:49:29
Meine "starb" vor 17 Tagen nach 7 Mon. zwar regelmäßigem, aber nicht Dauerbetrieb. Hatte mich gerade ein paar Tage vorher bei "Nethands" registriert und wollte auch ein paar Benchmarkergebnisse reinsetzen. Der 3DMark03 lief noch problemlos, aber beim 05er ging mittendrin auf einmal das Bild weg, Monitor schwarz (Anzeige "Kein Signal"), das wars. Aus-und Einbau, Anschaltversuche ohne jegliche Stromempfänger außer der Karte, alles zwecklos. Kühltechnisch sind bei mir 5 Gehäuselüfter am Laufen, also kann dies bei mir kaum der Grund sein. Lediglich diese Serie der Karte ist allerdings für seine überproportional hohe Ausfallquote bekannt.

Die gelbe Eule
2005-11-20, 19:52:45
Ich würde gerne wissen wie die Gehäusekühlung bei denen ist wo die 6800er kaputt gehen.
Vielleicht staut sich drin zu viel Wärme und irgendwelche Bauteile steigen dann aus (Elkos?!).

5 80er, 3 vorne rein, 2 hinten raus. 120mm Netzteil Lüfter.
Es ist kalt im Gehäuse, ständig 23°.

Peleus1
2005-11-20, 19:54:30
Hm.
Also ich würde das Ganze eigentlich als normale Abnutzungserscheinung ansehen.
Keine 6800er die ich kenne, ist bisher abgeraucht. Und auch sonst, gingen die imo recht selten kaputt.

Haben/Hatten hier 2 mit AC NV5 Silencer und die laufen beide noch perfekt. Teilweise auf über Ultra Takt.
PS: Sind 2 Geforce 6800nUs.

mapel110
2005-11-20, 19:58:14
Also ich hab meine MSI 6800 GT seit 14 Monaten im Dauerbetrieb 24/7 und sie tuts noch bestens, auch immer übertaktet und eine Zeit lang sogar mit 1.4 Volt Bios. Hinundwieder mal Staub rausgeblasen und das wars.

Tjell
2005-11-20, 20:01:59
Schonmal daran gedacht:
Es melden sich nur die Leute, deren Karte den Löffel abgibt. Alle Leute, deren Karte noch läuft, schreiben das natürlich nicht.

Daher von den beschriebenen Schadenfällen auf eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit zu schließen ist doch weit hergeholt.

Kladderadatsch
2005-11-20, 20:04:12
Schonmal daran gedacht:
Es melden sich nur die Leute, deren Karte den Löffel abgibt. Alle Leute, deren Karte noch läuft, schreiben das natürlich nicht.

Daher von den beschriebenen Schadenfällen auf eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit zu schließen ist doch weit hergeholt.
stimmt schon. aber es ist schon auffällig, wenn sowas überhaupt passiert...

Die gelbe Eule
2005-11-20, 20:09:20
Eine GF2, GF4ti und GF FX@Mod läuft in anderen Rechnern immernoch. Irgendwie scheint die Qualität bei der NV40 nicht das wahre gewesen zu sein.

Peleus1
2005-11-20, 20:12:37
Verstehe nicht warum ihr euch darüber Gedanken macht.
Viele dieser Karten laufen nun schon min. 1 Jahr. Und dann ist diese, imo nicht hohe, Ausfallsquote durchaus nicht tragisch.

Und wie Gelbe Eule drauf kommt das die Qualität da nicht gut gewesen sein soll, verstehe ich erst recht nicht.

