Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entwicklungen bei Chipsätzen?
PatkIllA
2005-11-26, 17:03:35
Ich frage mich grade, was man denn in der nächsten Zeit so auf dem Chipsatzmarkt erwarten kann.
Die PCIe-Einführung ist ja auch schon ein bisschen her und irgendwie kann ich kaum was neues entdecken.
Da vielleicht noch nen USB-Port (wozu eigentlich? Dafür gibt es doch Hubs und die aktuellen Chipsätze haben dann auch nur einen Enhanced USB Controller und nur für 1.1 sind mehrere Controller vorhanden) oder noch eine PCIe Lane mehr.
SATA2 gibt es auch schon.
Hab ich was übersehen? Wo ist Platz für Innovation? Was seht ihr am Horizont oder erwartet/wünscht ihr euch in der Zukunft?
StefanV
2005-11-26, 17:42:57
Wie wärs mit kühleren Chipsätzen? ;)
PatkIllA
2005-11-26, 17:47:34
Wie wärs mit kühleren Chipsätzen? ;)
Da hab ich auch schon dran gedacht. Beim NF4 kommt ja noch erschwerend hinzu, dass fast alle Boards wegen des SingleChipDesigns den Chipsatz noch absolut dämlich hinter dem PEG-Slot positionieren.
Low Rider
2005-11-26, 21:15:15
Ich denke mal, daß wir eine Zunahme der PCIe-Lanes erwarten können. Irgendwann wird PCI verschwinden und die Boards werden nur noch PCIe haben.
Also z.B.:
2mal x16 (auch wenn ich SLI/X-Fire für Unfug halte...) für die Grafikkarten, dann noch 5 bis 6 weitere PCIe Slots (x1 - x4 oder gar x8) und sämtliche onBoard-Geräte (z.B. GB-LAN, SATA2) per PCIe angebunden - da wirds bei heutigen Chipsätzen eng... vielleicht gibts ja irgendwann mal Chipsätze mit 50 Lanes? :rolleyes:
Eine Art "VPU-Recover", wie es schon bei den Grafikkarten üblich ist, nur eben für die CPU wäre doch einmal was Feines...
LOCHFRASS
2005-11-26, 22:32:43
SAS (http://www.tecchannel.de/storage/grundlagen/402206/) statt SATA. =)
Power
2005-11-27, 10:37:28
SAS (http://www.tecchannel.de/storage/grundlagen/402206/) statt SATA. =)
Ja das wär mal was dann wären die HDDs von der Brandbreite endlich auf aktuellen Stand - und zusätzlich ist ja SAS abwärtskompatibel zu SATA.
PatkIllA
2005-11-27, 10:39:33
aber nicht mal SATA1 wird ausgenutzt und die Bandbreite steht ja jetzt jedem Gerät exklusiv zur Verfügung. Was glaubt ihr denn, wie lange es noch PATA auf Boards gibt?
Power
2005-11-27, 11:47:59
aber nicht mal SATA1 wird ausgenutzt und die Bandbreite steht ja jetzt jedem Gerät exklusiv zur Verfügung. Was glaubt ihr denn, wie lange es noch PATA auf Boards gibt?
nutz mal den onboard Raid Conroller bei den neuern Boards mit SATA die bandbreite wird bei voller bestückung (Raid0) genutzt und ist mit unter 300MB/s noch weit weg von Speichergeschwindigkeit.
Das wäre mal ne Bandbreite HDDs mit 1GB/s.
PATA wirds vielleicht noch 1-2 Mainboard Generationen geben dann wirds langsam aber sicher aussterben und endlich Platz für schnellere Geräte freimachen.
SATA könnte schon lang bei DVD und DVDRW vermehrt eingesetzt werden und der Kablsalat wär endlich Geschichte.
PatkIllA
2005-11-27, 11:55:50
nutz mal den onboard Raid Conroller bei den neuern Boards mit SATA die bandbreite wird bei voller bestückung (Raid0) genutzt und ist mit unter 300MB/s noch weit weg von Speichergeschwindigkeit.Der Satz gibt irgendwie keinen Sinn.
