PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie kriege ich den Celeron willamette auf 133 FSB?


crystalfunky
2006-01-04, 16:01:08
Habe das Asrock P4V88 mit einem Celeron Willamette 1,7 GHz.

Jetzt habe ich versucht den FSB von 100 auf 133 hochzusetzen.
ICh weiß, dass es ein großer schritt ist, aber ich weiß, dass
allgemein intel sehr gut zu übertakten geht.

Ich habe versucht:

- Ram Timings ganz schwach
- Ram Volt erhöhen
- Den etwas schlechteren speicher herauszunehmen

DOCH DER RECHNER ZEIGT DANN KEIN BILD AN!!

CPU Volt ist schon von der cpu auf 1,75. Leider ( oder zum glück fürs OCen? ) macht das board damit 1,80 - zur "Sicherheit"...na toll. gebracht hats nix.

Was kann ich noch versuchen? Intel Prozzis leben ja von der Speicherbrandbeite!!

VooDoo7mx
2006-01-04, 18:13:19
Vergiss es einfach. Du wirst den garantiert nicht ohne weiteres auf 2,26GHz bekommen.

Für solche übertaktungsversuche sollte man sich einen Northwood 1,6GHz oder 1,8GHz nehmen. Die laufen zu 99% right-out-of-the-box auf 133MHz FSB mit boxed Kühler.

Omnicron
2006-01-04, 18:25:35
Hast du auch den Speicherteiler runtergestellt?

crystalfunky
2006-01-04, 18:26:40
läuft auf 4:3 (DRAM:FSB)

Auf wieviel MHz soll ich den stellen? was soll das bringen?

StefanV
2006-01-04, 18:33:29
Der Willamette ist für OC Versuche völlig ungeeignet.

Nicht ohne Grund gibts ihn nur mit max. 2GHz...

Gast
2006-01-05, 13:03:52
Habe das Asrock P4V88 mit einem Celeron Willamette 1,7 GHz.

Jetzt habe ich versucht den FSB von 100 auf 133 hochzusetzen.
ICh weiß, dass es ein großer schritt ist, aber ich weiß, dass
allgemein intel sehr gut zu übertakten geht.

Ich habe versucht:

- Ram Timings ganz schwach
- Ram Volt erhöhen
- Den etwas schlechteren speicher herauszunehmen

DOCH DER RECHNER ZEIGT DANN KEIN BILD AN!!

CPU Volt ist schon von der cpu auf 1,75. Leider ( oder zum glück fürs OCen? ) macht das board damit 1,80 - zur "Sicherheit"...na toll. gebracht hats nix.

Was kann ich noch versuchen? Intel Prozzis leben ja von der Speicherbrandbeite!!


vergiß es einfach ok?
warum willst du mit gewalt die eh schon absolut am limit laufende cpu quälen?
ausserdemscheinst du echt nicht viel ahnung vom oc zu haben,das zeigt dieser satz:
"ICh weiß, dass es ein großer schritt ist, aber ich weiß, dass
allgemein intel sehr gut zu übertakten geht."

im allgemeinen heisst nicht das alle cpu typen nicht gleich gut gehen....
ausserdem wird immer erst langsam nach oben getaktet.das was du machst ist blinder übertaktungswahn der schon an blödheit grenzt,sorry ist nicht persönlich!
der willamette ist durch den 0,18 prozeß am ende......

solltest du nicht maßlos übertreiben kannst du denoch so 200mhz rausholen...bringen tut es dir allerdings nicht viel da dieser cpu typ den du hast auch so die letzte gurke ist.....
hol dir entweder einen northwood typ,oder eine prescott oder die ganz neuen cores von intel,damit kannst du dann auch gut oc machen....

crystalfunky
2006-01-05, 13:15:09
ok, ok.

war vielleicht bisschen falsch ausgedrückt.

Ich hab mein AMD XP-M schon übertaktet, hab also schon ahnung davon.
Nicht umsonst ist bei mir ne wakü drin.

