PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung für X2 - lohnt sich das...?


drdope
2006-02-06, 13:01:52
Ich hab hier ne X2-3800+ die folgende Takraten mitmacht:
2,60GHz@1,375vCore | Zalman 7700CU@5v
2,75GHz@1,450vCore | Zalman 7700CU@12v
2,90GHz@1,575vCore | Zalman 7700CU@12v

um die 2,75GHz 24h Primestable zu bekomme muß ich allerdings das Fenster weit öffnen um die Kühlluftemp. zu reduzieren.

bei 2,90Ghz kann ich noch bis in Gnome booten, sobald 2 Instanzen Prime laufen dauerts ca. 4min bis Prime sich mit nem Fehler verabschiedet, der Fehler tritt immer auf sobald die CPU sich auf ~55°C (lt. Abit-Guru-Sensoren) aufheizt.

Könnte man die CPU mit einer Wakü stabil zum laufen bekommen?

Die Wakü würde lt. meiner Zusammenstellung ca. 400€ kosten, lohnt sich das eurer Meinung nach in Relation zum evtl gewonnenen Takt von ca. 300Mhz?

Lohnt sich das ganze auch noch, wenn ich um Taktraten >2750Mhz/~230Mhz Ramtakt meinen RAM-Teiler von 166 auf 133 runterstellen muß, da mein RAM mehr als 230Mhz nicht verkraftet --> bei 2900MHz wären es dann ~194Mhz Ramtakt?

Cyphermaster
2006-02-06, 14:19:20
Ob sich etwas lohnt, ist immer subjektiv. Allerdings dürfte meiner Einschätzung nach eine WaKü deine CPU zuverlässig unterhalb der 55°C halten können. Sogar, wenn du keine 400€ dafür hinblätterst... ;)

Interessant wäre für dich wohl eher die Frage, ob für's OCing ein WaKü-Umstieg hinsichtlich der Weiterverwendbarkeit attraktiv wäre. Kurz: Die WaKü würde dir ja auch für weitere CPUs gute Dienste leisten, wenn du da auch wieder OCing betreiben willst.

drdope
2006-02-06, 15:01:29
Ob sich etwas lohnt, ist immer subjektiv. Allerdings dürfte meiner Einschätzung nach eine WaKü deine CPU zuverlässig unterhalb der 55°C halten können. Sogar, wenn du keine 400€ dafür hinblätterst... ;)

Was könnte man deiner Meinung nach noch an der Einkaufsliste (http://www.idsolutions.de/pictures/wakue.pdf) optimieren?
(Die Liste ist nicht 100% aktuell, es fehlen noch 4x 120mm Yate-Loon Lüfter und es sollen Tygon-Schläuche + passende Anschlüsse verwendet werden.)

Noch ne allgemeine Verständnisfrage, die mir bisher niemand wirklich zufriedenstellend beantworten konnte:
Sollte der AB nicht der höchste Punkt im Sys sein, da sich ansonsten ähnlich wie bei einer nicht entlüfteteten Heizung Luft im Radiator sammeln könnte?

Nvidia5
2006-02-06, 15:12:44
denn nexoss III (tripe) bekommst schon um ~50€.
ich würd auf jedenfall den tripe nehmen.

Cyphermaster
2006-02-06, 15:13:03
Das mit dem Radi/AB-Problem geht gleich...

Nein, muß nicht. Es ist zwar sehr angenehm und Erleichtert das Befüllen, aber der Wasserstrom reißt größere Blasen ohnehin mit. Außerdem kann sich grundsätzlich kaum Luft sammeln, weil eine Wasserkühlung bei der Installation entlüftet werden muß - und dann (quasi genau wie die Heizung) Jahre ohne große Probleme laufen kann.

Sitzt ein AB unten, kann auch von dort keine Luft weg, so lange die "Restluft" sich oberhalb des Auslasses befindet. Denn da die Luft im Wasser stetig nach oben strebt (Auftrieb), geht sie nicht freiwillig quasi "tauchend" wieder aus dem AB; so, wie du's dir mit dem Radiator vorgestellt hast.

drdope
2006-02-06, 15:32:19
denn nexoss III (tripe) bekommst schon um ~50€.
ich würd auf jedenfall den tripe nehmen.

Das prob dabei wäre, das das mir zur Verfügung stehende Gehäuse (Eytower 915) nur ca. 42cm tief ist --> nutze ich einen Tripple-Radi, habe ich kaum Platz mehr für einen AB im Deckel :-(
Das wäre mir schon alleine der Einfachheit halber - des befüllens wegens - wichtig --> ich möchte nicht mit Flüssigkeit innerhalb des Gehäuses hantieren müssen.

Einne Prämisse bei der Zusammenstellung war/ist, das das System von außen befüllbar und entleerbar sein soll.

