PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sophos AntiVirus über Uni Aachen oder Kaspersky?


geezer
2005-12-09, 23:41:22
Sodele, Norton 2005 verabschiedet sich am 18.12 und ich habe eigentlich keine große Lust, zu verlängern oder auf den Nachfolger umzusteigen: zwar hatten Viren und Co nie eine Chance, die Zahl der Prozesse, der steigende Ram-Verbrauch und explosionsartig ansteigende Scan-Zeiten bei einer Systemüberprüfung von Version zu Version haben mich dazu veranlasst, nach einer Alternative zu suchen.

Teilweise Grundlage meiner weiteren Überlegungen (http://www.computerbase.de/news/software/antivirensoftware/2005/september/aktuelle_virenscanner_vergleich/)

Kaspersky kommt ja meistens hervorragend weg (z.B. stifting warentest, av-comparatives.org), jedoch wäre es kostengünstiger (bzw. weniger aufwendig ;)) auf Sophos über die Uni zurückzugreifen.

Wichtig ist mir jedenfalls, dass der Scanner keine ressourcenfressende "bloat"-ware àla Norton ist und ausreichende Erkennungsraten bietet. Laut verlinktem Vergleich hinkt Sophos da etwas hinterher, andererseits bescheinigt der TÜV hervorragende Erkennungsraten (wobei ich die Güte dieser Tests nicht so recht zu beurteilen weiß). In Punkto Ram-Hunger scheinen sich meine Wunschkandidaten ja einigermaßen zurückzuhalten. Wenn ich mich da irre, lasst es mich wissen!

Nur der Kommentar #11 auf computerbase macht mir Sorgen: "[...] lizenztechnisch bedingt etwas umstaendliche Updateprozedur[...]". Um die Software runterladen zu können, muss man sich im Netz der RWTH Aachen befinden, das gleiche gilt doch nicht etwa für jede Aktualisierung der Virendefinitionen?


Hoffe, ihr könnt mir die Entscheidung etwas erleichtern. Bitte keine Posts der Marke "Benutz doch x oder y!", ich hab mich nunmal auf diese beiden Kandidaten eingeschossen. Besten Dank im Voraus für eure Infos!

BattleRoyale
2005-12-09, 23:42:58
nimm doch bitdefender 9 standart. kostet max 29,- euch und schneidet überall sehr gut ab!

geezer
2005-12-09, 23:51:10
Tja.....

Besten Dank, aber auf genau solche Empfehlungen bezieht sich mein letzter Absatz. Ist wirklich nicht böse gemeint, meine Vorauswahl steht nunmal, obwohl ich oft genug aus eigenem Antrieb einen Blick über den Software-Tellerrand wage und neue Alternativen für mich entdecke.

BattleRoyale
2005-12-10, 00:19:08
hab den letzen absatz mal ignoriert :)
dein post hörte sich halt so an als ob du nach einer guten, resourcenarmen und günstigen lösung suchst und da fällt mir nur bitdefender ein. alle anderen fw´s die ich kenne sind entweder verdammte resourcenfresser (norton) oder zu teuer :)

aussderdem kann ein glick auf bitdefender nicht schaden.
allerdins ist wohl auch klar da du von fast jedem poster hier eine andere fw ans herz gelegt bekommen wirst.

geezer
2005-12-15, 22:55:20
Ahh, halt, Missverständnis!

Ich spreche nicht von der Firewall, wie der Threadtitel unschwer erkennen lässt.

Hat denn niemand Erfahrungen mit Sophos gesammelt, wäre für ein paar Statements in der Hinsicht echt dankbar!

Sam
2005-12-15, 23:32:12
Ahh, halt, Missverständnis!

Ich spreche nicht von der Firewall, wie der Threadtitel unschwer erkennen lässt.

Hat denn niemand Erfahrungen mit Sophos gesammelt, wäre für ein paar Statements in der Hinsicht echt dankbar!

Hallo,
soll dein Virenschutz auch Mails scannen die beispielsweise über Outlook auf deinen Rechner kommen? Dann hast du mit Sophos schon verloren ;-)

Sophos ist sehr gut, macht nie Probleme und ist mit der Version 5.xxx auch gut gelungen. Die Virenerkennung war in der Vergangeneit tatsächlich nicht so der Hammer...ist nun aber keineswegs schlechter als andere Produkte.
Der Suppport ist wohl einer der Besten überhaupt.
Wir haben Sophos als Unternehmenlösung seit 5 Jahren im Einsatz.


