PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit Wasser gekleckert - PC bleibt aus :(


-error-
2005-12-28, 00:52:43
Hallo,

ich habe beim Abändern meiner Verschlauchung mit Wasser gekleckert.

Das Wasser habe ich aber wieder entfernt und mit einem Fön habe ich das Board vorsichtig getrocknet.

Es war nur ein mittelgroßer Klecks. Also ich mit dem Tuch den Klecks Wasser aufgesaugt habe, startete der PC, aber der Bildschirm blieb aus.

Dann habe ich den PC wieder am Netzschalter ausgeschaltet, dabei blieb es auch bis jetzt.

Was nun? Board im Popo?

Achja, wenn ich das Kaltstromkabel abziehe und wieder ins Netzteil stecke, leuchtet der Lananschluss auf, bleibt auch dabei. Synchron dazu blitzt die Powerled kurz auf.

Was nun?

Fatality
2005-12-28, 00:56:54
selbst wenn du das netzteil komplett vom strom abgeklemmt hast, so besteht noch restspannung in den kondensatoren im netzteil welche über stunden anhält. die komponenten standen im rechner also noch unter einer leichten spannung. das kann man mit dem multimeter nachmessen mit entsprechender empfindlichkeit.
der wasserklecks wird vermutlich einen kleinen kurzschluss ausgelöst haben (denn nur absolut reines destiliertes wasser ist nicht leitend).

-error-
2005-12-28, 00:58:49
Ja ist ja schön und gut, neues Board oder wie?

elektrischer Ziegenbock
2005-12-28, 01:04:07
Hat dein Board keine StatusLED oder sowas, die auch an ist, wenn der PC abgeschaltet wird? Dann dürfte eine solche Restspannung im NT ziemlich schnell verbraten sein. Man kann auch nach dem Abziehen des Steckers kurz den Power-Knopf drücken. Dann laufen die Lüfter kurz an und es ist mit Sicherheit kein Strom mehr auf dem Board.

Hilft dir jetzt ja leider nix, aber vielleicht ein guter Tipp für Andere...

StefanV
2005-12-28, 01:10:25
Erstmal das ganze trocknen lassen, ev. geht ja alles.

Und morgen, wenn alles trocken ist, nochmal probieren.

thade
2005-12-28, 01:17:10
Board ausbauen, mit Nitroverdünnung/Alkohol sorgfältig säubern und trocknen lassen. War bei mir auch schonmal, nach dem säubern funzte alles wieder :)

-error-
2005-12-28, 01:35:25
Das der PC aber garnicht angeht ist doch schon komisch, oder?

Nichtmal die Powerled leuchtet.

Und das Board hat keine Flecken, ich bin da doch sogar mit dem Fön drübergegangen.

Schnappi
2005-12-28, 02:28:18
Das der PC aber garnicht angeht ist doch schon komisch, oder?

Nichtmal die Powerled leuchtet.

Und das Board hat keine Flecken, ich bin da doch sogar mit dem Fön drübergegangen.
Schonmal 'nen anderes Netzteil probiert?

Wo ist das Wasser denn genau raufgegangen? Kannst mal einzeichnen?
http://www.tomshw.it/guides/motherboard/20050513/images/msi-k8n-neo4-boardbig.jpg

Nach 'nem Wasserschaden ist es mit Föhnen eigentlich nicht immer gleich getan.. :rolleyes:

edit: Ich hoffe das verlinkte Bild zu dem Board ist auch das richtige, habe es mal aus deiner Signatur entnommen..

-error-
2005-12-28, 02:53:58
Das Netzteil ist schon ok, ergibt auch garkeinen Sinn, dass es das wäre.

Ist zwar das K8 Neo4 Ultra, aber das N sieht auch nicht anders aus.

http://img401.imageshack.us/img401/1751/msik8nneo4boardbig5yx.jpg

Den Bioschip habe ich schon enommen und wieder neu eingesetzt. Auf dem nForce4 Chip (also unter dem NB+Kühler) war auch ein kleiner Wasserfleck, diesen habe ich natürlich auch entfernt.

F5.Nuh
2005-12-28, 06:56:07
Das Netzteil ist schon ok, ergibt auch garkeinen Sinn, dass es das wäre.

Ist zwar das K8 Neo4 Ultra, aber das N sieht auch nicht anders aus.

http://img401.imageshack.us/img401/1751/msik8nneo4boardbig5yx.jpg

Den Bioschip habe ich schon enommen und wieder neu eingesetzt. Auf dem nForce4 Chip (also unter dem NB+Kühler) war auch ein kleiner Wasserfleck, diesen habe ich natürlich auch entfernt.

