Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Palermo Sempron vs. C&Q?
Das Auge
2006-03-15, 00:56:31
Wollte mal nachfragen ob der das überhaupt kann? Es handelt sich um einen Sepmron 2500+ (Palermo, 1,4GHz, 256kb L2 Cache) auf einem Asrock K8NF4G-SATA2.
C&Q ist im BIOS natürlich enabled, der Treiber installiert und aufs richtige Profil gestellt.
patrese993
2006-03-15, 04:15:36
afaik können das die Semprons erst ab dem 3000+
AnarchX
2006-03-15, 06:36:01
afaik können das die Semprons erst ab dem 3000+
Genau C&Q gibt es erst ab dem 3000+....
BlackArchon
2006-03-15, 08:39:27
Ich möchte dies hiermit auch noch einmal bestätigen, erst ab dem Sempron 3000+ geht CnQ. *spam* :biggrin:
LolekDeluxe
2006-03-15, 08:42:41
C&Q bringt nichts bei so einem kleinem Protzi.
Deswegen haben die Dinger auch kein C&Q.
Im endeffekt bringt das nur 1-2 Watt ersparniss im Idle.
Das Auge
2006-03-15, 15:38:41
C&Q bringt nichts bei so einem kleinem Protzi.
Deswegen haben die Dinger auch kein C&Q.
Im endeffekt bringt das nur 1-2 Watt ersparniss im Idle.
Das dumme ist halt, daß das Board bei 64bit-Semprons anscheinend keine Vcore-Veränderung zulässt. Daher bleibt nur noch C&Q übrig.
Außerdem sind 1,45V viel zu viel für einen Sempron mit nur 1,4GHz ;)
Hmmh, vllt. probier ich mal rmclock o.ä. aus. Kennt da jemand noch ein gutes Tool?
Micha80
2006-03-15, 15:59:31
Da hilft nur RMClock (http://cpu.rightmark.org/products/rmclock.shtml). Ist eh "besser" als C&Q.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.