Gruß
Sam

Hamster
2005-12-15, 23:41:44
nod32, bestes antivirenprog, welches ich je hatte. es verrichtet nicht nur völlig unbemerkt seinen dienst, nein ,dies auch noch sehr zuverlässig, hat schnelle updates, funktioniert wunderbar mit the bat zusammen, es scant unheimlich resourcenschonend und hat ne verdammt gute heuristik.

Lokadamus
2005-12-16, 00:19:29
Ahh, halt, Missverständnis!

Ich spreche nicht von der Firewall, wie der Threadtitel unschwer erkennen lässt.

Hat denn niemand Erfahrungen mit Sophos gesammelt, wäre für ein paar Statements in der Hinsicht echt dankbar!mmm...

Es ist doch immer wieder schön, wenn einige Leute einfach mal pauschal auf irgendwas antworten, obwohl man die Sachen schon eingegrenzt hat ;).

Das blöde ist, dass Kaspersky relativ viele Resourcen verbraucht, allerdings auch einer der besten ist. Es dürften zwar nicht soviele Resourcen wie bei G-Data oder F-Secure sein, aber mit Pech ist es schon merkbar => Trial testen, ob du damit leben kannst. Achja, laut Test in der aktuellen ct (26/05) scannt der Echzeitscanner nicht alle Archive auf Viren, das passiert nur beim Filescanner oder wie man den nennen soll.

Sophos hat den Nachteil, dass es "nur" auf ca. 90% Trefferquote kommt.
Wie das mit dem anderen Nachteil bezüglich Emailscans aussieht, weis ich nicht, sehe ich aufgrund dessen, das es wohl wie bei Antivir sein wird, nicht als das Problem an (sprich, Antivir scant zwar nicht die Mailbox, bzw. nur hin und wieder, aber sobald man einen virenverseuchten Anhang öffnen/ entpacken will, meckert Antivir rum). Über den Resourcenverbrauch von Sophos hab ich bisher nichts weiter gehört, dürfte also nicht schlimm sein.

Ich würde überlegen, in wie weit es eine Frage des Geldes sein soll und danach entscheiden. Sollte Geld keine Rolle spielen, Trial von Kaspersky laden und testen => läuft es nicht merkbar/ nicht störend im Hintergrund, kaufen und gut ist.
Sollte Geld und damit die Preisdifferenz eine Rolle spielen, nachhaken, wie es mit den Updates und den weiteren Kosten für Sophos aussieht.

Als letzte Alternative würde ich ansonsten erstmal Antivir in der kostenlosen Version vorschlagen. Antivir hat eine bessere Erkennungsrate wie Sophos, die Updates sind nicht mehr gross und installieren sich angenehm schnell (automatisch Updates eingestellen, Internetupdate muss man selber noch aufrufen, da es nur alle 7 Tage eine eigene Überprüfung macht und es nervt beim Updaten mit ein bischen Werbung für die zu kaufende Version). Resourcen braucht es auch nicht viele und kostet nichts. Damit kannst du zumindest die Zeit überbrücken, bis du weist, welchen Virenscanner du kaufen willst ;).
Das einzige Problem, was mir bei Antivir einfällt, ist, dass bei einigen Leuten der Dienst nicht starten will, dann gibt es einen zugeklappten Regenschirm neben der Uhr. Dieses Problem hatte ich nach einem Update und nachdem ich den Dienst manuell gestartet hatte, hatte ich bisher keine Probleme mehr damit.
Edit: Kaufen würde ich Antivir nicht, dann lieber Geld für einen "besseren" Virenscanner ausgeben.

Sam
2005-12-16, 00:36:49
Huhu,

Sophos: Die alte Version 3.xx war eigentlich relativ genügsam mit Resourcen.
Die neue Version 5.xx soll ja da noch besser sein.
Ich konnte aber eher die gegenteilige Erfahrung machen.
Die Erkennung von 90% konnte ich nicht nachvollziehen, sie liegt meiner Meinung nach höher.

Persönlich würde dir zu Kaspersky raten, da du mit diesem Produkt bei dir Zuhause besser aufgehoben bist.
Sophos ist doch eher was für Firmen.

Liebe Grüße
Sam

geezer
2005-12-16, 01:20:44
Besten Dank Sam und Lokadamus!

