Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : innovaFlatFlow Wasserkühler
starfish7985
2002-08-04, 20:41:07
kann ich mit dem innovaFlatFlow Wasserkühler meinen 1ghz amd thunderbird gut kühlen,wenn ich ihn auf circa 1400 mhz übertakten will?
oder soll ich lieber den innovaCOOL rev3.0 nehmen.
allerdings spielt der preis eine sehr sehr große rolle.
Laut PCGH 4/2002 soll die Flatflow nur geringfügig schlechter sein als die Innovacool Rev.3.
Bei einem XP2000+: Flat: 57.5 C° REV.3: 55.1 C°
Bei einem TB1333 : Flat: 55.2 c° REV.3: 53.0 C°
Da der Preis eine große Rolle spielt würde ich zur Flatflow greifen.
Ob du damit den TB1000 bis 1400 bekommst hängt auch von den anderen Komponenten der Wakü ab.
Es sollte aber machbar sein.
starfish
2002-08-04, 21:48:54
thx
dslfreak
2002-08-04, 21:55:13
Originally posted by cube
Laut PCGH 4/2002 soll die Flatflow nur geringfügig schlechter sein als die Innovacool Rev.3.
Bei einem XP2000+: Flat: 57.5 C° REV.3: 55.1 C°
Bei einem TB1333 : Flat: 55.2 c° REV.3: 53.0 C°
Da der Preis eine große Rolle spielt würde ich zur Flatflow greifen.
Ob du damit den TB1000 bis 1400 bekommst hängt auch von den anderen Komponenten der Wakü ab.
Es sollte aber machbar sein.
*unterschreib* wenns aufn Preis ankommt dann nimm die Flatflow.
Hellspawn
2002-08-04, 22:17:32
ähm ich dachte wasserkühler kühlen soviel besser als lukü?!? die werte wären ja sogar für eine lukü nur mittelmässig.. kann mich da wer aufklären?? danke
dslfreak
2002-08-04, 22:23:14
das sind meßfehler. Mann muss die interne Diode auslesen oder eben mit nem meßgerät. Du kannst fast keine richtigen angaben machen, weil es immer meßungenauikeiten gibt. Waküs halten aber die Temps konstant. Aber Luküs bringens bei zu hohen case temps nix mehr!
Hellspawn
2002-08-04, 22:47:43
Originally posted by dslfreak
das sind meßfehler. Mann muss die interne Diode auslesen oder eben mit nem meßgerät. Du kannst fast keine richtigen angaben machen, weil es immer meßungenauikeiten gibt. Waküs halten aber die Temps konstant. Aber Luküs bringens bei zu hohen case temps nix mehr!
ähm.. die case temp ist afaik bei beiden kühlungsmethoden gleich wichtig oder?! ausser natürlich wenn der radiator extern wäre.. naja aber 52° oder weiß ich wieviel.. das muss dann schon ne arge messungenauigkeit sein oder? wie testet denn pcgh? mit nem fieberthermometer? Und was meinst du mit "halten aber die Temps konstant"?? Heißt das egal welche cpu immer so heiß??
freu mich schon auf deine antwort um was zu lernen! Danke ;)
mfg
dslfreak
2002-08-04, 23:01:11
Also Luküs Kühlen die CPU ganz gut. Übertaktet man die CPU dann kann der CPU Kühler die Wärme irgendwann nicht mehr abfüren. Beim Normalen LUKÜ sys steigen die Temps unheimlich und mann muss noch zusätzlich gehäuse Kühler einbauen um Der CPU Frischluft zuzufüren. Anders ist das bei einer WAKÜ. hier hat man zwischen 0 und 3 Lüfter wobei diese auch mit 7V laufen können und dabei den Heißesten prozzi ausreichen Kühlen können. Die Wakü kann auch nur soviel Wärme abfüren wie die Luft warm ist. Aber wird der Prozzi übertaktet, so steigt die Temperatur nur gering, weil die Wakü noch genug reserven hat. Deshalb sind die Temps bei unoc CPUs bei Wakü und Lukü ähnlich. Ich hoffe ich hab hier jetzt nicht zuviel mist fabriziert!
edit: hatte Tempos geschrieben....
dslfreak
2002-08-04, 23:09:25
Lut PCGH kühlt die Heatpipe Silent einen XP2100+ auch nur auf 68,2 Grad und der Unterschied zu einer Wakü ist hier 10 Grad bei weniger Lautstärke also vergleich die Ergebnisse von berschiedenen Seiten nie miteinander. Weil jeder anders misst und irgendwas anders macht. Also Waküs sind definitivs für Prozzis ab 1800 mhz bzw bei oc Prozzis zu emphlelen weil sie die Wärme eben besser ableiten. Du hast mich jetzt ganz durscheinander gebrachst mit dem ''naja aber 52° oder weiß ich wieviel.. das muss dann schon ne arge messungenauigkeit sein oder?'' Hoffe du weißt jetzt was ich meine!
