PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Streaming mit dem Video Lan Client (VLC)


Gast
2005-11-24, 09:48:35
Hallo,

viele von euch werden vermutlich den VLC kennen, ein Player der so ziemlich alles abspielt was auch nur annähernd nach einer Video-Datei ausschaut.
Dieser Player kann auch Server spielen und alle Sachen als Netzwerkstream über http oder udp verschicken.
Nun klappt dieses Streaming auch wunderbar, solange ich eine Datei streamen lassen. Auf dem Rechner A wird der VLC mit dieser Datei geöffnet und schickt den Stream per UDP weiter. Auf Rechner B empfängt der VLC per UDP die Daten und zeigt sie auch an.

Nun will ich aber auch Rechner A die eingebaute TV-Karte nutzen und diesen Stream ins Netz schicken. Lokal auf Rechner A kann ich mit VLC die TV-karte nutzen, aber beim Versuch des Streamens übers Netz klappt nichts.

Die Karte ist eine alte WinTV von Hauppauge mit passendem Hauppauge Treiber, den aktuellesten von der Homepage.
Auch ein alternativer Treiber (btwincap.sourceforge.net) für den BT848 Chip habe ich ausprobiert, leider hat sich am Ergebnis nix geändert.
Am Composite-Eingang (gelber Chinch-Stecker) hängt eine Kamera die ich nutzen will.

Da ich mit beiden Treibern keinerlei Probleme hatte die TV-Karte lokal zu nutzen oder mit dem Windows Media Encoder 9 übers Netz zu verschicken, vermute ich das Problem doch mal stark beim VLC.
Im Netz konnte ich zu meinem Problem leider nix finden. Diverse Anleitungen beschreiben die standard Vorgehensweise, "VLC starten, Aufnahmegerät öffnen, TV_Karte wählen, und als Stream verschicken".
Mit einer normalen Datei klappt diese Vorgehensweise ja auch, nur den Daten der TV-Karte nicht!

Evtl. kann mir da ja einer helfen, danke!

littlejam
2005-11-24, 10:05:13
Hast du den VLS auch schon probiert?
http://www.videolan.org/streaming/

Gruß

Lokadamus - nixBock
2005-11-24, 10:39:04
Im Netz konnte ich zu meinem Problem leider nix finden. Diverse Anleitungen beschreiben die standard Vorgehensweise, "VLC starten, Aufnahmegerät öffnen, TV_Karte wählen, und als Stream verschicken".
Mit einer normalen Datei klappt diese Vorgehensweise ja auch, nur den Daten der TV-Karte nicht!

Evtl. kann mir da ja einer helfen, danke!mmm...

Wenn ich mich richtig erinnere, kann man angeben, als was für eine Art die Sachen von TV- Karten verkapselt werden sollen (mpeg, mpeg1, raw und noch einige andere Arten). Hast du damit schon mal getestet, ob es was bringt, das Format zu ändern?

anorakker
2005-11-24, 12:11:58
ich erinnere mich, dass ich das auch mal gemacht habe und zwar mit ner sehr alten einfachen tvkarte (bt848, temictuner) von meinem rechner auf mein notebook per wlan.
kann mich eigentlich nicht an probleme erinnern, zum umschalten (evtl. auch initialisieren der tvkarte) musste ich nen fernsehprog starten.

Gast
2005-11-24, 23:04:23
Das ganze Läuft jetzt, man musste wirklich zwingend bei "Transcode" etwas auswählen, in meinem Fall MPEG2.

Übrigens, wenn es interessiert:
Wenn ich mich mit dem Windows Media Encoder 9 einen Stream-Client bediene, dann habe ich zwischen 80-90% CPU Last (P3 866MHz), beim VLC ganze 30-40% bei deutlich höherer Bitrate... ;-)

Gast
2005-11-25, 08:23:22
Das ganze Läuft jetzt, man musste wirklich zwingend bei "Transcode" etwas auswählen, in meinem Fall MPEG2.

Übrigens, wenn es interessiert:
Wenn ich mich mit dem Windows Media Encoder 9 einen Stream-Client bediene, dann habe ich zwischen 80-90% CPU Last (P3 866MHz), beim VLC ganze 30-40% bei deutlich höherer Bitrate... ;-)das lässt sich auch nicht wirklich vergleichen weil 1. quali against geschwindigkeit und 2. kompressoin against gecshwindigkeit...

Gast
2005-11-25, 09:09:28
Du hast ja Recht mit dem Vergleich, allerdings habe ich selbst bei 3MBit/s MPEG4 mit VLC nur um die 40% Last, beim Windows Media Encoder 9 hatte ich mit nur 270kbit/s eben diese 85-90% Last!

