Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viel hält ein Athlon XP2800+ aus?
Hallo
Ich habe meinen Athlon XP2800+ seit einem Jahr als ein XP3000+ zu laufen also mit 2090Mhz mit einem FSB von 220. Jetzt habe ich den Multiplikator erhöht und wie ich es erwartet habe ist das System instabil geworden. Um das zu kompensieren habe ich den VCore von 1.650V auf 1.700V angehoben mit dem logischen Nachteil, dass die Temperatur gestiegen ist. Mit diesen Werten (FSB 220,Multi 10, VCore 1.700V) ist ein stabiler Betrieb möglich.
Nun meine Frage was verträgt der Athlon XP2800+ so an Temperatur?
Zu vor lief er laut Sensor mit 43°C bei Volllast. Jetzt ist die Temperatur auf bis zu 47°C angeschtiegen. Der Lüfter ist bis zu einem Athlon XP3200+ freigegeben. Sind die Werte OK? Ist der VCore nicht zu bedrohlich hoch?
Es sind viele Fragen, doch ich hoffe so manch einer kann mir helfen.
MfG
Jevi
Athlon XP-2800+
1.65V
85° C
Goldene Regel: So lange das System stabil läuft, ist die Temperatur egal!
Gilt natürlich nicht für höhere VCore, denn diese senkt die Lebensdauer unabhängig von der Temperatur erheblich. Je höher die VCore, je geringer die Lebensdauer...
Das heißt ich sollte zugunsten der Lebensdauer den Prozessor lieber mit normalem VCore betreiben und meint ihr der von mir jetzt gewonnene Leistungs anstieg ist sehr gering?
Edit: Wie kommst du auf 85°C?
Das musst du selbst entscheiden, ob es dir das Wert ist...
Generell sind geringe VCore Anhebungen unproblematisch. 0,1V über Standard sollten keinen großen Unterschied ausmachen, bei +0,2V oder gar +0,3V und mehr sollte man sich allerdings nicht darüber wundern, das die CPU nach wenigen Wochen/Monaten defekt ist.
Edit: Wie kommst du auf 85°C?
Spezifikationen...
Spezifikationen...
Mal angenommen ich habe einen Kühler der bis zu 100°C locker kühlt. So könnte ich den Athlon soweit hochtakten wie ich will und erst wenn er ca.85°C erreicht gibt er auf?
Ist dann sehr erstaunlich was son kleines Teil aushält.
So könnte ich den Athlon soweit hochtakten wie ich will und erst wenn er ca.85°C erreicht gibt er auf?
Bevor die Temperaturgrenze erreicht wird, wird mit 99,9% Wahrscheinlichkeit die CPU schlapp machen (unabhängig von der Temperatur). Also ist nichts mit "endloses übertakten", sofern die Temperatur stimmt.
Die Werte sagen lediglich aus, das die CPU bis 85 Grad im grünen Bereich ist, da sie dafür ausgelegt wurde (denkt nur mal an Länder, in denen ständig 35-40 Grad herrschen).
Selbst bei erreichen dieser Temperatur tritt noch kein defekt ein. Erst kommt es zu Abstürzen, Abschalten des Prozessors/Mainboard (nur bei aktuellen CPUs) und später zum defekt.
Interessant. Soweit hatte ich noch gar nicht gedacht...
Mir gehts aber doch mehr um den VCore. Wenn ich jetzt sage ich merke eine Leistungssteigerung und diese möchte ich behalten. Muss ich mir dann sorgen machen das mir der Prozi ganz plötzlich abschmiert. Ist die erhöhung so gefährlich oder wie du bereits sagtest fast nicht der rede wert? Ich möchte nähmlich den Prozessor doch noch eine Weile behalten?
Kann ich eigentlich es merken ob es dem Prozessor nicht bekommt? Ich meine wenn ich eine Grafikkarte hoch jage dann habe ich irgendwann Pixelfehler.
VCore Erhöhungen schaden der CPU immer. Da es nicht möglich ist, sich die Transistoren anzuschauen, weiß man es immer erst, wenn es zu spät ist. ;)
pure Takterhöhungen sind unproblematisch und ändern an der Lebensdauer kaum etwas. Takt und VCore-Erhöhungen zur gleichen Zeit verringern die Lebensdauer erheblich - je nachdem, wie hoch diese Erhöhungen ausfallen.
+0,1V sollten wie gesagt unproblematisch sein, bei höheren Werten ist das Risiko entsprecht größer -> Elektromigration.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration
Das unberechenbare Risiko bleibt immer - selbst eine CPU auf Standardtakt wird früher oder später sterben, von daher...
Trotzdem Danke für die Aufklärung!
Werde das System jetzt intensiver durchtesten und wenns nur 5FPS steigerung gibt bleibe ich beim 3000+.
