Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abit AX8 OC-Thread
Sir Unreal
2005-12-13, 17:09:28
Da man sich Infos zum Abit AX8 irgendwo zusammensuchen muss, möchte ich Infos und Erfahrungen hier gebündelt sammeln.
Habe also seit gestern das Abit AX8 V2.0 im Einsatz. Läuft soweit ganz gut. Folgende Sachen sind mir aufgefallen:
OC
+ Chipsatztakt: 290 MHz bis 300 MHz (je nach Board, siehe Diskussion)
- Speicher lässt sich nur auf 200, 266, 333 und 400 MHz einstellen, besser wären noch die Zwischenschritte
+ PCIe und PCI lassen sich fixieren
+ viele, viele Einstellmöglichkeiten für den Speicher
+ es lassen sich Spannungen für CPU, Northbridge, Southbridge, HT und Speicher sehr detalliert einstellen
+ Spannung des CPU-Lüfters lässt sich von 8,0 bis 12,0 Volt in 0,1er Schritten einstellen, sogar abhängig zur Temperatur
+ Chipsatz-, PCIe-Takt und sämtliche Spannungen lassen sich unter Windows mit der Guru-Software einstellen, ebenso die Lüfterregelung
- aber leider nicht die Speichertimings und nicht der HT
- Onboard-Netzwerkkarte verursacht sehr viel CPU-Last!
Ausstattung
Gigabit-Onboard-LAN nennt sich "IC Plus IP1000 Family Gigabit Ethernet Adapter" (Treiber gibt es hier (http://www.icplus.com.tw/driver-pp-IP1000A.html)).
3 IDE-Kanäle.
Massig USB 2.0-Anschlüsse, konnte in Zusammenarbeit mit meinem Gehäuse sogar zwei nach oben verlagern (bei anderen wohl eher nach vorne).
Das Board hat noch den "alten" 20-poligen Netzteilanschluss.
Wer übrigens die Einstellung für den Hypertransport sucht (denn obwohl er standardmäßig auf Auto steht, muss man diesen fürs Übertakten manuell runterschalten):
-> Advanced Chipset Features
-> LDT & PCI Bus Control
-> LDT Bus Frequency
Nach längerem Testen mit dem Board, sollte man nichts auf "Auto" stehen lassen. Dies gilt insbesondere für den Speicher und die Timings!
Alles weitere wird nach und nach in diesem Beitrag ergänzt.
Weiß jemand was die Einstellung "Spectrum Control" macht? Zur Auswahl stehen: Disabled / FSB / PCIe / Both
StefanV2
2005-12-13, 18:32:16
Was jemand was die Einstellung "Spectrum Control" macht? Zur Auswahl stehen: Disabled / FSB / PCIe / Both
Moduliert die Frequenz, für bessere EMV Eigenschaften.
Was für eine Southbridge hat denn eigentlich das Board? Schon die fehlerbereinigte 8237R Plus?
Mein A8V-E SE fängt ja auch bei etwa 260 an zu straucheln, aber mit etwas Fingerspitzengefühl habe ich es dann doch auf 300 bekommen.
Speichertakte hier auch nur die üblichen, jedenfalls bisher. Vielleicht bringt da ein Biosupdate ja noch was.
Wie ist bei dir die Chipsatztemperatur? Was ist die Max-Volt-Einstellung für CPU, chipsatz und Ram?
Gruss
Dean
Edit: Achja, die extra Chips für Sata und NIC sind beim AX8 nur über PCI (standard) angebunden, oder?
Nerothos
2005-12-13, 20:38:19
Was für eine Southbridge hat denn eigentlich das Board? Schon die fehlerbereinigte 8237R Plus?
Afaik hat die V2.0 diese Southbridge drauf.
Die Northbridge Temperatur würde mich auch mal interessieren. Kann auch nur eine subjektive Einschätzung àla "Ich hab draufgegrabscht und es war lauwarm/schweineheiß" ;)
Sir Unreal
2005-12-13, 20:50:58
Mein A8V-E SE fängt ja auch bei etwa 260 an zu straucheln, aber mit etwas Fingerspitzengefühl habe ich es dann doch auf 300 bekommen.
Ähm, welches Fingerspitzengefühl? Wenn ich den Takt noch höher bekommen könnte, müsste ich mir keine neue CPU kaufen!
Wie ist bei dir die Chipsatztemperatur?
> Wenn die als "PWM" gekennzeichnet wird, dann sind es im Desktopbetrieb 37-38°.
> Was ist die Max-Volt-Einstellung für CPU, chipsatz und Ram?
1,75 / 1,65 / 3,20 Volt
Die anderen Fragen kann ich dir nicht beantworten.
Nerothos
2005-12-13, 21:19:44
Wie ist bei dir die Chipsatztemperatur?
> Wenn die als "PWM" gekennzeichnet wird, dann sind es im Desktopbetrieb 37-38°.
Und wenn du mit die Hände drauftatschst? Verbrennungsgefahr, oder problemlos möglich? =)
Ähm, welches Fingerspitzengefühl? Wenn ich den Takt noch höher bekommen könnte, müsste ich mir keine neue CPU kaufen!
Wie ist bei dir die Chipsatztemperatur?