Also da sind schon ein paar unschöne stellen getroffen worden.. wie erwähnt bau das board aus, lass es vielelicht mal nen tag in einem beheizten raum und dan bau es wieder ein. Ein tag ohne PC sollte ja kein problem sein :)

Viel glück.

Ne frage nebenbei.. hast du kein destiliertes wasser genutzt? mir sind auch ne menge spritzer auf meine radeon 9700pro raufgetropft... ging aber alles perfekt dank destilliertem wasser.

TobiWahnKenobi
2005-12-28, 11:35:59
es wurde alles gesagt, aber ich bestätige das nochmal.

- nur destilliertes wasser verwenden.
- board ausbauen und durchtrocknen lassen (und wenn's 3 tage dauert).
- evtl. aufm schreibtisch aufbauen und dort testen. der einbau eines defekten boards
kostet nur zeit und nerven (erst wieder einbauen, wenn's wieder funzt).


(..)

mfg
tobi

Gast
2005-12-28, 11:41:56
CMOS löchen (Clear CMOS, Jumperposition steht im Handbuch zum Board).

r00t
2005-12-28, 11:49:55
dest. wasser leitet wohl....sobald es mit z.b. staub oder fusseln in verbindung kommt...zumindest wars damals so bei mir als mir mal wasser auf meine 9700 getropft is...habs auch abgewischt ...und gefönt..ging wieder!

was ich auch immer mach beim wakü einbau: ich lege tempos unter den anschlüssen also auf die graka etc....dann seh ich gleich wo es tropft und undicht ist!

InsaneDruid
2005-12-28, 12:06:02
Ausbauen, waschen (Waschspray) (den Bios Baustein dazu nochmals ausbauen), mit Druckluft trockenblasen, dannach noch nen Tag trocknen lassen, cmos clear und wieder anschalten.

anddill
2005-12-28, 12:20:35
Gerade unter den BGA-Chips, im Zwischenraum zwischen Chip und Board, kann sich Wasser durch die Kapillarkräfte tagelang halten. Ich hatte diesen Sommer mein Handy gebadet. Dann hab ich es stundenlang gereinigt und trockengefönt etc, aber nichts zu machen. Also neues gekauft. Tage später, als das neue da war, hab ich das alte nochmal zusammengesetzt um ein Foto für Ebay (6600 für Bastler...) zu machen. Und siehe da, es ging wieder.
Am besten geht da wirklich Alkohol, der "verdünnt" das Wasser, und verdunstet dann selber sehr schnell. Hatte ich nur leider nicht zur Hand, und ich wollte sowieso ein neues Handy. ;)

Bandit666
2005-12-28, 12:35:08
Nurmal so am Rande.....imho leitet dest. Wasser schon!
Dafür reicht es wenn es Kontak zu Kupfer ö. ä. hat! Ein paar Sekunden reichen im Ionen aufzunehmen.

mfg

-error-
2005-12-28, 12:52:56
Wenn ich das Board ausbaue ist das sehr stressig, da ich nunmal das Board durch das Gehäuse raus jonglieren muss, außerdem muss ich dann die Wasserkühlung abbauen.

Ich finde es halt komisch das rein garnix passiert, wenn man den Powerbutton drückt, nichtmal die Powerled leuchtet auf.

Warum?

InsaneDruid
2005-12-28, 13:05:06
Weil du Wasser über dein Mobo gekleckert hast! Einfaches wegföhnen (so wie ich rauslese hast du das Mobo nichtmal ausgebaut) kann wunderschöne eingetrocknete Salz/Kalkspuren hinterlassen. Daher der schon hundertfach gegebene Tipp das Mobo zu waschen. Nur eben nicht in der Trommel, sondern mit den üblichen Waschsprays, die verdrängen das Wasser auch in den kleinsten Ritzen.

-error-
2005-12-28, 13:13:09
Wo kriegt man solches her?

-error-
2005-12-28, 13:19:12
Ach ich kauf einfach nen neues, das Boad wird sowieso nie wieder lebendig werden.

Also ich ja den großen Fleck aufgesaugt habe, startete der PC, aber der Bildschirm blieb aus. Bei dem Versuch den Rechner wieder einzuschalten blieb dieser dann ganz auch.

Ich habe den PC über Nacht an die Heizung gestellt und und habe das Board zweimal mit warmer Luft aus dem Fön behandelt, das Board muss furztrocken sein, die Luft ist ja sehr warm.