Wie gesagt, imo sind das normale Verschleisserscheinungen.

mapel110
2005-11-20, 20:17:29
Eine GF2, GF4ti und GF FX@Mod läuft in anderen Rechnern immernoch. Irgendwie scheint die Qualität bei der NV40 nicht das wahre gewesen zu sein.
Liegt vorallem daran, dass die Karten komplexer geworden sind. Die PCBs sind schwieriger herzustellen. Und die PCBs sind teils so teuer geworden, dass eben bei den 6600er GTs an den Spannungswandlern gespart wurde.
Auch Radeons verrecken, einige 9700 Pros sind ja auch gestorben.

sun-man
2005-11-20, 20:17:54
Hi,
wie gesagt. Es scheint momentan einfach mal etwas verstärkt aufzutreten.
Keine Ahnung und einen Serienfehler kann man das GANZ sicher nicht nennen.
Der für mich bessere Weg ist wohl doch die Karte gegen ne X850XT zu tauschen.
Im übrigen: Wenn mein Ford mir komplett verreckt kaufe ich mir vermutlich auch keinen Ford mehr, insbesondere wenn 20 andere Fords auf dieselbe Weise sterben ;)

MFG

Mumins
2005-11-20, 20:32:10
Mir sind in 4 Monaten 3 Stück verreckt, immer schwarzer Bildschirm, immer im Windowsbetrieb. Deswegen gabs dann ne ATI.

derfarmer
2005-11-20, 20:57:02
Ganz ehrlich ihr macht mir alle Angst von welchen Herstellern waren ;D oder sind denn eure Karten???

winter
2005-11-20, 21:23:13
Hab die gleiche Karte wie Mapel, und das seit etwa der gleichen Zeit, auch meine läuft noch ohne Schwierigkeiten (und das nachdem sie zweimal abschalten musste, weil der Lüfter eingestaubt war X-D)

Darthrox
2005-11-20, 21:24:16
Ich würde gerne wissen wie die Gehäusekühlung bei denen ist wo die 6800er kaputt gehen.
Vielleicht staut sich drin zu viel Wärme und irgendwelche Bauteile steigen dann aus (Elkos?!).

offene gehäusewand das wars also net. auch war die karte zum zeitpunkt ihres ablebens NICHT außerhalb ihre spezifikation betrieben worden. Sie war auf einmal TOT ohne vorherige anzeichen.

DevilX
2005-11-20, 22:10:58
Meine 6800gt war auch defekt habe keine mehr zurück bekommen..
nach langem warten mußte mir bei dem Händler ne neue Kaufen (AGP's gabs nichts mehr) also PCI Express 7800gtx.
der Preis der Alten wurde reingerechtnet. Und natürlich neues Board etc.

patrese993
2005-11-21, 01:09:58
hmm, ich denke, daß das schon auch immer sehr auf den Hersteller ankommt....

Hab da gerade bei Gainward schon viel übles gehört, die LeadTeks sind anscheinend relativ langlebig, soweit man das bisher sagen kann.

Meine A400LE TDH läuft seit März standardmäßig auf 16/6 Pipes mit 351/800 (außer bei Benches) bei sehr geringer Lüfterdrehzahl bisher sehr stabil.

thade
2005-11-21, 01:31:34
mir hat es genau 2 GTs zusammengehaun. Eine ASUS V9999GT 256MB und eine Gigabyte 6800GT. Die Gigabyte verabschiedete sich mit einem bunten Pixelhaufen, die Asus mit nem schwarzen Screen.

Die beiden Karten waren immer komplett wassergekühlt, ka worans lag. Irgendwie ist der NV40 zu empfindlich...

Heimatsuchender
2005-11-21, 01:37:58
Verstehe nicht warum ihr euch darüber Gedanken macht.
Viele dieser Karten laufen nun schon min. 1 Jahr. Und dann ist diese, imo nicht hohe, Ausfallsquote durchaus nicht tragisch.

Und wie Gelbe Eule drauf kommt das die Qualität da nicht gut gewesen sein soll, verstehe ich erst recht nicht.

Wie gesagt, imo sind das normale Verschleisserscheinungen.