> Wenn die als "PWM" gekennzeichnet wird, dann sind es im Desktopbetrieb 37-38°.
> Was ist die Max-Volt-Einstellung für CPU, chipsatz und Ram?
1,75 / 1,65 / 3,20 Volt
Die anderen Fragen kann ich dir nicht beantworten.
Danke dir für die Voltangaben. Was für ein Default-Wert hat dein Prozessor? 1,5? Dann wäre das +0,25V...So geht es beim Asus auch. Chipsatz hier auf 1,6V und Ram "nur" auf 3V. Da hat das Abit also etwas mehr.
Die Chipsatztemp ist per Sensor eigentlich wirklich für die Katz. Das deckt sich nie mit den Temperaturen am Kühlkörper. Wäre wirklich besser zu wissen, ob du den Chipsatzkühler noch ne Zeit anfassen kannst, wie Commander Larve es schrieb.
Kannst du zur 100%igen Bestätigung mal kurz einen Blick auf die Southbridge werfen? Was steht drauf?
Ob das Abit allerdings mit etwas Eingewöhnung auch noch höher gehen kann, kann ich dir nicht sagen. Beim Asus kam das allerdings mit der Zeit. Immer mal kleine Schritte weiter ausprobieren und auch ne Zeit so fahren und dann weiter...Zuerst wollte es auch nicht richtig stabil mit 300 und postete nur zu 40% etwa bei Ref-Takt über 265. Da hilft allerdings ein Druck auf den Resetknopf oft und es fährt hoch....Mittlerweile eben ganz locker ohne Murren. Leider limitieren meine beiden 1GB-Module mich etwas beim Speichertakt. Mehr als 210 machen die nicht mit, dafür aber 2,3,2,1T bei 200.
Gruss
Dean
zeckensack
2005-12-13, 21:50:32
- Chipsatztakt geht nur bis 250 MHz (in Kombination mit einem Athlon 64 3000+, ab 255 MHz Prime-Fehler, ab 260 MHz Bluescreen)Ist das das Chipsatz-Limit oder das CPU-Limit? Also hast du's mal mit zB CPU-Multiplikator 5 versucht?
(ja, alle A64 sind nach unten frei im Multiplikator verstellbar)
> Wenn die als "PWM" gekennzeichnet wird, dann sind es im Desktopbetrieb 37-38°."PWM" meint die Kernspannungsregler für die CPU.
Sir Unreal
2005-12-14, 00:48:07
@ Dean & Larve:
Schaue morgen mal nach Temperatur und Bezeichnung.
Die Begründung wie Dean auf 300 Mhz gekommen ist, finde ich etwas merkwürdig. Darauf möchte ich nicht setzen. Soll ich mir denn heute einen 3700+ bestellen oder nicht (wegen Multiplikator 11 statt 9)?
@ zeckensack:
Ja, habe die CPU mit Multi 8 getestet, was einen Takt ergibt, den ich vorher schon zum Laufen gebracht habe. Liegt also nicht an der CPU. Und natürlich auch nicht am Speicher, den habe ich auch runter gesetzt, ebenso den HTT. Hatte auch die Spannung der NB ganz hoch gesetzt.
BK-Morpheus
2005-12-14, 01:07:37
Was für eine Southbridge hat denn eigentlich das Board? Schon die fehlerbereinigte 8237R Plus?
Mein A8V-E SE fängt ja auch bei etwa 260 an zu straucheln, aber mit etwas Fingerspitzengefühl habe ich es dann doch auf 300 bekommen.
Speichertakte hier auch nur die üblichen, jedenfalls bisher. Vielleicht bringt da ein Biosupdate ja noch was.
Wie ist bei dir die Chipsatztemperatur? Was ist die Max-Volt-Einstellung für CPU, chipsatz und Ram?
Gruss
Dean
Edit: Achja, die extra Chips für Sata und NIC sind beim AX8 nur über PCI (standard) angebunden, oder?
Wie haste denn den Reftakt dann doch noch auf 300 bekommen?
Dean@work
2005-12-14, 11:09:18
@ Dean & Larve:
Schaue morgen mal nach Temperatur und Bezeichnung.
Die Begründung wie Dean auf 300 Mhz gekommen ist, finde ich etwas merkwürdig. Darauf möchte ich nicht setzen. Soll ich mir denn heute einen 3700+ bestellen oder nicht (wegen Multiplikator 11 statt 9)?
Ok, danke dir.
Wie gesagt rede ich hier ja vom Asus. Das Abit scheint euren Schilderungen nach ja etwas besser zu posten, aber dann nicht stabil zu sein. Ich habe eher andere Erfahrungen. Meist kein Post bei 260 aufwärts, dass sich wie gesagt oft aber mit Reset drücken oder An-/Ausschalten beheben lies. Und mit etwas Geduld ging da nach einigen Tagen immer mehr. Also besseres Postverhalten und auch plötzlich keine Abstürze mehr mit 300.
Gefahren habe ich nach den ersten Tests 255 mit Multi 11 und 333er-Teiler. So braucht mein SanDiego nur 1,4V. Ab und an mal in kleinen Schritten weiter probiert (265, 270, 275,...) und es eben dann doch mit 10x300 sehr regelmäßig zum Posten gebracht und auch stabil bei Benchmarks und Spielen.