InsaneDruid
2005-12-28, 13:20:49
Conrad führt sowas zb. Von Kontakt Chemie.

-error-
2005-12-28, 13:31:56
Und du meinst das bringts? Auf dem Board ist doch garnichts mehr zu sehen.

InsaneDruid
2005-12-28, 13:37:57
Tja, ein Versuch wäre es wert, das Spray kann man immer gebrauchen, und es ist billiger als ein neues Mobo. Evtl sind ja nur die Kontakte des Bioschip verkrustet, durch das schnell getrocknete (geföhnte) Wasser.

-error-
2005-12-28, 13:57:02
Aber warum geht denn garnichts?

Das ist voll zum Heulen :mad:

Eine Reaktion muss doch trotzdem kommen, wenn man den PC einschaltet.

Gast
2005-12-28, 14:02:08
Ich erinnere gerne an den Wasserklecks beim BIOS EEPROM. Kann sein dass beim ersten Einschalten nach dem Wasserschaden einige Zellen "umprogrammiert" wurden und das BIOS jetzt tot ist. Möglicherweise läuft das Board nach einem Wechsel des BIOS Chips wieder.

Scoff
2005-12-28, 14:02:39
Bloss weil du kein Wasser mehr siehst, muss es ja nicht heißen das keins mehr da ist. Wasser sucht sich die unmöglichsten Wege um dahin zukommen wo es hinwill.

Gast
2005-12-28, 14:03:49
Ausbauen und für 12 Stunden bei 60 Grad in die Backröhre :D

-error-
2005-12-28, 14:06:14
Das mit dem Bioship ist garnicht mal so dumm, das würde auch erklären, warum der Rechner beim ersten Mal nicht hochgestartet ist.

Ich bestell mir mal eben einen.

Gast
2005-12-28, 14:08:51
Das mit der Backröhre war auch durchaus ernst gemeint...

-error-
2005-12-28, 14:10:05
Scheiße!

Son Bioschip kostet 12.50, die haben doch den ...... auf.

Und dann ist der auch nur für das Platinium, ich weiß garnicht ob ich dne verwenden könnte.

Fatality
2005-12-28, 14:15:29
verkaufst mir das kaputte board wenn du dir ein neues holst? *g*

-error-
2005-12-28, 14:21:01
Vielleicht, ich könnte es aber auch in die RMA schicken, MSI halt Geld wie Heu, die verdienen ihr täglich Brot mit Schrott OEM Boards in Aldirechnern.

-error-
2005-12-28, 14:23:25
Ich erinnere gerne an den Wasserklecks beim BIOS EEPROM. Kann sein dass beim ersten Einschalten nach dem Wasserschaden einige Zellen "umprogrammiert" wurden und das BIOS jetzt tot ist. Möglicherweise läuft das Board nach einem Wechsel des BIOS Chips wieder.

Um nochmal darauf zurückzukommen:

Jaja, das kann schon sein, nur beim Einschalten hat das denke ich mal nichts mit dem Bioschip zu tun.

InsaneDruid
2005-12-28, 15:13:20
Was sind wir heute wieder umständlich :)

Bios Chip raus, in ein anderen Mobo rein (das muss nur auch solch einen Chip haben) und hotflashen. Wobei ich nicht daran glaube das das Bios "umprogrammiert" wurde.

-error-
2005-12-28, 15:39:29
Vielleicht habe ich aber auch nur ein Mainboard ;)

Sitze am Laptop...

Rhönpaulus
2005-12-29, 16:09:50
ich habe sowas schon mehrfach erlebt und die boards jedes mal wieder zum laufen bekommen.
dabei waren auch schwerwiegende fälle dabei wo sich durch elektrolyse auf spannungsführenden lötstellen schon richtig schaum gebildet hatte.
trocknen allein hilft offt nicht weil sich schon salze gebildet haben die dann zurückbleiben.
da diese hygroskopisch sind bleibt es auch nach dem trocknen feucht und es kann zu weiteren fehlfunktionen kommen.
ich habe die boars ausgebaut,senkrecht in einer schale aufgestellt und dann die betreffenden stellen mit einer mischung aus wasser und brennspiritus (1:1) abgepinselt.
dabei ist es wichtig reichlich "lösungsmittel" zu nehmen damit die salzreste wirklich größtenteils abgelöst werden.
danach kommt nochmal eine wäsche mit reinen spiritus um wasserreste wegzuspülen,anschließend wird das ganze mit einem heißluftfön gründlich getrocknet.
dabei ist es wichtig,unter die bga-chips zu blasen.
wenn die platine temperaturen um 50 grad annimmt ist das ganze in wenigen minuten restlos trocken.
zum schluß habe ich noch leiterplattenschutzlack aufgepinselt damit eventuelle bestehende reste von salzen nicht wieder wasser aus der luft anziehen und einen leitfähigen feutigkeitsfilm erzeugen.
ist wasser unter bga-chips wie north/southbridge gekommen dann den lack mit alkohol verdünnen und reichlich unter dem chip verteilen.
auch hier hilft wie beim spülen die schwerkraft um den lack zu verteilen.
am ende nochmal mit dem fön anwärmen bis der lack angetrocknet ist,fertig.
bei dem board mit den großen schaumblasen ist seitdem die +12v-leitung des betreffenden pci-slots unterbrochen weil es die lötstelle schon aufgelöst hatte.
in diesem slot gehen deshalb nur noch pci-karten welche diese spannung nicht benötigen.

