Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ASUS A8V-E SE kaputtgeflasht?!
hyperterminal
2006-02-22, 19:59:14
Hallo!
Anscheind werde ich im Moment vom Pech verfolgt. Erst ist mein nForce4 Board defekt und nun ist das neue Board anscheinend auch schon wieder hinüber.
Meine CPU wurde vom ASUS A8V-E SE nicht richtig erkannt. Da war noch die alte Biosversion 1002 drauf. Also wollte ich die neueste Biosversion flashen mit dem ASUS Update Programm. Plötzlich hängte sich das Programm mitten im Flashvorgang auf. Ich wartete eine Weile und startete dann den Rechner neu, mit dem Ergebnis, dass er nicht mehr startet.
Ich vermute jetzt mal, dass ich das Bios kaputtgeflasht habe? Das ist das erste mal, dass mir sowas vorgekommen ist.
Gibt es eine Möglichkeit, den Bios Chip wieder in Ordnung zu bringen / auszutauschen oder muss ich das Board einschicken?
Bei einem meiner vorherigen ASUS Boards gab es die Möglichkeit, mit ALT+F2 beim Start von CD das Bios wiederherzustellen. Geht das auch, wenn das Bios kaputt ist und der Bildschirm schwarz bleibt?
Swp2000
2006-02-23, 16:05:53
Wieso probierst du es nicht einfach aus?
Deshalb finde ich sollte man das BIOS im DOS flashed und nicht unter Windows.
2te Möglichkeit:
Die nimmst den Bios Chip raus, nimmst dir einen anderen Rechner, startest ihn, wenn er oben ist entfernst du dessen Bios Chip,steckst den Chip deines Boardes hinein und flashst ihn auf dem Board!
MfG
Aphexz
2006-02-23, 16:58:48
Du kannst von CD neu flashen, musst nur dass Bios reseten per Jumper.
Steht soweit ich weiß auch im Handbuch wie das genau funzt mit dem Flash von CD.
mfg Christian
Corny
2006-02-23, 18:52:23
ich würds folgendermaßen machen:
erstmal probieren obs mit einer PCI Grafikkarte geht, manche BIOS bieten zumindest für ISA Grafikkarten die möglichkeit an, vielleicht könnens die neueren - mangels ISA Slot - mit PCI Karten. Damit dann mit Dos Diskette zurück flashen.
ansonsten erstellst du dir eine DOS Bootdiskette. Auf diese Speicherst du auch das Asus Flash Utility und das gewünschte Bios. In die Autoexec.bat schreibst du dann den Befehl mit dem das Flash Utility automatisch und ohne Nachfrage das auch auf Diskette gespeicherte Bios flasht. Ein Diskettenlaufwerk können die meisten Mainboards auch noch ohne Funktionsfähiges Bios booten. Du siehst halt nix am Bildschirm und musst es daher automatisieren.
hyperterminal
2006-02-25, 17:33:48
Danke fuer die Antworten!
Die Idee mit dem Bioschip gefaellt mir. Aber das geht doch sicherlich nicht mit jedem Board? Ich habe hier noch Pentium1/2/3 Systeme und da wird man sicherlich keinen Bioschip von einem Athlon64 Mainboard einbauen koennen?! Nachher habe ich dann zwei defekte Boards :eek:
Hallo!
Anscheind werde ich im Moment vom Pech verfolgt. Erst ist mein nForce4 Board defekt und nun ist das neue Board anscheinend auch schon wieder hinüber.
Meine CPU wurde vom ASUS A8V-E SE nicht richtig erkannt. Da war noch die alte Biosversion 1002 drauf. Also wollte ich die neueste Biosversion flashen mit dem ASUS Update Programm. Plötzlich hängte sich das Programm mitten im Flashvorgang auf. Ich wartete eine Weile und startete dann den Rechner neu, mit dem Ergebnis, dass er nicht mehr startet.
Ich vermute jetzt mal, dass ich das Bios kaputtgeflasht habe? Das ist das erste mal, dass mir sowas vorgekommen ist.
Gibt es eine Möglichkeit, den Bios Chip wieder in Ordnung zu bringen / auszutauschen oder muss ich das Board einschicken?
Bei einem meiner vorherigen ASUS Boards gab es die Möglichkeit, mit ALT+F2 beim Start von CD das Bios wiederherzustellen. Geht das auch, wenn das Bios kaputt ist und der Bildschirm schwarz bleibt?
Hast du unter Windows geflasht? genau das selbe ist mir da nämlich auch passiert. Hab da einen neuen Bios-Chip bestellt: http://www.bios-shop.com/index.php/cPath/8_18
KinGGoliAth
2006-02-25, 19:20:36
muhaha. windows-flasher. :lol:
ich hoffe ihr bereut und tut es nie wieder. :D
da lob ich mir doch mein diskettenlaufwerk mit dem immer munter unter dos geflasht wird. aber jetzt kommen gleich wieder sicher genug leute an, die mir erzählen wollen, dass flashen unter windows perfectly safe ist. :D
standardvorgehen:
entweder bei ebay einen bioschip kaufen oder mal zum örtlichen pc laden laufen ob die auch sowas haben
oder
den chip auf einem anderen board flashen wie Swp2000 schon sagte. hab ich auch schonmal gemacht.
hyperterminal
2006-02-26, 14:01:46
Hast du unter Windows geflasht? genau das selbe ist mir da nämlich auch passiert. Hab da einen neuen Bios-Chip bestellt: http://www.bios-shop.com/index.php/cPath/8_18
Das sieht schonmal gut aus. Wie wechselt man denn den Bios-Chip? Habe sowas noch nie gemacht. Was muss man dabei beachten?
Hast du denn schon das von Aphexz angesprochene probiert? Im Handbuch auf Seite 2-6 ist es beschrieben.Ist eigentlich genau dafür gedacht.
Gruss
Dean
hyperterminal
2006-02-26, 16:40:41
Hast du denn schon das von Aphexz angesprochene probiert? Im Handbuch auf Seite 2-6 ist es beschrieben.Ist eigentlich genau dafür gedacht.
Gruss
Dean
Ja das habe ich probiert. Aber es kommt leider nach wie vor kein Bild :(
Hmmm, dann bestelle dir am besten das Bios. Und die Zange dafür gleich mit.
Deinen Chip in z.B. dein P3-Board aus der Sig zu knallen und flashen geht sicher nicht, da braucht es schon ein Board, dass den gleichen Flash-Chip verwendet. Ich habe das bisher (sicherheitshalber) nur mit gleichen Boards gemacht.
Gruss
Dean
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.