Auch meine Audigy und DVB-Karte laufen sauber. Allerdings braucht die CPU für die 3GHz minimum 1,55V, was mir für den Alltagsbetrieb etwas zu hoch ist, gerage im Vergleich zu 2,8 mit 1,4V.
Einstellungsseitig waren ein HT-Multi von 4 nötig, ab 1250 gibt es Datenkorruption im PCIe NIC. Speicherteiler bei 300 Ref ist hier 133, da meine Riegel hier arg limitieren. Sonst eigentlich alles auf Automatik/default (V-Link, PEG und Chipsatz-Volt). Auch Spread-Spectrum half mir anfangs, höhere Takte zu erreichen, geht allerdings jetzt auch ohne.
Ich weiss, das klingt nicht gerade sehr logisch. Aber ich habe das Gefühl, dass das Board nur etwas Zeit brauchte sich einzuspielen, denn anfangs ging das ja auch nicht 100%ig stabil. Alle Versuche den Ht-Multi, PEG und V-Link weiter zu senken half damals auch nicht...und ist jetzt seltsamerweise gar nicht mehr nötig. V-Link läuft sogar im höchsten Übertragungsmodus und PEG sollte jetzt sogar auf Auto sein.
Welche Einstellungen dem Abit weiterhelfen kann ich euch leider nicht sagen, da PEG z.B. Asus eigen ist und auch andere Komponenten verbaut sind.
Ich denke bevor ich hier weiter ausführe sollte der Threadtitel vielleicht eher in "K8T890 OC" umbenannt werden ;)
Gruss
Dean
Sir Unreal
2005-12-14, 21:05:14
Thread umbenannt.
Also der Chipsatz ist lauwarm, eigentlich eher "laukalt". Allerdings befindet sich 5 cm weiter schon mein Gehäuse-Lüfter, der die warme Luft rauszieht.
Auf der Southbridge steht: VT8237R
Was interpretierst du nun daraus?
Was macht eigentlich V-Link? Hat das Einfluss aufs OC?
Sir Unreal
2005-12-14, 22:54:39
Jungs, mir ist gerade ein Stein vom Herzen gefallen.
Ich habe zumindest 260 MHz Chiptakt hinbekommen.
Wo der Fehler lag? Der A64 3000+ Winchester findet seinen Meister bei Standardtakt doch tatsächlich bei 2295 MHz. Und: Das Herunterschalten auf Multi 7 oder 8 funzt nicht! Bei Last geht er trotzdem wieder auf 9 hoch. Daher die anfänglichen Abstürze. ABIT: Nachbessern!!
Ich habe also die Spannung von 1,40 auf 1,50 Volt erhöht. Damit waren 260 x 9 drin. Bei 265 war dann aber wieder Schluss. Und da es nicht meine CPU ist, werde ich nicht höher gehen.
Der Test geht weiter, wenn ich einen Opteron 146 mein Eigen nennen darf (sollen ja doch weiterproduziert werden). Der hat einen Multi von 10 und dürfte die 260 x 10 wohl locker packen (wenn nicht, ist es auch ein guter Wert).
StefanV
2005-12-14, 22:59:34
Wo der Fehler lag? Der A64 3000+ Winchester findet seinen Meister bei Standardtakt doch tatsächlich bei 2295 MHz. Und: Das Herunterschalten auf Multi 7 oder 8 funzt nicht! Bei Last geht er trotzdem wieder auf 9 hoch. Daher die anfänglichen Abstürze. ABIT: Nachbessern!!
...oder einfach CnQ abstellen...
Sir Unreal
2005-12-14, 23:30:01
Also die Antwort ist so genial wie einfach.
... obwohl es nicht geklappt hat. Man muss das Energieschema umstellen. Das Deaktivieren im BIOS hat keine Wirkung gezeigt.
Habe nun mit Multi 6 und ohne C&Q getestet (Speicher und HTT ebenfalls runter). Das Ergebnis ist das gleiche. 260 geht, 265 nicht mehr (Spannung NB bereits auf Maximum 1,65 V).
Sir Unreal
2005-12-15, 00:08:03
So, noch einmal ich.
260 MHz geht auch mit 1,50 V auf der NB (Standard 1,55 V).
Aber 265 MHz geht selbst mit 1,65 V nicht.
Da ist doch noch irgendwas anderes faul ...
Any idea? Stefan?
Nerothos
2005-12-15, 10:43:54
Mein AX8V2.0 kommt heute oder morgen auch, dann kann ich mich auch mal damit auseinander setzen :)
Vielleicht ist das Board wirklich am Ende mit 260MHz Ref-Takt?
Ich hoffe es nich...
Dean@work
2005-12-15, 11:09:51
Thread umbenannt.
Also der Chipsatz ist lauwarm, eigentlich eher "laukalt". Allerdings befindet sich 5 cm weiter schon mein Gehäuse-Lüfter, der die warme Luft rauszieht.
Auf der Southbridge steht: VT8237R
Was interpretierst du nun daraus?
Was macht eigentlich V-Link? Hat das Einfluss aufs OC?