Jevi
123456
2006-03-02, 16:38:55
Beim Barton-Kern brauchst du dir bei 1,7 Volt überhaupt keine Gedanken machen. Selbst 1,75 Volt sind vollkommen o.k., insofern die CPU-Temperatur nicht zu hoch ist. In Richtung 1,85 Volt fängt es langsam an gefährlich zu werden, aber alles unter 1,8 Volt schadet der CPU kaum.
Der Prozessor meines Vaters (XP 2500+) läuft seit über 1 1/2 Jahren mit 1,87 Volt und es sieht nicht so aus, als würde sich daran etwas ändern.
Ach ja, das bezieht sich selbstverständlich alles nur auf den Barton-Kern. Einem A64 würde ich keine 1,7 Volt geben. :)
KinGGoliAth
2006-03-02, 16:45:46
mein 2500+ läuft auf 1,7v und das bei max 51°C (irgendwas stimmt mit der kühlung grade nicht, sonst kam er nie über 49 bei last). ich wollte noch auf 2500mhz aber dafür haben selbst 1,85v nicht gereicht. also habe ich es lieber gelassen. ausserdem wurde das ding natürlich tierisch heiß.
10% mehr spannung sollten (bei ausreichender kühlung) eigentlich nie ein problem sein (in diesem fall 1,8v)
ich habe mir 60°C als absolutes maximum gesetzt. wenn die erreicht werden sollten, muß ich an der kühlung oder taktung / spannung was ändern.
zumal der rechner auch instabil läuft wenn er übertaktet, overvoltet und dann auch noch ziemlich heiß wird.
auf 1,85v konnte ich den pc mit 2500mhz betreiben aber nur solange die cpu temp 59°C oder weniger war. kaum hatte ich 60°C stürzte der rechner auch schon ab. :D
und die cpu bei der spannung und dem takt unter last bei weniger als 60°C halten war ein kraftakt. das habe ich mir nicht länger als 3 tage angetan.
aber deine 47°C bei 1,7v sind garkein problem.
Ich würde nicht alles gleich pauschalisieren. Nur weil es bei ein paar Leuten läuft, muss es nicht auch bei allen anderen so sein!
Genauso wird es sicher einige User geben, die ihre CPU mit 1,8V geschrottet haben, also vorsicht!
Ein wenig Spielraum ist immer da, auch seiten des Herstellers. Gängig sind 5-10% Regel, aber auch die trefft nicht immer zu. ;)
Madkiller
2006-03-02, 17:00:31
1. Thread ist in den Hilfe-Foren besser aufgehoben. :)
*move*
2. Es ist auch immer eine Frage, wie deine Temperaturen ausgelesen werden. Aber solange du unter 60° bleibst, bist du auf jeden Fall im grünen Bereich.
Aber wahrscheinlich wird deine CPU eh vorher instabil laufen, da geOCed CPU bei hohen Temperaturen früher instabil werden (ist ja auch der Grund, warum man mit WaKü/Compressor-Kühlung usw. besser OCen kann, auch wenn die Temperaturen auch bei einer schlechteren Kühllösung noch im Limit waren).
3. 0.05V mehr sind zu 99% völlig unbedenklich
4. Viel mehr Leistung wird dir das aber bestimmt nicht bringen. Du erhöhst den CPU-Takt ja gerade mal um gute 5%. :)
KinGGoliAth
2006-03-02, 17:15:08
Ich würde nicht alles gleich pauschalisieren. Nur weil es bei ein paar Leuten läuft, muss es nicht auch bei allen anderen so sein!
wenn es beim großteil aller zutrifft, kann man ruhig pauschailiseren, denn...
Genauso wird es sicher einige User geben, die ihre CPU mit 1,8V geschrottet haben, also vorsicht!
... DAUs gibt es immer. :D
wenn es beim großteil aller zutrifft
Ähm. Was bezeichnest du als Großteil? 0,01% User in solchen Foren wie dem hier?
kann man ruhig pauschailiseren
Pauschalisieren kann man nie, sonst würde ja >jede< CPU die gleiche Taktrate bei gleicher VCore mitmachen - so einfach ist das aber nicht.
KinGGoliAth
2006-03-02, 17:32:08
ausnahmen bestätigen die regel und auf bedauerliche einzelschicksale kann keine rücksicht genommen werden. :rolleyes:
und fall wirklich noch wer glauben sollte, dass sich jede cpu gleich gut bei x,xv übertakten läßt. ist ohnehin hopfen und malz verloren.
da kann man nur noch die glocken das dau-alarms klingen lassen und von allen oc und ov aktionen abraten.
(del)
2006-03-02, 22:14:09
Mal angenommen ich habe einen Kühler der bis zu 100°C locker kühlt. So könnte ich den Athlon soweit hochtakten wie ich will und erst wenn er ca.85°C erreicht gibt er auf?
Ist dann sehr erstaunlich was son kleines Teil aushält.
Du solltest kaum über 2.4 kommen. So große Gedanken muß man sich da also nicht machen. 2.3 kannst Du noch "for free" fahren (Multi). Mit 1.7V sollte das noch gehen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.