Die gelbe Eule
2005-11-27, 12:08:51
- Stromanschlüsse nur noch rechts oben, damit der Lüfter von Netzteil frei ansaugen kann
- SATA Anschlüsse so anbringen, damit die Kabel kurz gehalten werden können
- schönen Sound on board anbinden, der die CPU nicht mehr belastet
- externe LCD Displays mit mehreren Diagnosemöglichkeiten und nicht nur Schnickschnack
- Mehrstufiges BIOS, das heißt, es können Bereiche komplett ein oder ausgeblendet werden. Was man nicht braucht, kann man verstecken. Auch sollte der User dann volle Kontrolle haben dürfen und die Einstellungen sollten großzügiger sein.
- Integrierte Grafik mit sehr guter Signalqualität, die die Grafikkarte in 2D Anwendungen stromsparend ablöst.
Denke damit wäre ich schon sehr glücklich ;)
Marc-
2005-11-27, 12:33:15
- SATA Anschlüsse so anbringen, damit die Kabel kurz gehalten werden können
Aus welchem grund, oder welcher notwendigkeit?
schönen Sound on board anbinden, der die CPU nicht mehr belastet
Gibts bereits, siehe MSI. Ausserdem ist das weniger ein chipsatzproblem als das der Mobo Hersteller. Integrierte HOCHWERTIGE audio controller wirds wohl nach dem soundstorm nicht mehr geben. Lohnt sich aus kostengruenden auch nicht.
- externe LCD Displays mit mehreren Diagnosemöglichkeiten und nicht nur Schnickschnack
Welche genauen diagnosemöglichkeiten meinst du? Externe diagnosedisplays zum teil sogar programmierbar bringen bereits hochwertigere Lüftersteuerungen mit. Zudem wieder mal... keine sache der chipsatzentwickler.
- Mehrstufiges BIOS, das heißt, es können Bereiche komplett ein oder ausgeblendet werden. Was man nicht braucht, kann man verstecken. Auch sollte der User dann volle Kontrolle haben dürfen und die Einstellungen sollten großzügiger sein.
??? das versteh ich nun überhaupt nicht. Was meinst du?
Ein oder ausgeblendet werden kann so ziemlich alles von den mainboardanbietern beim entwickeln des bios. Desweiteren sind die biosse durch die menuestruktur eh schon gut aufgeräumt? Und volle kontrolle, was mehr als in heute schon vorhandenen biossen willst du denn noch steuern können? (du weisst hoffentlich was überhaupt vom bios gesteuert wird und was nicht...). Willst du in der lage sein auf ne 1,4v komponente auch 10V geben zu können? nur um kontrolle zu haben? und btw nochmals... keine sache der chipsatzentwickler sondern des moboherstellers.
- Integrierte Grafik mit sehr guter Signalqualität, die die Grafikkarte in 2D Anwendungen stromsparend ablöst.
??? Was soll das in zeiten des kommenden vistas bringen? Und was soll überhaupt eine solche einrichtung bringen? die normale graka muss in dieser zeit trotzdem weiter mit strom versorgt werden?
Bokill
2005-11-27, 13:27:17
Ich frage mich grade, was man denn in der nächsten Zeit so auf dem Chipsatzmarkt erwarten kann.
Die PCIe-Einführung ist ja auch schon ein bisschen her und irgendwie kann ich kaum was neues entdecken.
Da vielleicht noch nen USB-Port (wozu eigentlich? Dafür gibt es doch Hubs und die aktuellen Chipsätze haben dann auch nur einen Enhanced USB Controller und nur für 1.1 sind mehrere Controller vorhanden) oder noch eine PCIe Lane mehr.
SATA2 gibt es auch schon.
Hab ich was übersehen? Wo ist Platz für Innovation? Was seht ihr am Horizont oder erwartet/wünscht ihr euch in der Zukunft? Da hast du einiges übersehen.
I. Da wäre zum Beispiel EFI, das kommt für die späteren K8, oder irgendeiner Form in die K9 (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showpost.php?p=1079730&postcount=1) [P3D-Forum] Plattform von AMD ... man bedenke, es war Intel, der diesen BIOS Nachfolgestandard promotete (für den Itanium).
II. Auch die Wireless-Geschichten schreien danach integriert zu werden, WIMAX als neuer Standard drängt nach W-LAN rein. Auch zu USB ist ein Drahtlos-Standard entworfen worden.