Der Chipsatz wird bei mir schon recht warm, aber nicht heiss. Egal bei welcher Spannung. Auch ich habe aber festgestellt, dass eine Erhöhung hier nichts bringt bezüglich OC.
Das ASUS hat bereits die VT8237R Plus, die die Probleme mit Sata2-Platten nicht mehr hat. Ist also vielleicht schon für den Einen oder Anderen ein Argument, genauso wie die nur per PCI angebundenen Controller für Netzwerk und SATA/IDE.
V-Link ist die Schnittstelle für North- und Southbridge. Sie beherscht mehrere Übertragungsmodi. Bei 300 Reftakt läuft das Asus jedenfalls immernoch im schnellsten stabil. Wäre bei dir vielleicht eine Möglichkeit. Was bietet das Abit hier an Einstellungen an?
Was heisst bei dir, das es bei 265 nicht mehr geht. Kein Post oder Instabilitäten unter Windows?
Gruss
Dean
Sir Unreal
2005-12-15, 21:40:34
VLink:
Nennt sich im BIOS "VLink Mode Selection" und es stehen "Mode 0" bis "Mode 4" zur Auswahl. Standardmäßig ist "Mode 4" aktiv. Ich werde mal Mode 3 ausprobieren.
265 MHz:
Bei Erhöhen unter Windows: Entweder Prime-Fehler oder gleich Blue Screen.
Bei Erhöhen im BIOS: Windows bootet nicht mehr, angeblich sind Dateien (jedesmal unterschiedliche) beschädigt.
Sicher, dass hier nicht der Proz oder der Ram am Ende sind? Also der hohe Reftakt lief auf einem anderen Board schon?
Diese V-Link-Einstellungen bietet das ASUS auch (+Auto).
Gruss
Dean
Sir Unreal
2005-12-15, 22:36:19
CPU und RAM laufen unter ihren Spezifikationen (RAM: BIOS DDR266 -> getaktet auf DDR340, real DDR400), können also aus meiner Sicht nicht das Problem sein. Ferner würde ich durch die scheinbar beschädigten Dateien beim Windowsstart darauf schließen, dass sie fehlerhaft in den Speicher geschrieben wurden. Daher tippe ich auf North- und/oder Southbridge.
VLink hat eben keinen Einfluss gehabt.
CPU und RAM laufen unter ihren Spezifikationen (RAM: BIOS DDR266 -> getaktet auf DDR340, real DDR400), können also aus meiner Sicht nicht das Problem sein. Ferner würde ich durch die scheinbar beschädigten Dateien beim Windowsstart darauf schließen, dass sie fehlerhaft in den Speicher geschrieben wurden. Daher tippe ich auf North- und/oder Southbridge.
Eben, das wirkt schon eher wie ein Speicherfehler. Da der Controller aber in der CPU sitzt denke ich gerade nicht, das es der Chipsatz bzw. das Board ist.
Mitunter kannst du ruhig mal andere Speicherteiler ausprobieren. Vielleicht stellt das Bios eben aufgrund des geringen Taktes sehr scharfe Timings ein, die deine Riegel dann doch wieder nicht vertragen. In diesem Bereich wurde schon einiges "auf Anhieb unlogisches" beobachtet.
Gibt auch ein ganz praktisches Tool, das dir die genauen Takte bei verschiedenen Multis und Referenztakten anzeigt: A64 MemFreq (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=178713)
Gruss
Dean
LolekDeluxe
2005-12-16, 16:52:59
Hab mein AX8 zur zeit mit HTT 300x8 am laufen und bisher ohne probleme.
Spannungen von NB und SB sind alle Default.
CPU ist Default auf 1,4 V
PCI-e auf 100
PCI fix 33 (Wichtig)
LDT teiler auf 3
V-link blieb auf 4
DDR 266 Manual by SPD
Habe noch IDE Festplatte dran, weiss nicht wie weit man das auf S-Ata übertragen kann.
Der Pci-e und Pci takt scheinen 100% fixiert zu sein.
Einziege was nervt sind die Temps, min. temp ist 35°C bei 1,1 V und 1Ghz, etwas viel wie ich finde.
Dean@work
2005-12-16, 17:32:30
Hab mein AX8 zur zeit mit HTT 300x8 am laufen und bisher ohne probleme.
Spannungen von NB und SB sind alle Default.
CPU ist Default auf 1,4 V
PCI-e auf 100
PCI fix 33 (Wichtig)
LDT teiler auf 3
V-link blieb auf 4
DDR 266 Manual by SPD
Habe noch IDE Festplatte dran, weiss nicht wie weit man das auf S-Ata übertragen kann.
Der Pci-e und Pci takt scheinen 100% fixiert zu sein.
Einziege was nervt sind die Temps, min. temp ist 35°C bei 1,1 V und 1Ghz, etwas viel wie ich finde.
Na also, dachte mir schon, dass das Board das sicher auch kann. Bei dem Einen oder Anderen limitieren wohl doch andere Faktoren.
@Commander Larve: Board noch nicht da?
Gruss
Dean
LolekDeluxe
2005-12-16, 17:41:01
Hab dazu noch zwei 1GB DDR 400 noname Reigel drauf.
