Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Boardwechsel


fi.suc
2006-02-10, 13:15:54
Hi
ist ein Boardwechsel ohne Formatieren/Windows neuinstall möglich?

ist von ati auf nf4..

Dr.Dirt
2006-02-10, 13:20:15
Hi
ist ein Boardwechsel ohne Formatieren/Windows neuinstall möglich?

ist von ati auf nf4..

Theoretisch schon, praktisch würde ich neu installieren. ;)

Edit: Ich hab mal von K8T800 Pro auf K8T890 ohne Windows Neuinstallation gewechselt. Erst Chipsatz Treiber deinstallieren, Bord tauschen und dann die neuen Chipsatztreiber installieren. Aber daß es bei mir so problemlos lief kann auch an der Ähnlichkeit der Chipsätze gelegen haben.

BlackArchon
2006-02-10, 13:54:38
Hi
ist ein Boardwechsel ohne Formatieren/Windows neuinstall möglich?

ist von ati auf nf4..
Ja. Vorher zuerst den Standard PCI IDE-Controller installieren (ganz wichtig!), und den alten Chipsatztreiber deinstallieren.

baka
2006-02-10, 14:27:19
versuch einfach, wenn was ist, dann formatieren.
Eigentlich ist ja auch keine grosse sache
Mir lieber von anfang an zu formatieren. :)

StefanV
2006-02-10, 14:44:26
Ja. Vorher zuerst den Standard PCI IDE-Controller installieren (ganz wichtig!), und den alten Chipsatztreiber deinstallieren.
ACK, mehr brauchts nicht.

Mach ich öfter mal ;)

Holle
2006-02-10, 17:28:54
bei mir genauso wie beschrieben - völlig problemlos von nForce 2 auf VIA

fi.suc
2006-02-10, 22:20:49
also wie mach ich das?
einfach neues board einbauen, windows booten und dann?

extasyinseln
2006-02-10, 23:05:35
erstmal die alten chipsatztreiber runter, dann neues board rein, windows booten, und die neuen treiber logischerweise installieren. sicherheitshalber kannst du aber auch windows neu aufsetzen, denke ma das du ne eigene partition für dieses ach sos schöne betriebssystem hast oder :P?

DjDino
2006-02-11, 17:56:24
Siehe : http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=12952


Möglicherweise sind nach dem Wechsel (je nach Board) dann noch andere Komponenten zu entfernen (OnBoard-LAN,etc.) - mach das sicherheitshalber noch anschliessend.Wichtig : Es werden dadurch auch Peripherie-Geräte angezeigt (Drucker,etc.) welche aber zur Zeit nicht angeschlossen, das ignoriere.Da sich die Resourcen (IRQ,E/A,DMA) der neu installierten Hardware ändern werden auch manch gleichgebliebenen Komponenten wie z.b. die Festplatte,DVD-ROM trotz gleicher Device-ID nochmal als Phantomgerät angezeift da Windows diese dann als "schon mal vorhanden" interpretiert, diese gilt es somit ebenfalls zu deinstallieren ! ;)

Viel halte ich davon trotzdem nicht.WindowsXP muss praktisch die gesammte Resourcenverwaltung umkrämpeln.Selbst die ganzen gleichgebliebene Geräte verwenden z.b. aufeinmal einen anderen IRQ oder z.b. andere E/A - klar, Windows kann das alles umkrämpeln, bei soviel Änderungen kann es aber auch kreschen oder durch zuviele Umkonfigurationsleichen vorallem in der Registry zu langfristigen Problemen kommen, bei einigen kommt es nie dazu, bei anderen nicht.Persönlich mach ich es schon allein aus einem Grund nicht : Kommt es dann irgendwann zu sporadischen Problemen muss ich mich ständig fragen :"...liegt das nicht doch an dem Boardwechsel damals?" Diese Unsicherheit und ursachenseitige quasi Doppelbelastung finde ich zu dumm.Aber jeder wie er glaubt :)