Ihr habt mir ein gutes Stück weitergeholfen, ich werde mich dann zunächst mal mit der Kaspersky-Trial auseinandersetzen. 30 Tage Erfahrung sammeln sollte ausreichen.

Bzgl. Sophos scheint sich der Verdacht zu erhärten, dass Updates nur innerhalb des Uni-Netzes möglich sind. Irgendwie muss ja die Verbreitung einer kostenlosen Variante unterbunden werden. Für endgültige Sicherheit werde ich am Wochenende sorgen können.

Plutos
2005-12-16, 01:51:12
Besten Dank Sam und Lokadamus!

Ihr habt mir ein gutes Stück weitergeholfen, ich werde mich dann zunächst mal mit der Kaspersky-Trial auseinandersetzen. 30 Tage Erfahrung sammeln sollte ausreichen.

Bzgl. Sophos scheint sich der Verdacht zu erhärten, dass Updates nur innerhalb des Uni-Netzes möglich sind. Irgendwie muss ja die Verbreitung einer kostenlosen Variante unterbunden werden. Für endgültige Sicherheit werde ich am Wochenende sorgen können.

Das mit dem Uni-Netz müsste aber eigentlich mit ner VPN-Verbindung zu deiner Uni (von daheim aus halt) problemlos zu lösen sein, so wars zumindest bei uns immer...sonst würd die ganze Sache ja echt keinen Sinn machen.

Sam
2005-12-16, 12:22:47
Besten Dank Sam und Lokadamus!

Ihr habt mir ein gutes Stück weitergeholfen, ich werde mich dann zunächst mal mit der Kaspersky-Trial auseinandersetzen. 30 Tage Erfahrung sammeln sollte ausreichen.

Bzgl. Sophos scheint sich der Verdacht zu erhärten, dass Updates nur innerhalb des Uni-Netzes möglich sind. Irgendwie muss ja die Verbreitung einer kostenlosen Variante unterbunden werden. Für endgültige Sicherheit werde ich am Wochenende sorgen können.
Du wirst in der tat nur am UNI-Netz aktualisiert wenn man dir es so installiert hat. Normalerweise hängen die Clients in der Domäne...Sophos hat ja Zugriff auf alle Maschinen und kann sie so selbstständig aktualisieren, bzw überall den Client installieren.
Da gibts dann so ne schöne Enterprise Console wo man alles bequem einstellen kann.
Es besteht aber durchauchs die Möglichkeit den Kram von Hand zu aktualisieren. Die Updates findest du auf der Homepage.
Wenn du dich für Sophos entscheiden solltest dann schaue das du die Version 5.xx bekommst. Ich weiss aber nicht ob die Uni da so aktuell ist ;-))
Version 3.xx macht KEINEN Sinn mehr.

Gruß
Sam

Gast
2005-12-16, 16:47:39
ich werde mich dann zunächst mal mit der Kaspersky-Trial auseinandersetzen. 30 Tage Erfahrung sammeln sollte ausreichen.

Dann vergiß nicht, in der Ereignisanzeige mal zu gucken, ob Du da den Fehler 1517 findest. Kaspersky macht nämlich gerne Probleme beim Abmelden des Benutzerprofils. Außerdem ist laut des Tests, auf den sich der Link von Dir bezieht, die heuristische Erkennungsrate bei Kaspersky deutlich zurückgegangen.
Ich würde an Deiner Stelle nochmal über NOD32 oder BitDefender nachdenken.
Intelligente Systeme sollten in der Lage sein, ihre Entscheidungsfindung veränderten Ausgangsbedingungen anzupassen. ;)

Gast
2005-12-16, 16:49:18
mal eine frage zwischenrein...

woher wisst ihr scheinbar alle wie hoch die erkennungsrate etc ist? weil ihr wärend dem betrieb nix merkt dass evtl doch schadsoftware drauf ist? wie verifiziert ihr solche aussagen die immerwiederkehrend in zig foren zu finden sind

Hamster
2005-12-16, 16:59:21
mal eine frage zwischenrein...