Bin echt begeistert von dem Board wenn es um OC geht im gegensatz zum AV8.
Leider hat Abit die NB Lüftersteuerung weggelassen, wird man aber eh nicht brauchen. Rein nach den Fingern konnte ich kein unterschied zwichen 200 und 300 HTT ausmachen.
Wie es auch aussieht ist 300 auch nicht das Ende, hatte ihn auch kurz auf 313 Mhz.
Nerothos
2005-12-16, 17:45:00
Doch, Board ist heute gekommen :-)
Ich hatte nur ein paar Meinungsverschiedenheiten mit dem S-ATA Controller (den ich im BIOS überhaupt nicht gefunden habe :confused: ).
Letztendlich lief es auf eine Neuinstallation von Windwos raus, da auch die Reperatur nix mehr retten konnte (ständig Bluescreens).
Jetzt sitz ich an einem frischen Windows und werde mich morgen wahrscheinlich ans Übertakten machen.
Meine Eindrücke bisher:
- stabil, bisher keine Abstürze oder ähnliches
- der Passivkühler bleibt kühler als der von meinem Asrock 939DualSATA2
- Das BIOS ist seeeehr umfangreich. Ich hab ne Weile gebraucht ;)
Nochmal zu S-ATA:
Hat das Board keinen nativen, für den man keine Treiber braucht, also die Platte nur anstöpseln muss und los geht's? Oder muss man für alle Ports Treiber installieren?
Dean@work
2005-12-16, 17:46:16
Wie es auch aussieht ist 300 auch nicht das Ende, hatte ihn auch kurz auf 313 Mhz.
Du hast ja noch etwas Luft nach oben bei der CPU, oder?
Gruss
Dean
Doch, Board ist heute gekommen :-)
Ich hatte nur ein paar Meinungsverschiedenheiten mit dem S-ATA Controller (den ich im BIOS überhaupt nicht gefunden habe :confused: ).
Letztendlich lief es auf eine Neuinstallation von Windwos raus, da auch die Reperatur nix mehr retten konnte (ständig Bluescreens).
Jetzt sitz ich an einem frischen Windows und werde mich morgen wahrscheinlich ans Übertakten machen.
Meine Eindrücke bisher:
- stabil, bisher keine Abstürze oder ähnliches
- der Passivkühler bleibt kühler als der von meinem Asrock 939DualSATA2
- Das BIOS ist seeeehr umfangreich. Ich hab ne Weile gebraucht ;)
Nochmal zu S-ATA:
Hat das Board keinen nativen, für den man keine Treiber braucht, also die Platte nur anstöpseln muss und los geht's? Oder muss man für alle Ports Treiber installieren?
Cool, dass hier doch einige dem Chipsatz ´ne Chance geben. Wird wohl auch belohnt....
Wegen S-ATA:
Kann ja wie gewohnt nur von meinem Asus sprechen, aber hier kann ich auf IDE-Mode stellen und dann sind keine Treiber mehr nötig. Beim Setup oder später unter Windows.
Gruss
Dean
LolekDeluxe
2005-12-16, 17:50:10
Du hast ja noch etwas Luft nach oben bei der CPU, oder?
Gruss
Dean
Wollte eigentlich mit 2,7 Ghz befeuern aber er will nicht mal mit 1,55 volt laufen.
Also hab ich es gelassen.
Läuft aber auch mit 2,6 Ghz@1,45 volt, ganz merkwürdig. :confused:
Cool, dass hier doch einige dem Chipsatz ´ne Chance geben. Wird wohl auch belohnt....
Wegen S-ATA:
Kann ja wie gewohnt nur von meinem Asus sprechen, aber hier kann ich auf IDE-Mode stellen und dann sind keine Treiber mehr nötig. Beim Setup oder später unter Windows.
Gruss
Dean
Gut zu wissen, danke. =)
Dean@work
2005-12-16, 17:50:48
Achso, selbstverständlich für den nativen Controller der Southbridge. Nen anderen hat mein Board ja nicht.
Gruss
Dean
Dean@work
2005-12-16, 17:52:11
Wollte eigentlich mit 2,7 Ghz befeuern aber er will nicht mal mit 1,55 volt laufen.
Also hab ich es gelassen.
Läuft aber auch mit 2,6 Ghz@1,45 volt, ganz merkwürdig. :confused:
So was ähnliches hab ich ja auch. Bei 2,8GHz reichen 1,4V, für 3GHz brauche ich schon über 1,55V. Das tue ich ihm abr nicht gerne an...
Gruss
Dean
LolekDeluxe
2005-12-16, 18:02:25
Hab noch ein kleines Problem entdeckt mit Onboard Lan.
Beim Datentransfer werden manchmal Datenpacke defekt übertragen.
Einmal konnte er eine zip Datei nicht kopieren.
Beim zweiten hab ich den BF2 ordner auf den zweiten Rechner kopiert.
Und hatte auf einmal eine korrupte Sounddatei bei BF2.
Das war ein Volumen von mehr als 10 GB, das ist aber natürlich keine Ausrede.
Könnte auch am OC liegen, bin mir aber nicht ganz sicher.
Werd mal eine Mail an Abit schicken.