Ich habe zwar keine 6800er mehr, aber ich bestehe doch darauf, dass meine Karte nicht bereits nach einem Jahr komplett ausfällt. Egal, ob ein Ati- oder Nvidia-Chip verbaut ist. Es mag vielleicht keine hohe Ausfallquote sein, aber es ist doch erstaunlich, dass im Augenblick einige Leute dermaßen Probleme mit ihrer Grafikkarte haben. Wenn die Grafikkarte dauerhaft übertaktet ist, dann würde ich sagen: OK, sie läuft außerhalb der Spezifikation. Da kann sowas passieren. Aber bei Karten, die auf Standard laufen, sollte es nicht passieren.

tobife

seahawk
2005-11-21, 08:04:41
Die thermische Belastung ist viel höher las früher, dazu ist der Preisdruckgrößer und die Konkurrenz härter. Bei Chiphersteller hatten / haben Probleme mit Ausfällen. Die 9700er waren anföllig, die 6800er sind es auch, aber auch bei den ersten Serien der X800PRO / XT gab es prozentual viele Ausfälle.

Mumins
2005-11-21, 08:11:42
Die Spannungswandler sind unterdimensioniert, die Karten sterben fast alle an kaputten Wandlern.

Omega2
2005-11-21, 08:39:53
Hallo,

mich würde ehere mal interessieren, wie viele der abgerauchten Karten:

a) Ohne original Lüfter
b) Mit Volt Mod
c) Übertaktet

laufen.

Ich könnte mir vorstellen, daß gerade Leute, die hier posten auch eher zu denen gehören, die die o.g. Modifikationen durchgeführt haben.

Naja und dann wundert mich es nicht wirklich, wenn so eine Karte abraucht ;).

Gruß

Omega

phil99
2005-11-21, 08:54:13
Ich hatte 2 6800GT, eine für AGP und eine für PCIExpress.
Beide haben eine Zeit überlebt.
Hoffentlich auch beim Käufer in E-bay.
Um wirklich was über die Anfälligkeit zu erfahren müsste man eine Statistik machen.
Nicht einfach nur ein paar Leute, bei denen sie kaputt gegangen sind, sondern auch die wo sie nicht kaputt gegangen sind.
Allgemein halten Grakas nicht mehr so lange.
Nach 2-3 Jahren gehen wohl die meisten kaputt, wenn sehr viel gespielt wird.
Deshalb sind die E-baypreise auch viel zu hoch, gerade bei den Karten, die schon ein Jahr alt sind.
Die gehen oft noch für 80% des NP weg, uah.

huligan
2005-11-21, 09:16:11
Hallo,

mich würde ehere mal interessieren, wie viele der abgerauchten Karten:

a) Ohne original Lüfter
b) Mit Volt Mod
c) Übertaktet

laufen.

Ich könnte mir vorstellen, daß gerade Leute, die hier posten auch eher zu denen gehören, die die o.g. Modifikationen durchgeführt haben.

Naja und dann wundert mich es nicht wirklich, wenn so eine Karte abraucht ;).

Gruß

Omega


nun omega übertaktet wird nicht seit heute....dennoch denke ich das in denn letzten 2 jahren die ausfallquote rapide gestiegen ist aller grakas...
denn heut zu tage gehört es zum guten ton seine karte zu modifizieren usw.

was früher nicht so der fall war und die karten langlebiger waren ...übertaktet wurde auch aber mit heutigen masse gemessen eher leicht nachgeholfen...

r@w
2005-11-21, 09:40:26
Die Spannungswandler sind unterdimensioniert, die Karten sterben fast alle an kaputten Wandlern."Unterdimensioniert"?
Wohl kaum...

Sie sind höchstens nicht für Vcore-Mods und extrem-Übertaktungen, nebst unzureichender Kühlung (i.e. z.Bsp. billig-WaKü) ausgelegt. Da verändern die Leutz hier reihenweise die Einsatz-Konditionen und wundern sich ernsthaft, warum die Teile dann irgendwann den Geist aufgeben.