woher wisst ihr scheinbar alle wie hoch die erkennungsrate etc ist? weil ihr wärend dem betrieb nix merkt dass evtl doch schadsoftware drauf ist? wie verifiziert ihr solche aussagen die immerwiederkehrend in zig foren zu finden sind


z.b. in dem man die aktuelle c't besitzt

Alex31
2005-12-16, 17:37:06
Hatte den Kaspersky 5.5 auf meinem Notebook installiert, nur warum auch immer bremmste der Scanner das System aus. Die Zeitspanne zwischen dem Anmelden und dem Zeitpunkt wo alles Dienste und Anwendungen geladen waren, war recht lang, obwohl ich die maximale Scann-Zeit von Dateien auf sehr niedrig eingestellt hatte. Bin darauf hin zu NOD32 gewechselt und der Unterschied war deutlich spürbar. Kasperksy ist ein guter Scanner nur für Notebooks teilweise scheinbar nicht so gut geeignet. Kenne auch andere Leute die ähnliche Probleme mit Kaspersky hatten.

CJR
2005-12-16, 18:31:26
Hi, ich bin auch Student an der RWTH...
Hab sophos ausprobiert, nachdem mein norton abgelaufen ist (jetzt sag nur nicht auch noch, dass du nen samsung notebook bei studentbook gekauft hast ;P), naja...für mich wars nix

Also, die Updates sind nicht das Problem, ich bin eh immer im Uninetz und wenn mal nicht, dann kann man sich über den VPN clienten auch von extern einwählen. das ist also nicht das problem. mich nervte nur, dass das programm viel zu aufwendig ist, kam mit dem programm einfach nicht so klar wie ich es eigentlich wollte.

ich hab den fehlenden (oder ich hab ihn nicht gefunden...) email check als hauptgrund, wieso sophos wieder runtergeflogen ist.

nutze zur zeit AVG, bin ich eigentlich auch gut mit zufrieden, aber auf dauer würd ich mal ganz gerne ein anderes ausprobieren - kaspersky scheint ja seit jahren unter den besten zu sein.

Lokadamus
2005-12-16, 20:17:17
mal eine frage zwischenrein...

woher wisst ihr scheinbar alle wie hoch die erkennungsrate etc ist? weil ihr wärend dem betrieb nix merkt dass evtl doch schadsoftware drauf ist? wie verifiziert ihr solche aussagen die immerwiederkehrend in zig foren zu finden sindmmm...

Wie du schon sagst, sieht man teilweise auch, wie ein Virenscanner und Virus nebeneinander existieren. Sobald jemand ein HijackThis- Log postet und ich darin einen Virus erkenne, welcher Antivir nicht erkennt, bitte ich meistens darum, das Teil bei Antivir hochzuladen, damit der Virus in Zukunft erkannt wird. Bei den anderen Virenscannern hab ich bisher keine Möglichkeit gefunden, einfach Viren hochladen zu können.

Nebenbei fallen bestimmte Virenscanner dadurch auf, dass sie immer wieder Viren nicht erkennen und ansonsten sind Berichte von Heise, http://www.av-comparatives.org/ und http://www.av-test.org/index.php3?lang=de die Grundlage für die Entscheidung, welcher momentan gut ist. Norton erkennt zwar relativ viele, gehört aber zu den Scannern, wo die Signaturen immer relativ spät aktualisiert werden (Kaspersky hat bei grossen Sachen wie Bagle nach spätestens 3 Stunden ein Update, während Norton da teilweise erst nach 8 - 16 Stunden ein Update für herausbringt. In Firmen sollten solche Sachen bei der Planung für einen neuen Virenscanner berücksichtigt werden. Am sichersten ist der Einsatz von 2 Virenscanner, sprich auf dem Mailgateway scannt Scanner XY und auf dem PCs ein anderer. So erreicht man bei 2 guten Virenscannern eine gute Grundlage für ein sauberes Netzwerk, alternativ einen Scanner mit mehreren Engines, wobei diese zuviele Resourcen fressen).

geezer
2006-01-02, 17:54:57
Ich war faul und habe bisher nur am Laptop meines Vaters Sophos (5.1.1) ausprobiert (Ausprobiert deshalb, weil ich mangels eigenem Laptop keinen Uni-Account habe). Ergebnis: Ich war geschockt!

Allem voran muss ich zugeben, dass P4 1.8 und 256 MB Ram recht schwach sind, vor allem angesichts Win XP. Aber selbst Norton 2005 hat dieses System nicht so in die Knie gezwungen.