Hellspawn
2002-08-05, 00:24:13
Originally posted by dslfreak
Lut PCGH kühlt die Heatpipe Silent einen XP2100+ auch nur auf 68,2 Grad und der Unterschied zu einer Wakü ist hier 10 Grad bei weniger Lautstärke also vergleich die Ergebnisse von berschiedenen Seiten nie miteinander. Weil jeder anders misst und irgendwas anders macht. Also Waküs sind definitivs für Prozzis ab 1800 mhz bzw bei oc Prozzis zu emphlelen weil sie die Wärme eben besser ableiten. Du hast mich jetzt ganz durscheinander gebrachst mit dem ''naja aber 52° oder weiß ich wieviel.. das muss dann schon ne arge messungenauigkeit sein oder?'' Hoffe du weißt jetzt was ich meine!
ja ich weiß schon
das PCGH entweder A) sehr sehr ungenau messen B) kühler nicht richtig aufsetzen können oder C) einfach keine ahnung von irgendwas haben!
68,2grad bei ner silent heatpipe???? die spinnen die....
PS: Ich hoff auch dass du nicht zuviel blödsinn geschrieben hast weil ich will mich ja nicht irgendwann blamieren weil ich noch irgendeinen krams aus deinem post in meinem hirn hab lol ;)
mfg
*nochmalinPCGHschau*
Da steht, Zitat "Getestet mit dem Kühlertester von Innovatek. Die Messung dauert bei einer Raumtemperatur von 25 Grad jeweils 15 Minuten. Die Temperaturen sind Maximalwerte"
Wobei noch anzumerken wäre, dass die REV.3 der beste Kühlkörper war und die Flat der drittbeste.
Cyphermaster
2002-08-05, 18:31:17
Diese Messungen kann ich objektiv nicht bestätigen. Ich kann auch gerne auf ein paar Datensätze aus unserer Datenbank verweisen, die das bestätigen. z.B. diesen hier:
- Raumtemperatur: 23°C
- Athlon XP 1400Mhz @ 1575Mhz auf 1,85V,
- HK 1.6V, Eheim 1046, HTF Dual mit 2x 120x120x38mm ebm 24V -> 12V Lüftern (extern auf Gehäuse, Lüfter blasend), ~2m PVC Schlauch
- Prozessortemperaturen:
Vollast: 37°C
Leerlauf: 32°C
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Raumtemperatur: 23°C
- Athlon XP 1400Mhz @ 1575Mhz auf 1,85V,
- Innovatek FlatFlow-O-Matic 1.1, Eheim 1046, HTF Dual mit 2x 120x120x38mm ebm 24V -> 12V Lüftern (extern auf Gehäuse, Lüfter blasend), ~2m PVC Schlauch
- Prozessortemperaturen:
Vollast: 42°C
Leerlauf: 35°C
(Der HK1.6 lag laut PCGH-Test HINTER dem FlatFlow!)
Mit steigender Last sind solche "Plattenkühler" wie der Flat-Flow bei weitem nicht so gut wie andere Modelle. Und eine Mikro-Heizung wie der TB1400 ist imho genau so ein Fall. Mein Tip wäre also, einen Kühlkörper anderer Bauart zu nutzen.
Slater188
2002-08-05, 22:22:10
Originally posted by Sascha [Watercool]
Diese Messungen kann ich objektiv nicht bestätigen. Ich kann auch gerne auf ein paar Datensätze aus unserer Datenbank verweisen, die das bestätigen. z.B. diesen hier:
- Raumtemperatur: 23°C
- Athlon XP 1400Mhz @ 1575Mhz auf 1,85V,
- HK 1.6V, Eheim 1046, HTF Dual mit 2x 120x120x38mm ebm 24V -> 12V Lüftern (extern auf Gehäuse, Lüfter blasend), ~2m PVC Schlauch
- Prozessortemperaturen:
Vollast: 37°C
Leerlauf: 32°C
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Raumtemperatur: 23°C
- Athlon XP 1400Mhz @ 1575Mhz auf 1,85V,
- Innovatek FlatFlow-O-Matic 1.1, Eheim 1046, HTF Dual mit 2x 120x120x38mm ebm 24V -> 12V Lüftern (extern auf Gehäuse, Lüfter blasend), ~2m PVC Schlauch
- Prozessortemperaturen:
Vollast: 42°C
Leerlauf: 35°C
(Der HK1.6 lag laut PCGH-Test HINTER dem FlatFlow!)