Interesant finde ich immer die Aussagen ala:

"Habe sie nur am Anfang übertaktet, dann aber nicht mehr, weil ich die Leistung nicht brauchte"

oder

"Wus? 1,5V sind zuviel? Das muss sie schon abkönnen!"

oder

"Der/den Karte/n ging es immer gut, weil wassergekühlt!"

Sorry, aber das ist ganz einfach die Quittung, wenn man übertreibt.
Meine kleine LE läuft mit einem modifizierten Bios@1,2V (eben nU-Takt) und veränderten Takten (360/440DDR).
(nebst ineffizientem NVSilencer5-2 im Vergleich zum Leadtek Original-Kühler)

Die 1,2V der Stabilität wegen, die 360MHz Core eigentlich nur wegen der geringeren Verlustleistung und die 440MHz, weil 2,2ns Speicher das gut mitmachen sollte (i.e. 454MHz Refrerenz-Takt). Und das bei sehr guter Spannungsversorgung (Prosilence Markenprodukt, 420W), einem gut durchlüfteten Gehäuse (i.e. 1x12cm CPU-WaKü-Radiator-Lüfter rein und 2x8cm Papst raus) und nicht zu hohen Aussentemperaturen.

Und neben dem 'Ausbrennen' von Spannungswandlern steht im übrigen auch die Elektromigration zur Diskussion.
Aber das nur am Rande...

Razor

r@w
2005-11-21, 09:45:06
Um wirklich was über die Anfälligkeit zu erfahren müsste man eine Statistik machen.DAS wäre doch mal eine Idee... nur um einen Querschnitt zu erhalten.
Dürfte mit einem kleinen Poll ohne weiteres machbar sein...

Das Ergebnis wäre hier im Forum zwar immer noch nicht Real-World 'kompatibel', aber zumindest gäbe das mal einen kleinen Anhaltspunkt... zumindest, was tatsächlich ausgefallene GraKa's angeht... denn wie will ich abfragen, ob "alles gut" war/ist? Diejenigen, die sich nicht mal annähernd für das Thema interesieren, werden bekannter maßen nicht einmal in den Thread hinen schaun'. Das Ergebnis wäre also schon innerhalb dieses Forums zwangsläufig verfälscht...

Razor

sun-man
2005-11-21, 09:47:49
Sie sind höchstens nicht für Vcore-Mods und extrem-Übertaktungen, nebst unzureichender Kühlung (i.e. z.Bsp. billig-WaKü) ausgelegt. Da verändern die Leutz hier reihenweise die Einsatz-Konditionen und wundern sich ernsthaft, warum die Teile dann irgendwann den Geist aufgeben.
Wenn die Karten oder die Cores bis über 100°C ausgelegt sind, was ist dann wohl wärmer? Ein leichter Luftzug der aus nem Zalman über die Bauteile kommt oder bestenfalls nichts aus nem überdimensionierten Leadtekblock?
Was ist denn eine "unterdimensionierte Wasserkühlung" ? Selbst wenn die Karte ohne Lüfter danach am Core und Umgebung 80°C meldet ist das nach Herstellervorgabe NICHT zuviel. Punkt und keine weiteren Diskussionen, sonst sollen die halt 40°C vorgeben.

MFG

Hucke
2005-11-21, 10:00:05
Meine ASUS V9999GT mit 256MB läuft auch noch prima. Aber ich hab die Karte auch nie übertaktet und auch nicht den Kühlkörper ausgetauscht. Grad bei letzterem sag ich mal, persönliches Pech.

r@w
2005-11-21, 10:00:26
40° sind für den ganzen PC vorgegeben... ergo darf dieser Wert in einem Gehäuse nicht überschritten werden.
Und ich redete von den Spannungswandlern, nicht von der GPU.

Dass die GPU's bis 100° ausgelegt sind, bestreitet hier niemand... wie kommst Du darauf?
Und eine Umgebungstemperatur von 80° kann ja wohl wahrhaftig nicht Dein ernst sein, oder?
:confused:

Razor

r@w
2005-11-21, 10:00:56
Ähm... @Mogul.