DjDino
2006-02-11, 18:38:48
Nochmal zur Erklärung :

Folgende Geräte werden als "Phantomgerät" dann angezeigt :

.)Geräte mit veränderter (z.b. aktuallisierter) Firmware
-> Phantomeintrag kann man löschen
.)Peripheriegeräte welche aber grade nicht angeschlossen sind -> Phantomeintrag nur löschen falls doppelt vorhanden da dieser dann statdessen auf geänderte Resourcen basiert, ansonsten belassen.
.)Geräte welche andere Resourcen verwenden (da sie durch einen anderen Controller am Motherboard angesteuert werden oder in einem anderen PCI/PCIe-Steckplatz sitzen oder durch Neu/Reinstallation eine andere Plugy&Play-Resourcen-Automatic da was umgemogelt hat, bei Boardwechsel häufig der Fall)
-> Phantomeintrag kann man löschen
.)Geräte welche als unterstützender Dienst oder treiberseitig virtuell fungieren (siehe unten)


Aufpassen musst du auf folgende "Phantomgeräte" :

.)Geräte welche unter der Kategorie "Nicht-PNP-Treiber" gelistet sind besser in Ruhe lassen, es handelt sich dabei nur um Hard ,- meist aber blos softwareseitig unterstützende Dienste."Phantomgeräte" darunter sind nur derzeit mit unbekannten Status und Anzeigenamen was XP als nicht vorhandenes "Gerät" interpretiert (doofes XP)
.)Geräte unter der Kategorie "Netzwerkdapter" und "Audio-,Video- und Gamecontroller" : Hierbei gelistete "Phantomgeräte" sind nur als solche gelistet da virtuelle Geräte (unterstützende Hardware da,z.b. SB-Audigy, jedoch nur treiberseitig realisiert) Sind meist Codecs,Synthesizer oder sowas.Auch hier gilt : "Phantomgeräte" nicht löschen auser falls doppelt vorhanden (kommt manchmal durch installationsfehler vor, in dem Fall beide löschen, es wird dann beim nächsten XP-Neustart nur einer, der korrekte installiert)

Sorry meine Abschweifung in das Thema, aber wenn schon dann richtig sonst kann es gerade dort gefährlich werden rumzutun.

Jetzt weist du was du an Phantom-Leichen deinstallieren kannst nach dem Boardwechsel :)

fi.suc
2006-02-11, 19:38:22
wow, danke!

DjDino
2006-02-11, 22:39:12
wow, danke!

Wäre cool,nett wenn du dann schreibst welche Geräte des vorigen Boards alle als Phantomgeräte auftauchten/du rausgeschmissen hast...und schau dann auch in die Kategorie "Systemgeräte" - vorallem da sollte sich einiges altes rumtümmeln.Ich selber hab die Methode bisher noch nicht so angewand (nur so bei sich ändernden USB-Sticks oder kleineren Hardwareumbauten) - hoffe das mildert nicht das Vertraun :D

stickedy
2006-02-12, 01:27:03
Es gibt aber keinen sinnvollen Grund die "Phantomgeräte" zu löschen. Da sie nicht vorhanden sind, ignoriert Windows sie. Es stehen nur ein paar nutzlose Einträge in der Registry, aber wenn störts?

Razor
2006-02-12, 10:05:32
bei mir genauso wie beschrieben - völlig problemlos von nForce 2 auf VIATjo... ich würde niemals auf die Idee kommen, das ganze OS mit allen Anwendungen neu zu installieren, nur weil irgendwelche Hardware ausgetauscht wird (wozu ich auch Motherboard/CPU zähle!).

