PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was tun, wenn Laufwerke A-Z belegt sind?


Wurschtler
2005-11-25, 22:53:08
Also ich bin kurz davor, dass alles voll ist und bald kommen noch ein paar HDD's rein.

Komme ich irgendwie an mehrere Laufwerksbuchstaben?
AA, AB, AC, ... oder sowas z.B.???


OS=NT5.2

Super Grobi
2005-11-25, 22:56:10
Du hasta nicht wirklich A-Z schon fast vergeben? Mach bitte mal nen Pix!

Evt. solltest du mal drüber nachdenken nicht für jeden Quark ein extra Laufwerk zu erstellen, sonder mit Ordner und Unterordner zu arbeiten.

SG

looking glass
2005-11-25, 23:02:48
@ Grobi,

es reicht schon, wen man Netzwerklaufwerke drin hat, geht dann ganz schnell mal, das man 15+ erreicht, ohne irgendwas gross gemacht zu haben.

PatkIllA
2005-11-25, 23:03:21
Man kann (fast) problemlos Laufwerke in NTFS Ordner mounten.
Siehe zum Beispiel das Backup oder das Samsung Laufwerk.
Die Buchstaben von meinem Cardreader hab ich auch in Verzeichnis gemountet, da ich den nur selten brauche.
Ansonsten schließe ich mich aber mal meinem Vorredner an

Super Grobi
2005-11-25, 23:04:20
@ Grobi,

es reicht schon, wen man Netzwerklaufwerke drin hat, geht dann ganz schnell mal, das man 15+ erreicht, ohne irgendwas gross gemacht zu haben.

Uhhh... da hab ich nicht dran gedacht, aber dann wird es auch ne Lösung geben. Ich dachte jetzt nur das A-Z nur durch Partitionen aufgebraucht sind.

SG

Lokadamus
2005-11-25, 23:12:30
Also ich bin kurz davor, dass alles voll ist und bald kommen noch ein paar HDD's rein.

Komme ich irgendwie an mehrere Laufwerksbuchstaben?
AA, AB, AC, ... oder sowas z.B.???


OS=NT5.2mmm...

Nein. Windows kann nur von A-Z durchnummerieren, wobei man im Prinzip von den 26 Buchstaben nur 24 zur Verfügung hat. A und B sind für Floppys reserviert und C: ist immer die 1. HDD. Damit stehen noch 23 weitere Laufwerksbuchstaben bereit.

Unter Win2k3 kannst du mehrere HDDs zu einem Laufwerk/ Raid zusammenfassen.
Ansonsten wäre die Frage, was du da eigentlich hast. Wenn du noch einen 2. PC hast, kannst du darauf Linux hauen und dich mit Samba beschäftigen. Darüber könntest du alle HDDs mounten und unter einer Freigabe als ein Verzeichnis darstellen lassen ... wieviele HDDs Linux von sich heraus einbinden kann, weiss ich nicht. Soweit ich es verstanden habe, können aber mehr HDDs als bei Windows eingebunden werden ...

Mach mal Pics von der Kiste. Wie hast du eigentlich die Stromversorgung realisiert, wenn das nur ein PC ist?

Wurschtler
2005-11-26, 19:37:12
Man kann (fast) problemlos Laufwerke in NTFS Ordner mounten.
Siehe zum Beispiel das Backup oder das Samsung Laufwerk.
Die Buchstaben von meinem Cardreader hab ich auch in Verzeichnis gemountet, da ich den nur selten brauche.
Ansonsten schließe ich mich aber mal meinem Vorredner an

Das hört sich am sinnvollsten an!
Meine ganzen Backup-Laufwerke werde ich dann mal alles in einen Laufwerksbuchstaben reinpacken. Das spart schon eine Menge. :D


PS: Ich hab momentan "nur" 8 HDD's im Rechner, dazu kommen aber noch Partitionen und einige Netzlaufwerke.