Omega2
2005-11-21, 10:22:03
Das Argument "Es wurde immer schon Übertaktet" ist doch nicht stichhaltig.

Fakt ist, daß eine Karte außerhalb der Spezifikationen betrieben wird, wenn man sie in irgendeiner Weise modifiziert. Fakt ist weiter, daß ein HW Hersteller bei der Auslegung seiner HW auf Basis der anzunehmenden Betriebsdaten konstruiert.

Wenn also jemand dann die Spannung und/oder den Takt erhöht, oder an der Kühlung rumfrikelt, dann besteht immer die Möglichkeit, daß man damit die HW außerhalb der zugrunde gelegten Spezifikationen betreibt.

In so einem Fall muß man mit Schäden einfach rechnen und dabei ist es egal, ob die Graka von vor 2 Jahren noch locker mitgemacht hat.

Die GPUs werden immer größer (im Sinne der Transistorenanzahl) und die Taktraten steigen. Das alleine hat zur Folge, daß die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers im Vergleich zu älteren GPU-Generationen steigt. Wenn dann jemand noch "mal so eben" den Takt hochschraubt, dann steigt auch die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls überproportional.

Ein Beispiel: Eine um 10°C höhere GPU-Temperatur verdoppelt den Verschleiß derselben oder anders ausgedrückt, halbiert die Lebensdauer.

Ich bin der festen Überzeugung, daß die meisten Grafikkarten aufgrund von Manipulationen durch den Anwender sterben. Sicherlich auch deswegen, weil es ja denkbar einfach ist, den Takt hochzujubeln. Das kann mittlerweile schon jeder DAU und was dann passiert, kann sich jeder vorstellen.

Kleine Anekdote am Rande. Der Computerhändler meines Vertrauens erzählte mir neulich von einem Kunden, der seine 6600GT reklamierte, weil sie Bildfehler zeigte. Ein kurzer Test förderte zu Tage, daß der Kunde mittels Coolbits die Karte auf 600/600 laufen ließ. Als der Kunde damit konfrontiert wurde meinte er: "Ich hab das aus einer Zeitschrift. Außerdem habe ich das ja getestet und es lief problemlos am Anfang. Das kann ja wohl nicht der Grund für die Fehler sein!" Der Händler stellte daraufhin den Takt zurück und alles war in Butter. Zwei Wochen kam der gleiche Kunde zurück und wollte die Karte erneut reklamieren, weil sie Fehler aufwies. Diesmal hatte der Kunde einen neuen , größeren, Lüfter montiert und den Takt wieder auf 600/600 hochgejubelt. Die Fehler gingen nach dem Runtertakten nicht mehr weg und mittlerweile hat der Kunde seinen Anwalt eingeschaltet, weil er nicht einsieht, daß er keinen Garantieanspruch hat......


Gruß Omega

Omega2
2005-11-21, 10:26:19
Wenn die Karten oder die Cores bis über 100°C ausgelegt sind, was ist dann wohl wärmer? Ein leichter Luftzug der aus nem Zalman über die Bauteile kommt oder bestenfalls nichts aus nem überdimensionierten Leadtekblock?
Was ist denn eine "unterdimensionierte Wasserkühlung" ? Selbst wenn die Karte ohne Lüfter danach am Core und Umgebung 80°C meldet ist das nach Herstellervorgabe NICHT zuviel. Punkt und keine weiteren Diskussionen, sonst sollen die halt 40°C vorgeben.

MFG

Wieso sollten sie 40°C vorgeben? Der Hersteller liefert eine Karte, die mit dem ab Werk montieren Kühlkörper innerhalb der Spezifikationen läuft und auch die "empfindliche" Peripherie mitkühlt.
Wenn Du also etwas daran änderst, dann liegt das Risiko bei Dir und Du mußt mit einem vorzeitigen Ableben der Hardware rechnen.
Mach mal Chiptuning an Deinem Auto oder ändere andere vitale Teile an Deinem Motor und versuche dann noch Gewährleistung/Garantie bei einem Schaden an dem Motor zu bekommen......

