PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lärmmeister PIII-S boxed Lüfter


nggalai
2002-07-29, 21:26:31
Ola,

ok, ich habe den grössten Krachmacher im System gefunden--war doch nicht die Ti4400, sondern der Boxed Lüfter des PIII-S 1.26GHz. Kein Wunder, unter Belastung dreht der mit 4,000 Sachen.

Frage: was für Alternative Lüfter (nicht Kühlkörper) kann ich da ohne grössere Probleme draufschrauben? Reicht einfach ein grösserer, der mit z.B. 2,000 Umdrehungen seinen Dienst tut, oder komme ich um einen komplett neue Kühlvorrichtung nicht rum? Hatte hier jemand dasselbe Problem?

Oh, problematisch, falls der Kühler auch ausgewechselt werden muss, könnte das TUSL2-C sein. Da hat's recht wenig Platz um den Sockel rum, kann also keinen Monsterkühlkörper raufschrauben. Oder?

Sorry, viele Fragezeichen im Text. :) Aber ich wäre um Feedback froh (hi Markus ;) ).

ta,
-Sascha.rb

Eliminator
2002-07-29, 23:17:19
Kommt ganz auf deine Temperaturwerte an!
Sag uns doch mal deine Cpu/System Temp.

Unreal Soldier
2002-07-30, 00:00:08
Imho Termalright AX7 + Papstlüfter, wie ich ihn hab und auf 1500Mhz only 12db.

oder

Verax P14


MFG
Unreal Soldier

MGeee
2002-07-30, 03:06:19
Hab mal ein ähnliches Problem gehabt und deswegen auf meinen alten PIII-1Ghz FCPGA, der auf einem Slot-1 Adapter sitzt und durch nen 60x60 Heatsink gekühlt wird, nen 80x80 Lüfter draufgebastelt.
Du hast zwar keinen Slot-1 Adapter, aber vom Prinzip her ist das egal. Funktionieren dürfte es bei dir genauso. Denn Lüfter hab ich mit ner Metall-Schiene aus dem Baumarkt befestigt, welches ich noch von meiner letzten Case-Mod Aktion übrig hatte. Ich poste morgen mal ein Bild von der Schiene, wenn du willst.

So, jetzt ein paar Bilder
http://www.balke-dienstleistungen.de/image017.jpg

von oben:
http://www.balke-dienstleistungen.de/image018.jpg

von unten (hier kann man die Schiene recht gut erkennen):
http://www.balke-dienstleistungen.de/image019.jpg

von der Seite:
http://www.balke-dienstleistungen.de/image016.jpg

und von hinten:
http://www.balke-dienstleistungen.de/image020.jpg

greets
MGeee

nggalai
2002-07-30, 08:07:53
Hi MGeee,

ja, geil. Genau sowas habe ich gemeint. Leider wird das beim PIII-S schwierig werden, neues Kühlerkonzept (mit so Schnapp-Halterung für Lüfter, keine Schraubhalterung oder Klemme), aber mit ein wenig Basteln sollte das hinkommen. Mit wievielen Umdrehungen lief das Ding?

Ich werde allerdings als erstes mal versuchen, die Gehäusetemperatur zu senken. Wenn der PC frisch startet, dreht der Lüfter mit knapp 3,000 Umdrehungen (auch bei voller CPU-Last und on-die Hitze), geht dann aber zügig hoch, sobald das mobo mehr als 32°C misst--was dank Kork nach 10 Minuten der Fall ist. ;)

@ Eliminator,

System und Temperaturen stehen in meiner Sig (Karoshi).

thanks,
-Sascha.rb

MGeee
2002-07-30, 12:52:05
also der Lüfter, den ich da verwendet habe, ist mein alter tempgeregelter vom TigerMicropool-Kühler, den Temp.-Sensor hab ich zuwischen die Kühlrippen gesteckt. Da der Heatsink beim PIII-1Ghz allerdings im Vergleich zum AthlonXP relativ kühl bleibt, ist der Lüfter nicht zu hören. Ich schätze mal, dass der so mit 1800upm läuft, wie gesagt, wirklich nicht zu hören ...

nggalai
2002-07-30, 13:33:12
Hi MGeee,

das hatte ich so mit meinem alten PIII (Coppermine) gemacht, als ich den ausm Desktop-Gehäuse in den Tower zügelte. Der Kühler/Lüfter sah aus wie dein Teil da, nur mit einem 60er Fan, und war zu breit fürs neue Mainboard. Dann hab ich einfach den Lüfter oben draufgetan, und durch die Lamellen festgeschraubt, hat gut gehalten.

Hmm. Den Kühlkörper habe ich noch, vielleicht kann ich da was mit Basteln, zusammen mit einem 80er Papst-Lüfter plus Lüftersteuerung . . .

ta,
-Sascha.rb

MGeee
2002-07-30, 14:19:56
Originally posted by nggalai
Hi MGeee,

das hatte ich so mit meinem alten PIII (Coppermine) gemacht, als ich den ausm Desktop-Gehäuse in den Tower zügelte. Der Kühler/Lüfter sah aus wie dein Teil da, nur mit einem 60er Fan, und war zu breit fürs neue Mainboard. Dann hab ich einfach den Lüfter oben draufgetan, und durch die Lamellen festgeschraubt, hat gut gehalten.

