Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rambus PC1066 32ns???????
Unregistered
2002-08-01, 21:27:27
hiho
ich brauch mal euere hilfe in sache rambus ich will mir demnaechst neuen ram holn fuers overclocking.
meine frage ist nun was hat euer rambus modul PC1066(128 o. 256MB) fuer zugrifszeiten? ich hab im netz ram von kingston gefunden der hat 32ns den kann man problemlos auf PC1200 laufenlassen wenn nich nochmehr habt ihr ne ahnung wo es den gibt kann auch von samsung sein aber er sollte 32ns haben so das ich bei meim p4 min. nen 150er fsb schaff.
hier ist mal nen link davon.
http://www.googlegear.com/jsp/ProductDetail.jsp?ProductCode=80452
ok dann THX erstmal und bidde viel posten hehe *fg*
dslfreak
2002-08-01, 21:29:14
32 Ns? das kommt mir nen bissel hoch vor oder? Mein DDr hat schon 7ns oder schneller
Unregistered
2002-08-01, 21:39:01
so ist halt der rambus aber wenn mans hinkriegt den rambus mit 1200MHZ (600MHz) laufen zulassen dann ueberrennt das sys alles hehe yeahhhh nen p4 lohnt sich halt nur mit rambus ddr is da zu lahm
Kartenspieler
2002-08-05, 17:50:47
(faked)Originally posted by Unregistered
so ist halt der rambus, aber wenn mans hinkriegt den rambus mit 1200MHZ (600MHz) laufen zulassen dann kann es sein, dass das System instabil wird, nen p4 lohnt sich halt nur mit DDR-SDRAM, Rambus is da zu teuer (faked)
Genau meine Meinung, Flamen macht halt immerwieder Spaß.
Nordmann
2002-08-05, 18:30:42
Der Vorteil von Rambus liegt in der grossen Bandbreite und der hohen Frequenz. Und diese wird eben durch hohe Latenzzeiten erkauft. Im Endeffekt ist es egal auf welche Option man setzt da im Datendurchsatz alle der genannten Werte mit einfliessen.
@ Unreg.
Ist eigentlich egal welches 1066er Modul Du kaufst da alle 1066er Chips sowieso von Samsung produziert werden.
OmaKuschel
2002-08-06, 14:19:42
pc1066 liefert genau die selbe bandbreite wie pc2100 ram, nämlich 2,1GB/s
der rambus läuft mit 533MHz und 16bit
der ddr läuft mit 133MHz und 64bit
in der praxis hat der ddr den vorteil der geringeren latenzzeiten
dass sich rambus noch auf dem markt hält, liegt eibzig und alleine an intel, die diese dual channel rambus chipsätze verkaufen
spätestens der ebenfalls von intel produzierte "granite bay" mit dual ddr interface wird rambus entgültig aus dem consumer markt drängen
RIP rambus !
Nordmann
2002-08-06, 14:48:47
Originally posted by OmaKuschel
pc1066 liefert genau die selbe bandbreite wie pc2100 ram, nämlich 2,1GB/s
Da der 16Bit RDRAM aber nur als DualChannel laufen lassen kannst hast Du auch eben die 4,2GB/s. Was das einzelne Modul hat ist relativ uninteressant da man es nicht nutzen kann.
Originally posted by OmaKuschel spätestens der ebenfalls von intel produzierte "granite bay" mit dual ddr interface wird rambus entgültig aus dem consumer markt drängen
Du hast Dir die Benchmarks mal angesehen ja? DDR-RAM im DualChannel Betrieb liegt noch ein Stück hinter RDRAM zurück.
OmaKuschel
2002-08-06, 15:34:03
Originally posted by Nordmann
Da der 16Bit RDRAM aber nur als DualChannel laufen lassen kannst hast Du auch eben die 4,2GB/s. Was das einzelne Modul hat ist relativ uninteressant da man es nicht nutzen kann.
Du hast Dir die Benchmarks mal angesehen ja? DDR-RAM im DualChannel Betrieb liegt noch ein Stück hinter RDRAM zurück.
1. ich hab doch geschrieben, dass intel dual channel chipsätze herstellt und verkauft
klar kannst du ein einziges modul nutzen, nur eben nicht mit dem i850
2. du meinst die hardocp benchmarks?
sooo weit lag ddr ram nicht zurück
ausserdem, und das ist wohl das wichtigste, war das getestete noch WEIT entfernt von dem endprodukt
meine vermutung:
dual pc2100 wird wohl ungefähr gleich auf sein mit dual pc1066
die technischen feinheiten wie z.B. die latenzen werden je nach benchmark mal den einen, mal den andren speichertyp gewinnen lassen
aber mit ddr333 oder ddr400 wird rambus kaum mehr hinterherkommen
im ddr sektor kommen relativ schnell höhere frequenzen, bei rambus nicht
afaik will intel ddr333 für den granite bay freigeben, vermutlich durch übertaktung (oder per speicher-multi) wird wohl auch ddr400 im dual betrieb möglich sein
die 5,4 bzw 6,4GB/s ist dann deutlich mehr möglich als mit rambus
das intel keinen neuen rambus chipsatz im consumerbereich rausbringt, spricht für sich
hat intel noch welche im workstation/serverbereich ? afaik für den xeon
und zu guter letzt:
der kostenfaktor!
ich rede nicht davon, dass ein rambus modul mehr kostet, sondern davon was die mobo hersteller beachten müssen
rambus ist da durch die hohen frequenzen empfindlicher, die signalwege müssen gleich lang sein usw.
zudem würde wohl auch rambus mit 666 oder 800MHz sehr teuer werden!