Hab noch ein kleines Problem entdeckt mit Onboard Lan.
Beim Datentransfer werden manchmal Datenpacke defekt übertragen.
Einmal konnte er eine zip Datei nicht kopieren.
Beim zweiten hab ich den BF2 ordner auf den zweiten Rechner kopiert.
Und hatte auf einmal eine korrupte Sounddatei bei BF2.
Das war ein Volumen von mehr als 10 GB, das ist aber natürlich keine Ausrede.
Könnte auch am OC liegen, bin mir aber nicht ganz sicher.
Werd mal eine Mail an Abit schicken.
Ich hatte ja was ähnliches (auch schon einige Posts vorher beschrieben). Lag aber hier am zu hohen HT-Takt (über 1200). Ist bei dir aber eh nur bei 900....hmmmm.....schon Spread-Spectrum an- bzw. ausgeschaltet?
Gruss
Dean
LolekDeluxe
2005-12-16, 18:15:25
Ich hatte ja was ähnliches (auch schon einige Posts vorher beschrieben). Lag aber hier am zu hohen HT-Takt (über 1200). Ist bei dir aber eh nur bei 900....hmmmm.....schon Spread-Spectrum an- bzw. ausgeschaltet?
Gruss
Dean
Spread-Spectrum ist zurzeit aus, auf was soll man es einstellen FSB,PCI-E oder both?
Oder vielleicht den V-Link verändern auf 3.
Ist 0 die langsamste und 4 die schnellste Verbindung bei V-Link?
Sir Unreal@woanders
2005-12-16, 22:58:49
Dean, du hattest absolut recht.
Ich habe die Werte des Speicher von Auto auf Manual und dann runter gesetzt und schon habe ich 290 MHz erreicht. Bei 295 war dann aber wieder Schluss (System hat sich sofort aufgehängt). Ich hätte nun den VLink runtergesetzt, aber das scheint ja nichts zu bringen.
@ Lorek:
Was hast du noch anders gemacht?
Spread-Spectrum ist zurzeit aus, auf was soll man es einstellen FSB,PCI-E oder both?
Oder vielleicht den V-Link verändern auf 3.
Ist 0 die langsamste und 4 die schnellste Verbindung bei V-Link?
Spread-Spectrum musst du probieren, ich habe hier nur Auto, enabled oder disabled. Rein logisch betrachtet, könnte FSB hier vielleicht ziehen. Bei mir half Auto, überhaupt 300 stabil zu kommen. Wie schon beschrieben konnte ich es seltsamerweise später auch wieder aus machen, ohne Nachteile zu haben....
V-Link 0 ist der langsamste Übertragungsmodus, ja. 4 die schnellste. 0 wäre wohl wieder ein zu arger Flaschenhals, als dass sich das rentieren würde. Mode 3 hat eigentlich keine großen Performance-Nachteile, 2 sollte auch noch in Ordnung sein. Ist bei mir aber scheinbar kein OC-relevanter Faktor. Ich habe aber ja auch eine neuere Revision der Southbridge, da kann sich das vielleicht aber etwas anderst verhalten. Wer weiss....
Bei Details kann ich euch leider nicht so arg weiter helfen, da die Boards sich dann doch etwas unterscheiden und vielleicht andere Faktoren hier ´reinspielen. Außerdem haben sie ja scheinbar auch etwas andere Einstellungen im Bios.
Gruss
Dean
Nerothos
2005-12-17, 17:06:55
Ich hab heute mal noch ein bissl mit dem Board gespielt ;-)
Als erstes ist mir aufgefallen, dass mein Board den Referenztakt etwas hoch ansetzt mit 204 MHz. Das macht dann bei meinem Opteron 146 ca. 2040MHz. Damit kann man bestimmt den einen oder anderen Benchmark für sich bestimmen ;) Aber bestimmt nur ein BIOS-Bug :redface:
Der nächste negative Punkt ist die Temperaturauslesung.
Opteron 146 @ 2.0GHz @ Standardspannung @ AC Freezer64 @ 12V soll im Idle 53°C ergeben? Ich lach mich tot. Unter Last geht es auf 60°C hoch.
Mein altes K8N Neo2 hat mit den gleichen Settings, nur Opteron @ 2.7GHz (Standardspg.) 50°C angezeigt...
Kühler sitzt richtig drauf, hab ich schon nachgesehen (weil, ich konnt's auch nicht glauben *ggg*).
RAM (2xMDT 1024MB TSOP) werden korrekt erkannt und laufen 1a @ 1T.
Bis jetzt bin ich zufrieden und werde weiter berichten, was der Alltag so bringt =)
PS: Ich fahre momentan 240x10 @ 1.4V, läuft alles stabil. Ich werd' die nächsten Tage mehr testen.
Sir Unreal
2005-12-17, 18:55:02
Mein derzeitiger A64 3000+ wird mit Standardspannung und Boxedlüfter, aber 2250 MHz, unter Last etwa 52°C warm. Ich würde sagen, das scheint bei mir i.O. zu sein.
LolekDeluxe
2005-12-17, 19:11:36
Mein derzeitiger A64 3000+ wird mit Standardspannung und Boxedlüfter, aber 2250 MHz, unter Last etwa 52°C warm. Ich würde sagen, das scheint bei mir i.O. zu sein.