III. Cryptologie, Rechteverwaltung (TCPA, Fritz-Chip, Apple verdongelung der Intel-Mac Hardware) ist im weitesten Sinne immer ein Feature für die nächsten Chipsätze. Darüber wird aber nur sehr leise gesprochen ... klar ... und kommt immer im Windschatten zum grossen Thema und als Ergänzung für das "Terminal für das digitale Heim (http://www.orthy.de/orthy/modules.php?name=News&file=article&sid=1311&mode=&order=&thold=)" [Orthy.de] rein.
IV.a. High-Speed-Interconncts sind erst im Kommen, auch in der Konsumerklasse. Damit ist aber nicht nur PCI-Express gemeint, sondern auch HyperTransort. Ergänzende Zusatzchip wie der Horus könnten eine neue Klasse von "billigen" Rechenclustern, Multiprozessormainborards ermöglichen.
IV.b. Spannend ist es zu wissen, ob wieder verstärkt "Mischlösungen" möglich sind. ULi hat sowohl für HyperTransport, aber auch für PCI-Express Southbridges, mit entsprechen "Northbridges" (die aber eben keine "klassischen Northbridges" sind. Dass macht die dollsten Mischungen möglich.
IV.c. Integrierte Grafik/Wegfall der Northbridge. Langfristig könnte der Speicherkontroller komplett entfallen, bzw. das war früher Northbridge war, das wird ein Grafikchip für Standardanwendungen sein. Hübsch für ein kleines belangloses Spielchen zwischendurch, gewürzt mit Videobeschleunigung. Is jetzt schon aktuell, siehe Chipsätze ATI, NVIDIA, Intel, (VIA, SiS).
... und und ...
MFG Bobo(2005)
DavChrFen
2005-11-27, 16:54:43
Wie wäre es mal mit schnellerem Speicher? Bei den aufgebohrten Intel-955x sind mit 200MHz FSB-Takt schon 800-MHz-DDR2 möglich und mit 266MHz 1066MHz-DDR2. Und AMD will mit dem M2-Sockel nur bis 667MHz-DDR2 gehen.
Generell sollte der FSB angehoben werden, aber dafür können die Chipsatz-Hersteller nichts. Ich erinnere mich jedenfalls noch an Zeiten, wo der Multiplikator bei 3 war.
Eine Art "VPU-Recover", wie es schon bei den Grafikkarten üblich ist, nur eben für die CPU wäre doch einmal was Feines...Das gibt es: Reset. Nein, das mein ich ernst.
stav0815
2005-11-27, 18:23:32
Das gibt es: Reset. Nein, das mein ich ernst.
nein, ein Reset führt ein neustart jeglicher hardware durch. damit auch Festplatte etc.
ich glaub eher orda meint nur CPU (+ ggf. RAM) und nicht mehr.
Das weiß ich selber. Aber du must nach einer Datenkorruption beim RAM oder CPU zwangsläufig alles neu laden.
"VPU-Recover" ist auch nichts anderes als ein komplettes neustarten der Grafikkarte, bei der CPU ist es nunmal das System, weil alles davon abhängt.
PatkIllA
2005-11-27, 18:32:12
Bei VPU Recover läuft der Rechner als Ganzes ja weiter. Nur die Anwendung ist halt weg. Ich denke darauf wollte orda hinaus.
Ich würde dann aber doch lieber auf Vermeidung von solchen Fehler setzen.
Ich weiß das er darauf hinauswill, aber wenn die CPU scheiße baut gibt es nunmal keine andere verlässliche Lösung um wieder in einen geordneten Zustand zu kommen wie den Neustart. Aber dann ist meistens das System eh nicht verwendbar.
Überhaupt macht sowas das OS bei Programmen doch schon lange, oder habt ihr es schonmal erlebt, dass ein Fehler dort das ganze System mitgerissen hat (mit Linux, oder Windows NT natürlich).
Bokill
2005-11-27, 19:16:32
... AMD will mit dem M2-Sockel nur bis 667MHz-DDR2 gehen. Das ist nur die halbe Wahrheit.