Also scheint mir die Microsoft Lösung insgesamt doch etwas Hardware hungriger!

Noch eine Frage:
Weiss jemand, ob man eine Instanz des VLCs auf Kommando starten kann um zu gegebenen Zeitpunkten eine Aufnahme des Streams zu starten?
Der VLC scheint ja ziemlich mächtig zu sein, alleine schon die Steuerbarkeit mittels Kommandozeile usw.

littlejam
2005-11-25, 09:24:03
Du hast ja Recht mit dem Vergleich, allerdings habe ich selbst bei 3MBit/s MPEG4 mit VLC nur um die 40% Last, beim Windows Media Encoder 9 hatte ich mit nur 270kbit/s eben diese 85-90% Last!

Also scheint mir die Microsoft Lösung insgesamt doch etwas Hardware hungriger!

Nein, weil du bei 3Mbit weniger komprimieren musst als bei 270Kbit.
Sprich um den Videostrom auf 270Kbit zu bringen muss mehr Arbeit verrichtet werden.
Vergleichen kann man nur, wenn man das selbe Video mit der selben Datenrate und dem selben Format streamt.

Noch eine Frage:
Weiss jemand, ob man eine Instanz des VLCs auf Kommando starten kann um zu gegebenen Zeitpunkten eine Aufnahme des Streams zu starten?
Der VLC scheint ja ziemlich mächtig zu sein, alleine schon die Steuerbarkeit mittels Kommandozeile usw.
Es gibt unter Windows sog. Scheduled Tasks/Geplante Tasks, zu finden in der Systemsteuerung. Damit kannst du z.B. ne Batch aufrufen, die den VLC startet.
Die Parameter kannst du dir hier zusammensuchen: http://wiki.videolan.org/index.php/VLC_command-line_help

Gruß

Gast
2005-11-25, 10:55:16
Nein, weil du bei 3Mbit weniger komprimieren musst als bei 270Kbit.
Sprich um den Videostrom auf 270Kbit zu bringen muss mehr Arbeit verrichtet werden.
Vergleichen kann man nur, wenn man das selbe Video mit der selben Datenrate und dem selben Format streamt.

Es gibt unter Windows sog. Scheduled Tasks/Geplante Tasks, zu finden in der Systemsteuerung. Damit kannst du z.B. ne Batch aufrufen, die den VLC startet.
Die Parameter kannst du dir hier zusammensuchen: http://wiki.videolan.org/index.php/VLC_command-line_help

Gruß


Prinzipiell hast Du natürlich Recht, aber auch bei 256kbit/s VLC Komprimierung schwankt die CPU-Last so um die 35-40%.
Bei dem WME9 war die Bitrate eigentlich auch wurscht, da kam bei 1,1Mbit/s die gleiche hohe CPU-Last dabei heraus wie bei den 270kbit/s.

Danke für die Infos, der VLC gefällt mir immer besser.

Das mit dem Batch ist sicher eine Möglichkeit, aber ich werde das ganze per VB.NET Programm steuern. Per Kommandozeile eine VLC-Instanz zu starten mit entsprechenen Parametern (welcher Stream, welcher Codec, welcher Dateinamen usw.) scheint ja kein Problem zu sein.
Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich per VB.Net diese VLC-Instanz auch wieder sauber beenden kann. Weil ich ja nur in Spezialfällen ein paar Minuten Video mitschneiden will, es geht um ein Alarm-/Überwachungssystem.
Also quasi wenn ein Alarm kommt, dann soll Instanz Nummer 2 von VLC aufgehen, mir eine Videodatei aufnehmen, und wenn der Alarm vorbei ist, sich auch wieder beenden.

Grüße,
Domi

Gast
2005-12-08, 08:51:09
Hallo nochmal,

da das Streaming ja nun klappt, würde mich interessieren, ob jemand schonmal den Windows Media Player als Streaming-Client nutzen konnte.

Ich bekomme das ganze nämlich mit zig verschiedenen Optionen nicht richtig zum laufen. Der VLC als Client funktioniert dagegen meistens, er zeigt also das Video an.

Der größte Erfolg war ein erfolgreicher Verbindungsaufbau des WMP zum VLC-Server, allerdings hat der WMP dann nur das Audio-Signal wiedergegeben.
Nur leider übertrage ich garkein Audio-Signal, mich interessiert eben nur das Videosignal.

Ich konnte den WMP mit keiner Einstellung des VLC-Servers zur Wiedergabe überreden, egal welcher Codec usw. ich eingestellt habe.
Hat das von Euch schonmal jemand geschafft und weiss die Einstellungen noch?