Das AX8 zeigt die Tems ca. 7-10°C zu hoch an.
Nerothos
2005-12-17, 19:11:40
Wieso kann man eigentlich die Spannung nicht nach unten hin verändern? Das finde ich etwas schwach :(
PS: 9x300 läuft seit fast 2h stabil (hab n bissl SS2 gezockt) vielleicht schaff ich ja 311MHz, dann läuft mein RAM wieder auf 200MHz ;)
LolekDeluxe
2005-12-17, 19:14:03
Wieso kann man eigentlich die Spannung nicht nach unten hin verändern? Das finde ich etwas schwach :(
PS: 9x300 läuft seit fast 2h stabil (hab n bissl SS2 gezockt) vielleicht schaff ich ja 311MHz, dann läuft mein RAM wieder auf 200MHz ;)
Weil die meisten eh nur Übertakten und nicht andersrum.
Du kannst Dir das RMclock ziehen wo man bis 1,1 v gehen kann unter windows.
Nerothos
2005-12-17, 19:28:09
Weil die meisten eh nur Übertakten und nicht andersrum.
Du kannst Dir das RMclock ziehen wo man bis 1,1 v gehen kann unter windows.
Danke, das benutz ich schon ne ganze Weile. Trotzdem fände ich 1.3V-1.65V sinnvoller, als 1.4V-1.75V. Denn selbst als Übertakter wird man seiner CPU doch auf Dauer keine 1.75V zumuten, oder irre ich mich da? :confused:
Bei 9x311 gibt es btw. "Neustartschwierigkeiten" bei mir. Ich konnte zwar SuperPi 1M und Aquamark durchlaufen lassen, aber als ich neustarten wollte, um auf 315 zu gehen (:D) blieb der Monitor schwarz und ich musste das BIOS resetten (zum Glück ein Profil angelegt gehabt).
Ich würde mich wahnsinnig über einen 150er Teiler freuen, denn dann könnte ich 10x280 fahren und mein RAM würde seine geliebten 200MHz haben *ggg*
Sir Unreal
2005-12-18, 19:46:20
Also bei 295 MHz habe ich das gleiche Problem:
Unter Windows friert der PC sofort ein. Booten ist dann nicht mehr, BIOS muss zurückgesetzt werden. Da dieser Jumper total beschissen auf dem Board untergebracht wurde, breche ich mir jedesmal die Hände.
Früher hatte ich andere Fehler (Primefehler, Bluescreen, aber kein BIOS-Reset notwendig), daher vermute ich, dass ich wirklich am Ende des Chipsatztaktes angelangt bin. Oder habt ihr noch etwas anderes verändert?
LolekDeluxe
2005-12-19, 10:35:33
Also bei 295 MHz habe ich das gleiche Problem:
Unter Windows friert der PC sofort ein. Booten ist dann nicht mehr, BIOS muss zurückgesetzt werden. Da dieser Jumper total beschissen auf dem Board untergebracht wurde, breche ich mir jedesmal die Hände.
Früher hatte ich andere Fehler (Primefehler, Bluescreen, aber kein BIOS-Reset notwendig), daher vermute ich, dass ich wirklich am Ende des Chipsatztaktes angelangt bin. Oder habt ihr noch etwas anderes verändert?
Ist PCI fix auf 33 NICHT AUTO!!!
LDT teiler auf 3
und DDR 266?
Bist Du sicher das es das Board ist und nicht dein CPU oder Speicher.
Mach mal einen Multi kleiner um sicher zu gehen.
Sir Unreal
2005-12-19, 17:32:40
PCI fix hatte ich. LDT, Speicher, Timings, Multi alles auf manuell und deutlich unter den bereits von mir erfolgreich getesteten Werten. Das Fehlerbild ist ja nun auch ein anderes. Als die Speichertimings nicht manuel bzw. die CPU übertaktet war, hatte ich Bluescreens und/oder Primefehler. Nun bleibt der PC stehen und ein BIOS-Reset ist notwendig. Ich hatte vermutet, dass du noch VLink und/oder Spectrum Control anpassen musstest.
Grundsätzlich muss ich aber sagen, dass 290 MHz ausreichend sind. Mit einem Opteron 146 (wenn es die denn bald wieder gibt) würde ich somit auf 2,9 GHz kommen, was mit meiner Luftkühlung eh nicht mehr zu kühlen wäre. Sobald ich mein endgültiges System habe, werde ich hier eine kleine Zusammenfassung mit den notwendigen und problematischen BIOS-Einstellungen posten.
Hmmmmmm, ich hatte so ein Einfrieren bei zu wenig Volt für den Proz bei 10x300. Ging dann über 1,55V zum Glück weg.
Und Luftkühlung geht offensichtlich bei aktuellen Athlons/Opterons auch bei über 2,9 GHz :biggrin:
Gruss
Dean
Sir Unreal
2006-03-18, 19:07:29
Meine onboard-LAN-Karte (IC Plus) verursacht richtig viel CPU-Last, ist mir vorher gar nicht aufgefallen. Bei rund 10 MB/s habe ich 50 bis 70% CPU-Last. Das ist ja wohl ein ganz schlechter Scherz. Den neusten Treiber (v2.18.xxxx) habe ich bereits installiert. Virenscanner, Firewall sind deaktiviert.