Gruß

Omega

sun-man
2005-11-21, 11:19:05
Aber was wäre gesetzt dem Fall das man die Karte durch einen 120'er Lüfter zusätzlich mitkühlt? Prinzipiell ändert sich nicht, nur ist die Kühlleistung besser als mit dem reinen Standardkühlblock. Das bedeutet ja im Umkehrschluß das die bei normaler Kühlung schon viel eher gestorben wäre?
Wenn also jemand dann die Spannung und/oder den Takt erhöht, oder an der Kühlung rumfrikelt, dann besteht immer die Möglichkeit, daß man damit die HW außerhalb der zugrunde gelegten Spezifikationen betreibt.
Richtig !
Ein Beispiel: Eine um 10°C höhere GPU-Temperatur verdoppelt den Verschleiß derselben oder anders ausgedrückt, halbiert die Lebensdauer.
Was aber bedeutet das für meine Übergangskarte, eine 6600GT? Wenn ich die ohne das eine Warnung kommt bei 120°C betreibe weil die Karte das zulässt hab ich oder der Hersteller die Arschkarte? Solange die Karte sich nicht meldet brauch ich auch keinen einzigen Lüfter im PC, wozu auch. Ist ja alles im Rahmen.
Nach 6 Monaten bei 120°C dürfte die 6600GT vermutlich auch im Eimer sein.
Ich möchte mich nicht über Garantie streiten. Das ist Herstellervorgabe und fertig.

seahawk
2005-11-21, 11:24:19
@ Mogul nein.

Der Wasserkühler kann z.B. Spannungen erzeugen, die das PCB schädigen. Ein Bauteil kann im Windschatten liegen und überhitzen. Wer ne Wakü nutzt handelt auf eigenes Risiko, selten ist da die Karte schuld. (Sage ich als Wakünutzer)

sun-man
2005-11-21, 11:28:32
Im "Windschatten"? Das meinst Du nun nicht wirklich ernst. Wenn ich ne Standartkühlung und nen 120'er@5V habe erzeugt das bereits nen Windschatten? Das ist weder ne Flugzeugturbine noch ist es ein Hochleistungsbauteil. Was habt Ihr den für Karten?
Da steht in der Überwachung das ab XY gewarnt werden soll. Hotspots sind nicht mein problem.

seahawk
2005-11-21, 11:37:02
Doch sind sie.. Hastr Du ein Bauteil, dass von Standardkühler immer mit Luft befächelt wird, so kann es bei einer Wakü keine abbekommen. In diesem Fall kann dies zum Ausfall führen. Der Luftstrom von dem 120er ist bei weitem nicht so gezielt wie der Standardkühler.

Omega2
2005-11-21, 11:38:21
Aber was wäre gesetzt dem Fall das man die Karte durch einen 120'er Lüfter zusätzlich mitkühlt? Prinzipiell ändert sich nicht, nur ist die Kühlleistung besser als mit dem reinen Standardkühlblock. Das bedeutet ja im Umkehrschluß das die bei normaler Kühlung schon viel eher gestorben wäre?................


Wer sagt Dir denn, daß Deine zusätzliche Kühlung nicht das Ganze Kühlkonzept durcheinander bringt? Strömungsberechnungen sind eine Wissenschaft für sich und viel hilft nicht immer viel ;).
Ich hab z.B: einen Temp. Sensor direkt unter meinem Chipsatzlüfter und zusätzlich einen 80er lüfter, der direkt auf den Chipsatz bläst. Wenn der 80er auf 1500 Umdrehungen läuft, ist alles o.k. Drehe ich den auf 800 runter geht die Temp rapide hoch. Stell ich ihn ganz ab, dann sinkt die Temperatur wieder auf das gleiche Niveau, wie mit 1500U/min.