Lässt man im On-Access-Modus alle Datein Scannen, verkommt das Starten jeglicher Programme (vor Allem des Browsers) zur Geduldsprobe. Aber bei annähernd 90% CPU-Auslastung ja kein Wunder. Beschränkt man die Angelegenheit auf die vorgegebene Liste von Dateiarten, nerven trotzdem systemweite Hänger (bis zu 50% CPU-A.), wenn Sophos mal wieder aktiv wird. Und einmal war es so schlimm, dass dass System nach dem Hochfahren wie eingefroren schien, einzig der bewegbare Mauszeiger signalisierte mir das Gegenteil. Es dauerte sagenhafte 10 min bis sich überhaupt mal etwas tat und allmählich alle Startprogramme geladen wurden.

Jetzt läuft auf dem Laptop AntiVir und das System kommt erfreulicherweise im Vergleich zu Norton mit 140 MB anstelle von 180 MB Ram zurecht (inkl. FW und WLAN-SW) und ie Bootzeit nimmt endlich erträgliche Ausmaße an. Kaspersky-Trial steht bei mir trotzdem noch auf der To-do-Liste, obwohl mein Vater eher den besseren Virenschutz bräuchte. Die Oberfläche von AntiVirsagt mir leider überhaupt nicht zu, eine schöne Status-Übersicht wie bei Norton wäre mir angenehmer.

Rooter
2006-01-02, 18:12:41
AntiVir 7 soll ein ganz neues Gesicht bekommen, inkl. Statusseite, siehe http://freeav.de/antivirclassic/av7beta.html

MfG
Rooter

http://img329.imageshack.us/img329/5752/antivir72xi.gif (http://imageshack.us)

Swp2000
2006-01-02, 18:31:29
Hat Kaspersky eigentlich ne besser Aufspürquote als Norton und welches würdet ihr eher nehmen? welches ist besser?

Lokadamus
2006-01-02, 18:34:51
Hat Kaspersky eigentlich ne besser Aufspürquote als Norton und welches würdet ihr eher nehmen? welches ist besser?mmm...

Ja, Kaspersky hat eine bessere Aufspürquote als Norton (hättest auch die Links (http://www.forum-3dcenter.de/vbulletin/showthread.php?p=3786069#post3786069) angucken können).
G-Data würde ich nehmen, aber davon würde ich erstmal die Trial testen ;). Als Alternative käme für mich noch F-Secure in Frage. Da ich aber immernoch zu faul zum Kaufen bin, benutze ich Antivir, wobei ich eben mal die Beta installiert habe ...

Rooter
2006-01-02, 19:15:30
mmm...

...benutze ich Antivir, wobei ich eben mal die Beta installiert habe ...Und, wie ist die 7er ? Wirklich besser geworden oder eine Verschlimmbesserung wie bei den neuen Versionen von Norton ?

MfG
Rooter

Lokadamus
2006-01-02, 19:27:07
Und, wie ist die 7er ? Wirklich besser geworden oder eine Verschlimmbesserung wie bei den neuen Versionen von Norton ?

MfG
Rootermmm...

Gute Frage, etwas ungewohnt von der Optik her und weiter getestet hab ich es auch noch nicht. Muss ich später mal machen ...
http://img327.imageshack.us/img327/2088/av73ps.th.png (http://img327.imageshack.us/my.php?image=av73ps.png)
Das Bild ist ein bischen gefaket, man kann entweder nur das eine oder andere Menü anzeigen, habs gefaktet, damit man beide Menüs sehen kann ...

Nett, man kann weitere Informationen bei gefundenen Sachen erhalten:
http://img316.imageshack.us/img316/2379/av16zk.th.png (http://img316.imageshack.us/my.php?image=av16zk.png)

Unbedingt den Expertenmodus bei der Konfiguration anklicken, ansonsten fehlen die meisten Optionen und es wird nicht nach allen Sachen gesucht ...

alpha-centauri
2006-01-02, 19:47:36
persönlich getestet hab ich:

mcaffee personal
mcafee corporate
norton corporate
norton 2005
panda (das ist ein schiss . nicht zu glauben)
kaspersky

mein fav war kaspersky . nett sind auch die profile. da muss man beim neuinstallieren nicht jedesmal fummeln.

geezer
2006-01-04, 13:04:30
@ Lokadamus:

Wie stehts so mit dem Ram-Verbrauch bei der Beta 7? Schon getestet? Ich habe da nämlich ähnliche Befürchtungen wie Rooter.