Hmm. Den Kühlkörper habe ich noch, vielleicht kann ich da was mit Basteln, zusammen mit einem 80er Papst-Lüfter plus Lüftersteuerung . . .

ta,
-Sascha.rb

Hi Sascha,

genauso würd ich´s auch machen, hast halt Glück, dass dein Tualatin nicht so ne Hitze schmeißt ...

Markus
2002-07-30, 20:43:25
Hi nggalai.

Wie Du in meiner Signatur sehen kannst beutze ich einen Verax P14 Kühler/Lüfter. Der ist zwar eigendlich für AMD Prozessoren gedacht, passt aber problemlos auf das TUSL2-C. Bei der Hitze gestern lief der bei einer Casetemperatur von 31°C mit ungefähr 1800RPM. Die CPU Temperatur war dabei 43°C Idle und 47°C unter Last. Ich hab das mitgelieferte Wärmeleitpad draufgelassen mit guter WLP sind also sicher noch zwei oder drei Grad weniger machbar.
Informationen zu dem Kühler gibt es unter http://www.verax.de/produkte/FS_prod.html .

Markus.

MGeee
2002-07-30, 20:45:03
Originally posted by Markus
...
Ich hab das mitgelieferte Wärmeleitpad draufgelassen mit guter WLP sind also sicher noch zwei oder drei Grad weniger machbar.


wohl ehern 5-10°C weniger ;)

nggalai
2002-07-30, 21:07:01
Hi Markus,

na, das klingt doch schonmal sehr gut. :) Wie mühsam war die Montage?

Hmm. Jetzt noch schaun, ob ich das Teil in der Schweiz auftreiben kann . . .

ta,
-Sascha.rb

Markus
2002-07-30, 22:37:20
Hi nggalai.

Die Montage war eigendlich recht einfach.
Zuerst den alten Kühler runternehmen und die CPU saubermachen (je nach WLP mit Isopropanol oder Nagellackentferner).

Dann gehts los:

1. Die Halteklammer in den Kühlkörper setzen.
2. Das 'kurze' Ende der Halteklammer in die Nase des CPU-Sockels einhängen.
3. Den Kühlkörper plan auf die CPU setzen.
4. Das 'lange' Ende der Halteklammer mit einem Schraubendreher runterdrücken, bis sie unter der Nase des CPU-Sockels einrastet (etwas dosierte Kraft ist nötig).
5. Die vier Gumminippel in die Löcher des Lüfters einführen, festziehen und dann die runden Enden wieder ca 2-3mm vorholen.
6. Die runden Enden der Gumminippel in die Aussparungen des Kühlkörpers drücken (mit einem Fingernagel).
7. Nun an den Gumminippeln ziehen, bis sie fühlbar einrasten.
8. Stromstecker auf das Mainboard.
9. Einschalten und schauen ob der Lüfter läuft.

Fertig.

Ich hab für den gesamten Umbau ungefähr zehn Minuten gebraucht. Dem Kühler liegt eine sehr gut verständliche und bebilderte Anleitung bei. Da solle eigendlich nichts schiefgehen können.

Markus.

Markus
2002-07-30, 22:39:43
Originally posted by MGeee


wohl ehern 5-10°C weniger ;)

Na ja, bei nem Athlon vielleicht, aber der PIII-S gibt ja nicht ganz soviel Wärme ab und verteilt diese auch noch über den Heatspreader, da sollte der Unterschied zwischen Pad und Paste nicht ganz sooo groß sein.

Markus.

nggalai
2002-07-30, 22:45:03
Cool, danke für deine Ausführungen, Markus. Klingt gut, ich hatte schon angst, dass man da schrauben und montieren muss wie ein Weltmeister. Und für Fizzelarbeit fehlt mir die Geduld. ;D

Ich frag mal bei meinem Händler nach, ob er das Ding organisieren kann. Nachdem ich das mit dem 80er Papst Gehäuselüfter ausprobiert habe, notabene. Etwas Bastel darf schon sein. ;)

einen schönen Abend wünsche ich, und nochmals Danke,
-Sascha.rb

Markus
2002-07-30, 22:56:27
Ach ja, eins hätte ich fast vergessen.
Falls du den P14 einsetzt und dann per Software überwachen willst, nicht wegen der Drehzahl erschrecken!
Das ausgelesene Ergebnis muß (wegen irgendeinem Detail in der Bauart des Motors) durch neun geteilt werden. MBM erledigt das ohne Probleme, bei Asus PCProbe weiss ich es nicht (noch nie benutzt).

Markus.

MGeee
2002-07-31, 01:18:01
Originally posted by Markus


Na ja, bei nem Athlon vielleicht, aber der PIII-S gibt ja nicht ganz soviel Wärme ab und verteilt diese auch noch über den Heatspreader, da sollte der Unterschied zwischen Pad und Paste nicht ganz sooo groß sein.

