Gast
2005-12-23, 12:08:21
Über die Möglichkeit, dass Apple als Mitglied im Hypertransport-Konsortium auch HT-Systemchips dazukaufen statt selbst entwickeln könnte, hatte ich ja hier schon mal früher spekuliert. Jetzt hat mich allerdings ein Artikel in der ct 25/2005 (ja ich weiß, ich sollte mehr Zeit zum Lesen haben) darauf gebracht, dass Apple dies beim neuen G5 tatsächlich macht. Laut diesem Thread auf XLR8yourmac (relativ weit unten auf der Seite) scheint der neue G5 einen Controller von Serverworks namens HT-2000 zu enthalten, der eigentlich für AMD-Prozessoren entwickelt worden ist. Er stellt 17 PCI Express-Bahnen zur Verfügung, von denen Apple vermutlich 16 (1 x8 und 2 x4) nutzt. Der G5-Chipsatz umfasst natürlich auch noch einen Apple-spezifischen Chip, der dann außer zur Anbindung der 970MP-Prozessoren an Hypertransport auch als Schnittstelle zum Hauptspeicher dient und theoretisch eine PCI Express Schnittstelle x16 haben muss (wenn da nicht noch ein anderer Chip zugekauft worden ist). Eine gute Entscheidung seitens Apple, da ServerWorks einen guten Ruf hat und dadurch Entwicklerkosten gespart werden konnten.
Wenn IBM jetzt noch eine Version des 970 mit Hypertransport und AMD-kompatibler Speicherschnittstelle bauen würde (was sie nicht tun werden) könnte Apple mit einem einzigen Mainboard sowohl PPC als auch AMD-Prozessoren unterstützen (was sie nicht tun werden).
http://www.macguardians.de/fullstory.php?p=4023&c=1&bereich=1
Wenn IBM jetzt noch eine Version des 970 mit Hypertransport und AMD-kompatibler Speicherschnittstelle bauen würde (was sie nicht tun werden) könnte Apple mit einem einzigen Mainboard sowohl PPC als auch AMD-Prozessoren unterstützen (was sie nicht tun werden).
http://www.macguardians.de/fullstory.php?p=4023&c=1&bereich=1