im moment hat der i850 sicherlich noch seine daseinsberechtigung
die leistung ist im moment unerreicht, wenn man ihn mit pc1066 betreibt, also synchron zum fsb 533 (133MHz)
spätestens der granite bay wird das aber ändern, auch wenn er "nur" so schnell wie der i850 ist, ein system wäre deutlich billiger
IMHO würde ich zurzeit auch ein i845E vorziehen, da gibts ja auch diverse tricks, z.B. den ram bei 4/3 laufen lassen, also bei 133MHz fsb bei 177MHz
die leistung kommt wohl schon knapp an nen i850 mit pc1066 ran
das is nix offizielles, aber pc1066 ist das beim i850 auch net ;-)
Nordmann
2002-08-06, 16:13:44
Originally posted by OmaKuschel
1. ich hab doch geschrieben, dass intel dual channel chipsätze herstellt und verkauft
klar kannst du ein einziges modul nutzen, nur eben nicht mit dem i850
Aber nur Die RDRAM Module mit 32Bit. Und soweit ich weiss gibt es nur ein Mobo (P4T533) das diese Module unterstützt.
Originally posted by OmaKuschel hat intel noch welche im workstation/serverbereich ? afaik für den xeon
Ne, noch nicht mal mehr im Serverbereich. Anfangs gab es mal dieses Vorhaben aber das wurdr wieder gestrichen. Intel lässt Rambus komplett aussterben.
Klar das die Benchmarks je nach Nutzen einmal die Latenzzeiten und einmal Die hohe Arbeitsfrequenz bevorteiligen.
Wie es mit DDR400 aussieht denke ich bleibt aber ersteinmal abzuwarten. Denn noch wird ja nicht mal 333er "richtig" genutzt. Soll heissen noch nciht mal von allen Mobo Herstellern ofiziell Unterstützt.
Ich weiss das die Kosten für Mobos mit RDRAM Support einiges höher waren als die für DDR-RAM. Aber einen Vorteil hatte es meiner Meinung nach: Sämmtliche RDRAM Mobos mit Intel Chipsatz MUSSTEN (Vorlage von Intel) als 6-Layer hergestellt werden. Das ermöglicht nebenbei auch ein ausgereifteres Layout das sich wiederrum auf die Störanfälligkeit und die Performance auswirken kann.
Ich würde momentan einen i850E mit PC1066 favorisieren. Also nicht als Leistungsstärkstes Paket sondern einfach nach meiner eigenen Ansicht. Aber das sieht eh bei jedem User anders aus.
Meiner meinung nach ist es ok das es in Zukunft nur noch DDR-RAM geben wird. Es gibt keine Nachteile dadurch und man kann sich wieder auf eine Schiene konzentrieren.
OmaKuschel
2002-08-06, 22:37:17
Originally posted by Nordmann
Aber nur Die RDRAM Module mit 32Bit. Und soweit ich weiss gibt es nur ein Mobo (P4T533) das diese Module unterstützt.
Ne, noch nicht mal mehr im Serverbereich. Anfangs gab es mal dieses Vorhaben aber das wurdr wieder gestrichen. Intel lässt Rambus komplett aussterben.
Klar das die Benchmarks je nach Nutzen einmal die Latenzzeiten und einmal Die hohe Arbeitsfrequenz bevorteiligen.
Wie es mit DDR400 aussieht denke ich bleibt aber ersteinmal abzuwarten. Denn noch wird ja nicht mal 333er "richtig" genutzt. Soll heissen noch nciht mal von allen Mobo Herstellern ofiziell Unterstützt.
Ich weiss das die Kosten für Mobos mit RDRAM Support einiges höher waren als die für DDR-RAM. Aber einen Vorteil hatte es meiner Meinung nach: Sämmtliche RDRAM Mobos mit Intel Chipsatz MUSSTEN (Vorlage von Intel) als 6-Layer hergestellt werden. Das ermöglicht nebenbei auch ein ausgereifteres Layout das sich wiederrum auf die Störanfälligkeit und die Performance auswirken kann.
Ich würde momentan einen i850E mit PC1066 favorisieren. Also nicht als Leistungsstärkstes Paket sondern einfach nach meiner eigenen Ansicht. Aber das sieht eh bei jedem User anders aus.
Meiner meinung nach ist es ok das es in Zukunft nur noch DDR-RAM geben wird. Es gibt keine Nachteile dadurch und man kann sich wieder auf eine Schiene konzentrieren.
ich hab doch geschrieben "nur nicht mit dem i850"
habe mich auf alte chipsätze wie i820 bezogen und auf normale 16bit module
das 32bit dings is eh nur ein marketinggag
es wäre auch ein 128bit ddr ram modul zB für den nforce möglich
die stabilität ist wohl bei allen intel boards gleichgut, wenn der board hersteller keinen mist gebaut hat
dazu brauch ich das 6layer design nicht !
>Klar das die Benchmarks je nach Nutzen einmal die Latenzzeiten und >einmal Die hohe Arbeitsfrequenz bevorteiligen.
die frequenz hat damit garnix zu tun
das produkt aus bit-anzahl und frequenz ist bei beiden systeme gleich
bei gleicher bandbreite ist rambus bei den latenzen unterlegen, hat dafür aber afaik woanders seine kleinen vorteile
deshalb denke ich, könnte man sie einfach so vergleichen, wären beide systeme im mittel gleichschnell
ich halte auch nix von ddr400 im moment
aber ddr333 hat jedec UND intel segen
kann dual pc1066 wohl noch mit dual ddr266 mithalten, ist beim granite bay mit dual ddr333 der zug abgefahren
dann wird intel wohl mit passendem 667er FSB rauskommen
der granite bay ist das die eindeutige beerdigung von rambus
da ändert auch der sis rambus chipsatz nix dran
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.