Dass man cpus schrittweise übertaktet, war mir klar...ich hatte nur kein bock, wenn bei mir KEIN AGP/PCI fix drin is, dass dann meine platten schrotten.
dann habe ich mir gesagt, der teiler is bei 100 und 133 gleich dann versuch ichs mal.

aber ok. die info hab ich ja jetzt bekommen.
gibt es eine möglichkeit den multi irgendwie zu entlocken?
ODer ist da immer noch keine lösung raus?

Mega-Zord
2006-01-05, 13:48:23
Die Platten schrottest du bestimmt nicht, aber das Dateisystem kann darunter leiden. Kritisch ist es eigentlich nur, wenn du ein RAID am laufen hast. Habe mein KT133A Board damals auch ohne entsprechenden Teiler bis 155MHz geprügelt ohne Probleme mit meinen Daten zu bekommen. Musst halt sehen, ab wann die PCI- und AGP-Karten aussteigen.

Cherubim
2006-01-05, 14:07:59
mein 1,5er P4 willi rennt auf 133MHz FSB, also 2GHz. ich denke, dein multi ist zu hoch um ihn auf 133MHz FSB zu bringen.

imo hast du 2 optionen

1) alles so zu lassen, wie es ist
2) aufrüsten. wenns ned teuer sein soll, einfach wieder nen Celli oder Sempron64

Zool
2006-01-06, 11:16:32
Versuch mal testweise 1.85Volt. Vielleicht springt damit der Celi an.

crystalfunky
2006-01-06, 13:09:41
gilt bei dem prozzi auch, dass man max. bis 1,85 VOlt gehen darf?

Es gibt also noch keine lösung, um den multi freizuschalten?

Cherubim
2006-01-06, 13:29:28
nein, der multi ist fest

crystalfunky
2006-01-06, 15:07:51
ich habe im bios keine option um den cpu vcore zu erhöhen.
gibt es ein tool dafür?

Cherubim
2006-01-06, 15:39:21
vcore geht afaik nur vom bios aus, ODER du machst einen wire-mod
also ne drahtbrücke in den sockel und verbindest bzw isolierst einige pins. beim xeon klappt das, geht also sicher auch beim P4/Celli

Schrotti
2006-01-06, 15:51:16
Mod is zu umständlich.

Lass lieber alles wie es ist oder teste dich an die Grenze des machbaren ran.

Viel erwarten kannst du eh nicht bei der CPU.

Mfg Schrotti

Gast
2006-01-06, 16:27:15
Mein 'Celeron 2 GHz Box' läuft einfach so mit einen 133 FSB ohne probleme auf 2,67 GHz !

:smile:

StefanV
2006-01-06, 16:45:30
Mein 'Celeron 2 GHz Box' läuft einfach so mit einen 133 FSB ohne probleme auf 2,67 GHz !

:smile:
Ist das ein Willamette oder eher ein Northwood? :ugly:
Eigentlich steht schon im Thread Titel, das es hier um die erste P4 Gattung geht...

StefanV
2006-01-06, 16:46:27
2) aufrüsten. wenns ned teuer sein soll, einfach wieder nen Celli oder Sempron64
Nein, auf keinen Fall einen Sellerie!

Wenn, dann einen Northwood P4, zumal ein Preskopp eh nicht auf diesem BRett gehen wird, denn Prescott und WIllamette schließen sich gegenseitig aus.

Gast
2006-01-06, 18:59:29
Nein, auf keinen Fall einen Sellerie!

Wenn, dann einen Northwood P4, zumal ein Preskopp eh nicht auf diesem BRett gehen wird, denn Prescott und WIllamette schließen sich gegenseitig aus.


nein, stimmt nicht. im allgemeinen schon nicht (wieso sollte ein aktuelles board nicht abwärtskompatibel sein?!)
und im speziellen auch nicht -> sein Asrock ist 'prescott-ready'

ich würde einen kleinen celeron D nehmen, für weniger als 80 ocken kriegt man so ne cpu der 3ghz-kategorie durchs ocen

mfg

StefanV
2006-01-06, 19:03:53
nein, stimmt nicht. im allgemeinen schon nicht (wieso sollte ein aktuelles board nicht abwärtskompatibel sein?!)
und im speziellen auch nicht -> sein Asrock ist 'prescott-ready'

ich würde einen kleinen celeron D nehmen, für weniger als 80 ocken kriegt man so ne cpu der 3ghz-kategorie durchs ocen

mfg
Doch, es stimmt!