Verstehen muß man das nicht ;).



....
Was aber bedeutet das für meine Übergangskarte, eine 6600GT? Wenn ich die ohne das eine Warnung kommt bei 120°C betreibe weil die Karte das zulässt hab ich oder der Hersteller die Arschkarte? Solange die Karte sich nicht meldet brauch ich auch keinen einzigen Lüfter im PC, wozu auch. Ist ja alles im Rahmen.
Nach 6 Monaten bei 120°C dürfte die 6600GT vermutlich auch im Eimer sein.
Ich möchte mich nicht über Garantie streiten. Das ist Herstellervorgabe und fertig.

Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es ja noch einige zusätzliche Spezifikationen, wie z.B. die Temperatur im Computergehäuse..
Wenn Du es also schaffst, Deine 6600GT dauerhaft bei 120°C zu betreiben, dann liegt da was sicherlich im Argen.
Ob sich eine Karte meldet, oder nicht ist eine andere Frage. Grundsätzlich bedeutet ein "nicht melden" nicht, daß es ein Problem des HW-Herstellers ist.
Wenn Du einen Komplett PC kaufst, dann kannst Du voraussetzen, daß dieser PC in Bezug auf Kühlung alle nötigen Spezifikationen erfüllt. Wenn Du den PC selber zusammenkloppst, bist Du auch selbst dafür verantwortlich.

Allerdings dürfte es einem HW Hersteller schwer fallen, Dir nachzuweisen, daß Du bei der Gehäusekühlung einen Fehler gemacht hast ;).

Gruß Omega

sun-man
2005-11-21, 11:57:42
Doch sind sie.. Hastr Du ein Bauteil, dass von Standardkühler immer mit Luft befächelt wird, so kann es bei einer Wakü keine abbekommen. In diesem Fall kann dies zum Ausfall führen. Der Luftstrom von dem 120er ist bei weitem nicht so gezielt wie der Standardkühler.

Das es bei einer reinen WaKü nichts abbekommt ist doch klar, ich glaub wir haben entweder nur aneiander vorbeigredet oder uns nicht verstanden. aber darum ging es eigentlich auch nicht.

Metalmaniac
2005-11-21, 12:06:23
Meine lief auf normalen Taktraten (350/500), nichtmal auf den von GW garantierten (400/600)! Einzig das von GW aufgespielte 1,4V-BIOS war drauf, und ich habe auch nicht das von vielen Leuten empfohlene 1,3er geflasht. Denn das schien nicht in GW's Interesse zu sein (deshalb Garantieverlust), nicht umsonst haben sie die Verlinkung zu diesem BIOS immer wieder rausmanipuliert in ihrem Supportforum, obwohl es nachweislich vielen die Karte stabiler gestaltet hat incl. der damit kaum noch vorhandenen Ausfallquote der Karte. Aber das ist halt das spezifische Problem mit dieser Serie, die wie schon häufig hier erwähnt, nicht mal die garantierten Takte problemlos schaffte. Temperaturtechnisch war bei mir jedenfalls immer alles im grünen Bereich. Ich kam auf maximal 67°C Coretemp. nach intensiven Spielerlebnissen im Sommer. Im GW-Forum stand zu lesen, daß diese Karten schon bei ca. 75° anfangen rumzuzicken, aber davon war ich ja noch weit entfernt.

saddevil
2005-11-21, 15:25:54
hmm .. wenn ich das so lese..

habe eine MSI NX6800 TD128
läuft 12x1,5 390/870 problemlos...
max temp sind ~62°C (load) 42°C idle

die karte gibt von anfang an geräusche von sich .. auch auf standart takt
die spule der Vgpu ist hier noch anders ..
sie wird bald 1 jahr alt ...


da sie von anfang an zirpt , überleg ich sie zu tauschen ..
des zirpens wegen ...

damals meinten einige das sie net lange hält .. , nun ich bin gelegenheitspieler...
wer weiß ..