Wie soll AMD eine Meldung bestätigen, wenn noch keine endgültige Norm für PC2-6400 da sind? :tongue:
AMD hat es sich zu Angewohnheit gemacht nicht zu viel zu sagen. Die JEDEC wird irgendwann auch PC2-6400 verabschieden und "schwupps" wird der Sockel M2 auch dieses beherrschen.
Generell sollte der FSB angehoben werden, aber dafür können die Chipsatz-Hersteller nichts. Ich erinnere mich jedenfalls noch an Zeiten, wo der Multiplikator bei 3 war. Nein, nicht generell, nur Intel. Sun macht es vor, dass man ewig lange an einem Bus bleiben kann, wenn die CPU einen eigenständigen integrierten Speicherkontroller on Die hat (SPARC III).
AMD könnte sogar den HyperTransportlink dezent runtertakten, und mit einer fortschrittlichen Speichertechnologie dennoch erheblichst dazugewinnen.
MFG Bobo(2005)
Black-Scorpion
2005-11-27, 20:26:24
- Stromanschlüsse nur noch rechts oben, damit der Lüfter von Netzteil frei ansaugen kann
Kannst du mal verraten was das mit Chipsätzen zu tun hat?
zeckensack
2005-11-27, 20:33:22
- Stromanschlüsse nur noch rechts oben, damit der Lüfter von Netzteil frei ansaugen kannDer Sinn eines Stromanschlusses ist Strom an den Verbraucher zu führen, und nicht irgendwelche Wischiwaschi-Luftstrom-Paranoia zu befriedigen.
- SATA Anschlüsse so anbringen, damit die Kabel kurz gehalten werden könnenDas heißt? Wo?
Was da am günstigsten ist hängt stark vom Gehäuse ab.
- schönen Sound on board anbinden, der die CPU nicht mehr belastet
- externe LCD Displays mit mehreren Diagnosemöglichkeiten und nicht nur SchnickschnackExterne LCD-Displays sind Schnickschnack.
Wenn du dir davon bessere Fehlerdiagnose erhoffst, dann kann ich das auch nicht nachvollziehen. Dafür müsste dann sichergestellt sein das das Pling-Pling-Display absolut zuverlässig arbeitet, auch wenn das Board schon halb im Eimer ist. Halte ich für recht unwahrscheinlich und irgendwie auch widersinnig. Wenn ein Mobo so oft und so viele Probleme macht, dass sich eine wohnzimmertaugliche Aufbereitung derselben lohnen würde, dann würde ich das sowieso nicht haben wollen.
Um Inkompatibilitäten einzukreisen reichen auch simple POST-Codes, die auch schön billig und robust sind.
- Mehrstufiges BIOS, das heißt, es können Bereiche komplett ein oder ausgeblendet werden. Was man nicht braucht, kann man verstecken. Auch sollte der User dann volle Kontrolle haben dürfen und die Einstellungen sollten großzügiger sein.
- Integrierte Grafik mit sehr guter Signalqualität, die die Grafikkarte in 2D Anwendungen stromsparend ablöst.
Denke damit wäre ich schon sehr glücklich ;)...
Insgesamt: keiner deiner Wünsche hat wirklich was mit dem Chipsatz zu tun.
Als Ausnahme, falls du dir das gedacht hast wovon ich glaube dass du ... etc, könnte man die Position der SATA-Stöpsel noch durchgehen lassen.
Thomas Gräf
2005-11-28, 20:12:34
Mein Wunsch währe...
weniger Produktpolitik und fragliches Management.
Mit dem Ziel das zu verkaufen was die Werbetrommeln
blumig versprechen.
Dann währen auch wieder die Ing's und Tech's Herr Ihrer
Produkte.
Wer will kann das als Satire verstehen...;)
Controller Khan
2005-11-28, 20:31:45
Ich würde es begrüssen, wenn ein weiterentwickelter KYRO als Onboard Grafik eingesetzt wird.
Das würde mehr Sinn machen als Shader 3.0 auf Biegen und Brechen einzubauen, da die zur Verfügung stehende Speicherbandbreite das Problem von Onboard Grafik ist.
Das würde dafür sorgen das Onboard Grafik auch für aktuelle Spiele interessant wird.