Ich hatte hier mehrere Prescott kompatible Bretter (bzw die halbe Spec dafür hatten) und keinen WIllamette mehr unterstützen, umgekehrt läuft ein Prescott in keinem Board, in dem ein Willamette läuft.

Der Grund ist, das bei solchen Brettern die hohen Spannungen, die der Willamette benötigt, 'abgesägt' worden sind, zu gunsten von niederen Spannungen.

Ganz ab davon, würd ich einen Sellerie D nun überhauptnicht empfehlen!!

Für die gleichen '80 Ocken' bekommt man gebraucht 'nen P4C mit 2.4-2,6GHz, welcher den Sellerie D ungespitzt in den Boden rammt.

Alternativ kann man für den Preis aber auch schon fast 'nen Sempron _MIT BOARD_ bekommen...

Das sich ASrock nicht an die Intel Spezifikation hält, sieht man ja an den ganzen früheren BRettern, die keinen 12V Aux Anschluss hatten, warum sollte das bei neueren anders sein?! :|

Also ehrlich:
Wenn ich aufrüsten würde, dann ordentlich, mit PCIe Brett und nicht solche halben Sachen machen, die von 12 bis Mittag langen...

Schrotti
2006-01-06, 19:18:25
Da kann ich dem Stefan nur zustimmen.

Beides also Prescott und Willamette geht nicht.
Ich würde auch rigoros sparen und wenn dann einen richtigen P4 kaufen.

Celeron hin und her aber zu mehr als für Office taugt der nicht (kann ich bestätigen denn ich habe einen 341er übergangsweise im Zweitsystem).

Mfg Schrotti

Hamster
2006-01-07, 18:21:57
stimmt nicht. es gibt sehr wohl so 478 bretter die sowohl den willamette als auch einen prescott unterstützen.


zb. die i865/i875 bretter von epox.

StefanV
2006-01-07, 19:06:03
stimmt nicht. es gibt sehr wohl so 478 bretter die sowohl den willamette als auch einen prescott unterstützen.


zb. die i865/i875 bretter von epox.
Nunja, soweit ich weiß, hat Intel die Spannungsversorgung so spezifiziert, das Die CPU aus 'nem AUX12V Stecker versorgt werden muss (ist bei frühen Boards nicht unbedingt notwendig)...

Das Epox teilweise ziemliche Scheiße gebaut hat, steht dabei auf 'nem anderen Blatte, ich erinnere mich da noch an ein i845 oder i850 BRett mit Universal AGP (ohne Kerbe!) oder aber an Bretter die keinen 12V AUX Stecker hatten, das EP-4SDA war so ein Fall...

Nach dem letzten Board halte ich von Epox weniger als nichts, zumal deren nForce 3 S939 Brett AFAIK nicht A64/x2 kompatibel ist :ugly:

Hamster
2006-01-07, 20:00:26
ich hab nicht behauptet, daß die bretter gut sind ;)



(btw: auf irgendeinem qdi klappts auch)

crystalfunky
2006-01-08, 14:39:04
übrigens: auf dem karton meines boards steht Prescott-ready drauf!
Es hat einen 12V Anschluss!

Symptom
2006-01-08, 16:53:41
Nein, auf keinen Fall einen Sellerie!

Wenn, dann einen Northwood P4, zumal ein Preskopp eh nicht auf diesem BRett gehen wird, denn Prescott und WIllamette schließen sich gegenseitig aus.

Auf dem Board läuft der Prescott, hab hier so eine Kombination im Büro stehen mit Prescott D0 3Ghz, läuft einwandfrei.
Ob sich die Investition lohnt, ist allerdings die zweite Frage, die ich eher mit nein beantworten würde.