CrazyHorse
2005-11-26, 20:09:45
Wie geht das denn mit dem Laufwerken als Ordner mounten? Ich habe hier einen Cardreader, der sich über 4 Laufwerke im Explorer breitmacht. Und ich nutze das blöde Ding nur 1 mal im Jahr...

In der Datenträgerverwaltung ist die Möglichkeit "in einem leeren NTFS-Ordner bereitstellen" bei den Laufwerken ausgegraut. Ich kann nur Buchstaben verteilen. Muss ich noch was Spezielles dabei beachten?

PatkIllA
2005-11-26, 20:13:03
Ich kann das auch in der Datenträgerverwaltung einstellen.
Du könntest ansonsten noch das Kommandozeilentool mountvol versuchen. Ist schon dabei.
Als Dateisystem hast du aber schon irgendwo NTFS?

jorge42
2005-11-26, 21:28:04
Wie geht das denn mit dem Laufwerken als Ordner mounten? Ich habe hier einen Cardreader, der sich über 4 Laufwerke im Explorer breitmacht. Und ich nutze das blöde Ding nur 1 mal im Jahr...

In der Datenträgerverwaltung ist die Möglichkeit "in einem leeren NTFS-Ordner bereitstellen" bei den Laufwerken ausgegraut. Ich kann nur Buchstaben verteilen. Muss ich noch was Spezielles dabei beachten?

du musst auf hinzufügen gehen nicht ändern, dort ist es ausgegraut. vorrausgesetzt du verwendest NTFS.

PatkIllA
2005-11-26, 21:32:58
Nur mal aus Neugierde. Warum kann man einer Partition eigentlich nicht zwei Buchstaben zuweisen.

jorge42
2005-11-26, 22:02:28
na ja einem cdrom oder dvd laufwerk kann ich auch keinen 2ten laufwerksbuchstaben hinzufügen!
zumindest mit der datenträgerverwaltung klappt das bei mir nicht, ich kanns nur zusätzlich in ein verzeichnis mounten.

um einem laufwerk einen 2ten buchstaben hinzuzufügen fällt mir nur subst ein.

subst neu: alt:\

also subst x: c:\

subst ist das gegenteil von mountvol. :smile:

zur frage wieso: ich denke das sind relikte aus alten zeiten, so wie die buchstaben für laufwerke insgesamt. selbst vista hat die noch. einen technischen grund gibt es imo nicht, denn jede partition hat eine eindeutige ID, die vom laufwerkbuchstaben unabhängig ist. die buchstaben dienen nur der identifikation durch den user. linux kommt schon lange ohne aus.

aber unter windows benötigt man mindestens noch das c: laufwerk (systemlaufwerk) alles andere könnte man in ein verz. mounten. die cdrom laufwerke würde ich auch einzeln lassen, weil einige setups nicht mit verzeichnissen unterhalb des laufwerkbuchstabens klarkommen.

mf_2
2005-11-26, 23:27:19
subst is ja afaik auch noch n relikt aus dos3.30 zeiten... :biggrin:

TigerAge
2005-11-27, 01:11:42
du musst auf hinzufügen gehen nicht ändern, dort ist es ausgegraut. vorrausgesetzt du verwendest NTFS.

Ist es in diesem Zusammenhang normal, dass man pro Ordner nur ein Laufwerk einbinden kann?

Grüße

WarSlash
2005-11-27, 01:12:49
Was tun? Linux nutzen, da kannste unendlich Laufwerke mounten. :biggrin:

Andere Lösung: Nicht so viele Partitionen anlegen, mehrere Dateien in eine packen.

jorge42
2005-11-27, 10:00:40
Ist es in diesem Zusammenhang normal, dass man pro Ordner nur ein Laufwerk einbinden kann?

Grüße

ich fass mal zusammen.

