Gast
2006-01-17, 00:24:32
Hi Jungs.
Ich habe eine Frage an die, die den Sempron schon erfolgreich übertaktet haben bzw. wissen, wie das geht.
Ich habe das K7VT4A Pro und somit ein KT400-Brett, welches ja nur einen FSB bis 166 MHz erlaubt.
Bis 175 geht es, danach sperrt wohl meine Grafikkarte, da ja die Teiler für FSB 200 nicht gegeben sind, auch wenn es auf dem Board aufgedruckt ist.
Nun ist meine Frage, ob bei den Semprons noch der Trick mit der Drahtschaufe für die Multi-Freischaltung geht.
Mein Sys besteht aus:
Sempron 2800+, also 166x12,5
MDT DDR400@333@2T (mehr kann man im BIOS nicht einstellen)
ATI Radeon 9600 Pro
Weiß vielleicht auch jemand, wie die einzelnen Sempron-Kerne gehen? Beim XP wäre das an Hand des Steppings ja einfach zu erfahren, aber die sind beim Sempron ja anders.
Ich habe einen BCXJB aus 2105, also relativ jung.
Vielleicht hilft es auch, wenn man die einzelnen Steppings wüsste, die in der Woche produziert wurden.
Gruß,
Hendrik
Ich habe eine Frage an die, die den Sempron schon erfolgreich übertaktet haben bzw. wissen, wie das geht.
Ich habe das K7VT4A Pro und somit ein KT400-Brett, welches ja nur einen FSB bis 166 MHz erlaubt.
Bis 175 geht es, danach sperrt wohl meine Grafikkarte, da ja die Teiler für FSB 200 nicht gegeben sind, auch wenn es auf dem Board aufgedruckt ist.
Nun ist meine Frage, ob bei den Semprons noch der Trick mit der Drahtschaufe für die Multi-Freischaltung geht.
Mein Sys besteht aus:
Sempron 2800+, also 166x12,5
MDT DDR400@333@2T (mehr kann man im BIOS nicht einstellen)
ATI Radeon 9600 Pro
Weiß vielleicht auch jemand, wie die einzelnen Sempron-Kerne gehen? Beim XP wäre das an Hand des Steppings ja einfach zu erfahren, aber die sind beim Sempron ja anders.
Ich habe einen BCXJB aus 2105, also relativ jung.
Vielleicht hilft es auch, wenn man die einzelnen Steppings wüsste, die in der Woche produziert wurden.
Gruß,
Hendrik