Habt ihr das Problem auch?
Micha80
2006-03-19, 10:42:16
Hi, Sir Unreal wäre schön wenn du deinen ersten Beitrag noch ein wenig aufbohrst. z.B. mit dem Link zum IC Plus Treiber (http://www.icplus.com.tw/index-en.htm).
Ich besitze das AX8 V2.0 seit einer Woche und habe auch Datenfehler bemerkt. Allerdings nicht im LAN sondern mit externen Festplatten, aber beide haben eins gemeinsam: hohe Datenraten. In diesem (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=283379&highlight=datenfehler) Thread habe ich das Dilemma schon kund getan.
Probiert es mal aus.
- VLink = Mode 4
- größer Daten (700MB ISO Image) per LAN oder USB/Firewire kopieren.
- Vom Original und der Kopie eine Checksumme erstellen (MD5summer (http://sourceforge.net/projects/md5summer/))
- wenn ungleich -> mindestens ein Bit ist falsch übertragen worden
Die Lösung war den VLink auf Mode 3 zu stellen. Das System war wärend der Tests nicht übertaktet.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Das Board ist einfach klasse. :up:
Sir Unreal
2006-03-19, 21:12:58
Ich habe schon einem Kumpel etliche GB auf eine USB-Festplatte kopiert und er hat sich noch nicht beschwert.
Link zu IC Plus ist eingefügt. Treiber Version 2.22 ist installiert, testen kann ich erst die Tage.
Micha80
2006-03-21, 16:49:33
So habe eben noch mal einen Netzwerktest gemacht. IC Plus Treiber 2.22
Dateigröße: 1 GB
mit Windows Explorer
Netzwerkauslastung 85 - 89%
CPU Auslastung 10-20% bei 1000MHz CPU Takt (RMClock hat nicht einmal hochgeschaltet)
Auch hier mit VLink Mode = 4 Datenfehler !!!
VLink Mode = 3 alles OK
---------------------------------------------------------------
Könnte jemand bitte ebenfalls testen ob Datenfehler bei hoher VLink - Auslastung (USB/Firewire HDD oder Lan) auftreten. Siehe auch 2 Post höher.
Sir Unreal
2006-03-22, 22:32:09
Ich habe 500 MB über USB kopiert. Keine Fehler. Ich werde am WE das Netzwerk testen, bin mir aber fast sicher, dass da keine Fehler auftauchen. Das wär mir schon aufgefallen.
Außerdem habe ich Daten auf eine VM über das Netzwerk kopiert. Ebenfalls sehr hohe Auslastung. Ich frage mich, ob das wirklich an der Netzwerkkarte liegt. :confused:
Micha80
2006-03-23, 17:04:16
Also wen ich Virtual PC verwende gibt es auch eine hohe last und zwar die von Virtual PC.
Welcher Prozess ist denn bei dir so hoch an der CPU Zeit beteiligt?
Vermutlich hat mein Board ne make, oder meine Komponenten vertragen sich nicht.
Sir Unreal
2006-03-24, 22:59:26
So, habe jetzt mal genauer getestet. Die IC Plus hat nachweislich (habe Performancemonitor mitlaufen lassen) eine 3x höhere CPU-Last als meine (passive) Intel-Karte.
Die extrem hohe CPU-Last (Prozess "System") kommt durch die aktuelle Kerio-Firewall (Version 4.23, nennt sich mittlerweile Sunbelt). Selbst mit deaktiviertem Dienst bleibt die Last hoch, nur Deinstallation hilft.
Die Daten wurden übrigens beim Übertragen nicht verfälscht, trotz V-Link 4.
Sir Unreal
2006-12-17, 17:50:39
Weiß jemand, ob das Abit AX8 kompatibel zu Windows Vista 64-Bit ist?
Micha80
2006-12-17, 17:55:08
Weiß jemand, ob das Abit AX8 kompatibel zu Windows Vista 64-Bit ist?Warum denn nicht?
Zur not mal den Microsoft Tester installieren.
Sir Unreal
2006-12-18, 00:13:44
Ich kann leider nicht, sorry. Nutze nur noch WLAN, habe nichts zum Testen in der Nähe.
Ich hab das Board in Rev. 1 und wollte etwas OC betreiben!
Leider scheint es beinahe so, aks könnte man den HT-Takt nicht ändern!?
Mir wurde gesagt, man sollte den HT möglichst unter 1000Mhz fahren, nur leider geht das nicht, wenn er sich nicht verstellen lässt! Irgendwer Vorschläge?
gruß
Marmic
Ich hab das Board in Rev. 1 und wollte etwas OC betreiben!
Leider scheint es beinahe so, aks könnte man den HT-Takt nicht ändern!?
Mir wurde gesagt, man sollte den HT möglichst unter 1000Mhz fahren, nur leider geht das nicht, wenn er sich nicht verstellen lässt! Irgendwer Vorschläge?
gruß
Marmic
hat sich erledigt
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.