Markus.

hmmm, dafür drückt sich die kleine Core beim Athlon(XP) denke ich mal besser durch dass Pad und hat dadurch wesentlich besseren Kontakt zum Kühlkörper.Beim Headspreader des Tualatin verteilt sich der Druck auf das Pad anders, dadurch ist der Abstand zum Kühlkörper eingentlich größer. Kommt natürlich auch noch ein bisschen auf den Anpressdruck der Halteklammer an.

Hast du keine Paste zuHause zum ausprobieren?? Würd mich wirklich mal interessieren, um wieviel die Temp runtergeht.

Markus
2002-07-31, 07:49:32
Originally posted by MGeee

...
Hast du keine Paste zuHause zum ausprobieren?? Würd mich wirklich mal interessieren, um wieviel die Temp runtergeht.

Hi.

Ich hab noch Arctic Silver III da, wenn ich heute Abend Zeit hab (und es keine Gewitter gibt) probier ich es mal aus.

Markus.

MGeee
2002-07-31, 15:27:20
Originally posted by Markus


Hi.

Ich hab noch Arctic Silver III da, wenn ich heute Abend Zeit hab (und es keine Gewitter gibt) probier ich es mal aus.

Markus.

yep, man traut sich nicht, bei dem Wetter die Kiste anzumachen :(
bin auf jeden Fall mal gespannt, was dabei rum kommt

Markus
2002-07-31, 20:00:24
Hi MGeee.

Hier das Ergebnis vom Umbau. CPU-Werte gemessen bei 31°C Gehäusetemperatur, Lastwert nach 30min Prime95:

Mitgeliefertes Phasechangerpad: 43°C Idle 48°C Last.
Arctic Silver III : 40°C Idle 44°C Last.

Markus.

MGeee
2002-07-31, 23:18:18
Originally posted by Markus
Hi MGeee.

Hier das Ergebnis vom Umbau. CPU-Werte gemessen bei 31°C Gehäusetemperatur, Lastwert nach 30min Prime95:

Mitgeliefertes Phasechangerpad: 43°C Idle 48°C Last.
Arctic Silver III : 40°C Idle 44°C Last.

Markus.

unter Last immerhin 4°C weniger. Oder anders ausgedrückt, je weniger Temp., desto weniger lohnt die Paste, Umkehrschluss: bei dicken 60-70Watt CPU´s mit 50-60°C wirds wohl vielleicht doch 5-8°C bringen, ne Paste zu benutzen :)

dslfreak
2002-07-31, 23:27:26
Also ich denke, das Beste was du draus machen kannst is nen Lüftergitter uffn Kühler zu Schrauben und dann 80er Lüfter Druff.

nggalai
2002-08-01, 00:05:06
Hi Markus, Hi MGeee, Hi dslfreak,Originally posted by Markus
Hi MGeee.

Hier das Ergebnis vom Umbau. CPU-Werte gemessen bei 31°C Gehäusetemperatur, Lastwert nach 30min Prime95:

Mitgeliefertes Phasechangerpad: 43°C Idle 48°C Last.
Arctic Silver III : 40°C Idle 44°C Last.

Markus. Wow. dass man da noch so viel rausholen kann, bei den niedrigen Temperaturen, hätte ich nicht gedacht. Hmm. HMM.

Neuer Plan: ich bin da ja nicht so paranoid. Solange die CPU < 60°C bleibt, bin ich zufrieden. Ergo könnte ich eigentlich das Pad mit ASIII ersetzen, und den Lüfter, der jetzt schon drauf ist, mit einer Lüftersteuerung auf 2,000 runterdrosseln. Parallel dazu die Ventilation des Gehäuses verbessern, i.e. geregelten 80er Gehäuselüfter gleich unters Netzteil / Neben die CPU . . .

Hmm. Wenig Bastel, aber vielleicht ein Versuch wert. Dank dir!

@ dslfreak,

das mit dem Lüftergitter ist eine excellente Idee! Falls das da oben so nicht funktioniert, werde ich den 80er wohl damit montieren können. Damit ist der Verax (vorerst) von der Liste gestrichen. :)

ta,
-Sascha.rb

Edit: Rechtschreibung.rb

dslfreak
2002-08-01, 00:26:03
Originally posted by nggalai

das mit dem Lüftergitter ist eine excellente Idee! Falls das da oben so nicht funktioniert, werde ich den 80er wohl damit montieren können. Damit ist der Verax (vorerst) von der Liste gestrichen. :)


Edit: Rechtschreibung.rb

MGee und ich wir habens auch und nach Test von irgendwemm hier aus Forum ists sogar besser als teure Fanadapter.

dslfreak
2002-08-01, 00:29:19
So hier hab link kannst dir alles in Ruhe anschauen. Es gibt auch noch ne Text Datei für genaue Werte.

http://www.forum-3dcenter.net/vbulletin/showthread.php?s=&postid=255763#post255763

Best wishes nochma an c.e dafür war echt super der Test.

Dr@gonXP
2002-08-06, 19:23:23
Ich kann den Global Win SAK38 mit einem Y-Tech Ultra Silent Lüfter empfehlen.