das von desire beschriebene fehlerbild hatte ich immer dann wenn der cpu-sockel abgesoffen oder wasser unter die northbridge gelaufen war.
wegen der niedrigen spannungen ist dort aber die elektrolyse langsam wärend es bei kontakten mit 12v spannung in minutenschnelle das lötzinn auflösen kann.

InsaneDruid
2005-12-29, 16:56:46
Kumpel von mir hat nen Rechner, der während der Flut ne Woche komplett unter Wasser war, hats nur die Batterie zerbröselt, den Schlamm abgewaschen (mit Wasser), dann mit Waschspray + Isopropanol, das Ding funzt immer noch. (Die Platten waren natürlich im A...)

esistich
2005-12-30, 15:51:53
ich hab mir angewöhnt das ich nach dem abziehen des steckers nochmal den I/O schalter drücke. der rechner will dann normal starten aber der reststrom reicht gerade noch aus um die lüfter und die laufwewrke eine sukunde lang anzuschmeissen und n paar led´s kurz aufleuchten zu lassen.
damit vermeide ich das ich beim fummeln einen kurzen durch reststrom verursache.
selbst wenn du das netzteil komplett vom strom abgeklemmt hast, so besteht noch restspannung in den kondensatoren im netzteil welche über stunden anhält. die komponenten standen im rechner also noch unter einer leichten spannung. das kann man mit dem multimeter nachmessen mit entsprechender empfindlichkeit.
der wasserklecks wird vermutlich einen kleinen kurzschluss ausgelöst haben (denn nur absolut reines destiliertes wasser ist nicht leitend).

bithunter_99
2006-01-04, 02:32:00
Das mit dem Bios kann ich mir nicht vorstellen, bei einem zerstörtem Bios geht der Rechner auf jeden Fall an, bootet aber nicht (woher auch). da wird wohl etwas Wasser unter dem kühler gelaufen sein. vielleicht wurde es nicht durch wasser zerstört, sondern durch eine elektrostischen Entladung vielleicht beim "Misshandeln" mit dem Fön oder was auch immer.... hoffentlich geht der Rest noch

Omega2
2006-01-04, 08:13:16
Vielleicht, ich könnte es aber auch in die RMA schicken, MSI halt Geld wie Heu, die verdienen ihr täglich Brot mit Schrott OEM Boards in Aldirechnern.

Sag mal, hast Du auch nur einen der wirklich sinnvollen Ratschläge befolgt, oder hoffst Du auf die Selbstheilungskräfte des MoBos?

Nochmal: Board waschen, trocknen und zwar lange, Board wieder einbauen, CMOS Batterie raus, CMOS Ram löschen (über Jumper) und dann nochmal versuchen.

Wenn es dann immer noch nicht klappt, ist das Board wohl Schrott und Du hast Pech gehabt. Solltest Du das Board dann einschicken, hoffe ich, daß MSI sich nicht verarschen läßt und bemerkt, daß Du selber Schuld bist.

Die Kosten für die RMA zahlt am Ende der ehrliche Kunde und nicht MSI und ich finde Deine Einstellung sehr bedenklich!

Gruß

Omega

Gast
2006-01-05, 14:27:31
aber gerade bei msi sind viele kunden die dummen....und zwar die die viel geld ausgegeben ´haben und dafür ein schrott msi board bekommen haben....deswegen msi soll ruhig bluten,die lassen ihre kunden auch bluten und im regen stehen......

pnume
2006-01-05, 14:32:24
Wenns keine Garantie mehr gibt, kannst das Brett ja mal mit destiliertem Wasser kräftig spülen. *g* Vielleicht hilfts ja.