Mit steigender Last sind solche "Plattenkühler" wie der Flat-Flow bei weitem nicht so gut wie andere Modelle. Und eine Mikro-Heizung wie der TB1400 ist imho genau so ein Fall. Mein Tip wäre also, einen Kühlkörper anderer Bauart zu nutzen.
Ich denke mal es kommt auf den richtigen Radiator noch zusätzlich an....nimm mal zum Beispiel den eines VWs....der funzt richtig gut....
( nur mein VW nicht mehr :-( )
nein, war nurn scherz, aber solche radis sind echt gut, sowas wie Maxxxxpert Monoradis kannste vergessen, hab ich auch, sind scheisse...
Cyphermaster
2002-08-05, 22:42:08
Das ist ein und dasselbe System, mit völlig identischer Hardware, nur mit zwei unterschiedlichen Kühlblöcken. Daher spielt der Radiator-Unterschied im obigen Beispiel keine Rolle, beide Konfigurationen haben dieselben Voraussetzungen (daß prinzipiell ein guter Radiator gute Temperaturen bringt, versteht sich von selber). Die 3°C bzw. 5°C Differenz resultieren einwandfrei aus den unterschiedlichen Kühlern. Ich hab auch noch andere Datensätze, bei denen das genauso ist. Einen TB1200@1400 z.B., der kommt an den gefragten TB1000@1400 schon ganz gut hin.
Unregistered
2002-08-06, 22:15:01
die pcgh testet net mit mainboards sondern mit einer sau teuren meßstation, die sehr genaue und reproduzierbare verlustleistung von cpu´s simuliert, deshalb die hohen werte, da exakte temperaturmessung
ist doch bekannt, müstet ihr eigentlich wissen leutz
cu
Hellspawn
2002-08-06, 22:31:47
es würd mich überraschen wenn mir einer von pcgh erklären könnte wie so ein gerät funktioniert looool
also gscheiter unreg bist vertreter für pcgames abos oder wieso schreibst so einen blödsinn? Zeig mir bitte wen der mit nem 2100+ und ner heatpipe 68° hat!
Cyphermaster
2002-08-07, 19:34:22
Originally posted by Unregistered
die pcgh testet net mit mainboards sondern mit einer sau teuren meßstation, die sehr genaue und reproduzierbare verlustleistung von cpu´s simuliert, deshalb die hohen werte, da exakte temperaturmessung
ist doch bekannt, müstet ihr eigentlich wissen leutz
Ich rede nicht von Mainboards oder CPUs, sondern von Leistungen. Auch wenn der Simulator der PCGH sehr gut ist (was aber wohl auch keiner überprüfen kann, der nicht an das Teil rankommt), eine derartig geringe Verlustleistung ist zwar in der Praxis vertreten - nur sind die meßbaren Unterschiede dann so nahe an der Größe der Meßfehler, daß die Genauigkeit doch SEHR zu wünschen übrig läßt. Der letzte Test von Hardwareluxx z.B. gefiel mir vor allem deswegen, weil sie mit 200W getestet haben, und auf einem Teststand, der NICHT von einem der teilnehmenden Hersteller (welcher sogar doppelter Testieger wurde) entworfen und gebaut worden ist.
Was bei vielen Tests (nicht nur PCGH) auch oft nicht beachtet wird, sind die restlichen Komponenten. Je nachdem, welche anderen Komponenten man wie koppelt, erhält man unterschiedliche Betriebszustände. z.B. liefern Tests mit einer schwachen Pumpe und viel Widerstand im Kreislauf natürlich Vorteile für Kühler mit großer Oberfläche und geringem Widerstand, wohingegen eine starke Pumpe auch Kühler mit hohem Widerstand, aber kleiner Fläche an die Spitze des Feldes katapultieren kann. Und nicht zuletzt beeinflußt natürlich auch ein Radiator das Ergebnis nicht unwesentlich...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.