Mein System (WinXP) ist schon umgezogen von:
- ABit BX6R2 mit i440BX-Chipsatz und PIII 700@900
- ASUS A7N266E mit nForce1 IGP und XP 1800+ @ 2700+
- ASUS A7N8X del/gd mit nForce2 und XPM 2500+ @ 3700+
- ASRock 939DUAL-SATA2 mit ULi 1563/1695 und Opteron 148 (A64 3700+ @ FX57)

Immer das Gleiche OS, immer die gleiche Umgebung.
(und noch viele, viele sonstige Hardware-Geschichten, die den Rahmen hier sprengen würden ;-)

Aufpassen muss man nur auf die Festplatten, die u.U. an nicht nativen IDE-Controllern hängen, Windows also nicht "von Natur aus" unterstützt. Selbiges fürhrte beim letzten Umstieg zum Problem, weil mein (Haupt-)OS auf der Platte eines SATA-Controllers lag (Silicon Chip) und SATA auf dem neuen Board nur über den ULi oder den externen JMicron (SATA2) verfügbar war (beides nicht nativ!).

Hier musste ich dann den Trick, des 'wandernden' Betriebsystems anwenden. OS auf die 2. Partition der IDE-Platte kopiert (Ghost ist der beste Freund ;-), dort zum Laufen gebracht und dann das Ganze auf das neue Board 'umziehen' lassen (nachdem vorher natürlich Chipsatz-, wie vor allem die SATA/IDE-Controller, entfernt wurden). OS einfach hoch gefahren (hat 'ne Menge neuer Geräte erkannt... wie immer), dies dann wiederholt bis nichts mehr kam und dann die Geräte-Landschaft aufgeräumt (alle nicht mehr aktiven Gerätschaften entfernt). Dann die Treiber installiert (hier nur AGP, LAN und SATA[1] nötig) und das Betriebssystem wieder 'wandern' lassen... kein Problem.

Und das Schöne bei der Aktion war noch, dass ich quasi eine 'Sicherungskopie' auf der inaktiven, versteckten Partition für "alle Fälle" hatte. Allerdings ist das jetzt schon sooo lange her (immerhin schon 'satte' 2 Monate ;-), dass ich hier den "Weg zurück" gehen würde, als das zu verlieren, was in den letzten Monaten mit dem OS geschah...

Ich kann beim besten willen nicht verstehen, wie hier so viele Leutz immer wieder 'Formatieren'... will mir nicht in den Kopf.

Klar, wenn man es nicht besser weiß, wäre das vielleicht eine Option... auch, wenn man nicht weiß, wie man ein Betriebssystem 'sauber' hält und sich dann über ein 'frisches' OS freut... aber einfach so? Nein, ganz sicher nicht.

Razor

P.S.: das 'wandernde' OS hört sich vielleicht einfach an, ist es aber nicht. Hier muss eine ganze Menge berücksichtigt werden, welches hier aber wiederum den Rahmen sprengen würde. Nur so viel: Windoof 'mag' es überhaupt nicht, wenn man 'einfach' die Systempartition verschiebt...

P.P.S.: die nächste 'frische' OS-Installation (für mein Haupt-System ;-) gibt es wohl mit Windows Vista (so ca. 2008 ;-).
Denn eines würde ich NIEMALS machen: ein "Update" des Betriebssystem... ;)

DjDino
2006-02-12, 11:41:39
Es gibt aber keinen sinnvollen Grund die "Phantomgeräte" zu löschen. Da sie nicht vorhanden sind, ignoriert Windows sie. Es stehen nur ein paar nutzlose Einträge in der Registry, aber wenn störts?
Es bleiben bei nicht deinstallierten Phantomgeräten auch Treiberdateileichen und möglicherweise - je nach Treiber - auch tote Dienste.Beide werden zwar nicht mehr geladen aber es "müllt Windows ziemlich zu".Ich denke ja nicht sowas ist ein ein "Muss" - nur das mit dem "ignorieren" ist ja so eine Sache.Eigentlich sollte Windows nicht mehr vorhandene Geräte nicht stören, tut es aber manchmal doch - sonst wäre der Artikel auf http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=12952 auch nicht entstanden.Fort wird geschrieben : "...was nicht selten zu Irritationen führen kann". Nun ja, ist etwas plump ausgedrückt aber ich wüsste auch nicht wie man es besser sagen soll.Ich bin kein Programmierer um zu wissen was da genau passieren kann aber ich glaube es ist so wie mit einer vermeintlich sauberen Wohnung : Man kann seinen Müll ruhig ab und zu in die Ecke schmeissen, einmal, zweimal, irgendwann aber stolpert man mit Pech darüber - dieses Risiko schliesse ich lieber aus.

