Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Braucht man unter Linux eigentlich auch...
...nen Virenscanner? Oda is des net nötig? :nixwiss:
(del676)
2005-12-14, 21:06:46
unnötig!
ActionNews
2005-12-14, 21:18:09
Sagen wir mal so ... es gibt einige "Viren" für Linux. Das sind aber eher "Proof-of-concept"-Viren. Also Viren die geschrieben wurden um zu beweisen, dass dort eine Sicherheitslücke gibt. Auf der anderen Seite wurden diese Lücken schon längst geschlossen, sodass diese Viren keinen schaden anrichten könnten.
Es gibt Virenscanner für Linux, allerdings scannen die Nach Windowsviren. Sinn uns zweck: Nun E-Mails können nach Viren Durchsucht werden ohne das das scan-System beschädigt werden könnte.
Natürlich gibt es keinerlei Garantie, dass nicht jemand irgendwann einen Linux-Virus hinbekommt.
Meine Persöhnliche Meinung: Wenn es so einfach wäre für Linux einen Virus zu schreiben, dann gäbe es bereits viele. Keiner kann mir erzählen, dass die vielen unter Linux laufenden Internetserver kein lohnendes Ziel wären.
CU MIchael
Aha, interessant, Danke. Und das gilt auch für Würmer und sonen Zeugs?
MadMan2k
2005-12-14, 21:42:44
jo - aber gegen Trojaner hilft dir nur Brain 1.0 - diese könnten auch unter Linux dein home Verzeichniss leerfegen
Controller Khan
2005-12-14, 22:12:26
die allseits geliebten Rootkits sollte man nicht vergessen.
Das Linux-Viren selten sind liegt zum Teil an der Architektur und den halbwegs sinnvollen/sicheren Voreinstellungen der meistens Distris.
Dass Brain 1.0 bei Linux-Usern eher anzutreffen ist als bei Windows-Usern, ist sicherlich auch ein Grund. :biggrin:
Lokadamus - nixBock
2005-12-15, 07:46:36
...nen Virenscanner? Oda is des net nötig? :nixwiss:mmm...
Kommt auf die Aufgabe drauf an:
Für ein Mailgateway würde ich einen Virenscanner einsetzen, obwohl hier einige lautstark "unnötig" rufen.
Auf einem Sambaserver (sprich Fileserver) macht ein Virenscanner ebenfalls Sinn.
Hintergrund dabei ist einfach, dass man den "Windowsrotz" mit rausfiltert. Für Linux alleine macht es momentan keinen Sinn, dafür ist Linux im Desktopbereich nicht weit genug verbreitet.
Unter Linux kann man dumme Leute auch dazu bringen, Sachen zu installieren, die sie nicht wollen. Sei es ein kleines fieses Skript, was alle eigenen Dateien löscht oder der Versuch, ein bestimmtes rpm zu installieren.
Der Aufwand lohnt sich momentan einfach nicht, um für Linux Viren/ Würmer und Co. zu basteln, weshalb Windows hier immernoch das Primärziel sein wird.
HellHorse
2005-12-15, 10:38:07
Sagen wir mal so ... es gibt einige "Viren" für Linux. Das sind aber eher "Proof-of-concept"-Viren. Also Viren die geschrieben wurden um zu beweisen, dass dort eine Sicherheitslücke gibt. Auf der anderen Seite wurden diese Lücken schon längst geschlossen, sodass diese Viren keinen schaden anrichten könnten.
Für sowas (http://www.heise.de/security/news/meldung/52480) brauchst du keine Sicherheitslücke oder einen Bug. Das funktioniert auf jeden Betriebssystem.
patermatrix
2005-12-15, 14:10:37
Für sowas (http://www.heise.de/security/news/meldung/52480) brauchst du keine Sicherheitslücke oder einen Bug. Das funktioniert auf jeden Betriebssystem.
jo - aber gegen Trojaner hilft dir nur Brain 1.0
:uponder:
HellHorse
2005-12-15, 17:45:30
:uponder:
Nicht zwangläufig. Ein Anfang wäre z.B dass man Programme nicht mit vollen Usererechten laufen lässt. z.B bloss Leserechte für /usr und /lib, keine Schreibrechte und kein Netzwerkzugriff. Bloss bracht ja gerade ein Sicherheitsupdate mehr Rechte.
Zudem hat Brain 1.0 in der Praxis schon viel zu oft versagt. Bsp:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=266101
Die SQL-Slammer Epidemie war auch nicht gerade ein Beweis für funktionierdes Brain 1.0.
Lokadamus
2005-12-16, 01:40:44
mmm...
Aus einer gaaanz alten Newsmeldung (19.04.2004):
Zudem läuft der Schädling auch unter Linux: Der in C++ geschriebene Bot ist POSIX-kompatibel und damit auch unter Unix-Systemen funktionsfähig. Schließlich können sich die einzelnen Clients in einem Peer-to-Peer-Netzwerk organisieren und den Verkehr SSL-verschlüsselt übertragen.
http://www.heise.de/security/news/meldung/46634
Hat jemand eine Ahnung, ob das Teil sich auch auf Linuxsystemen befindet/ verbreitet hat?
Dem Text nach lässt er sich aufjedenfall kompilieren und ausführen, aber in wie weit Linuxsysteme als Wirt für das Teil dienen,weis wohl niemad ...
Brauch noch jemand eine Anleitung? http://www.lurhq.com/phatbot.html :crazy: ...
Spartakus
2005-12-16, 08:36:52
jo - aber gegen Trojaner hilft dir nur Brain 1.0 - diese könnten auch unter Linux dein home Verzeichniss leerfegen
*lol* Nominiert für den Spruch des Jahres.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.