Gast
2006-01-26, 22:01:43
Hi,
habe eine Frage zur Namensauflösung bei einem DNS Server.
Und zwar ist DNS Server und Client lokal vorhanden.
Der Host ist "PC01" und der Server "local.de". Der FQDN wäre also PC01.local.de
Client und Host müsste eigentlich beide korrekt aufeinander eingestellt sein, aber wenn ich von PC01 ein nslookup über sich selbst laufen lasse, bekomme ich eine "non-authoritative Answer".
Warum?
Die verlangte Auflösung von meinem Host geht ja nicht über das lokale Netz hinaus, sprich, mein DNS Server müsste die Informationen über meinen Host in seiner Datenbank ja gespeichert haben. Warum dann non-authoritative?
Kann es sein, dass nslookup sich die Informationen garnicht von meinem Server holt, sondern diese einfach aus einer Art eigenen Puffer oder Cache ausliest? Wie könnte ich dieses dann unterbinden und den nslookup dazu bringen, sich die Informationen vom Server zu holen?
Danke,
Dominik
habe eine Frage zur Namensauflösung bei einem DNS Server.
Und zwar ist DNS Server und Client lokal vorhanden.
Der Host ist "PC01" und der Server "local.de". Der FQDN wäre also PC01.local.de
Client und Host müsste eigentlich beide korrekt aufeinander eingestellt sein, aber wenn ich von PC01 ein nslookup über sich selbst laufen lasse, bekomme ich eine "non-authoritative Answer".
Warum?
Die verlangte Auflösung von meinem Host geht ja nicht über das lokale Netz hinaus, sprich, mein DNS Server müsste die Informationen über meinen Host in seiner Datenbank ja gespeichert haben. Warum dann non-authoritative?
Kann es sein, dass nslookup sich die Informationen garnicht von meinem Server holt, sondern diese einfach aus einer Art eigenen Puffer oder Cache ausliest? Wie könnte ich dieses dann unterbinden und den nslookup dazu bringen, sich die Informationen vom Server zu holen?
Danke,
Dominik