fi.suc
2006-02-13, 16:40:24
richtig viele antworten hier, super!

Also in welcher Reihenfolge soll ich nun die Sachen durchgehen...
Wechsel steht nun fest:
DFI RDX200 CF-DR
auf
DFI NF4 SLI-D

stickedy
2006-02-13, 16:52:03
Du startes dein Windows mit dem alten Board und deinstallierst die Chipsatz-Treiber. Dann schaust du im Gerätemanager nach, was unter "IDE-Controller" steht gegebenfalls installierst du per Hand den Microsoft-Treiber für den "Standard-IDE-Controller". Das mit dem IDE-Controller ist wichtig, sonst startet Windows u.U. nicht mehr.
So, das wars dann soweit. Jetzt der Boardwechsel.
Wenn du fertig bist, startet du Windows XP ganz normal. In ca. 80% der Fälle klappt das einwandfrei, Windows XP findet haufenweise neue Geräte, du startest neu, installierst die Chipsatz-Treiber etc. (ganz normal halt).
Bei den restlichen 20% wird Windows beim Booten einfrieren, dann must du die Reparatur-Installation der Windows-XP-CD bemühen. Dabei werden die Treiber etc. neu erkannt, danach geht es dann. Einstellungen, Programme etc. werden dabei nicht verändert, dein XP ist danach genauso wie vorher.

fi.suc
2006-02-15, 17:27:34
aaaha...danke!


chipsatztreiber einfach über systemsteuerung -> software deinstallieren?

stickedy
2006-02-15, 17:28:16
ja

fi.suc
2006-02-18, 20:30:55
öh...unter software deinstallieren find ich keinen treiber...

stickedy
2006-02-18, 23:03:00
Hast du überhaupt einen Treiber installiert? Was hast du denn für einen Eintag unter "IDE-Controller", also was stehen da für Geräte?

fi.suc
2006-02-19, 19:13:48
ATI IDE
Primärer * 3

Sekundärer * 3

Standard-Zweikanal-PCI-IDE * 2

stickedy
2006-02-19, 19:36:57
Dann geh auf Treiber aktualisieren beim ATI IDE Controller und wähl per Hand als Treiben ebefalls "Standard IDE Controller". Dann sollte es gut sein

fi.suc
2006-02-19, 19:42:48
vor oder nach boardwechsel..

und chipsatztreiber? <-- oder sind das nur ide treiber

stickedy
2006-02-20, 02:55:38
Davor natürlich, sonst kann Windows nicht mehr von der Festplatte booten. Oder hast du ne SATA-HDD?

Du brauchst dann nix weiter zu deinstallieren oder zu ändern. Sollte so gehen. Falls nicht, macht du einfach nen Reparatur-Installation mit den Windows XX CD.

Gast
2006-02-20, 19:34:11
habe ich auch so gemacht :
Von SIS 735 !!! auf KT890 (Asus A8V Del.) und ist tadellos gegangen !
PS: Nur Farcry hängt sich immer auf- lag aber eher am der Graka oder den Graka Einstellungen
Grüße- Horn 12

BigDaddy34
2006-02-20, 23:22:26
Naja.bei mir hat es nur bedingt funktioniert.von nf2 msi auf asrock!lief zwar alles aber sehr zäh und die spiele laggten.dazu noch der wechsel von ati auf gf.das hat mein win xp nicht mehr vertragen :eek: