Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeleitung (Split aus: "P4GD1 und Pentium M740 FSB ab 200(800Mhz)")
Ich hab damals den Asus-Kühler abgeschliffen und poliert, bringt locker 10 Grad.
Ernsthaft? Ich kann mir sowas nie erklären. Eigentlich sollte gute Paste alle Ritzen zupappen und optimale Wärmeleitung ermöglichen ...
MfG,
Raff
Hamster
2006-01-13, 22:37:33
Ernsthaft? Ich kann mir sowas nie erklären. Eigentlich sollte gute Paste alle Ritzen zupappen und optimale Wärmeleitung ermöglichen ...
MfG,
Raff
oder anders: es ist besser ritze zu vermeiden. ist nicht möglich, aber durch schleifen eliminiert man die größten....
TigersClaw
2006-01-13, 22:41:20
So isses, zumal die Oberfläche von dem Asus-Kühler alles andere als optimal ist.
Ja, aber optimale "Abdichtung" würde doch auch optimale Wärmeleitung bedeuten, oder nicht? Paste wie AS5 hat doch auch noch einen weit höheren Wärmeleit-Koeffizienten als Aluminium, oder? Und als Luft eh. ;)
MfG,
Raff
TigersClaw
2006-01-13, 22:53:37
Paste wie AS5 hat doch auch noch einen weit höheren Wärmeleit-Koeffizienten als Aluminium, oder? Und als Luft eh. ;)
Oha, da wäre ich aber ganz vorsichtig, ich will nix falsches sagen, aber ich denke das Alu Wärme deutlich besser leitet als AS5.
Hamster
2006-01-13, 22:57:24
Paste wie AS5 hat doch auch noch einen weit höheren Wärmeleit-Koeffizienten als Aluminium, oder?
NEIN!
Hmm ... würde mich gerne weiterbilden. Hat denn einer genaue Infos dazu?
Hier (http://www.liquidluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=print_topic&t=000004&f=17) steht das:
Wärmeleitkoeffizient in W/mk:
Silber: 429
Kupfer: 398
Aluminium: 234
Wasser: 0,6
Luft: 0,02
Die bisher beste Paste, die Liquid Pro, soll über 7,5 W/mk verfügen. Ok, das wären Welten.
MfG,
Raff
Hamster
2006-01-13, 23:03:01
Hmm ... würde mich gerne weiterbilden. Hat denn einer genaue Infos dazu?
Hier (http://www.liquidluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=print_topic&t=000004&f=17) steht das:
Wärmeleitkoeffizient in W/mk:
Silber: 429
Kupfer: 398
Aluminium: 234
Wasser: 0,6
Luft: 0,02
Die bisher beste Paste, die Liquid Pro, soll über 7,5 W/mk verfügen. Ok, das wären Welten.
MfG,
Raff
hast doch schon alle infos beisammen ;)
Wenn in AS wirklich Silber wäre, könnten wir uns die Diskussion sparen. :D Sry 4 OT, so nebenebei.
MfG,
Raff
Hamster
2006-01-13, 23:05:01
Wenn in AS wirklich Silber wäre, könnten wir uns die Diskussion sparen. :D Sry 4 OT, so nebenebei.
MfG,
Raff
auch nicht, weil die wlp ja nicht nur aus einem metall besteht, sondern auch noch andere stoffe enthalten sind.
Jo, klar, aber eben als Hauptbestandteil.
Egal. 7,5 statt 0,02 W/mk klingt doch gut und zeigt sich auch in der Praxis. ;)
MfG,
Raff
Hamster
2006-01-13, 23:17:10
Jo, klar, aber eben als Hauptbestandteil.
Egal. 7,5 statt 0,02 W/mk klingt doch gut und zeigt sich auch in der Praxis. ;)
MfG,
Raff
darum geht es ja auch nicht, oder?
der idealfall wäre, wenn die die oberfläche und der kühler so plan wären, daß keine luftpolster enstehen würden. ist praktisch nicht möglich, nur deshalb verwendet man wlp. dennoch sind diese eher schlecht, aber eben doch besser als luft.
(die komponente "druck" habe ich jetzt bewusst außer acht gelassen)
In der WLP ist zwar Silber enthalten, allerdings machst du's dir hier zu einfach mit der Betrachtung. Erstens gibt's an Materialübergängen immer Verluste und zweitens würde der gute Wärmeleitwert des Silbers natürlich nur dann eine wirkliche Rolle spielen, wenn du eine Silberplatte hättest, die dermaßen glatt wäre, daß sie keine Rillen mehr auf der CPU-Auflageseite hätte (ich gehe von einer CPU ohne Heatspreader aus, sonst muß eben der Heatspreader 100%ig glatt sein), das selbe gilt auch für die Kühlerseite. Sowas gibt's allerdings eben nicht (bzw. nicht so einfach, du würdest Unsummen dafür zahlen; für das Geld könntest du dir die lustigsten Kühltechniken entwickeln lassen ;)).
Die Aufgabe einer Wärmeleitpaste ist jetzt einfach nur, die Unebenheiten und Rillen so weit zu füllen, daß ein besserer Kontakt mit dem zu kühlenden Teil hergestellt wird. Das heißt, daß die Paste gewissermaßen flexibel sein muß, was Metallblöcke natürlich nicht sind. Arctic Silver enthält Silberstaub, der die Lücken teilweise ausfüllt, allerdings eben auch noch andere Bestandteile, die wesentlich feiner sind und dadurch noch weiter in noch feinere Rillen vordingen können.
-huha
Jopp. Naja, eigentlich war das klar ... ich hätte nur mal etwas nachdenken müssen. =)
MfG,
Raff
(del)
2006-01-31, 22:56:39
Ich möchte nicht dafür einen neuen Thread auf machen. Heutzutage wird ja an jeder Ecke gespart :D
Fräge. Die LiquidPro laut Datenblatt: "Liquid Pro Flüssigmetall wurde ausschließlich für die Verwendung mit hochwertigen Kühlern konzipiert, deren Kontaktfläche aus Kupfer, Silber, Nickel oder Gold besteht. Es ist nicht geeignet für die Verwendung auf Aluminium!"
Mit dem Kühler wäre dann alles klar. Ich frag mich aber grade woraus Heatspreader bestehen. Sind die nicht aus Alu? :confused:
Ich möchte nicht dafür einen neuen Thread aufmachen. Heutzutage wird ja an jeder Ecke gespart :D
Fräge. Die LiquidPro laut Datenblatt: "Liquid Pro Flüssigmetall wurde ausschließlich für die Verwendung mit hochwertigen Kühlern konzipiert, deren Kontaktfläche aus Kupfer, Silber, Nickel oder Gold besteht. Es ist nicht geeignet für die Verwendung auf Aluminium!"
Mit dem Kühler wäre dann alles klar. Ich frag mich aber grade woraus Heatspreader bestehen. Sind die nicht aus Alu? :confused:
(del)
2006-02-01, 19:26:38
Das ging ja schnell ;)
bin mir zwar nicht sicher, aber der auf meinem p4 sieht wie normales blech aus.
mfg aim
Hamster
2006-02-01, 20:33:28
heatspreader bestehen aus kupfer, sind aber mit einer legierung überzogen. bin mir nur grad nicht mehr sicher mit welchem metall. nickel?
(del)
2006-02-01, 20:34:54
bin mir zwar nicht sicher, aber der auf meinem p4 sieht wie normales blech aus
Ok.Ich habs ;) klick (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=227440&highlight=Coollaboratory)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.