Was ist denn von ABs im 5,25' schacht zu halten?
Die könnte man ja ggf. zum befüllen nach vorne rausziehen?

@Cyphermaster
thx für die Erklärung!

Cyphermaster
2006-02-06, 15:56:07
Die Einschub-ABs sind noch recht ungeschickt in der Handhabung, die liegen mir persönlich wenig. Wenn du gerne einen externen AB haben willst, würde ich evtl. an eine lange Plexiröhre denken (z.B. "CoolPlex"). Schön groß, kann hinten außen am PC angeschraubt werden,...

Ansonsten: Schlauchstück an den internen AB, und bei Bedarf einfach über diese "Umleitung" befüllen (kleinen Trichter als Hilfsmittel).

-error-
2006-02-06, 16:27:23
Also so eine Wasserkühlung ist schon irgendwo was Feines, habe selber eine.

Nur, ich hätte mir keine kaufen sollen! Warum? Der Aufwand ist einfach sehr hoch und außerdem kostet so eine Kühlung richtig viel Geld, da mann irgendwie zuviel kaufen kann! Und es bleibt dannn meist nicht bei einem Kühler! Auch schreckt man nicht davon ab, eigendlich unsinnige Mess- und Kontrolleinheiten zu verbauen!

Cyphermaster
2006-02-06, 16:56:57
Na ja - das ist halt wie mit den Silent-/Tuning-/OCing-Viren auch: Wenn man mal angefangen hat, kann man oft nicht mehr so einfach aufhören... :rolleyes:
Billig ist es definitiv nicht - aber wenn es zu seinen Ansprüchen paßt, warum nicht?

drdope
2006-02-06, 17:44:27
So. erst mal danke für Eure Anregungen!
...habe meine Einkaufsliste mal aktualisiert:

1 Alphacool NexXxoS XP Sockel 754/939/940/FX/Opteron 40,00 € 1 Alphacool SNB-N Silver Northbridge 18,50 €
1 Heattrap RegCooler Long Abit Fatal1ty, AN8-Serie 27,00 €
6 ANS Schraubanschluss AG 1/4" auf 11/8mm 10,80 €

1 RAD Alphacool NexXxoS Xtreme III 47,00 €
1 RADZ Einbaublende Stripes für Triple-Radiatoren 23,00 €
2 ANS Schraubwinkel AG 1/4" auf 11/8mm 6,00 €
2 ANS Schraubanschluss AG 1/4" auf 11/8mm 3,60 €

3 SCHL Schlauch Tygon R3603 11,2/8mm klar 15,00 €
1 SCHL Schlauch PVC 10/8mm glasklar 1,00 €
1 SCHL Schlauchschneider aus Kunststoff 6,50 €
1 ANS Schraub. Durchgangsverbinder 10/8mm 3,00 €
1 ANS Schraubansch. T-Verbinder mit 10/8mm 3,00 €
1 ANSZ Kugelhahn mit 2xG1/4"IG-Anschlüssen 6,00 €
1 ANSZ Verschlussschraube G1/4" mit O-Ring 1,50 €
2 ANS Schraubanschluss Überwurfmutter 11mm 1,70 €
3 Wasserzusatz Tec-Protect-Plus 0,5l (rot) 15,00 €

1 PUM Laing DDC-Pumpe 12V Ultra AGB 107,00 €
2 ANS Schraubanschluss AG 1/4" auf 11/8mm 3,60 €
2 ANS Schraubwinkel AG 1/4" auf 11/8mm 6,00 €

1 VSK alphacool.de 0,00 €

5 Yate Loon D12SL-12 mit Stecker 30,00 €
VSK Aconto 5,00 €

---> Summe: 378,70 €

Die Laing mit AB werde ich auf einen Schienen-/Schubladensystem in einem 5,25' Schacht befestigen, um sie zum befüllen nach vorne aus dem Gehäuse herausziehen zu können.
Dies ermöglicht dann auch den Einsatz eines Trippleradiators im Deckel.

Am tiefsten Punkt des Kreislaufes werde ich ein T-Stück integrieren und einen Schlauch nach außen führen, wo ich dann einen Hahn zum entleeren anbringe, den ich im Regulären Betrieb sicherheitshalber mit nem Verschlußstopfen schließe.

Wo ist der genaue Unterschied zwischen der Laing DDC-Pumpe 12V Pro AGB und der Ultraversion? Lohnen sich die 17€ Aufpreis?

Wie würdet ihr die Zusammenstellung insgesammt beurteilen hinsichtlich PL/V und Komponentenqualität?
(Ich gebe lieber Anfangs ein paar Euro mehr aus, als nach kurzer Zeit feststellen zu müssen, das irgendetwas suboptimal gewählt war und ich erneut anfangen muß zu basteln ;-)