1. es gibt 24 Buchstaben die man nutzen kann (kein A: und B:, aber selbst da gibt es Ausnahmen, manche Clients können USB Sticks als A: einbinden)

2. man kann einem beliebigen Ordner EINEN Buchstaben zurodnen mit subst
subst neuer_Buchstabe: "Pfad zum Ordner", ist ein uraltes Relikt aus Dos Zeiten und wurde für Anwendungen gebraucht, die direkt von einem Datenträger ohne Verzeichnisebenen gestartet werden mussten, bzw. mit Verzeichnissen gar nicht richtig klar kamen (das sieht man wie alt das ist).

3. man kann einem Laufwerk über den Umweg mit Subst einen weiteren Buchstaben zuordnen. Ist IMO aber überflüssig.

SUBST ist eine Maschinenabhängige geschichte, gilt IMO also für alle User des Rechners, während ein Netzlaufwerk nur für den User gilt, der das laufwerk gemappt hat.

4. man kann ein Volume/Partition (welches selbst KEINEN Laufwerksbuchstaben haben muss) in EIN oder MEHRERE Verzeichnisse eines anderen Laufwerkes mounten. Das gilt IMO auch für CDRoms usw. Damit währen wir einigermaßen an dem dran was auch Linux macht.

Die einschränkung, dass Mindestens ein Laufwerk (systempartition) einen Buchstaben haben muss bleibt aber bestehen. Das liegt daran, dass Windows selbst noch intern mit laufwerken arbeitet und systemvariablen (%systemroot%,%systemdrive%,%Programfiles%) alle noch Buchstaben beinhalten.

5. Nicht ohne weiteres (aber von MS schon vorbereitet): Man kann Verzeichnisse in andere Verzeichnisse mounten. war mir bisher unbekannt aber ich verweise auf den älteren Thread
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=254849 (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=254849)
Damit hätten wir annähernd die Funktionalität von Linux (biite nicht schlagen, bin kein Linux Spezi).

Fehlen nur noch vernünftige Links (Verknüpfungen sind keine richtigen links wie unter Linux), d.h. auf eine Datei verlinken zu können und mit dem Link so arbeiten zu können als wäre es wirklich die Datei. Leider sind in Windows Verknüpfungen nur für die Shell (also User) gültig, das System kann kaum was damit anfangen.

ach ja, vernünftige Metainformationen in den Dateien selbst, damit man endlich auf diese verdammten dateitypen verzichten kann.

Controller Khan
2005-11-27, 13:11:07
Fehlen nur noch vernünftige Links (Verknüpfungen sind keine richtigen links wie unter Linux), d.h. auf eine Datei verlinken zu können und mit dem Link so arbeiten zu können als wäre es wirklich die Datei. Leider sind in Windows Verknüpfungen nur für die Shell (also User) gültig, das System kann kaum was damit anfangen.

es gibt doch Hardlinks ab NTFS 5 (Win2k)

hier ist eine kurze Übersicht

http://shell-shocked.org/article.php?id=284

zu NTFS junction points

http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;q205524

für MetaInformationen könnte man doch Streams benutzen

jorge42
2005-11-27, 14:38:02
du hast meinen link angeklickt? in diesem thread verlinke ich auch zu junction points. ist aber IMO nicht das selbe. junction points mounten ein verzeichnis in ein anderes. das hatte ich mit punkt 5 gemeint.

links auf dateien ist damit immer noch nicht möglich. EDIT: ich lese gerade deine anderen Link. scheint doch möglich zu sein!

PatkIllA
2005-11-27, 14:41:16
beim ersten Link wird aber "fsutil" genannt und damit kann man auch Hardlinks auf Dateien machen.
http://www.microsoft.com/resources/documentation/windows/xp/all/proddocs/en-us/fsutil.mspx

jorge42
2005-11-27, 14:43:01
hab gerade editiert. hab zu schnell geschrieben!
aber es wieder mal typisch für MS dass man sich krücken verwenden muss um an die volle funktionalität ran zu kommen.

interessant auf jeden fall der abschluss der Anleitung, die die Beschränkungen von Windwos Hard Links und Junction Points auflistet. Vor allem die fehelende Unterstützung im Netzwerk für Hard Links. Kein Wunder, dass die kaum einer verwendet.