das D.O.T. verschlimmert das zirpen nur heftigst ..
mit standarttakt zirpt es sehr laut
ab 351MHz core zirpt es weniger

lipp
2005-11-21, 15:52:09
hmm .. wenn ich das so lese..

habe eine MSI NX6800 TD128
läuft 12x1,5 390/870 problemlos...
max temp sind ~62°C (load) 42°C idle

die karte gibt von anfang an geräusche von sich .. auch auf standart takt
die spule der Vgpu ist hier noch anders ..
sie wird bald 1 jahr alt ...


da sie von anfang an zirpt , überleg ich sie zu tauschen ..
des zirpens wegen ...

damals meinten einige das sie net lange hält .. , nun ich bin gelegenheitspieler...
wer weiß ..

das D.O.T. verschlimmert das zirpen nur heftigst ..
mit standarttakt zirpt es sehr laut
ab 351MHz core zirpt es weniger

habe ja die selbe karte und kann ein "zirpen" nicht vernehmen!


was ich aber eigentlich fragen wollte, was ist nun, wenn meine karte übern jordan geht, und ich sie reklamiere, bekomm ich da jetzt noch dann wieder sone karte, oder sagt der händler sowas vn wegen verrechnung oder so?

ich glaube solche glücksfälle wie früher, dass man ne nicht mehr verkaufte karte reklamiert und dafür eben eine verfügbare schnellere karte bekommt, werden wohl nicht mehr auftreten, oder?

p.s. meine 6800nU ist jetzt knappe 2 monate alt

saddevil
2005-11-21, 16:08:17
solange es die NX6800 gibt .. wird sie getauscht ..
ansonst .. kommt ein angebot vom händler
er bietet meist eine aus der gleichen leistungsklasse an ...

das zirpen ist echt krass
je nach belastung zirpt es lauter


auf meiner karte ist ein schwarzer kunststoffkörper mit der spule
die neueren haben einen vergossenen keramikkörper
habe eine der ersten erwischt...

Metalmaniac
2005-11-21, 22:53:32
Mein Händler hat meine erst selbst untersucht (war gerade 7 Mon. alt, deshalb dieses Prozedere, ansonsten hätte ich vom ihm eigenen Angaben zufolge sie gleich entweder gleichwertig getauscht bekommen, oder Geld zurück). Nachdem festgestellt wurde, daß sie wirklich kaputt ist (was fürn Zufall :wink: ), hat man sie inzwischen zum Hersteller weitergeleitet. Das wird (erfahrungsgemäß lt. Händler :mad: ) nun mind. 4 Wochen dauern, dann dürfte es von diesem entweder eine Austauschkarte geben, falls keine mehr vorhanden (könnte gut möglich sein), überweist er dem Händler das Geld, welches ich postwendend dann von diesem zurück bekomme. Letzteres wäre mir ungemein recht, da ich wahrscheinlich noch heute abend eine neue Karte bestellen werde.

sun-man
2005-11-22, 17:40:07
Wenn Du es also schaffst, Deine 6600GT dauerhaft bei 120°C zu betreiben, dann liegt da was sicherlich im Argen.
Mag sein :D

Wenn der Core bei 120°C läuft und ich mir nen Windschatten vom Schumi einfange dann wedelt über die so empfindlichen Bauteile eine Heissluft von ~100°C, im Windschatten sinds dann 140.. Das soll, unabhängig von Garantie und Gewährleistung, besser sein als ein anderer Lüfter der den Core auf 60°C Last lässt oder einem zusätzlichen Lüfter bei 10MhZ mehr?
Erklärungen hin oder her. Wenn meine 6600GT auf 140°C Core ausgelegt ist und erst da anfängt zu meckern kann ich die Karte bis an Ihr Lebensende,also nach 2 Monaten, voll im zumutbaren Bereich betreiben. Mich würde mal interessieren wie lange Ledatek oder andere das mitmachen.

MFG