Low Rider
2005-11-28, 22:28:37
Ich würde es begrüssen, wenn ein weiterentwickelter KYRO als Onboard Grafik eingesetzt wird.
Das würde mehr Sinn machen als Shader 3.0 auf Biegen und Brechen einzubauen, da die zur Verfügung stehende Speicherbandbreite das Problem von Onboard Grafik ist.
Das würde dafür sorgen das Onboard Grafik auch für aktuelle Spiele interessant wird.
Ohne Hardware-T&L geht doch heutzutage gar nix :confused:
StefanV
2005-11-28, 23:13:23
Meine Wunschliste:
Mehr PCIe Lanes, vorallendingen aber mehr ansteuerbare PCIe Devices und vorallendingen flexiblere Konfigurationen!!
Controller Khan
2005-11-29, 18:13:36
Ohne Hardware-T&L geht doch heutzutage gar nix :confused:
Hardware-T&L wird ja in Onboard-Grafik schon integiert z.b Geforce 6100/6150 mit Shader 3.0.
Nur was nutzt das beste Hardware-T&L, wenn die Speicherbandbreite nicht da ist und
der Grafikchip verhungert (nicht arbeiten kann), da der Speicher keine Daten liefert.
Infos zu Geforce 6100/6150 auf 3DCenter :rolleyes:
http://www.3dcenter.de/news/2005/woche39.php
stickedy
2005-11-29, 18:21:49
Na vielleicht bastelt Intel mit Eurasia ja was passendes... Man weiss ja nie
Ich würde es begrüssen, wenn ein weiterentwickelter KYRO als Onboard Grafik eingesetzt wird.
Das würde mehr Sinn machen als Shader 3.0 auf Biegen und Brechen einzubauen, da die zur Verfügung stehende Speicherbandbreite das Problem von Onboard Grafik ist.
Das würde dafür sorgen das Onboard Grafik auch für aktuelle Spiele interessant wird.Series 5 kann eh Shader 3. Und deferred ist für Chipsätze wirklich sehr viel sinnvoller, weil die lang nicht soviel Bandbreite fressen.
saddevil
2005-11-29, 18:59:02
war bei intel nicht ein "FSB800" nur ein reiner 200MHZ takt ??? "quadpumped"
und das im idealfall 4 bit je takt übertragen werden ???
AMD geht zwar mit DDR2 mit ,
wenn es aber 667MHZ sind ... dann VOLLE 333MHZ ( oder 667???..)
StefanV
2005-11-29, 19:08:22
Ja, so in etwa ists.
Nur der I/O Bereich läuft mit 333Mhz. Die Speicherzellen mit 167Mhz. 667Mhz werden nirgends erreicht, es werden nur 2 Bits pro Takt übertragen.
saddevil
2005-11-29, 20:40:36
na dann ..
und wie wäre es wenn GDDR3 verbaut werden würde .... rein theoretisch ...
die machen ~500MHz 1000DDR mit ....
HTT1000 RAM teiler 2....
StefanV
2005-11-29, 21:00:16
Geht nicht, da man ja noch sowas doofes wie 'nen Steckplatz aufm Board hat...
saddevil
2005-11-29, 21:05:09
hmm ... na so ne arschkarte
also ist der killfaktor derzeit der steckplatz an sich .... ???
aber wenn DDR2 so wenig bringt ... warum das ganze ??
bringt es nicht mehr probleme mit sich als es nützt ????
DDR2 ... dachte es ist wie DDR .. also
DDR667 => 333MHZ datentakt
DDR1066 => 533MHZ datentakt
bei DDR400 => 200MHz datentakt oder ??
Aber wenn DDR2 so wenig bringt, warum das ganze?Warum nicht? Der Aufwand ist sehr gering, und die Bandbreite ist in manchen Fällen schon ein Flaschenhals.
Bringt es nicht mehr probleme mit sich als es nützt?Nein, im Gegenteil. elektrisch ist DDR2 um einiges besser zu handhaben.
DDR667 => 333MHZ Datentakt
DDR1066 => 533MHZ Datentakt
DDR400 => 200MHz Datentakt, oder?Stimmt ja auch, bei DDR2 sind die Bursts aber doppelt so lang und die Speicherzellen laufen nur mit halbem Takt.
Überhaupt gewichtest du diese Teiler-Geschichte viel zu sehr. Der Teiler wird in Zukunft immer weiter wachsen, das ist unaufhaltbar. Um dem entgegenzuwirken gibts viel schnellen Speicher auf den CPUs (Caches).
stickedy
2005-11-30, 00:24:27
HTT1000 RAM teiler 2....
Der RAM-Takt leidet sich nicht vom Referenztakt bzw. vom HT-Takt ab!!
Warum hält sich das denn so hartnäckig?
zeckensack
2005-11-30, 00:52:03
Der RAM-Takt leidet sich nicht vom Referenztakt bzw. vom HT-Takt ab!!
Warum hält sich das denn so hartnäckig?Weil Menschen ... sich schwer tun, einmal gelernte Dinge neu zu bewerten.
saddevil
2005-11-30, 16:49:11
ja gegenfrage warum nicht ,...
der Ref-takt ist 200MHz
HTT ist multi 5 = 1000MHZ
RAM ist teiler 200 bzw 1:1 mit Ref ..
stellet man den Ref hoch geht der RAM mit ...
wäre das unabhängig .. könnte man den ram einfach einzeln verstellen
stickedy
2005-11-30, 16:57:05
Das ist falsch!
Der Speichertakt wird entsprechend einem bestimmten RAM-Teiler von der Taktfrequenz der CPU abgeleitet.
Deswegen verändert er sich auch, wenn man den Referenztakt erhöht, da sich dann die CPU-Taktrate verändert.
Trotzdem hängen beider nicht unmittelbar voneinander ab.
saddevil
2005-11-30, 17:06:26
aaaxxooo ...
wieder was dazugelernt
danke
mit meinem XP-M system kann ich da noch nicht so mitreden
Spasstiger
2005-11-30, 17:25:17
mit meinem XP-M system kann ich da noch nicht so mitreden
Hm, man muss ja nicht die Hardware zu besitzen, nur um zu verstehen, wie sie funktioniert. ;)
Ich hab auch ein drei Jahre altes System und versuche trotzdem, immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Soll jetzt aber keine Kritik an deiner Person sein.
saddevil
2005-11-30, 17:54:46
hi
ich kümmere mich um zu viele sachen ...
und bin derzeit zu beschäftigt ....
da hab ich keinen bock , geschweige denn zeit mir soetwas zu gemüte zu führen ...
ich bin jedoch lernfähig und habe die info aufgenommen
Bokill
2005-12-01, 01:10:27
aaaxxooo ...
wieder was dazugelernt
danke
mit meinem XP-M system kann ich da noch nicht so mitreden Seit Anfang 2003 beschäftige ich mich intensiv mit dem K8, aber erst seit wenigen Wochen habe ich einen ...
Hat mich aber nicht daran gehindet einen Hauch über den K8 zu schreiben, brauchst Google nur "Bokill+K8" eingeben, da findest du bestimmt etwas ... ;)
Controller Khan
2005-12-01, 02:57:19
Grundzüge des Hammer sind ja ab 2001 im Netz verfügbar gewesen.
Und dann hat sich der Hammer auch noch verzögert.
z.B http://www.hartware.de/news.html?id=17143 sehr kurz gehalten
http://www.chip-architectcom/news/2001_10_02_Hammer_microarchitecture.html noch ohne integrierten Speichercontroller
http://www.chip-architect.com/news/2001_10_18_AMD_presents_hammer_at_MPF.html jetzt mit integrierten Speichercontroller
schließlich ein 3DCenter Artikel AMD´s x86-64 Technologie: K8 "Hammer"http://www.3dcenter.de/artikel/2001/10-17_a.php
Alles schon 2001.
Wieso soll bei einem integrierten Speichercontroller der Speichertakt vom Referenztakt abhängig sein/begrenzt werden ?
Bokill
2005-12-01, 03:27:19
... Wieso soll bei einem integrierten Speichercontroller der Speichertakt vom Referenztakt abhängig sein/begrenzt werden ? Er ist ja nicht direkt abhängig vom HyperTransport Referenztakt ... das sollte ja nun klar sein ...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.